Seite 1 von 1

Eilt! Gebrauchtwagen Audi80 für Neffen, Fragen dazu:

Verfasst: 29.08.2007, 14:10
von hinki
Hallo!
Einer meiner Neffen braucht ein Auto und hat eines aus der Familie angeboten bekommen:

Audi 80 Bauj. 03/1992, 2l

Jetzt die Fragen:

Kann man da Kat nachrüsten und was kostet das? Was kostet eine Kopfdichtungserneuerung (komplett)?

Ich habe das Auto nicht gesehen und leider nur die obigen Angaben.

Vielen Dank und Grüße
Hinki

Verfasst: 29.08.2007, 14:22
von timundstruppi
hi,
hat wohl einen kat? kaltlaufregler d3 möglich (136 steuern).

kopf? hmm teile 50e, zeit 3-4h.

spreche für den abt 90 ps

gruß tw

Verfasst: 29.08.2007, 14:30
von StefanR.
Nimm net den ABT 90PS der säuft wie ein Loch ung geht überhaupt net. Wenn dann den ABK mit 115 PS der ist vollkommen ok.

MfG Stefan

Re: Eilt! Gebrauchtwagen Audi80 für Neffen, Fragen dazu:

Verfasst: 29.08.2007, 14:31
von Horst S.
hinki hat geschrieben:Hallo!
Einer meiner Neffen braucht ein Auto und hat eines aus der Familie angeboten bekommen:

Audi 80 Bauj. 03/1992, 2l

Jetzt die Fragen:

Kann man da Kat nachrüsten und was kostet das? Was kostet eine Kopfdichtungserneuerung (komplett)?

Ich habe das Auto nicht gesehen und leider nur die obigen Angaben.

Vielen Dank und Grüße
Hinki
Schätze es kommt auf den MKB an.

ABK und ABT ? (90PS) dürfte da weniger das Problem sein.

Wieso hat der eigentlich keinen G-Kat?

Bist du dir sicher das es der B4 ist?

Es gab ja noch den B3 mit 113 PS. Da hättest du etwas mehr Probleme diesen irgendwie umzurüsten... :roll:

Verfasst: 29.08.2007, 15:11
von hinki
Halo und schon mal Danke,
aber ich habe nur diese schlichten Angaben...kann man damit nichts anfangen? Mein Bruder hat mich per Mail um Hilfe gebeten...
Danke noch mal´....und was kostet dein Kopfdichtungswechsel?
Gruß
Hinki

Verfasst: 29.08.2007, 16:44
von chaosmm
Hi!

Also ich denke mal, kopfdichtung/Schrauben/Ventildeckeldichtung, Hosenrohrdichtung schätzungsweise 130 Euro,wenn man es gescheit macht, macht man Zahnriemen (und was dazu gehört) und alle Krümmer/Ansaugkrümmerdichtungen auch neu und wenn man es machen lässt, also die Schnellversion vermute ich mal um die 400-600 Euro!

g-kat sollten beide haben!

grüße Marius

Verfasst: 29.08.2007, 23:20
von Megafeuerteufel
Ich kann da aus eigener Erfahrung (Opa ABT, ich ABK) dem StefanR. nur Recht geben.
Der 115er is OK, der 90er is einfach zu träge und säuft wie ein Loch.
Dass die beiden keinen G-Kat haben sollen wäre mir auch neu.
Meiner hat glaub ich schon standartmäßig einen G-Kat mit Euro1 gehabt, dur KLR nun auf D3. ;)

Verfasst: 29.08.2007, 23:30
von Svensen
Es gibt keinen B4 ohne KAT. Mein Neffe hat nen B3 mit 90 PS, der nimmt bei flotter Fahrweise 7,5 Liter. Der B4 ABT nimmt bei nem Bekannten von mir mehr wie mein NF. ( Monomotronic) Der ABK soll weniger brauchen, hab da aber keinen Vergleich im Bekanntenkreis für.

Re: Eilt! Gebrauchtwagen Audi80 für Neffen, Fragen dazu:

Verfasst: 29.08.2007, 23:36
von peavy
hinki hat geschrieben:Audi 80 Bauj. 03/1992, 2l
Kann man da Kat nachrüsten und was kostet das? Was kostet eine Kopfdichtungserneuerung (komplett)?

Hinki
Hi Hinki,

gugsduda:
http://autokat.de/Audi.html

MKB oder Leistung brauchst schon, um es genau zu wissen ... sieht aber in beiden Fällen gut aus ! Kann mir nicht vorstellen, daß Audi anno 1992 noch Autos ohne Kat gebaut hat !!!

