Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Inspiriert durch den anderen Servotronic-Thread, und mit dem Wunsch nach eben einem solchen Feature, kam ich auf die Idee mal zu schauen welcher Ausstattungscode dazugehoert und dann zu pruefen ob der vielleicht die bis auf 2 Stellen vollstaendige Code-Liste meines Audis schmueckt. Und tatsaechlich, 1N3 ist drin! D.h. ich habe offenbar die ganze Zeit Servotronic ohne es gemerkt zu haben. (Das muss einem erstmal passieren ) Also muss da etwas kaputt oder das Lenkgetriebe irgendwann mal gegen eines ohne Servotronic getauscht worden sein.
Wie erkenne ich ein Servotronic-Lenkgetriebe? Ich meine da hat es einen elektrischen Anschluss dran fuer das Taktventil? Leider ist der Audi so zugebaut, dass man auf den ersten Blick kaum etwas vom Lenkgetriebe sieht. Vermutlich muesste sich der Anschluss auf der Seite unterm HBZ befinden, oder? Was dort alles drunter ist kann man fast nur erfuehlen. :-\
Auffaellig ist, dass meine Lenkung immer extremst leichtgaengig ist wohingegen die eines gleichen Audis mit weniger Ausstattung eines Freundes sich deutlich schwerer drehen laesst. Koennte es also sein, dass beispielsweise das Taktventil (bzw. das Kabel) defekt ist und die Lenkung geschwindigkeitsunabhaengig immer auf maximaler Kraftunterstuetzung steht?
Soweit die ersten Fragen, weitere kommen sicher noch.
Ich gehe mal von dem beschriebenen Fahrzeug aus und behaupte mal das eine Servotronic verbaut wurde.
Absolute Sicherheit heisst, nachsehen!
Also das Taktvetil am Steuergehäuse des Lenkgetriebes.
Ja in etwa leicht zur Mitte hin weit unterhalb des HBZ!
Hmmmm, wo allerdings jetzt möglicherweise ein Fehler ist oder sein könnte läßt sich auf die Entfernung nicht Dignostizieren.
Klar das sich die Servotronic leichter drehen läst als eine herkömmliche Servo.
Allerdings sollte sich das Kräftemaß bei höherer Geschwindigkeit deutlich erhöhen!
Denn eine so leichtgängige Servounterstützung wie im Stand ist auf der Autobahn bei 250 km/h unangebracht wenn nicht gar gefährlich!!!!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kpt.-Como hat geschrieben:Absolute Sicherheit heisst, nachsehen!
Das stimmt! Das mache ich jetzt, da ich weiss wo, nochmal.
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmmm, wo allerdings jetzt möglicherweise ein Fehler ist oder sein könnte läßt sich auf die Entfernung nicht Dignostizieren.
Ja, das ist klar. Erstmal muss ich ja auch herausfinden ob denn wirklich ein Servotronik-Lenkgetriebe drin ist. Ich weiss ja nicht was in den Jahren bevor ich den Wagen hatte alles daran gemacht wurde. Aber ich denke, die leichtgaengige Lenkung spricht schon irgendwie dafuer. Und Nachschauen (+Finden) bringt die Gewissheit.
kpt.-Como hat geschrieben:Allerdings sollte sich das Kräftemaß bei höherer Geschwindigkeit deutlich erhöhen!
Eben! Deswegen vermute ich ja eine Fehlfunktion sofern Servotronic drin ist.
kpt.-Como hat geschrieben:Denn eine so leichtgängige Servounterstützung wie im Stand ist auf der Autobahn bei 250 km/h unangebracht wenn nicht gar gefährlich!!!!
Mein Audi ist ja kein 20V, d.h. 250 km/h sind nicht drin. Er macht leicht ueber 200 km/h aber die fahre ich nahezu nie aus. Aber dennoch ist ein schwerer gaengiges Lenkrad bei hohen Geschwindigkeiten ohne Frage besser.
da bist Du nicht der Erste.
Ein Kunde von mir wollte mal in seinen V8 4.2 eine Servotronic nachgerüstet haben, als das Lenkgetriebe gerade undicht war. Ich habe das abgelehnt mit Hinweis auf zu großen Aufwand (OK, heute weiß ich das es gar nicht so aufwändig ist) und ein normales Lenkgetriebe bestellt.
Als ich dann das alte ausbaute, sah ich plötzlich einen Stecker.....
Hmm, dann scheinen die Teile also oefter auszufallen?
Ich war eben nochmal draussen und habe versucht irgendetwas zu erkennen. Das einzige was ich identifizieren konnte war die Teilenummer: 4A1 422 065 AN Laut google koennte das ein Servotronic-Lenkgetriebe sein, aber es kamen nicht wirklich viele Ergebnisse was mich etwas erstaunt.
Einen Stecker konnte ich jedoch nicht sehen bzw. erfuehlen. Zeigt der womoeglich noch in Richtung fahrzeuginneres?
Und wo sitzt eigentlich das Servotronic-Steuergeraet? Vielleicht koennte man von dort aus ja mal das zum Lenkgetriebe laufende Kabel abklemmen und durchmessen.
