Seite 1 von 1
Wer hat sich schon Querlenker von CAC geholt?
Verfasst: 07.09.2007, 00:50
von Karl S.
Hallo Leute,
wollte mal wissen, wer sich schon Querlenker von Paul Fernandes geholt hat und ob er mit den Teilen zufrieden ist. Möchte nicht noch mal den selben Fehler begehen und irgendwelche billgen Teile kaufen die nach 2 Jahren wieder defekt sind.
Allerdings hat bis jetzt die Qualität bei Paul immer gestimmt. Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß,
Karl
Verfasst: 07.09.2007, 01:33
von lungo
Tja Karl,
stehe grad vor dem selben Problem (bin gestern beim TÜV durchgefallen) und spring jetzt einfach mal in's kalte Wasser.
Da, wie Du auch schreibst, beim Paul bisher die Qualität gepasst hat, habe ich mir gestern bei Ihm 2 so Dinger bestellt die er mir nach Nackenheim mitbringt.
Werde sie einfach mal ausprobieren und laufend beobachten, mal sehen, was bei rauskommt.
so long
Wolfgang
*der bis kurz nach Mitternacht die Fragmente von Cheffe's Auspuff zusammengebraten hat, damit wenigstens einer TÜV bekommt, sonst müssen wir nach Nackenheim laufen

*
Verfasst: 07.09.2007, 12:01
von Christian S.
Hallo Wolfgang,
die Lenker würde ich mir gern mal ansehen, Du bist ja Sa. und So. da, oder?
-Zum ASUpuff vom Cheffe: Ist das mein Ex-Auspuff aus dem NFQ, oder ging es hier um den MCQ?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 07.09.2007, 12:03
von Olli W.
Hi Leute,
die Teile sind von FeBi - hat mir Paul gesagt - daher sollten sie wohl in Ordnung sein für den Preis.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.09.2007, 12:21
von Christian S.
Hallo Olli,
Febi bedeutet: Null Ahnung.
D.h. es kann was taugen, oder auch nicht.
Die Febi Qualität ist z. Zt. ziemlich schlecht, einer meiner Großhändler der jahrelang FEBI im Programm hatte wechselt jetzt aus Qualitätsgründen zu LMI/Lemförder bzw. hat es bereits getan.
FEBI ist nur ein Zukäufer, ein Einschachtler. Ungefähr so, wie wenn Du irgendwo Teile kaufen würdest, Dir Kartons basteln und draufschreiben "Echt kölnisch OLWI, Qualität vom Hersteller"
Früher hat FEBI mal ganz gute Teile zugekauft, aber in letzter Zeit scheinen sie den Billigplunder zu kaufen, den man - wenn man ihn den unbedingt haben will - anderswo lieber billiger kaufen kann.
Bei den Typ 44 Querlenkern "läuft" es wohl wie folgt, wie mir berichtet wurde: Es gibt angeblich nur zwei Hersteller für die Gußkörper, einen aus der Türkei und einen aus Italien. In diese Gußkörper pressen verschiedenste Hersteller ihre Kugelköpfe ein, in äußerst wechselhaften Qualitäten. FEBI "glänzte" in der Vergangenheit (Beispiel Spurstangenköpfe) dadurch, das billigstes Gummi für die Schutzhüllen verwendet wurde, was nach 1.5 Jahren völlig porös war.
Das Gummi der Querlenker meines MC ist noch gar nicht porös, Null komma gar nicht nach 22 Jahren.
Da es die Querlnker (zumindest die 19 mm. Version) inzwischen auch vom Erstausrüster LMI/Lemförder nicht mehr gibt (zudem hat LMI zuletzt auch nur die Lenker von TRW verkauft, in LMI-Verpackung!) weiß ich auch nicht mehr was man noch kaufen kann

