Seite 1 von 1

Sorry, mal wieder Kraftstoffpumpe...

Verfasst: 27.08.2007, 11:05
von Faltdach
Hallo,

das Lesen in der Suche verwirrt mich :oops: :wink:

Nachdem ich vier Jahre das Summen meiner Pumpe ertragen habe, konnte ich sehr günstig eine neue Bosch-Pumpe 0 580 254 040 bzw. 443 906 087 BE (OVP und noch eingeschweisst) "schiessen".

dieda:
Bild

Lt. Akte müsste in meinem NF, EZ 06/90, ja eine 43er Pumpe verbaut sein (895 906 089 E ?).

In der Suche habe ich folgendes von Olli finden können (ich zitiere mal):

"Du brauchst ja eh eine 6,5bar Pumpe, also entweder die Pumpe mit dem grünen Vorfilter oder die 60mm Boschpumpe.

Falls bei Dir doch eine 43mm Pierburg Pumpe drin ist, nimmst Du einfach die Pumpe mit dem grünen Vorfilter und schneidest ringsum die weisse Plastik Spannhülse, sowie den grünen Filter ab - die Pumpen an sich, sind nämlich beide gleich und haben 43mm.
Die Spannhülse ist nur dafür, damit man die 43mm Pierburg Pumpe in eine 60mm Aufnahme bekommt - die gibt es entweder als Dreibein (bis ca. 05/89) oder als Staubehälter mit Drehverschluss (ab ca. 05/89)."


Bei mir nachgesehen habe ich noch nicht, aber ich sehe das doch richtig, dass ich - falls die 43er verbaut ist - genausogut die 60er verbauen kann?

Danke,
Marco

Ich hoffe, die Vorgehensweise erklärt sich von selbst, wenn ich meine derzeitige Pumpe ausgebaut habe?

Verfasst: 27.08.2007, 12:10
von mAARk
Hallo Marco,

Also das mit der Akte verwirrt mich jetzt.

Im Online-Katalog von Bosch wird für die OE-Nr. 443 906 087 BE einzig und allein die Bosch-Nr. 0 580 254 040 aufgeführt, und das ist genau die 60 mm Pumpe, die in allen NFs, 3Bs, AARs usw. verbaut ist, und die du dir ja auch gekauft hast.

Auch die zweite OE-Nr., die du anführst, die 895 906 089 E, wird bei Bosch mit derselben 0 580 254 040 ersetzt. Also auch eine 60 mm Pumpe. Warum sagt die Akte, das sei eine 43 mm Pumpe? :?

WENN in deinem Avant tatsächlich eine 43 mm Pumpe verbaut ist (was ich bezweifle), weiß ich nicht, ob du die 60er da ohne Probleme in die Halterung bekommst...

Musst halt nachschauen.

Ciao,
mAARk
P.S.: ich brauche die 0 580 254 040 quasi "alle Jahre wieder". Hat der Anbieter die regelmäßig zu diesem Preis im Angebot? Bzw., was bezeichnest du als "sehr günstig", wenn man fragen darf?

Verfasst: 27.08.2007, 12:27
von Faltdach
mAARk hat geschrieben:P.S.: ich brauche die 0 580 254 040 quasi "alle Jahre wieder". Hat der Anbieter die regelmäßig zu diesem Preis im Angebot? Bzw., was bezeichnest du als "sehr günstig", wenn man fragen darf?
Hallo mAARk,

ich werde mir das (also was z.Zt. bei mir verbaut ist) - wenn es zeitlich klappt - heute Abend mal ansehen, zum Glück habe ich einen Avant... je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich :wink:

Als "sehr günstig" bezeichne ich einen ebay-Kauf für EUR 29,40 - die Pumpe ist übrigens wie Dein Modell Made in Czech Republic. War von einem Privatverkäufer, der seinen C4 vorm Einbau wieder verkauft hatte.

Ich könnte - da ich ja mit Autogas fahre - auch den definitiven Pumpentod abwarten. Aber das Gesumme nervt beim Avant wohl dreifach, vor allem wenn die Rückbank umgeklappt ist. :twisted:

Viele Grüße,
Marco

Verfasst: 27.08.2007, 12:36
von mAARk
Faltdach hat geschrieben:je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich
Ganz klar, Marco, da hilft nur eins: weniger lesen. :P 8)

Der Preis ist ja wirklich sagenhaft.

