Seite 1 von 1
ng zieht die wurst nicht vom brot, erst ab über 5000 touren
Verfasst: 26.08.2007, 19:11
von moritz
nabend,
folgende problematik:
ng, 296000km, bj92
hat beim beschleunigen leistungslöcher. es fühlt sich so an, als ob die leistung "häppchenweise" auf die straße kommen würde. manchmal schenkt er dann unvermittelt wieder gut aus. ist wie eine art wackelkontakt. das ganze im drehzahlbereich zwischen 1000 und 4000 touren. ab 5000 bis ende zieht er dann meistens gut und die leistungslöcher sind weniger in der häufigkeit.
anspringen nach 2-3sek, leerlauf ohne befund. fehlerspeicher ausgeblinkt: 4444-kein fehler!
hab mal den klopfsensor testweise abgeklemmt, fährt sich genauso.
falls der klopfsensor nen hau hätte, würde der doch im fehlerspeicher stehen oder??
was kann das sein?
dank an schmidti, der mir schon das stauscheibenpoti und das llv geprüft hat. is ok.
lufi, verteilerkappe, kerzen, zündkabel sind neu. zündung auf 12 grad eingestellt. auf falschluft abgespüht, kein befund.
Re: ng zieht die wurst nicht vom brot, erst ab über 5000 tou
Verfasst: 26.08.2007, 19:30
von Helmut
moritz hat geschrieben:falls der klopfsensor nen hau hätte, würde der doch im fehlerspeicher stehen oder??
nö

Er
sollte, aber der Fehler wird gelöscht, wenn das Steuergerät wieder ein korrektes Signal bekommt (oder so ähnlich). Hat überhaupt schonmal jemand diesen Fehler ausblinken können?
Komisch finde ich nur, daß du über 5000 drehen kannst. Eigentlich müsstest du in den Notlaufeigenschaften fahren, und da ist bei 4000 Sense. Oder reagiert das Steuergerät gar nicht auf nen fehlenden KS??
Re: ng zieht die wurst nicht vom brot, erst ab über 5000 tou
Verfasst: 27.08.2007, 08:47
von 200q20V
moritz hat geschrieben: ...
dank an schmidti, der mir schon das stauscheibenpoti und das llv geprüft hat. is ok...
Gerne Moritz! Aber ne kleine Korrektur: Wir haben nur das CO so eingestellt, dass Dein Druckstellerstrom zwischen 0 und -3mA pendelt. Und die Zigarre hatte ja auch leicht erhöhten Stromhunger, was ja auf die fällige Reinigung hinweist. Hast das inzwischen schonmal richtig gespült?
Die Idee mit dem Stauscheibenpoti ist aber garnet schlecht! Ich glaub für Deine komische Leistungsentfaltung is der ein ganz heißer Kandidat!
Kann man den denn richtig testen? Ich stell mir das etwas fummelig vor, bei dem ne Fehlstelle o.Ä. rauszumessen, weil man ja erstmal die Kontakte sauber an n Multimeter anschließen und dann die Stauscheibe gaaanz langsam anheben muss... Hat das schonmal jemand gemacht?
Grüßle Schmidti
Verfasst: 27.08.2007, 09:00
von mAARk
Hallo,
Habt ihr das CO nur im LL eingestellt, oder habt ihr den Strom vom Drucksteller auch im Fahrbetrieb beobachtet?
Ich vermute, dass der NG im Teillastbereich zu mager läuft.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 27.08.2007, 09:14
von 200q20V
Hi mAARk!
Wir haben das CO erstmal nur im LL eingestellt. Beim Fahrbetrieb müssten wir das noch mal messen! Aber wie soll das zu sowas kommen? Wenn die Steuerschlitze weiter oben verengt sind?
Grüßle Schmidti
Verfasst: 27.08.2007, 10:47
von mAARk
Hallo Schmidti!
