Seite 1 von 1

Einbauort Tempomat-Steuergerät beim C4

Verfasst: 21.08.2007, 09:49
von Max
Hallo,

ich bin gerade dabei, am S6 den Tempomat nachzurüsten und frage mich, wo das Steuergerät hingehört.

Es soll wohl in die Nähe des Handschuhfachs gehören (Nr. 9 auf dem Bild), was auch vom Kabelbaum hinkommen würde:

Bild


In der Realität sieht das da aber so aus:

Bild


Und ich hab keine Ahnung, wie, bzw. wo das SG da festgemacht werden soll.
Ich war auch schon beim Freundlichen, um mir das in der Akte anzuschauen, da ist der Einbauort aber auch nicht zu sehen, nur ein zusätzlicher Halter, den es aber angeblich gar nicht gibt! (Teilenummer nicht vorhanden, oder so)


Wenn mir also jemand beschreiben könnte, wo / wie das SG befestigt wird, oder evtl. sogar ein Bild hat, würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank

Gruß
Max

Verfasst: 21.08.2007, 10:38
von mAARk
Hallo Max!

Ich kann nicht genau erkennen, in welche Richtung du dein Foto aufgenommen hast. Von außen nach innen? Von vorn nach hinten?

Leider habe ich zudem einen Rechtslenker, also kann es sein, dass meine Antwort nicht GANZ genau hinhaut. Aber ich versuch's trotzdem.

Schau mal in Fahrtrichtung vor dem Handschuhfach, in der Ecke zwischen Spritzwand (Beifahrerfußraum) und A-Säule bzw. Radkasten, ziemlich hoch - quasi auf der Höhe des Handschuhfachs.

Wenn das HSF noch eingebaut ist (aber ganz offen steht), sieht man das GRA-Steuergerät am besten, wenn man sich, mit dem Rücken auf der Einstiegsleiste liegend (aua :? ), in Fahrtrichtung immer weiter nach vorne und zur Mittelkonsole hin wurschtelt, und dann den Kopf etwas in Richtung A-Säule dreht. Im Blech des Radkastens / Spritzwand stecken (bei meinem) zwei "Stehbolzen", auf die die Halterung vom GRA-SG geschoben wird und mit zwei Muttern festgeschraubt wird. Der Steckeranschluss zeigt dabei nach unten / innen.

Hilft dir das weiter?

EDIT: das SG sitzt quasi zwischen Umluftlklappe der Klima (die ich gerade in deinem Foto entdeckt habe) und A-Säule. Die Schalldämmung muss ein Stück weit aufgeschnitten werden - ich nehme mal an, entlang des vorgestanzten Musters, welches man auch in deinem Foto sieht.

EDIT 2: das HSF ist nicht schwierig auszubauen. An der Mittelkonsole per Halteklammer (zweimal M7? M8? Sechskantschrauben), und bei offenem Fach sichtbar: zwei oder drei Torxschrauben durch's Armaturenbrett.

EDIT 3: wenn mich nicht alles täuscht, und ich dein Bild richtig interpretiert habe, dürfte ein Einschnitt entlang der roten Linien dich weiter bringen:
Bild

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.08.2007, 12:08
von Max
Moin Mark!

Vielen Dank für die Beschreibung!

Du könntest Recht haben, die Position kommt von der Länge des Kabelbaums sehr gut hin. Ich hab die Schalldämmung entfernt, aber Stehbolzen sind da leider nicht. Die haben bei der Karre echt kein Kabel und keine Schraube zuviel eingebaut.

Bild

Die genaue Position (wenn die Stehbolzen da wären) hab ich zwar trotzdem nicht raus gefunden (irgendwie ist das SG zu groß, bzw. der Kabelbaum im Weg), aber da ich mit Sicherheit nicht die Spritzwand anbohren werde, nur um das SG fest zu schrauben, ist das auch egal.