Gruss,
--stefan
PS: Habe eben ein Bild im Internet gefunden:
Jetzt weiss ich wo ich suchen muss. Auf dem schwarzen Schild steht die Teilenummer und unter der blauen Kappe soll sich der elektrische Anschluss verbergen.
Also das Steuergeraet habe ich gefunden. Das ist das "Relais" mit der Nummer 357 (Teilenummer: 4A0 907 307A) im Relaiskasten im Motorraum. Jetzt wird das Teil mal naeher von innen untersucht.
warum glaubst Du denn, das die Servotronic NICHT funktioniert bei Dir?
-Bei meinem Kunden ging sie nämlich, obwohl weder er noch ich es gemerkt hatten. Es ging zwar im Stand auffällig leicht zu lenken, aber ich war bis Dato nur die recht schwergängigen Vor-1990 Lenkgetriebe meiner 44iger gewohnt. Die Servotronic geht zwar im Stand noch etwas leichter als die nach 1990-Typ 44 und C4-Lenkungen, aber so doll ist der Unterschied nicht, es gibt da auch zwischen den normalen Servolenkungen starke Streuungen der Servounterstützung.
Ich bin nicht sicher ob die geht, weil ich nicht wirklich einen Unterschied in der Lenkradfestigkeit merke zwischen langsamen und hohen Geschwindigkeiten. Ich dachte, dass Lenkrad muesse dann etwa so fest gehen wie das von einem baugleichen Audi ohne Servotronic.
Mag aber auch sein, dass ich mir nur einbilde, dass sich nichts aendert, wenn du schreibst, dass der Unterschied nicht so enorm ist. Da ich ohnehin ein bisschen Lenkradwackeln bei hoeheren Geschwindigkeiten habe (ab ca. 160 km/h aufwaerts) verfaelscht es vielleicht den subjektiven Eindruck.
Ich habe auf jeden Fall mal das Steuergeraet ausgebaut und von dessen Sockel aus die beiden Leitungen zum Lenkgetriebe ausgemessen. Es kam ein Wert um die 8 Ohm raus, also durchaus denkbar. Dann habe ich mal 12V drauf gegeben und ein ganz leises Klicken gehoert. Also habe ich mal eine Leitung mit Schalter zusammengeloetet um das Ganze waehrend des Fahrens manuell steuern zu koennen. Dabei habe ich ueberhaupt keinen Unterschied bemerkt zwischen "Schalter offen" und "Schalter geschlossen". Das wundert mich irgendwie.
Muss die Lenkung bei stromdurchflossenem Magnetventil leichter oder schwerer gehen?
Vielleicht ist der Stoessel vom Magnetventil schwergaengig? Ich wuerde ja gerne nachsehen, aber ich glaube ein Lenkgetriebe ausbauen ist nicht so trivial und sonst besteht absolut keine Chance da ran zu kommen. Vielleicht ergibt sich das ja mal bei einem naechsten Besuch bei Jens.
Hey Stefan,
du hast die gleiche Servotronic wie Vater in seinen Plus, ist die große gab wohl irgend einen unterschied zwischen den beiden Lenkungen. Diese ist etwa 500€ teure als die andere. So wie du es beschreibst meine ich das die funktioniert, diese geht relativ leicht und mit den alten aus Typ44 und D11 nicht zuvergleichen, und der unterschied auf der Bahn ist meine ich nicht so einfach festzustellen. Man merkt halt nur das die Lenkung im Stand wesentlich leichter ist als ohne.
danke fuer den Hinweis. Dann laeuft vielleicht wirklich alles so wie es soll. Ich hatte ja nie den Eindruck, dass es sich schlecht lenken laesst. Grundsaetzlich gefaellt mir eben wenn es etwas fester ist, so wie im baugleichen A6/C4 von einem Freund. Da geht die Lenkung wesentlich haerter.
Naja, dann hoffen wir mal, dass ich durch mein ganzes Ausmessen und Steuergeraet von innen anschauen nichts kaputt gemacht habe.
Um noch ein wenig Verwirrung zu stiften.
Es gibt unterschiedliche Steuergeräte dessen Software unterschiedliche Kennlinien programmiert haben!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kpt.-Como hat geschrieben:Um noch ein wenig Verwirrung zu stiften.
Es gibt unterschiedliche Steuergeräte dessen Software unterschiedliche Kennlinien programmiert haben!
Ja, das habe ich auch schon mitbekommen. Gibt wohl welche mit linearer Kennlinie und welche mit fest definierten Geschwindigkeitspunkten an denen es fester wird.
Aber dennoch wundert mich, dass man (zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten) scheinbar keinen Unterschied merkt zwischen "0V am Magnetventil" und "14V am Magnetventil". Ganz leise klicken hoert man es aber wenn man waehrend des Fahrens umschaltet merkt man nichts. Zumindest bilde ich mir das ein. Da muesste es doch eigentlich schon fuehlbare Unterschiede geben, oder ?!