Seite 1 von 1
Mal fix ne dumme Frage zum MC : Lambda-regelung ..
Verfasst: 22.08.2007, 22:04
von Blacky
Moin
.. wie funktioniert dieses beim MC mit Warmlaufregler denn ?
Also beim 'alten' MC, der keinen Drucksteller hat, aber dafür noch die Steueranschlüsse am Mengenteiler für den Warmlaufsteuerdruck.
War da nich was mit einem Taktventil oder so ?
Merci
Grüße !
roland
Verfasst: 22.08.2007, 22:30
von André
hm, kann es sein, dass Du gerade MC und RT durcheinanderwürfelst?
M.W.n. hat der MC nie nen Drucksteller gehabt (ist doch ne K, keine KE), die Lambdaregelung wurde immer per Lambdataktventil realisiert, d.h. das Taktventil taktet "Falschluft" ein, ähnlich wie das für den AKF.
Ob die Warmlaufregler unterschiedlich sind, weiß ich jetzt nicht (eher nein).
Beim RT mit Kat und Drucksteller (KE), wird die Lambda-Regelung darüber gemacht; WLR jibbet es nich.
Beim RT ohne Kat und DS,aber dafür mit WLR (K) wird über den WLR der Warmlauf geregelt, und Lambda gar nicht (hat ja keinen Kat

).
Ciao
André
Verfasst: 22.08.2007, 22:48
von Blacky
Moin !
Neeee, MC und RT werfe ich net durcheinand, da finde ich noch den Unterschied
einer iss geföhnt, der andere saugt

....
Ich hatte da was von wegen Taktventil für Lambda-regelung im Kopf, aber vollends unklar war mir, was da getaktet wird.
Die HJS-Nachrüstung z.B. taktet sowohl die gezielte Falschluft als auch den Steuerdruck vom Warmlaufregler kommend, so daß darüber das Gemisch angefettet werden kann, und ich wollte wissen, ob ich dem MC sowas auch unterstellen kann

.
Danke Dir für deine Info
grüße !
roland
Nix Luft!!!!
Verfasst: 23.08.2007, 00:27
von Remo Arpagaus
Hi zusammen
Der MC hat ein Taktventil in der Spritrücklaufleitung. Darüber wird Salsa geregelt. Im Gegensatz zur KEIII läuft ein MC mit abgezogenem Stecker an besagtem Ventil nicht mehr, da der Sprithahn dicht ist!
WLR wird nur für die WLP benötigt ( Choke ).
Gruss Remo
Verfasst: 23.08.2007, 09:20
von manu200
André hat geschrieben:hm, kann es sein, dass Du gerade MC und RT durcheinanderwürfelst?
M.W.n. hat der MC nie nen Drucksteller gehabt (ist doch ne K, keine KE), die Lambdaregelung wurde immer per Lambdataktventil realisiert, d.h. das Taktventil taktet "Falschluft" ein, ähnlich wie das für den AKF.
sorry aber das macht es meines Wissens nicht . Es tacktet anhand des gemessenen LAmbdawertes ( über steuerteil ) die Benzinmenge zu . Also es fettet an oder magert ab . Hat nichts mit Falschluft zu tun . das macht die Euto zwo Umrüstung
--> SSP 110
Verfasst: 23.08.2007, 09:58
von mAARk
So ist es. Das Lambdataktventil vom MC sitzt, genau wie der WLR, in der Rücklaufleitung, und macht eine Feineinstellung des Systemdrucks. [EDIT: falsch! Der WLR regelt den Systemdruck, aber das Lambdataktventil macht eine Feineinstellung des Unterkammerdrucks! Siehe auch weitere EDITs unten.]
Bei der K-Jet wird Kaltlaufanfettung, Lambdaregelung [EDIT: nein, nicht die Lambdaregelung! Siehe EDIT weiter unten!] usw. durch eine Verstellung des Systemdrucks gemacht. Beispiel Anfettung: der Systemdruck wird abgesenkt, also ist der hydraulische Druck auf die Oberkante vom Steuerkolben geringer, die Stauscheibe hat also weniger Gegendruck und kann bei derselben Luftmenge weiter nach oben ausschlagen.
Bei der KE-Jet wird diese Reglung durch den Druckunterschied zwischen Ober- und Unterkammer vom Mengenteiler bewirkt. Der Systemdruck bleibt konstant.
Ciao,
mAARk
[EDIT: das obige zur K-Jet stimmt nicht ganz - hab nochmal im SSP 69 nachgeschaut, siehe mein nächster Beitrag. Was ich zum WLR schrieb, das stimmt (Absenkung des Systemdrucks). Aber das Lambdataktventil fettet an, indem es den Druck der Unterkammern absenkt - also dasselbe Prinzip wie beim Drucksteller der KE-Jet.]
Verfasst: 23.08.2007, 10:11
von Blacky
Moin !
mhm mhm mhm, SSP 110 ist das, was ich gesucht hatte

Hab in meiner Liste aber nach K-Jetronic gesucht und kam nich auf diesen Titel ....
Nu bin ich informiert
Merci !
grüße !
roland
Verfasst: 23.08.2007, 10:31
von mAARk
Hallo nochmal,
Die Lambdaregelung des MC ist auch sehr gut im SSP "Schadstoffarme Motoren" beschrieben. Das ist das SSP 69, S. 28-29. (*)
Sehr aufschlussreiches SSP! (Auch zur KE-Jet, die der KE-III zugrunde liegt, sprich: Funktionsprinzip des Druckstellers usw.)
Ciao,
mAARk
(*) Hieraus folgt u.a.: längere Antaktung = Anfettung mittels Drucksenkung in der Unterkammer, kürzere Antaktung = Abmagerung mittels Druckanhebung (bzw. fehlender Absenkung) in der Unterkammer.