Halt – Moment:
Im Blech des Radkastens / Spritzwand stecken (bei meinem) zwei "Stehbolzen", auf die die Halterung vom GRA-SG geschoben wird und mit zwei Muttern festgeschraubt wird…
Also ist bei Dir das SG nicht direkt angeschraubt, sondern an diesen Halter, der in der Akte zwar abgebildet ist, den es aber angeblich gar nicht gibt…

Sollte es da etwa noch einen Unterschied zwischen 100er C4 und A6 C4 geben? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Ich hoffe nur, dass wenigstens die Löcher um das Stellelement und die Unterdruckpumpe festzuschrauben da sind, sonst überleg ich mir das mit der Nachrüstung vielleicht noch mal. Nur den Kabelbaum reinzufummeln hat mir gestern schon gereicht – da muss ja das halbe Auto auseinander…

Bild

Das ist beim 44er irgendwie besser gelöst!



Gruß
Max

Verfasst: 21.08.2007, 12:34
von mAARk
Sers Max,
Max hat geschrieben:Ich hab die Schalldämmung entfernt, aber Stehbolzen sind da leider nicht. Die haben bei der Karre echt kein Kabel und keine Schraube zuviel eingebaut.
Ich würde an deiner Stelle nochmal vorsichtig unter der Schalldämmung nachfühlen, und zwar etwas höher und etwas weiter nach außen (zur A-Säule hin). Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Stehbolzen nicht schon da sind.
Max hat geschrieben:Also ist bei Dir das SG nicht direkt angeschraubt, sondern an diesen Halter, der in der Akte zwar abgebildet ist, den es aber angeblich gar nicht gibt…
Jein. :P

Die Klammer ist schon am Gehäuse meines SGs integriert - wenn ich mich recht entsinne, mit zwei, drei Schweißpunkten.

Ich hab das SG momentan eh draußen, um es (ein zweites Mal... :? ) nachzulöten - soll ich dir heut abend mal ein Bild machen? Vom Einbauort kann ich auch mal ein Bild machen - du musst dann nur spiegelverkehrt denken. ;)
Max hat geschrieben:Sollte es da etwa noch einen Unterschied zwischen 100er C4 und A6 C4 geben? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Wer weiß - aber eigentlich glaube ich das auch nicht.

Ginge es sonst nicht mit doppelseitigem Klebeband? Ich weiß, ist nicht orschinool, aber was soll schon passieren?

Löcher für's Stellelement dürften (vermutlich an der Ansaugbrücke) schon vorhanden sein. Wie es mit der Unterdruckpumpe ist - k.A.

Ciao,
mAARk
[EDIT - ordokrafischen Unsinn entfernt.]

Verfasst: 21.08.2007, 17:20
von Max
mAARk hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle nochmal vorsichtig unter der Schalldämmung nachfühlen, und zwar etwas höher und etwas weiter nach außen (zur A-Säule hin). Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Stehbolzen nicht schon da sind.
Hallo Mark,

ich hab noch mal nachgeschaut – da sind leider wirklich keine Stehbolzen.

mAARk hat geschrieben:...soll ich dir heut abend mal ein Bild machen?....
Wenn Dein Steuergerät auch so:

Bild


aussieht, brauchst Du kein Foto zu machen.
Ein Bild vom Einbauort würde mich schon interessieren, aber nur wenn es Dir keine Umstände bereitet. So wichtig ist das wirklich nicht! Ich werde das SG wohl, wie Du schon vorgeschlagen hast, mit Klebeband / Kabelbindern oder so befestigen.
mAARk hat geschrieben:...Ich hab das SG momentan eh draußen, um es (ein zweites Mal... :? ) nachzulöten...
Was macht Dein Tempomat denn für Probleme? Ich habe auch schon mal vergeblich das SG nachgelötet und letztendlich lag es dann an den Pedalschaltern, deren Widerstand zu hoch war. Hast Du die schon geprüft? Ich hab sie geöffnet und gereinigt und seitdem funktioniert der Tempomat bestens!