So viel unerfreuliches zum Thema Querlenker.
Gruß
Christian S.
die Kölner Domstrebe ein Meisterwerk rheinischer B(r)aukunst
Verfasst: 07.09.2007, 12:36
von Olli W.
Hallo Christian,
Ungefähr so, wie wenn Du irgendwo Teile kaufen würdest, Dir Kartons basteln und draufschreiben "Echt kölnisch OLWI, Qualität vom Hersteller"
Hmmm... ich glaub, das mach mal...
Die QL kenn ich von LMI, Febi, Meyle, Optimal, Vierol, Q&H; Moog, TRW und wohl noch ein paar weiteren Firmen.
Kommen die alle von nur 2 Herstellern in Tr & It?
Meine sind ja auch noch gut, was mich bei den Gummikappen echt wundert nach der langen Zeit.
Gruss,
Olli
Verfasst: 07.09.2007, 13:08
von Christian S.
Hallo Olli,
so soll es sein, hat mir der Einkäufer einer meiner Großhändler erzählt. Als ich das Thema Querlenker Audi 100 Typ 44 ansprach, wusste er sofort um welche Teile es sich handelt ohne zu überlegen, daher nehme ich an der Mann weiß wovon er redet.
Zur guten Gummiqualität: Ich bewahre inzwischen alle möglichen alten Gummiteile auf, für schlechte Zeiten. So z.B. die Gummimanschetten der Handbremsseile. Die Gummis der neu gefertigten Handbremsseile (1x bei Fa. GEMO erlebt, ein zweites Mal bei ATE) hängen gern mal nach nur 1,5 Jahren absolut in Fetzen, wie Perlen auf der Kette.
Bei den Querlenkern kann man ja theoretisch die Gummimanschetten einzeln erneuern und somit auch umbauen, ist aber absolut fummelig. Fabian und GL haben es mal gemacht, es geht also.
Gruß
Christian S.
P.S.: Ich kaufe Querlenker jetzt inzwischen weniger nach Hersteller, weil das ja meist nur zugekaufte Ware ist deren Qualität nicht vorhersehbar ist, sondern danach ob ich beabsichtige beim entsprechenden Großhändler noch länger zu kaufen. Das ist wichtig im Falle von Reklamationen, und ggf. kann ich mit einer neuen Rechnung ältere QL reklamieren. Das finde ich absolut legitim, sollen sie doch gefälligst gute Qualität liefern, dann kommt es erst gar nicht zu Reklamationen.
Verfasst: 07.09.2007, 13:32
von lungo
Ay Christian,
bin Sa und So da, kannst Du Dir gern ansehen. Allerdings wird Paul erst So aufschlagen und mir die Teile mitbringen. Bin auch mal gespannt, wie die aussehen. Genauso wie die neuen Bremssättel für hinten aus Aluminium, die normalen Guß-Sättel (die ich vor 2 oder 3 Jahren bei meinem Schwager verbaut habe, bisher unauffällig) hat er leider nicht mehr im Programm.
Da ich leider gestern beim TÜV untergegangen bin war das etwas eilig mit der Bestellung, da hatte ich nicht viel Zeit mir großartig Gedanken um Qualitäten oder Hersteller/Einschachtler zu machen. Da ich aber mittlerweile die räumlichen Möglichkeiten habe, das Zeugs jedes Wochenende zu kontrollieren, hab ich mir gedacht, o.k. machste halt mal Versuchskanikkel für's Forum.
so long
Wolfgang
*Man sieht sich morgen*
*in ca. 30 Minuten geht's mit Cheffe ab via "nebbe derra Scheixxkirch"*
P.S.: Cheffe hat deinen Puff noch garnicht eingebaut, liegt noch in GL's Teilelager! Hab gestern seinen orginalen wieder zusammengebraten (zum wiederholten mal

) den Audi seinerzeit im Werk druntergespaxt hat

Verfasst: 07.09.2007, 21:32
von mr.polisch
des wegen holte ich mit ein paar für 80 euro bei ebay.
und fahre bis sie defeckt sind. wann immer das auch ist.
meine waren von china -in D ein auf kleber drauf mit 200 audi 19mm.
und waren top verpackt sogar in folie mit öl nebel eingeschweisst.
händler ist in der oberpfalz.
Verfasst: 07.09.2007, 22:43
von audiquattrofan
Servus
Habe die Querlenker von CAC drin, und bin voll zufrieden damit, Bis jetzt halten sie sehr gut, vom Gummi her nix zu meckern, ca. 1,5 Jahre Alt
mfg
Peter
Verfasst: 10.09.2007, 00:35
von Mike NF
ich mach seit 2 wochen den praxistest mit den meyle-querlenkern und bin gespannt wie die sich so schlagen werden. an und für sich sollte ein BMW-erstausrüster da gescheite ware auf den markt werfen die was taugt. wir werden es erleben
Gruß
der mike
Verfasst: 03.10.2007, 20:49
von fischi
Ich hab die jetzt auch drin. Hoffen wir mal das beste
Die alten werf ich aber nicht weg, das Traggelenk ist eigentlich noch recht straff gewesen. Gummis halt rissig, aber noch kein Fett raus. Bei 350tkm und deeeem guten Preis keine lange Überlegung, allein mit neuen Lagern und Gummis wäre ich nicht sensationell günstiger gewesen.
Verfasst: 03.10.2007, 21:00
von Bernd F.
Gut!
Ich klinke mich mal mit in den Langzeittest ein.
Hab mir letzte Woche HA-QL bei Paul bestellt. Sollten diese Woche da sein.
Gruß
Bernd
Verfasst: 03.10.2007, 23:08
von Ceag
Bei den Querlenkern kann man ja theoretisch die Gummimanschetten einzeln erneuern und somit auch umbauen, ist aber absolut fummelig. Fabian und GL haben es mal gemacht, es geht also.
Easy Sache das.
Hab das auch schon mehr als einmal machen müssen, weil sich beim Einbau des Federbeins die Schutzhülle verabschiedet hat. Ist auf jeden Fall besser eine neue Schutzhülle auf zu setzten, als nen neuen QL zu kaufen, wenn der alte sonst noch OK ist.
Schutzhülle: 431 407 377A
Spannring: 431 407 383A
Spannring: 431 407 384A
Gruß
Jens
der beim Kauf seinen Sportis noch einen nagelneuen Original QL dazubekommen hat