Ich rede von der altersbedingten Abmagerung, die eigentlich fast jeder Mengenteiler irgendwann durchmacht. Ob das nun mit Verengung der Steuerschlitze zu tun hat, oder (wie laut
Wikipedia) damit, dass die "Abströmnippel" auf der Membran einen Abdruck machen, kann ich nicht sagen.
Ein Problem der älteren Anlagen ist oft, dass sich im Laufe der Zeit die Stahlmembran in die Abstömnippel (die hinterlassen dann regelrechte Abdrücke) einarbeitet. Dadurch stimmt der Differenzdruck zwischen Unter- und Oberkammer nicht mehr und damit auch die zugeteilte Kraftstoffmenge des betreffenden Zylinders. Da dieser Verschleiß aber nicht bei allen Kammern gleich auftritt, teilt der Mengenteiler nicht allen Zylindern gleich viel Kraftstoff zu. Das macht sich vor allem an schlechtem Leerlauf, fehlender Leistung und einem kaum noch korrekt einstellbarem CO-Wert bemerkbar.
Fazit: nicht nur magert ein alter Mengenteiler ab, sondern er tut es ggf. auch noch ungleich zwischen den Zylindern. (Siehe meine Beiträge zum Thema "Vergleich der Einspritzmengen".)
Ciao,
mAARk
...neue wendung?...
Verfasst: 27.08.2007, 13:47
von moritz
mahlzeit die herren-und maark gut nacht oder so ähnlich:D
habe vorhin mal die ot-markierungen verglichen. die anner schwungscheibe ist ja ziemlich leicht zu erkennen. ein strich mit ner 0 dran. den dann strich direkt an die kante gedreht.
am schwingungsdämpfer ist ne kerbe. und diese kerbe steht gute 0,5 cm von einer weiteren markierung an der zahnriemenabdeckung entfernt.
die markierung an der nockenwelle hab ich gar net gsehn...
was sagt uns dies??
Verfasst: 27.08.2007, 13:59
von mAARk
Hi Moritz,
Naja, was sagt es uns... Entweder hat sich der Schwingungsdämpfer relativ zum Schwungrad verschoben (m.M.n. eher unwahrscheinlich - es sei denn, die Passfeder in der Nut ist ausgeschlagen), oder die Markierung an der ZR-Abdeckung ist nicht sehr genau (m.M.n. eher wahrscheinlich). Hast du mal mit der NW-Rad-Markierung abgeglichen? (Ventilsteuerzeiten).
Ciao,
mAARk
P.S.: nix gute Nacht

, ich sitze zwar im Süden, aber hier ist trotzdem UT + 02:00 - also jetzt grad 14:00 Uhr.

Verfasst: 27.08.2007, 14:09
von moritz
mAARk hat geschrieben: Hast du mal mit der NW-Rad-Markierung abgeglichen? (Ventilsteuerzeiten).
ne, hab auf die schnelle keine markierung gefunden, schaue aber nachher nochmal kurz rein. da muss eine markierung von hinten im fensterchen sichtbar sein... hatte vorhin keine lampe zur hand...
Verfasst: 27.08.2007, 14:19
von mAARk
Ja, das Fensterchen sitzt auch n bisschen blöd - man muss schräg von oben reinschauen, und dann ist es schwieriger, abzuschätzen, ob die Markierung wirklich plan mit der VDD ist. Hab mir schon überlegt, das Fensterchen an meinem AAR mit dem Dremel weiter aufzufräsen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 27.08.2007, 15:51
von moritz
mAARk hat geschrieben:Hab mir schon überlegt, das Fensterchen an meinem AAR mit dem Dremel weiter aufzufräsen.
Ciao,
mAARk
gute idee, das würde sich anbieten, denn ich hab rein gar nix gesehen. um diese bescheuerte zr abdeckung ab zu bekommen, muss das halbe auto zerlegt werden. das konnte ich amulant an der tanke net machen...
Verfasst: 27.08.2007, 18:22
von moritz
so, jetzt hab ich endlich die abdeckung weg und siehe da?
die markierungen stimmen nicht!
jetzt ist es vermutlich so, daß das nockenwellenrad keine passfeder sondern einen konus hat. das hatten wir schon mal am tdi.
die körnung befindet sich fast 180 grad weiter südlich vom pfeil.