mAARk hat geschrieben:Löcher für's Stellelement dürften (vermutlich an der Ansaugbrücke) schon vorhanden sein...
Sie sind auf jeden Fall vorhanden, nur leider „sehr gut“ zugänglich, unten im Block und so verdreckt, dass die Schrauben nicht reingehen…

Bild Bild

Und versuch mal da unten mit ’nem Gewindeschneider hinzukommen…
Na ja, das erste Loch hab ich geschafft und jetzt gießt es mal wieder in Strömen. Irgendwie scheint sich das Ganze zur Lebensaufgabe zu entwickeln. :evil:

Bild


Gruß
Max

Verfasst: 21.08.2007, 17:35
von mAARk
Hallo Max,

Ja, mein SG sieht genauso aus. Die Klammer geht zwar um drei Seiten des Geräts, aber der Endeffekt ist genau derselbe. Die Löcher werden direkt auf die Stehbolzen gesteckt, dann Muttern drauf und fertig. Eine andere Klammer oder Halterung ist da nicht.

Bild vom "Tatort" ist kein Problem, ich mach dir gern eins.

Vorschlag zum verdreckten Gewinde: Bremsenreiniger mit flexiblem Spritzröhrchen, dazu ein Stück dünnen Draht - die Stelle erstmal ein wenig aufweichen, dann "prokeln" und wegspritzen. Das Ganze ein paar Male, und das Gewinde sollte relativ sauber sein.

Zu meinem Tempomaten: beide Male war es dieselbe Geschichte: erst schaltete er sich sporadisch aus. Dann ließ er sich manchmal nicht einschalten. (Teilweise klickte es beim Einschaltversuch, teilweise nicht). Und dann irgendwann war ganz Schluss. Nach dem ersten Ausfall habe ich halt nachgelötet (Lötstellen nur angeschmolzen - nicht wirklich abgesaugt und neu gelötet!), und ein paar Monate funzte die GRA einwandfrei. Dann wieder dasselbe Spiel. Daher vermute ich mal, es liegt auch jetzt wieder an einer kalten Lötstelle.

Zu den Pedalschaltern: Den Schalter am Bremspedal kann ich ja mal durchmessen. Aber den Schalter am Kupplungspedal FINDE ich nicht mal. Habe mir damals schon (beim ersten Ausfall) absolut den Hals verrenkt, die Finger zerschunden, mit kleinem Schminkspiegel hinter der Pedalerie rumgesucht, usw., aber finde nix. Sitzt er oben beim Geberzylinder? Aber auch dort habe ich gesucht!

Es KANN natürlich auch am Lenkstockschalter liegen - die gehen auch im Alter hops.

Das Fehlersuchprogramm habe ich - muss mich nur dazu aufraffen. :?

Aber wenn du mir was zum Kupplungsschalter sagen kannst, wär ich dir dankbar.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.08.2007, 20:10
von Max
Hallo Mark,

das Stellelement ist inzwischen verbaut. Der „Dreck“ war leider größtenteils Rost, aber es hat dann doch einigermaßen geklappt. Nur dass eine Schraube IN den Motorhalter gefallen ist und ums Verrecken nicht wieder rauszubekommen war. Jetzt bleibt sie halt da – Schaden kann sie ja nicht anrichten…

Zum Kupplungsschalter:

Der S6 hat Automatik, insofern kann ich’s nur vom 44er sagen. Da ist der Kupplungsschalter genau wie der Bremsschalter vom Fußraum aus in den Lagerbock geschraubt, nur ein kleines bisschen höher.
Ich mach Dir mal eben ein Bild:

Bild

Gruß
Max

Verfasst: 22.08.2007, 08:47
von mAARk
Moin Max,

Das Foto habe ich gestern abend, ob eines engagierten Gesprächs, leider total vergessen. Ich schau mal, ob ich heute dazu komme.

