Seite 1 von 1
Frage zum Lampenkontrollgerät
Verfasst: 02.09.2007, 10:32
von Groti
Moin.
Mich würde interessieren wie das Lampenkontrollgerät feststellt das eine Glühlampe durchgebrannt ist.
Duch den Umbau auf BI-Xenon meines 20V´s brennt die Lampenausfallkontrolle leider dauerhaft, da das neue System ausschließlich über EINEN Lampenanschluss der alten H4 Birne sein Schaltsignal bezieht.
Folglich ist bei mir im rechten Scheinwerfer nichts mehr am Originalen H4 Stecker angeschlossen weßhalb ich nun immer die Fehlermeldung einer defekten Glühbirne bekomme.
MfG
Patrik
Verfasst: 02.09.2007, 11:51
von Fabian
Hallo Patrik,
das LKG vergleicht die Ströme der beiden Seiten miteinander.Liegen rechts und links unterschiedliche Ströme an,wie in deinem Fall,gibts ne Fehlermeldung im Display.
Grüße,
Fabian
Verfasst: 02.09.2007, 11:59
von Groti
Aber warum kommt keine Fehlermeldung wenn ich rechts die normale H4 Birne einstecke?
Die Stromaufnahme der H4 Halogen Lampe ist wesentlich größer als die vom Xenon Steuergerät das den H4 Sockel wie gesagt nur als Signalquelle nutzt um festzustellen ob Abblendlicht oder Fernlicht geschaltet ist.
Wie könnte ich das LKG überlisten das es denkt rechts wäre auch noch eine Birne vorhanden?
Vielleicht einen entsprechenden Widerstand am Sockel anbringen?
MfG
Verfasst: 02.09.2007, 12:10
von Blacky
Moin !
Wie wäre es mit der ev. abenteuerlichen Idee, beide H4 Sockel von rechts und links am Xenon-SG dranzuhängen ?
So ganz naiv müsste das doch einen gleichmäßigen Fluß über beide Seiten ergeben , auch wenn es nur noch ein Schaltsignal ist.
grüße !
roland
Verfasst: 02.09.2007, 13:04
von Groti
Blacky hat geschrieben:Moin !
Wie wäre es mit der ev. abenteuerlichen Idee, beide H4 Sockel von rechts und links am Xenon-SG dranzuhängen ?
So ganz naiv müsste das doch einen gleichmäßigen Fluß über beide Seiten ergeben , auch wenn es nur noch ein Schaltsignal ist.
grüße !
roland
Ein Kurzschluss wäre wohl die folge, wenn der Stromfluß der rechten Seite auf die linke trifft.
Noch dazu müsste ich ein zweites Kabel am Schloßträger vorbei führen, und das möchte ich mir ehrlich gesagt ersparen.
MfG
Verfasst: 02.09.2007, 13:17
von Blacky
Moin !
Ich hab nu den Stromfluss nich im Kopf und bin zu faul zum Suchen
Kommt die Stromversorgung für die H4-Lampen nicht nahezu aus der gleichen Quelle ?
oki, doch mal im laufplan gewühlt, allerdings nich beim zwanni, sondern beim 200er vfl.
die fernscheinwerfer bekommen schonmal den strom aus der gleichen quelle in der zentralelektrik, nur über separate sicherungen.
die fahrlichter gehen übers lkg, was ich grade auf die schnelle nicht gefunden habe, ich wühle aber noch .-) .
Wenn im Grunde zwei +-Ströme aus gleicher Quelle aufeinandertreffen, warum sollte das einen Kurzen geben ?
Da steh ich grade aufm Schlauch ..
Also nich die Quelle für Fern- und Fahrlicht aneinander, sondern Fahrlicht links+rechts zusammen, falls da ein Mißtverständis entstanden ist.
Wenn es so funktionieren würde, zwei Kabel am Schloßträger vorbei machen da auch keinen Braten mehr fett...
Alternativ könnte man auch das LKG für die Frontlichter 'ausbauen' und umgehen, da das Dingen bei der xenon-lösung eh nich mehr interessant ist...
grüße
roland
Verfasst: 02.09.2007, 14:44
von Roger_58
da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
Verfasst: 02.09.2007, 20:18
von Groti
Roger_58 hat geschrieben:da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
hmm Reizvoll ist das schon, aber ob ich das machen möchte?!
Ich werde die Lösung von Roland mal überdenken, ist zwar auch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle aber immer hin eine möglichkeit.