Verfasst: 27.08.2007, 19:59
von moritz
stop!
steuerzeiten stimmen, da ja die nockenwelle nur eine halbe umdrehung macht. die markierung ist ziemlich genau gegenüber dem pfeil!
somit scheiden die steuerzeiten als mögliche ursache für die unausgeglichene leistungsentfaltung aus...
interessant:
heute mal lambda abgeklemmt, weniger verbraucht als mit lambda!
Verfasst: 28.08.2007, 08:27
von mAARk
moritz hat geschrieben:heute mal lambda abgeklemmt, weniger verbraucht als mit lambda!
Hmm, kann sein, dass die Lambda falsche Werte liefert. Habt ihr eine andere da, die ihr probeweise einbauen könnt?
Die Messung und ggf. Einstellung des Druckstellerstromes im Fahrbetrieb ist natürlich fuppes (Zitat Blacky), wenn keine gesunde Lambdasonde vorhanden ist...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 29.08.2007, 12:39
von moritz
sssooooo!!!!!!!!! zündung war`s
jetzt habe ich in aller ruhe nochmal das stroboskoph genommen und die zündung ordentlich eingestellt. steuergerät gebrückt, habe den zündverteiler hin und her gedreht, zwischendurch immer gasgegeben und ihn dann bei vorschriftsmässigen 12 grad stehen gelassen.
das war`s, jetz geht`s!!!
danke an euch, v.a. schmidti und maark für eure kompetente unterstützung.
Verfasst: 29.08.2007, 12:56
von Mike NF
12°? sollte der nicht wie der NF bei 15° liegen ?
Gruß
der mike
der mir AAR-VEZ-SG und 18° fährt
Verfasst: 29.08.2007, 12:59
von mAARk
12°? Bist du dir da sicher?
Der NF und der AAR bekommen beide 15° v.OT. (Messwert ist 13 bis 17.)
Naja, andererseits, wenn er gut geht, kannste's sicher so lassen.
Ciao,
mAARk
P.S.: stammt die autoki-Einladung von dir?
[EDIT: Daggl war schneller.]
Verfasst: 29.08.2007, 13:01
von moritz
Mike NF hat geschrieben:12°? sollte der nicht wie der NF bei 15° liegen ?
hi mike,
nein, der b4, also ng2 braucht 12 grad. der b3 will 15, da hast du recht!
Verfasst: 29.08.2007, 13:03
von moritz
mAARk hat geschrieben:
P.S.: stammt die autoki-Einladung von dir?
hä? nich das ich wüsste, was ist autoki überhaupt?
Verfasst: 29.08.2007, 13:08
von Mike NF
danke für die aufklärung moritz ! wurden die steuergeräte geändert, dass man da andere ZZP-einstellungen fährt?
Gruß
der mike
Verfasst: 29.08.2007, 13:22
von mAARk
moritz hat geschrieben:hä? nich das ich wüsste, was ist autoki überhaupt?
Hmm, dacht ich's mir doch fast.
Hatte heute morgen im Postfach ne Mail (mit meinem richtigen Vornamen), ein gewisser Moritz Krawinkler habe mich zu
Autoki eingeladen. Hab's mir kurz angeschaut (weil ich deinen Nachnamen nicht kenne

) - aber "rieche" da was weniger seriöses, hab mich also noch nicht angemeldet. Das riecht nach Spam.
@ Mike: wurden nicht auch die Nockenwellen geändert? Könnte vielleicht damit zu tun haben?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 29.08.2007, 13:31
von Mike NF
aber die nockenwellen wurden doch nur einmal geändert oder gabs gar zwei änderungen ? weil sonst müssten doch die AAR und die späten NF auch auf 12° laufen. die haben sich bei audi einen zusammengestrickt
Gruß
der mike
fahreindrucksmäßug mit der alten nockenwelle