An der Stelle, die der linke Pfeil in deinem Bild markiert, habe ich bei meinem AAR nichts gefunden, denn genau dort habe ich gesucht. Komischerweise schaltet aber die kleinste Berührung der Kupplung die GRA aus! Es MUSS also ein Kupplungsschalter verbaut sein... Oder ob's beim AAR nur ein Schalter mit zwei Stiften ist, einer pro Pedal?

In Sachen "reinfallen" hab ich auch schon Sachen erlebt... Beim Ausbau der Ansaugbrücke eine 6er Inbusnuss in den Tiefen des Motorraums verloren, und Monate später war sie plötzlich unten auf der Cw-Wanne angelangt. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 22.08.2007, 14:29
von Max
Moin Mark,

das mit dem Foto ist wirklich nicht so wichtig. Es reicht völlig, wenn Du beim Wiedereinbau des Steuergeräts eins machst. Ich hab’s jetzt erstmal mit ’nem Kabelbinder am Kabelbaum festgemacht:

Bild

Die restlichen Teile sind auch eingebaut und der Tempomat funktionierte auf Anhieb einwandfrei! :D :D :D


Noch mal zum Kupplungsschalter:

Mir ist vorhin beim Einbau des Bremspedalschalters aufgefallen, dass Automatik und Schalter wohl die gleichen Lagerböcke haben. Beim S6 sind jedenfalls auch die Aufnahmen fürs Pedal, Kupplungsgeberzylinder und auch für den Kupplungspedalschalter vorhanden. Hier noch mal ein Bild:

Bild

Da ich sowieso noch mal zum Freundlichen musste, hab ich mir in der Akte die Bilder vom Audi 100, Mj. 91, 92, 93 und 94 zeigen lassen. Danach gibt es keine Schalter mit zwei Stiften und auch keine Abhängigkeit von der Motorisierung. Automaten haben grundsätzlich einen und handgeschaltete Fahrzeuge zwei Schalter. Die Schalter für Brems- und Kupplungspedal sollen außerdem immer identisch sein und dieselben, wie z.B. auch im 44er und A6 C4 verbaut wurden.

Ist denn wenigstens das Loch für den Schalter bei Dir vorhanden?
Vielleicht kannst Du auch den Schlauch, der auf dem Bremspedalschalter steckt verfolgen. Beim 44er sind die Schläuche von Brems- und Kupplungspedalschalter mittels T-Stück verbunden, der dritte Schlauch geht nach draußen. In der Akte sieht es für den C4 jedenfalls genauso aus…

Gruß
Max

Verfasst: 22.08.2007, 14:43
von mAARk
Hallo Max,

Danke für die Info, ich schau gelegentlich nach dem/den Schalter(n) - bevor ich mir jetzt nochmal die Mühe mit dem Nachlöten mache.

Schon eigenartig, dass ich bei der vorigen Suche nur den Bremspedalschalter gefunden habe - zumal der Kupplungsschalter ganz in der Nähe ist. Aber vielleicht habe ich mich nur dumm angestellt.

Sollte sich der Lagerbock vom Rechtslenker etwa so gravierend vom Linkslenker unterscheiden? Das glaube ich kaum. Allerdings: soweit ich das erkennen konnte, sitzt der Geberzylinder meines AAR nicht im Lagerbock (wie du es schriebst), sondern in/an/hinter der Spritzwand. Aber so genau hab ich das alles nicht mehr im Kopf.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 22.08.2007, 22:13
von uwe reil
Moin,

die Pedalschalter der Kupplung und des Brempedalschalters sind sowohl elektrisch also auch über die Unterdruckleitung mit einander verbunden.
Wenn Du einen Schalter gefunden hast, brauchst Du nur dem Kabel oder dem Schlauch folgen um den zweiten Schalter zu finden.