MfG
Verfasst: 06.09.2007, 15:16
von Groti
Roger_58 hat geschrieben:da gibts einen kleinen Trick um das LKG zu umgehen: nimm die Sicherungen für die vorderen Lampen und mach eine dünne Drahtbrücke jeweils zwischen die beiden Sicherungen rechts und links. Die dünne Drahtbrücke ist im Kurzschlussfall ja auch eine Sicherung und brennt dann auch durch. Damit hast du das LKG überlistet, und es kann ohne grossen Aufwand gemacht werden.
Habe mir gestern die Arbeit gemacht und beide Sicherungen mit einer fliegenden Sicherung miteinander verbunden.
Funktioniert aber nicht, das LKG ertönt weiterhin...
MfG
Verfasst: 06.09.2007, 18:56
von OPA_HORCH
Hallo Groti,
ich würde entweder das dünne graue Kabel am LKG für vorne abstecken/trennen, denn darüber erhält das AC die "Fehlermeldung",
oder aber das LKG völlig umgehen, wie Blacky schon schrieb, indem je eines der ankommenden Versorgungskabel von den Sicherungen mit je einem der abgehenden Kabel zu den Lampen verbunden wird (LKG aus Fassung ziehen und Leitungsbrücken bauen/ in Relaisfassung einstecken).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 06.09.2007, 19:33
von brainless
Moin!
Abgesehen davon, dass ich den Anschluss der beiden Steuergeräte an nur einen Anschluss nicht als besonders gelungen finde (es wäre dann nämlich immer ein "Totalausfall" im Fehlerfall): warum brückst du die beiden Ausgänge des LKG nicht einfach?
Thomas
Verfasst: 06.09.2007, 20:15
von jürgen_sh44
Ich würde das Schaltsignal einfach vor dem lampenkontrollding anschließen, am besten direkt am Schalter.
wenn beide lampen "kaputt" sind ist der stromfluß auch gleich..
Verfasst: 06.09.2007, 20:17
von Olli W.
Hallo Leute,
ganz einfach LKG aus der Fassung ziehen und Kontakte überbrücken - alles andere ist doch viel zu aufwändig.
Da zerstört man auch nichts bei, noch kann ein ahnungsloser was dabei falsch machen.
Falls es noch nicht erwähnt wurde... nur das Abblendlicht geht über das LKG - Fernlicht nicht.
Gruss,
Olli
Verfasst: 06.09.2007, 22:44
von Roger_58
Genau das habe ich ja geschrieben; Nach den beiden Sicherungen eine Brücke, ist das am wenigsten aufwendig und man verbastelt am wenigsten.
Verfasst: 06.09.2007, 23:06
von brainless
Die Brücke muss nach dem LKG sein, da nur bei Stromfluß die induktive Kontrolle funktioniert!
Thomas
na klasse..
Verfasst: 06.09.2007, 23:24
von timundstruppi
bei gleichstrom von induktion zu sprechen...2. maxwellgleichung (-d pfi nach dt = u ind, vereinfacht)
was wird hier nicht alles geschrieben?
es gibt zwei arten von lkgs.
1. mit shunt und opv. hier wird der spannungsabfall gemessen und ausgewertet. erkennt 1 def. lampe, aber auch zwei
2. mit reed kontakt. in zwei spulen ( für lampe links und rechts) wird je eine magnetfeld erzeugt, die sich aber aufheben. erst wenn eine defekt ist wird ein resultierendes magnetfeld erzeugt, dass den reed bewegt. es wird nur eine defekte lampe erfasst. 2 defkete werden nicht angezeigt.
was der 44er hat, habe ich aber noch nicht erforscht
gruß tw
Verfasst: 07.09.2007, 09:20
von brainless
Moin!
Korrekt, die Verwendung von "Induktion" ist nicht richtig:
Thomas
die andere bauweise
Verfasst: 08.09.2007, 01:21
von timundstruppi
war aus einem astra gsi (shunt)
welcher der genannten varianten der 44er definitiv hat, weiß ich nicht.
gut, dein bild habe ich gesucht und irgendwo schon mal gesehen...
nacht tw
Re: die andere bauweise
Verfasst: 08.09.2007, 15:31
von OPA_HORCH
timundstruppi hat geschrieben:
welcher der genannten varianten der 44er definitiv hat, weiß ich nicht.
Ein Blick auf den Stromlauf, den ich oben gepostet hatte, beantwortet die Frage: sowohl Symbol als auch zusätzlicher Masseanschluß sprechen für die elektronische Variante.
Die Vorgängerlösung mit Differenzrelais war Anfang der 80er Jahre Stand der Technik (das Bild findet man z.B. im SSP 046 - Audi Quattro '83).
Gruß Wolfgang
die masse erklärt
Verfasst: 08.09.2007, 19:26
von timundstruppi
garnichts!
wohin soll das lgk denn schalten? gegen masse über die defekte birne?

gegen plus der defekten?
gruß tw