Seite 1 von 1

Wie arbeitet ein Klopfsensor?

Verfasst: 26.08.2007, 17:03
von MainzMichel
Hallo!

Jeder hat ihn, kaum einer weiss, was er macht. Ich auch nicht. Deshalb hier die Frage: Wie ist ein Klopfsensor aufgebaut, wie misst er was, was geht dran kaputt?
Da bin ich echt gespannt!
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

Adios
Michael

Hey Michael ! Schau mal...

Verfasst: 26.08.2007, 17:08
von Pollux4
.... HIER rein (etwas runter scrollen), da ist das sehr schön beschrieben.






VLG Pollux4

Verfasst: 26.08.2007, 17:16
von MainzMichel
Ja und nein.
Es wird leider nicht beschrieben, wie das Ding aufgebaut ist. Allerdings hatte ich direkt nach Einstellen dieses Threads (warum nicht vorher?) mal bei Wikipedia reigeschaut. Daher weiss ich inzwischen, dass es sich um einen Piezo handelt. Laut dem Hella-PDF kann man den Sensor durchmessen. Da Werte angegeben werden, heisst es doch, dass die Sensoren theoretisch alle untereinander tauschbar sind, wenn man von Befestigung und elektr. Anschluss mal absieht. Oder irre ich da?

Adios
Michael

Nee das würd ich nicht sagen denn...

Verfasst: 26.08.2007, 17:37
von Pollux4
MainzMichel hat geschrieben: Da Werte angegeben werden, heisst es doch, dass die Sensoren theoretisch alle untereinander tauschbar sind, wenn man von Befestigung und elektr.
....verschiedene Klopsensoren liefern verschiedene Werte worauf das entsprechende Steuergerät das ja die Signale verarbeitet programmiert ist.
Wenn du jetzt nen "falschen" Klopfsensor reinbaust kann das SG mit den Signalen die der liefert gar nix anfangen.

Beispiel: warum hat der MC2 zwei verschiedene Klopfsensoren und nicht 2 Gleiche ? :wink:



VLG Pollux4

Verfasst: 26.08.2007, 17:51
von OPA_HORCH
Hier mal ein (Schnitt)Bildchen:

Bild

Wenn er nicht mehr funktioniert wie vorgesehen, halte ich eingedrungene Feuchtigkeit für das Hauptübel.
Die Kunststoff-Kappe über dem Sensor wird spröde und bekommt Risse, und auch das (geschirmte) Kabel bzw. seine Schutzhülle werden brüchig.
Ich wette, dass jeder, der noch die erste Sensor-Ausstattung im Wagen hat, bei genauer Prüfung von Kabeln und Gehäuse da fündig wird!

Gruß Wolfgang

Re: Nee das würd ich nicht sagen denn...

Verfasst: 26.08.2007, 17:57
von Friese
Pollux4 hat geschrieben: Beispiel: warum hat der MC2 zwei verschiedene Klopfsensoren und nicht 2 Gleiche ? :wink:



VLG Pollux4
Weil der eine n kürzeres Kabel hat als der andere. Sensortechnisch müssten sie baugleich sein.

Ich hab meine auch gerade getauscht, das Kabel war schon Blank und von der Kunststoffkappe hatte man auch nicht mehr viel gesehen, allerdings gab es dadurch keine Probleme... Aber es war offensichtlich, dass das nicht gut sein konnte.

Re: Nee das würd ich nicht sagen denn...

Verfasst: 26.08.2007, 19:07
von Helmut
Pollux4 hat geschrieben:....verschiedene Klopsensoren liefern verschiedene Werte worauf das entsprechende Steuergerät das ja die Signale verarbeitet programmiert ist.
Wenn du jetzt nen "falschen" Klopfsensor reinbaust kann das SG mit den Signalen die der liefert gar nix anfangen.
Liefert der Sensor nicht nur das Signal "klopft"? Oder eben nicht? Dann wäre der einzige Unterschied in der Sensibilität des Sensors zu suchen (falls es da nen Unterschied gibt). Sooo abwegig finde ich den Gedanken an Tauschfähigkeit gar nicht :roll: Letzlich dürfte es dann nur an der Befestigung hängen.

"Sensibilität" -

Verfasst: 26.08.2007, 19:12
von Pollux4
Helmut hat geschrieben:
Liefert der Sensor nicht nur das Signal "klopft"? Oder eben nicht? Dann wäre der einzige Unterschied in der Sensibilität des Sensors zu suchen (falls es da nen Unterschied gibt). Sooo abwegig finde ich den Gedanken an Tauschfähigkeit gar nicht :roll: Letzlich dürfte es dann nur an der Befestigung hängen.
DAS war das Wort das ich gesucht hab :D


Tja, wir können hier nur spekulieren und das Beste wäre es wohl mal bei BOSCH? anzufragen um Sicherheit/Gewissheit zu bekommen !




VLG Pollux4

Verfasst: 26.08.2007, 19:52
von OPA_HORCH
Genau genommen liefert der Sensor ja gar nicht das Signal "klopft", denn er ist nicht selektiv. Das simple Teil arbeitet praktisch wie ein Piezo-Tonabnehmer (den man von Gitarren kennt, wobei da jedes Geräusch verstärkt wird - nicht nur das Schwingen der Saiten...).

Der Klopfsensor nimmt also alle beim Betrieb des Motors entstehenden mechanischen Schwingungen auf und läßt dabei entsprechende elektrische Spannung entstehen. Erst die elektronische Auswertung mithilfe von Filtern und wasweißich bringt die gewünschte Erkenntnis, da die klopfende Verbrennung wohl charakteristische hochfrequente Schwingungen erzeugt - und die herauszufiltern ist das eigentlich Wichtige, und das passiert im Steuergerät.

Insofern ist der Gedanke naheliegend, dass der Sensor selber eher universell zu verwenden wäre - wenn nicht Befestigung und Stecker das verhindern würden...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 26.08.2007, 20:58
von matze
sind den bei audi die alte ausführung und die neue
ausführung untereinander tauschbar?
mfg matze

Verfasst: 26.08.2007, 21:24
von Friese
Ich glaube, dass obwohl die nur ein Signal abgeben, was die Elektronik entsprechend interpretiert, werden verschieden Bauformen und -größen auch verschiedene Kennlinien mit sich bringen, von daher denke ich nciht, dass die übertragbar sind.

Hab da nochmal 2 Links...

Verfasst: 26.08.2007, 21:39
von Pollux4
...zum Thema Klopfsensoren.

HIER

und HIER


VLG Pollux4

Verfasst: 27.08.2007, 14:54
von JimPanski
weil ichs grad les...klopfsensoren untereinander tauschen scheint wohl zu gehen. zumindest was 7A => MC angeht

laut AKTE (*Produktname ersetzt*) geht zwar kein TVN, jedoch sind die ziffern der TNrn. dieser sensoren gleich.
seit dem tausch der defekten MC sensoren mit den 7A sensoren gibt auch der fehlerspeicher wieder ruhe.. (siehe thread)


gruß
conny

Verfasst: 28.08.2007, 15:44
von Markus 220V
Ich hab bei mir auch welche vom RS2 drin, weil da n Motor mit guten Klopfsensoren rumstand. Ist nur die Steckerfarbe anders. Hatte da noch kein Problem.