Am Bremspedal sind zwei Schalter vorhanden: Bremslichtschalter und eben der Entlüftungschalter für die GRA.
Übrigens kann auch ein Defekt des Bremslichtschalter ein Aussetzen der GRA hervorrufen, genauso wie defekte Bremleuchten...aber das ist ja mittlerweile bekannt.

Wobei der TOP-Fehler bei den GRA´s im C4 immer noch kalte Lötstellen sind. Vor allem unter dem roten Schutzlack sieht man solche Stellen wirklich schlecht.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Schöne Grüße
Uwe

Verfasst: 10.09.2007, 11:00
von mAARk
Hallo allerseits,

Hier eine Rückmeldung: ich habe den Kupplungsschalter an meinem C4 gefunden. Er sitzt ganz oben, in Fahrtrichtung ganz vorn und mittig, am Pedalbock. Also nicht wie bei euch.

Das Gestänge vom Kupplungspedal geht (in Fahrtrichtung) links hoch, oben geht es um die Lenksäule, und dann rechts von der Lenksäule wieder ein kleines Stück herunter. Hier sitzt dann sein Scharnier. Oberhalb des Scharniers hat es ein Gegenstück, welches auf den Schalter wirkt. Beim Treten bewegt sich dies Stück vom Pedal in Fahrtrichtung nach hinten. Der Schalter ist also ganz nahe bei der Spritzwand, und schon fast am Boden des Wasserkastens (Nähe Zusatzrelaisträger), und zwar in Fahrtrichtung von VORN nach HINTEN in den Pedalbock gesteckt / geschraubt. Es ist praktisch unmöglich, DA dranzukommen. Linksherum ist die Lenksäule und das Kupplungspedal selbst im Weg, rechts das Gaspedal, Bremspedal, Lüftungskanal, Zentralelektrik usw.

Den Schalter sieht man überhaupt nur mit Hilfe eines Spiegels. Und mit der Hand kommt man gar nicht erst dran.

Tja, was nun? Da muss ich wohl die Kontakte am Stecker der GRA durchpiepsen, während ein Helfer die Pedale tritt.

@ Max: Bild ist gemacht, kommt demnächst. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 10.09.2007, 12:15
von GTE Quattro
Hallo Audi Gemeinde

Oh je wenn ich das hier lese , ich habe auch noch vor einen Tempomat in einen C4 AAR nach zu rüsten !

Teile habe ich alle und was mich intressiert wäre ob die Verkabelung bei den Wagen schon vorhanden ist oder nachgerüstet werden müssen ?



Ingo

8)

Verfasst: 10.09.2007, 12:32
von Max
mAARk hat geschrieben:Tja, was nun? Da muss ich wohl die Kontakte am Stecker der GRA durchpiepsen, während ein Helfer die Pedale tritt...
Moin Mark,
bitte nicht nur durchpiepsen, sondern wirklich den Widerstand messen. Bei mir blieb die Anzeige nicht stehen, sondern sprang wild hin und her.
Gruß
Max

Verfasst: 10.09.2007, 13:11
von mAARk
Jau, Max, alles klar. Werde mal die Fehlersuchtabelle zur Hand nehmen (zwecks Pinbelegung) und mit dem Ohmmeter drangehen.

Ciao,
Mark

Verfasst: 10.09.2007, 15:20
von Skatetilldeath
Ich hatte ja auch noch überlegt, den Tempomat nachzurüsten, aber wenn ich diesen Aufwand jetzt sehe, dann laß ich das doch lieber bleiben...

Verfasst: 10.09.2007, 21:12
von GTE Quattro
Ja nun es wird auch darauf ankommen ob man es strikt so einbaut wie vom Hersteller vorgegeben ?
Man könnte Fussschalter auch anders anbringen und anschließen das Steuergerät und die Pumpe an einen Punkt bringen dann eben nur noch den Lenkstockschalter wechseln das aber in 30 min erledigt ist !


Ingo

8)

Verfasst: 14.09.2007, 02:37
von Thomas 20V
Hi Max,
hab nochmal ne Frage und hab dazu Dein Bild bearbeitet.