Ciao,
mAARk
*dessen Tschecheipumpe noch immer sehr leise läuft*
(Ich kippe heutzutage auf jede Tankfüllung ca. 400 ml Zweitaktöl.)

Verfasst: 27.08.2007, 22:51
von JörgFl
Hi,
Die Pumpenverwirrung kommt wohl daher, das als ersatz der 60er Pumpe in den neueren Katalogen immer die 43er aufgeführt wird- ohne rücksicht auf die Ehemalige Pumpe.
Ich habe auch noch ne Neue Bosch liegen- mal sehen wer die gebaut hat :roll:

Verfasst: 28.08.2007, 07:46
von kaspar
Hallo,

Ich habe letzte Woche bei mir (NF) die Pumpe gewechselt.
Verbaut war eine 43er von Pierburg. Eingebaut habe ich jetzt eine 60er Bosch Es war zwar ein saumäsiges Gefummel bis ich den Adapter der 43er Pumpe aus dem Tank entfernen konnte, aber dann hat die 60er problemlos gepasst. Wechseln musste ich aber auch noch die Tankabdeckung, da die Kabel der 43er Pumpe mit Kabelschuhen war und ich mir kein Sicherheitsrisiko einbauen wollte :wink:

Auf alle Fälle hat sich der Umbau (4 Stunden) gelohnt, da die kleine Pumpe bei schneller Autobahnfahrt nicht genügend Leistung (Menge) brachte.

Verfasst: 28.08.2007, 08:54
von Faltdach
Also geht es, das wollte ich hören :P

Sagt mal (ich habe das noch nie gemacht) - was dauert am Wechsel der Pumpe denn so lange, 3-4 Stunden scheinen ja normal zu sein. Wo liegen die Probleme? Geht´s beim Avant schneller?.

Ich würde das ganz gerne noch vor dem Urlaub machen - Freitag auf Samstag fahre ich nach Kroatien und eigentlich möchte ich auf der Rückfahrt in Slowenien für etwa 0,95 volltanken. Das hält dann aber wieder ein Jahr, da ich ja mit Gas fahre. Momentan passt es, weil der Tank fast leer ist... :roll:

Nur Abends ist meine Zeit gerade auch sehr dünn wg. Umzugs...

LG,
Marco

Verfasst: 28.08.2007, 09:01
von Olli W.
Morgen Kaspar,
Auf alle Fälle hat sich der Umbau (4 Stunden) gelohnt, da die kleine Pumpe bei schneller Autobahnfahrt nicht genügend Leistung (Menge) brachte
Wenn vorher die richtige 43mm Pierburg Pumpe verbaut war, ist die Fördermenge identisch mit der 040er Bosch Pumpe (60mm), aber...

natürlich verschleisst eine Pumpe irgendwann und liefert dann ggfs. nicht mehr soviel, wie eine neue (so ist meine irgendwann auch gestorben).

Die beiden Pierburg Pumpen sind ja an sich beide 43mm, nur hat die eine diesen Plastikkorb drum, um auf 60mm zu kommen.

Das Problem mit 43mm als Ersatz für original 60mm ist folgendes:

Man braucht beim 20V eben dann ein 43mm Staubehälteroberteil und einen neuen Zulaufschlauch, weswegen die Sache sich nicht mehr rechnet.
Hat man schon 43mm "ab Werk", hat man zumindest den Umbau gespart - das dürfte aber nur bei den allerwenigsten Fahrzeugen der Fall sein, da seinerzeit von Audi nur 60mm Pumpen verbaut wurden.

Also besser 60mm Pumpe nehmen und vorher im Tank nachsehen, was verbaut wurde.

