Seite 1 von 1
Zentralhydraulikpumpe
Verfasst: 29.08.2007, 10:46
von madmax
Hallo Leute,
habe eine undichte Pumpe für die Zentralhydraulik. Ich habe die Pumpe bereits ausgebaut und einen orginalen Dichtsatz besorgt.
Wie groß sind die Chancen das die Pumpe danach wirklich - auch für einen längeren Zeitpunkt - dicht ist.
Oder ist es besser sich eine neue oder gebrauchte Pumpe zu besorgen???
Wer hat Erfahrungen mit dieser Problematik.
Danke für euer Antworten
Grüße Mark
Verfasst: 29.08.2007, 10:50
von Mike NF
dichtsatz rein und die siebe reinigen, im schlauch zum druckspeicher sind soweit ich weiss siebe drin. wenn die verstopfen wird der druck an den dichtungen in der pumpe zu groß und deswegen fängt sie an zu siffen
Gruß
der mike
Verfasst: 29.08.2007, 10:58
von madmax
Super,
danke für den Tipp.
Die Siebe sind bestimmt an den Hohlschrauben der Pumpe und am Druckspeicher?!
Hoffe das klappt - die Pumpe nervt langsam:-)
Grüße Mark
Verfasst: 29.08.2007, 11:30
von Miro
Hallo Mark,
versuch macht kluch.
Bei dem einen klappts, beim nächsten nicht. Warum auch immer?!
Habe auch eine Pumpe mehrmals zerlegt und neu abgedichtet, immer mit nur kurzem Erfolg. Keine Ahnung warum es nicht geklappt hat. Habe auch sämtliche Siebe aufs peinlichste gereinigt bzw. erneuert, hat auf Dauer nichts gebracht. Da blieb dann nur eine andere, dichte Pumpe einzubauen. Jetzt habe ich Ruhe.
Irgendwer hatte hier mal geschrieben, dass er die Stopfen zusätzlich noch mit Harz eingeklebt hat.
Ach ja, Schläuche waren/sind alle i.O. und Öl war auch immer frisches drin.
Grüße Frank
Verfasst: 29.08.2007, 11:39
von Tim A.
Hi,
ich habe schon reichlich Pumpen gemacht. Wenn Du die neuen O-Ringe vor der Montage in Öl einlegst, bleibt die Pumpe sicher dicht. Die Schläuche sind natürlich ein anderes Thema.
Verfasst: 29.08.2007, 11:45
von Avant
Hi,
schau dir auf jedenfall die Druckleitung/Dämpfungsleitung zum Druckspeicher an. Ist da etwas im argen kannst Du das mit dem abdichten vergessen. Der Überdruck baut sich dann auf jedenfall in der Pumpe ab.
Gruß
Mathias
DerGesternErstWiederEinePumpeAbgedichtetHat.
Verfasst: 29.08.2007, 12:00
von chaosmm
Hi!
Hab das gleiche Problem trotz komplett intakter/neuer Schrauben,Schlüche und Sieben...Servopumpe undicht an der vorderen Kreuzschraube.
Woher hast du den Dichtsatz bekommen?
Wie bekommt man diese riesen Kreuzschlitzschrauben auf?
grüße Marius
Verfasst: 29.08.2007, 12:10
von madmax
Hi Marius,
den Dichtsatz gibt es beim VAG Partner. Kosten ca. 20€ + Märchensteuer.
Habe die großen Kreuzschlitzschrauben mit einem Schraubendreher und Hammer "aufgemeißelt". Geht mit etwas Kraft ohne Beschädigung.
Habe trotzdem eine "gebrauchte dichte Pumpe" bestellt. Falls das Abdichten ohne Erfolg bleibt.
Viel Erfolg
Grüße Mark
Verfasst: 29.08.2007, 12:11
von Mike NF
und sonst frisst die ja keinen hafer

hamstern is beim 44er mittlerweile echt wichtig geworden
Gruß
der mike
Verfasst: 29.08.2007, 12:16
von madmax
...stimmt wohl.