Wird in dem Loch welches grün umrandet ist der Bremslichtschalter befestigt ?
Und wenn würde der eventuell auch in das Loch des Belüftungsventiles vom Tempomat am Kupplungspedal passen (blau umrandet) ?

Hab nämlich noch nen Tempomat von Waeco rumliegen (seit 8 Jahren :lol: ) der hat so einen zweigeteilten Magnetschalter den man mit Kabelbinder am Kupplungspedal befestigen muß (damit der Tempomat beim Kupplung treten aus geht)- welches in meinen Augen eine sehr schlechte Lösung ist. Daher jetzt meine Idee dies mit O-Teilen zu tun.
Ach so der Bremslichtschalter müsste doch eigentlich zwei Anschlußkontakte haben oder ?

Gruß Thomas

Bild

Verfasst: 14.09.2007, 09:37
von Max
Hallo Thomas,
ja, in dem grün umrandeten Loch sitzt normalerweise der Bremslichtschalter und ja, er müsste auch in das Loch am Kupplungspedal passen. Falls nicht, ist so ein Belüftungsventil aber auch nicht sooo teuer (ich glaube so 10 – 15 Euro) und passt auf jeden Fall.

Wenn es aber um den 20V aus Deiner Signatur geht, würde ich keine Sekunde an den Waeco – Schrott verschwenden, sondern den Tempomat mit Originalteilen nachrüsten. Der Kabelbaum liegt bereits und der Rest ist ein Kinderspiel.
Den Waecokram einzubauen dürfte vermutlich wesentlich aufwendiger sein, ganz davon abgesehen, dass es meiner Meinung nach beschxxxen aussieht. Und die Kosten für (gebrauchte) Originalteile dürften irgendwo bei 100 – 150 Euro liegen…

Gruß
Max

Verfasst: 14.09.2007, 16:02
von Thomas 20V
Hi Max,
besten Dank für die Auskunft aber ein Belüftungsventil kann ich glaube ich nicht nehmen da ist ja kein elektrischer Schalter drin oder :?: und das Ding von Waeco braucht ein elektrisches Signal.
Hast ja recht mit dem Original aber ich brauche den Tempomat eigentlich nicht weil ich max. 2 mal /Jahr an die Ostsee fahre :( und dafür lohnt das nicht.
Bevor ich aber den von Waeco wegschmeiße kann mann ja versuchen ihn einzubauen.
Das Ding war mal für ein anderes Auto gedacht und hab es jetzt ert beim aufräumen wiedergefunden (hat gaube ich mal 179 ,- DM gekostet - die im aktuellen Conrad - Katalog sieht genau gleich aus und kostet jetzt 229,- Euro :shock: und da sach noch einer es ist nichts teurer geworden :lol: ).

Der Einbau scheint gar nicht so kompliziert.
Mann braucht nur einmal Klemme 15 und einmal Masse sowie 3 Kabel in
den Motorraum zur Pumpe (hab ich gedacht Originalkabelbaum anzapfen).
Dann das Signal vom Bremslichtschalter und vom Kupplungsschalter sowie das Geschwindigkeitssignal zum Tempomat-Steuergerät kriegen (Kabelbaum komplett dabei und auch lang genug).
Bedienteil kommt an das Ablagefach links vom Lenkrad (passt ohne Bohren und kommt man gut ran) und das Steuergerät kommt da irgendwo hinter.
Die Tempomatpumpe passt glaube ich gut in den Wasserkasten und ist somit nicht zu sehen ( gegebenenfalls muß ein 8 mm Loch in den Wasserkasten gebohrt werden) und dann fehlt nur noch ein Unterdruckschlauch entweder von der Ansaugbrücke oder noch einfacher der von der Klima anzapfen.
Die passenden Anschlußteile sind auch alle dabei um den Bowdenzug an der Drosselklappe sauber zu befestigen.
Sollte alles in allem nicht länger als einen halben Tag dauern
und mit Ablagefach unter dem Lenkrad evtl. Lüftungskanal und seitliche Abdeckung vom Mitteltunnel sowie Wasserkastenabdeckung abbauen sollten sich auch die abzubauenden Teile in Grenzen halten.