Gruß

Stefan

Verfasst: 30.08.2007, 02:13
von Fünfgewinnt
Schon von diversen 90PS ABT Fahrern gehört das die nicht unter 10l zu bewegen sind. Würde auch wenn dann zur 115PS Version raten.

Verfasst: 30.08.2007, 04:37
von GolfMeister
beim ABT ist auch zu 90 Prozent die Lambdasonde hin, nur keiner wechselt die... daher der hohe Verbrauch...

Verfasst: 30.08.2007, 20:21
von cabriotobi
Egal welcher 2,0 es ist, im B4 sind beide sehr beschi.... scheiden :roll:

Die Motoren sind wie gewollt aber nicht gekonnt :roll:

Auch wenn der ABK billiger ist, der macht bald genauso viele Zicken wie ein NF :twisted: und säuft das gleiche.

Wenn B4, dann mindestens 5 Zylinder oder n Diesel :wink:

Gruß
Tobi

nana

Verfasst: 30.08.2007, 21:00
von timundstruppi
abt: voll beladen ( 5 fahhräder ) + klima und 140. da hat er mal 10l genommen.
geringster verbrauch war 6,4l bei etwa 100-120. im schnitt fahre ich den mit 7,2-7,5 l.
von der chrarakteristik her fängt er ab einer gewissen gasstellung an zu saufen. die liegt bei etwa 140-150, oder eben früher mit mehr ladung auch außen am fahrzeug. ich habe jetzt etwa 70Mm zurückgelegt. ein auto zum entspannten ruhigen fahren.

der pm (b3) ist besser. 5,6 l möglich und selten über 7,5 l. meist 6,5. aber zwischen b3 und b4 sind welten vom komfort. mir sind beide zu klein (SSD), daher fahre ich jetzt erstmal den 3b (AFN) mit 4,9 liter, da automatik. 1150 und dann erst tanken. schön!

gruß tw

Verfasst: 30.08.2007, 23:27
von Thomas 20V
hi,
mein Vater hat den 90 PS ABT Bj. 92
hat Kat mit Euro 1 - Umrüstung möglich.

Sehr reparaturfreundliches Auto :lol: sooo viel Platz.(schraube ich immer dran rum wenn ich Entspannung brauche :lol: )
Preise sind sehr angenehm kannste Dir ja nach Lust und Laune zusammenstellen im Auktionshaus da brauchste gar nicht zum Freundlichen gibts alles.

Zahnriemen, Rolle, WaPu, Keilrippenriemen, Simmering, Zylinderkopfdichtung, Krümmerdichtung, Ansaugbrückendichtung, Deckeldichtung, Thermostatventil, Frostschutz, Öl, Ölfilter

sonstiges
Schlauch vom Bremskraftverstärker ist immer hin :lol: ,
Plasikwasserflansch am ZK meist kaputt
Lenkmanschette hin
Stoßdämpfer /Domlager vorne Matsch
Lenkung extrem leichtgängig
Stadtverkehr über 10 l Sprit sonst 8-9 l
Pollenfilter dicht - Lüftung fast aus :lol:
Tacho schrott
Sitze wackeln -Gummiführungen erneuern
Drosselklappenansteller brennt weg
Unterdruckpumpe ZV empfindlich
Opaauto mit Klorolle

No Power, no Power, no Power (überhole niemals.....)

Thomas

Verfasst: 30.08.2007, 23:39
von peavy
Hi Jungs,

ein guter Freund hat lange Zeit einen B4 2.0/90 PS gefahren und ich bin ihn auch ab und an gefahren, wenn er zum Transport mein Raumschiff brauchte :wink:
Was mir auffällt ist, daß die Kiste ab mittleren Drehzahlen knurrig und zäh wird, dafür aber mit gutem Antritt unten herum bis zur Mitte glänzt !
Nach den Erfahrungen mit dem 320i Wurstbrot hab ich das nochmals deutlicher schätzen gelernt !!!
Wer solche Drehorgeln abgrundtief verabscheut, ist mit dem 2.0/90 PS vielleicht sehr gut bedient, für eher gelassenere Fahrer und Drehzahlkellerfreaks wie mich ist das ein sehr brauchbarer Motor - leider ist er nicht ganz so sparsam, die man sich das vorstellt ...

Im Vergleich zu dem damaligen 90 PS 1,8l 44er (insbes dem frühen Vergaser ohne Kat, aber auch dem späteren Einspritzer mit Kat) ist er aber trotz größeren Hubraums tatsächlich schlapper :?: :!:

Gruß

Stefan