Leider gehen immer die Teile kaputt die viel Geld kosten oder schwer zu bekommen sind.
Aber wer sein Audimobil lieb der muss halt was investieren:-)
Grüße Mark
Verfasst: 29.08.2007, 12:58
von Mike NF
merke, es geht nie das kaputt was du auf reserve hast, einer der gründe warum ich nen zylinderkopf, krümmer und getriebe horte
viel erfolg fürs abdichten
Gruß
der mike
Verfasst: 29.08.2007, 13:51
von Avant
chaosmm hat geschrieben:Hi!
Hab das gleiche Problem trotz komplett intakter/neuer Schrauben,Schlüche und Sieben...Servopumpe undicht an der vorderen Kreuzschraube.
Woher hast du den Dichtsatz bekommen?
Wie bekommt man diese riesen Kreuzschlitzschrauben auf?
grüße Marius
Hi Marius,
das mit dem Hammer und eines guten Schraubendrehers hat bei mir nicht geklappt. Ich habe es mit einer speziellen Nuß gemacht:
Schau doch einmal hier nach:
http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html
Die Dichtungen habe ich bei einem Ersatzteilhändler für O-Ringe gekauft. Ich verwende hier die etwas teuren O-Ringe aus VITON. Bin zwar nicht sicher ob das Not tut, geaschadet hat es nicht. Der O-Ring Satzt hat etwa 14 Euro gekostet, dazu kommt dann noch der Radialwellendichtring (glaube so etwa 7 Euro).
Gruß
Mathias
Verfasst: 29.08.2007, 19:23
von jürgen_sh44
öm.. also:
Pumpe ausbauen..
Bremsenreiniger drüber..
Stöpsel mit nem großen Schlitzschraubendreher rausdrehen,
geht mit nem hammer wann man im kreisrum draufhaut auf.
Die Stopfen gibts Mackenfrei inklusive Dichtung bei Audi neu.
Innendrin sollte man wenn mans schon auf hat unbedingt das Ventil tauschen..
Ob das nun ein Überdruck oder Rückschlagventil ist, kann ich nicht sicher sagen. - Das Ventil geht mit Innensechskant raus, sitzt allerdings im Gehäuse, das Hinterteil muß also ab.
Meine Pumpe blieb erst dicht
(Versuch1: Teflon -negativ,
Versuch2: andere,dickere Dichtringe,
mit neuen Schläuchen..)
nachdem das Ventil neu war.
(Versuch 3: Standard-Dichtungen handfest, Ventil neu, Epoxyd)
Danach darauf achten, das Gehäuse wieder nicht-verdreht zusammenzuschrauben, sonst passts nachher nichtmehr zur Verschlauchung..
Wenn man innendrin soweit alles an Dichtungen getauscht hat,
Heckteil wieder aufschrauben (2 lange Schrauben).
Die Kreuz-Stopfen habe ich etwas eingedreht, und dann den oberen Gewinderand um die Dichtungen zusätzlich mit ca 1mm Ring 5Minuten epoxyd, temperaturstabil, flexibel, eingeschmiert.
Anschließen Handfest eindrehen, die Dinger dichten nicht über festeres anziehen besser, entweder es ist dicht oder nicht, was druckabhängig ist.
bei 150bar++ blästs die Dichtungen einfach durchs Gewinde am Stopfen vorbei raus wenns Überdruck gibt, mir 2 mal passiert.
Dann die Siebschrauben checken/reinigen und im Zweifelsfall den oder die Druckschläuche von der Pumpe zum Druckspeicher, evtl auch den zum Lenkgetriebe tauschen.
Der Plastikeinsatz im neuen Schlauch zur Pumpe ist kürzer als früher.
der Einsatz schien früher ab und an zu zerkrümeln.
Als Dichtungen Pumpe-Schlauch verwende ich passende Metalldichtungen.
Neu mitgeliefert werden Gummidichtungen.
