Seite 1 von 1
Lambda-Sonde für NF-Quattro bei Unifit kaufen?
Verfasst: 23.08.2007, 18:31
von Ron2
Hallo zusammen,
ich möchte mal meine Lambda-Sonde tauschen, da ich immer den Fehler
2342 in Speicher habe. Außerdem bin ich bei der AU beim letzten Mal
gerade so durchgekommen.
Ich hatte hier schonmal gelesen, dass die Sonden von Unifit ok sind.
Vermutlich brauche ich die OX 103. Für meinen NF-Quattro, Baujahr 06/90
habe ich zwar keine Angaben auf der Website gefunden, aber ich denke
es läuft auf die OX 103 hinaus.
Hat die hier schonmal jemand beim NF-Quattro verbaut und kann mir
sagen, ob die ok ist?
Danke für die Info.
Gruß
Ron
Verfasst: 23.08.2007, 18:54
von AT 5477
OX-103 ist die richtige im 44er.
Ich habe sie im 20V, und sie macht keinerlei Probleme. Auch hat man bisher hier eigentlich noch nichts über Probleme von anderen gehört.
Nen anderer Punkt dazu, der mich dazu aber mal interessieren würde:
Ein Bekantner von mir wird demnächst Kfz-Meister und hat kürzlich auch einen AU-Lehrgang gemacht. Dort will er gelernt haben, daß die Signalleitung eine Art dünnen Schlauch enthält (im Kabel selbst gelegen), der für einen Sauerstoffausgleich mit der Meßzelle vorgesehen sei. Würde man an dem Kabel herumlöten, würde man die Sonde dadurch automatisch beschädigen.
Sollte das tatsächlich stimmen, würde das ja die ganzen Unifit-Anlötsonden ad absurdum führen. Ich kann mir das selbst ehrlich gesagt nicht vorstellen, und meine Sonde macht auch keine Probleme, auch ist mir niemand bekannt, der mit einer Unifit-Sonde Schwierigkeiten hätte.
Andererseits ist mein Kumpel nicht dumm und weiß eigentlich, wovon er redet....
Weiß hierzu jemand mehr?
Danke

Verfasst: 23.08.2007, 19:12
von Ron2
Werden die Sonden/Kabel denn gelötet?
Bei der Beschreibung der OX-103 steht:
3-Kabel Lambdasonde beheizt, mit Montageset
(Quetschverbinder + Schrumpfschlauch).
Gruß
Ron
Verfasst: 23.08.2007, 19:23
von Friese
AT 5477 hat geschrieben:OX-103 ist die richtige im 44er.
Ich habe sie im 20V, und sie macht keinerlei Probleme. Auch hat man bisher hier eigentlich noch nichts über Probleme von anderen gehört.
Nen anderer Punkt dazu, der mich dazu aber mal interessieren würde:
Ein Bekantner von mir wird demnächst Kfz-Meister und hat kürzlich auch einen AU-Lehrgang gemacht. Dort will er gelernt haben, daß die Signalleitung eine Art dünnen Schlauch enthält (im Kabel selbst gelegen), der für einen Sauerstoffausgleich mit der Meßzelle vorgesehen sei. Würde man an dem Kabel herumlöten, würde man die Sonde dadurch automatisch beschädigen.
Sollte das tatsächlich stimmen, würde das ja die ganzen Unifit-Anlötsonden ad absurdum führen. Ich kann mir das selbst ehrlich gesagt nicht vorstellen, und meine Sonde macht auch keine Probleme, auch ist mir niemand bekannt, der mit einer Unifit-Sonde Schwierigkeiten hätte.
Andererseits ist mein Kumpel nicht dumm und weiß eigentlich, wovon er redet....
Weiß hierzu jemand mehr?
Danke

lambdasonden werden nicht gelötet, aber aus anderen gründen. zum vergleich mit der umgebungsluft wird die luft nicht extra irgendwie zugeführt.
bei autoteile.cn gibt es eine sonde komplett einbaufertig mit kabeln für ca. 50 euro.
Verfasst: 23.08.2007, 19:23
von jürgen_sh44
AAAAAAlsooo:
Im Bosch Datenblattkatalog steht bei den Lambdasonden dabei, dass man die Anschlußleitungen nicht einölen/Einsprühen darf mit Öl, und die Anschlüsse nicht verlöten !darf!
"must not" im Englischen heißt "man darf nicht",
nicht "man sollte nicht" wie oft falsch übersetzt.
Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt des Abgases,
als Referenz hierzu wird anscheinend die Aussenluft benötigt.
wenn nun die Leitung verlötet oder zugeölt wird, ist diese Referenzluft entweder ganz blockiert, oder zumindest zugeschnürt..
Inwieweit das den Wert verfälscht, weiß ich nicht.
Es ist vorgeschriebene die Sondenleitungen zu verkrimpen, daran sollte man sich auch halten.
Wenn man lötet, muß weit genug abgemantel werden, damit die "Litze" atmen kann.