Gruß Thomas

Verfasst: 14.09.2007, 16:59
von Max
Thomas 20V hat geschrieben:... ein Belüftungsventil kann ich glaube ich nicht nehmen da ist ja kein elektrischer Schalter drin oder :?: und das Ding von Waeco braucht ein elektrisches Signal...
Hallo Thomas,

doch, die Belüftungsventile haben auch einen elektrischen Schalter integriert. Ist nur die Frage, ob der Schalter bei getretenem Pedal öffnen oder schließen muss…
Aber das kannst Du ja leicht prüfen und zur Not das Signal mittels Relais "umkehren".


Gruß
Max

Verfasst: 14.09.2007, 23:00
von Thomas 20V
Hallo Max,
der Schalter müsste sich öffnen wenn man die Kupplung tritt.
Also würde der Bremslichtschalter ohne Ralais nicht funktionieren denn der macht ja vermutlich zu beim Treten der Bremse (Klemme 30 Dauerplus über Bremslicht an Masse)
Wie ist das den bei den originalen Belüftungsventilen ?

Ist ja interessant das die Belüftungventile auch elektrisch geschaltet werden ist das Signal auch für die GRA - dann wäre das Originaltempomat ja doppelt abgesichert mit Signalabschaltung im GRA und nehmen des Unterdrucks von der Pumpe.

Gruß Thomas

Verfasst: 15.09.2007, 13:41
von Max
Thomas 20V hat geschrieben:... dann wäre das Originaltempomat ja doppelt abgesichert mit Signalabschaltung im GRA und nehmen des Unterdrucks von der Pumpe.
Hallo Thomas,
so ist es! Die Schalter der Belüftungsventile öffnen ebenfalls bei getretenem Pedal und sollten damit geeignet sein. Zusätzlich bräuchtest Du dann noch die Aufnahme fürs Belüftungsventil (müsste 431721283B sein) und evtl. den passenden Stecker.

Gruß
Max

Verfasst: 19.09.2007, 16:40
von mAARk
Hallo Max,

Spät kommen sie, doch sie kommen: die versprochenen Bilder. Denk dran: spiegelverkehrt! Also, einmal etwas größer, einmal mit etwas mehr "Umfeld":


Bild

Bild

Beim oberen, linken Stehbolzen habe ich zur Veranschaulichung die Mutter draufgeschraubt. Am rechten, unteren sieht man, wie er in der Spritzwand sitzt.

Die Lage des eingebauten Steuergerätes ist also praktisch identisch wie du es bei deinem auch gemacht hast.

Unten im Ausschnitt der Schalldämmung liegt der braune Stecker der GRA. Rechts sieht man einen Teil der Umluftklappe, und im 2. Bild links einen Teil der Handschuhfachmechanik und der A-Säulenabdeckung.

Ciao,
mAARk
*der mit dem Durchmessen der Schalter usw. noch nix weiter ist*

Verfasst: 25.09.2007, 15:47
von Max
Hallo Mark,

vielen Dank für die Fotos! So wie ich das sehe, sind die Stehbolzen ja beide in Höhe der Umluftklappe und seitlich, von der Umluftklappe aus gesehen, noch vor der Sicke. Da ist bei mir definitiv gar nichts! Dann muss ich wohl mal zum Freundlichen und eine neue Karosserie „für Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelanlage“ bestellen. :D :wink:
Hätte ich echt nicht gedacht, dass die sogar daran sparen. (Obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass es sich lohnt da zu unterscheiden…) Aber dann bleibt’s halt so wie es ist.

Gruß
Max