Zentralhydraulikpumpe
Verfasst: 30.08.2007, 09:14
von madmax
Hallo Audi Fans,
vielen Dank für die Tipps und Ratschläge bezüglich abdichten der Pumpe.
Habe mich entschieden die Leitung zum Druckspeicher ebenfalls zu erneuern. (auf die paar € kommt es auch nicht mehr an)
Werde euch berichten ob die Abdichtung erfolgreich war oder ob ich die
neue/gebrauchte Pumpe einbauen muste:-)
Frohes schrauen und fahren mit euren Audimobilen
Grüße Mark
Re: Zentralhydraulikpumpe
Verfasst: 30.08.2007, 09:25
von Helmut
madmax hat geschrieben:Habe mich entschieden die Leitung zum Druckspeicher ebenfalls zu erneuern. (auf die paar € kommt es auch nicht mehr an)
Paar Euro? Mach dich lieber auf ein paar mehr gefaßt.

Verfasst: 30.08.2007, 09:32
von madmax
...noch denke ich positiv:-)
Hoffe das nach Einbau Dichtsatz und Schauch inkl. gründlicher Reinigung
aller Teile die Pumpe dicht bleibt.
Habe bereits hier im Forum festgestellt das dies ein leidiges Thema ist.
Der eine hat erfolg, der andere nicht.
Eins steht fest - diese System ist von Audi keine gute Idee gewesen:-)
MFG
Mark
Verfasst: 30.08.2007, 11:20
von Avant
madmax hat geschrieben:
Eins steht fest - diese System ist von Audi keine gute Idee gewesen:-)
Hallo Mark,
wünsch Dir viel Erfolg.
Kann Deine Aussage nicht ganz teilen, das System finde ich klasse. Leider gibt es ein paar schwächen die hausgemacht sind.
Wie z.B. der Druckspeicher könnte zweiteilig sein und somit der Teil der kaputtgehen kann preiswert durch ein standard Teil zu ersetzen.
Gruß
Mathias
Zentralhydraulikpumpe Erfahrungsbericht
Verfasst: 05.09.2007, 08:11
von madmax
Erfahrungsbericht Abdichtung Zentralhydraulikpumpe
Nochmal ein Dankeschön an die Forumsmitglieder für die Tipps und Ratschläge!
Als erstes: Die Abdichtung der Pumpe mit dem orginalen VAG Dichtsatz war erfolgreich. Ich habe in diesem Zug auch die Druckleitung mit Dehnschlauch + Hohlschrauben erneuert. Der Dehnschlauch hatte selber aber keine sichtbaren Beschädigungen und war auch noch vollständig. Die "alten" Hohlschrauben lassen sich sehr gut mit z.B. einer Nadel und Bremsenreiniger reinigen. Ist etwas Arbeit, funktioniert aber. Waren bei mir zwar schwarz vom alten Öl aber nicht massiv verstopft. Das "Grüne Gold" habe ich auch gleich gewechselt. Die Dichtringe unter den Stopfen habe ich mit viel Öl eingesetzt, damit sie beim festschrauben nicht kaputt gehen. Die Stopfen habe ich auch mit erneuert. Gibt es ebenfalls beim VAG Partner des Vertrauens. Nach Einbau der Pumpe und Probelauf hat die Pumpe kurzzeitig etwas geschwitzt. Danach absolut dicht.
Ich habe mir trotzdem eine gebrauchte, dichte Pumpe besorgt. Jeder weiß ja - die Ersatzteile die man zu Hause hat gehen nicht mehr kaputt.
Fazit: Der Dichtsatz und die Arbeit Pumpe raus, abdichten, wieder rein funktioniert bei sorgfältiger Arbeit und ist eine günstige Alternative zum neukauf.
Wichtig: Prüfen der Hydraulikleitungen auf Beschädigungen und einwandfreie Funktion, sonst ist die Arbeit mit dem abdichten der Pumpe umsonst!!!
Wünsche allen viel Spaß beim schrauben und Pumpe abdichten.
Viele Grüße - Mark