Korrosionschutzöl sollte gemieden werden, lieber trocken und sauberhalten.. (Wasser ist ja wie Öl)
..Wie auch immer das gehen soll...
Weil die Luft als Referenzwert gemessen wird,
kann es sogar zu einer negativen Spannung kommen,
und zwar wenn im Schub-Betrieb (mechanische gepresst)
im Abgasstrang mehr Luft/O² vorbeiströmt als durch die Litze kommt,
das führt dazu, dass die Messplatte eine negative Spannung ausgibt...
###
Diese Lötwarnung hab ich bisher aber nur bei den Bosch-Sonden gelesen,
ansonsten würde es ja jederzeit ein Löchlein am Gewinderücken
in der Sondenhülle genauso tun, wie das mühsame schnorcheln durchs Kabel.
gelötete Leitungen haben jedenfalls einen besseren, haltbareren Kontakt,
der nicht mit Oxidation zu kämpfen hat.
Wenn der Schrumpfschlauch korrekt aufgebracht wird, ist es ja auch wieder dicht nach aussen, und die Refernzluft müsste kompeltt 4Meter weit durchs Kabel aus dem Motorraum geschnorchelt werden..
Ein eingearbeitetes Röhrchen würde beim Crimpvorgang übrigens vorne auch zugeklemmt werden,
die Luftversorgung erfolgt also einfach in/über die Litzenzwischenräume.
PS.:
Die zwischenmetallische Mikrospannungen (Betterie-effekt) die beim Löten auftreten sollen sind im Bereich Lambdasonde ein Gerücht, was sich leider Hartnäckig hält.
Die Sondenspannung wird im Bereich von 800mV ausgegeben, die galvanischen Spannungen wären wenn ich mich gerade recht entsinne im Extremfall nichtmal bei 5mV, also !!völlig egal!!.
Da liegt die normale Sondentoleranz, besonders bei Sprungsonden, weit darüber.
Verfasst: 23.08.2007, 19:40
von Svensen
Meinereiner hat die Unifit Sonde drin und mit den beiliegenden Verbindern eingebaut, alles ganz easy.
Verfasst: 23.08.2007, 19:40
von Mike NF
ja, daher auch der günstige kurs. so sieht die aus wenn man sie bekommt:
<a href="
http://www.imgbox.de/?img=q35878x50.jpg"><img src="
http://www.imgbox.de/users/public/thumb ... 8x50_t.gif" border="0"></a>
Gruß
der mike
Verfasst: 23.08.2007, 21:35
von peavy
Hi Jungs,
ich hab einen Einschweißkat von Unifit drin, ebenfalls ohne Probleme
Gruß
Stefan
Verfasst: 24.08.2007, 09:27
von mAARk
Mike NF hat geschrieben:ja, daher auch der günstige kurs.
Hallo!
Schließen die 46,16 auch schon MwSt ein? Dann würde ich mir überlegen, einen von euch zu bitten, mir eine bei Unifit zu kaufen, und würde das Geld per Paypal überweisen.
Hier gibt's eine im Zubehör, die ca. 50,-- kostet - angeblich vom Erstausrüster, aber ich habe da auch schon Sachen gekauft, die nicht lange gehalten haben - bin also skeptisch (wer billig kauft, kauft zweimal), und würde lieber gleich ne ordentliche Sonde kaufen. Bei Bosch sind es dann schon über 100,--.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.08.2007, 09:30
von Svensen
Hi,
Ja das ist der Endpreis
ZAHLUNGSART: VORKASSE Gesamtbetrag: Versandkosten sparen ! 46,16 Euro
ZAHLUNGSART: KREDITKARTE Gesamtbetrag: Versandkosten sparen ! 46,16 Euro
ZAHLUNGSART: LASTSCHRIFT Gesamtbetrag: Versandkosten sparen ! 46,16 Euro
(Darin enthaltene 19% MWSt.: 9,12 Euro)
Verfasst: 24.08.2007, 23:12
von JörgFl
mAARk hat geschrieben:Mike NF hat geschrieben:ja, daher auch der günstige kurs.
Hallo!
Schließen die 46,16 auch schon MwSt ein? Dann würde ich mir überlegen, einen von euch zu bitten, mir eine bei Unifit zu kaufen, und würde das Geld per Paypal überweisen.
Hier gibt's eine im Zubehör, die ca. 50,-- kostet - angeblich vom Erstausrüster, aber ich habe da auch schon Sachen gekauft, die nicht lange gehalten haben - bin also skeptisch (wer billig kauft, kauft zweimal), und würde lieber gleich ne ordentliche Sonde kaufen. Bei Bosch sind es dann schon über 100,--.
Ciao,
mAARk
Hmmm...ich habe eine Neue nicht verbaute von HJS liegen.
Da ich nun auf Breitbandlambdasonde umbaue brauche ich die eigentlich doch nicht mehr.. müsste nochmal nachsehen was ich bezahlt hatte...War so um den dreh.