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.08.2007, 09:57
von mAARk
Faltdach hat geschrieben:Sagt mal (ich habe das noch nie gemacht) - was dauert am Wechsel der Pumpe denn so lange, 3-4 Stunden scheinen ja normal zu sein. Wo liegen die Probleme? Geht´s beim Avant schneller?
Jein. ;) Man kommt zwar etwas schneller an den Tankdeckel, aber das eigentliche Problem liegt typisch darin, im Tank die Halterung der Pumpe aufzubekommen (kann sehr leicht gehen, kann aber auch lange dauern), und dann eben das ganze Anschlussgedöns von der alten auf die neue Pumpe umzubauen. Wenn alles passt, na gut, aber falls man was umfrickeln muss... Z.B. war bei meiner vorigen Zubehörpumpe der Durchmesser von einem der "Stehbolzen" für die Ringkabelschuhe etwas zu groß, also musste ich erst den Kabelschuh etwas aufbohren. Entsprechend war er nun wieder für die richtige Boschpumpe etwas zu groß, also musste ich erst eine passende Unterlegscheibe suchen.

Ich brauche für einen routinemäßigen Pumpentausch in der Limo ca. 3 gemütliche Stunden, inklusive Staubehälter von Spänen reinigen, elektr. Kontaktpflege, Dichtheitsprüfung usw.

Beim ersten Mal würde ich aber mehr Zeit einrechnen. Man muss einfach selber herausbekommen, in welcher Reihenfolge das ganze Gedöns am besten aus dem Tank herauskommt und wieder hineingefriemelt wird.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.08.2007, 10:00
von Olli W.
Also bei der alten Pumpenaufnahme mit Dreibein geht es etwas schneller, weil man nicht so´n Gefummel hat mit dem Drehverschluss, etc...

Zumindest sollte man nicht 3,4 Stunden im Kofferraum über dem geöffneten Tank verbringen... :roll:

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.08.2007, 10:02
von Faltdach
mAARk, ich komme später mal kurz bei Dir vorbei :P :wink:

Viele Grüße,
Marco

...mal sehen, evtl. gehe ich das in Kroatien mal an - ich darf nur passendes Werkzeug nicht vergessen... :roll:

Verfasst: 28.08.2007, 12:11
von mAARk
Komm vorbei, Bier ist kalt! 8)

Hier, bitteschön, Checkliste (anhand C4 Limo, dürfte hinreichend stimmen):

1) Mittleren Kreuzschlitzschraubendreher für äußeren Tankdeckel,
2) Ggf. mobilen 12-Ministaubsauger zum Reinigen des Deckelbereichs vor'm Öffnen der ganzen Leitungen und des Tanks,
3) Holz- oder Gummihammer, in Verbindung mit...
4) Blech, Flacheisen oder stumpfem Meißel, für's Losklopfen vom Kunststoff-Verschlussring des inneren Tankdeckels (zumindest ist's bei der C4-Limo so),
5) Schlitzschraubendreher falls benötigt, z.B. für Schlauchschelle,
6) Diverse Maul- und Ringschlüssel für Leitungsanschlüsse oben und unten am inneren Tankdeckel und Kabelschuhe an der Pumpe (mit 6, (7), 8, 10, 12, 13, 14, (15), (16), 17 müsstest du bedient sein),
7) Ggf. Spitz- und Flachzange, für den Fall der Fälle,
8 ) Kleinen Schlitzschraubendreher zum Ausdrücken irgendwelcher Steckkontakte, falls du die Kontakte zum reinigen oder zusammenklemmen aus dem Stecker holen willst,
9) Dünne Schicht gummiverträgliche Schmiere (ich nehme hier "red rubber grease") oder auch Talkumpuder, für flutschigen, klemmfreien Wiedereinbau der Dichtung zwischen innerem Tankdeckel und Tank-Oberwand,
10) Evtl. 1 bis 2 Meter Gartenschlauch als "Schnorchel" zum Atmen - obwohl beim Avant sicher weniger kritisch,
11) Kunststoffschale oder -bad zum sofortigen Ablegen und Abtropfen der Teile, die aus dem Tank kommen, um Teppiche benzinfrei zu halten (mit der Frau abklären, dass das Bad hinterher stinken wird! ;) ),
12) Taschen- oder sonstige Lampe,
13) Bei Bedarf Gummihandschuhe,
14) Handreiniger und Handcréme für hinterher,
15) Bier für vorher, mittendrin und hinterher. :)

Der Tank braucht nicht ganz leer zu sein. Auch wenn noch 12-15 Liter drin sind, geht es ganz passabel (zwischen Reserve und 1/4).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.08.2007, 13:16
von Faltdach
mAARk hat geschrieben:Komm vorbei, Bier ist kalt! 8)

Hier, bitteschön, Checkliste (anhand C4 Limo, dürfte hinreichend stimmen):

1) Mittleren Kreuzschlitzschraubendreher für äußeren Tankdeckel,
2) Ggf. mobilen 12-Ministaubsauger zum Reinigen des Deckelbereichs vor'm Öffnen der ganzen Leitungen und des Tanks,
3) Holz- oder Gummihammer, in Verbindung mit...
4) Blech, Flacheisen oder stumpfem Meißel, für's Losklopfen vom Kunststoff-Verschlussring des inneren Tankdeckels (zumindest ist's bei der C4-Limo so),
5) Schlitzschraubendreher falls benötigt, z.B. für Schlauchschelle,
6) Diverse Maul- und Ringschlüssel für Leitungsanschlüsse oben und unten am inneren Tankdeckel und Kabelschuhe an der Pumpe (mit 6, (7), 8, 10, 12, 13, 14, (15), (16), 17 müsstest du bedient sein),
7) Ggf. Spitz- und Flachzange, für den Fall der Fälle,
8 ) Kleinen Schlitzschraubendreher zum Ausdrücken irgendwelcher Steckkontakte, falls du die Kontakte zum reinigen oder zusammenklemmen aus dem Stecker holen willst,
9) Dünne Schicht gummiverträgliche Schmiere (ich nehme hier "red rubber grease") oder auch Talkumpuder, für flutschigen, klemmfreien Wiedereinbau der Dichtung zwischen innerem Tankdeckel und Tank-Oberwand,
10) Evtl. 1 bis 2 Meter Gartenschlauch als "Schnorchel" zum Atmen - obwohl beim Avant sicher weniger kritisch,
11) Kunststoffschale oder -bad zum sofortigen Ablegen und Abtropfen der Teile, die aus dem Tank kommen, um Teppiche benzinfrei zu halten (mit der Frau abklären, dass das Bad hinterher stinken wird! ;) ),
12) Taschen- oder sonstige Lampe,
13) Bei Bedarf Gummihandschuhe,
14) Handreiniger und Handcréme für hinterher,
15) Bier für vorher, mittendrin und hinterher. :)

Der Tank braucht nicht ganz leer zu sein. Auch wenn noch 12-15 Liter drin sind, geht es ganz passabel (zwischen Reserve und 1/4).

Ciao,
mAARk
Das kalte Bierchen würde ich zu gerne in Anspruch nehmen :P

Danke für die Teileliste, mal sehen wie ich da klarkomme - zum Glück sind meine Hände klein und die Handgelenke schmal, so dass ich etwas Bewegungsfreiheit habe 8)

Liest sich komplex, aber auch ich werde es wohl hinbekommen... :oops: :roll:

Viele Grüße,
Marco

Verfasst: 28.08.2007, 13:22
von kaspar
Hallo Olli,

Du hast Recht mit der Aussage, daß beide Pumpen gleiche Leistung haben. Meine war altersbedingt verschlissen. Ich habe mir nur die Umbauaktion auf 60er reingezogen weil ich geizig bin und keine passende hatte. Von den 60er Pumpen hatte ich aber noch 3 Stück.

Ich hänge aber jedesmal ca. 3 Stunden mit der Nase über dem Tank, was wirklich keinen Spaß macht :cry: und das war jetzt innerhalb 3 Wochen bereits der zweite meiner Audis, bei dem die Pumpe den Geist aufgegeben hat. :evil:

Gibt es da keine besseren Pumpen auf dem Markt :?:

Verfasst: 28.08.2007, 13:44
von mAARk
Faltdach hat geschrieben:Liest sich komplex, aber auch ich werde es wohl hinbekommen... :oops: :roll:
Klar packst du das!

Ich habe halt nur die Liste so komplett gemacht, wie ich konnte. Wenn man den Patienten vor sich hat, sieht man eigentlich, wie's weitergeht.

Weiterer Tipp am Rande: lass das Speichervolumen vom Benzindruckspeicher lieber vorn am Benzinfilter ab. Das sind ca. 20 ml Benzin, die dir sonst beim Lösen der Vorlaufleitung am Tankdeckel rausspritzen.

Nimm auch ne Schutzbrille mit, oder zumindest nen alten Lappen, um das spritzende Benzin aufzufangen.

Ciao,
mAARk