Seite 1 von 1

Lenkungsprobleme

Verfasst: 07.09.2007, 20:26
von Chris_83
Hallo zusammen,

habe bei meinem 20V folgendes Problem: Wenn der Motor läuft lässt sich das Lenkrad normalerweise ganz leicht drehen. Teilweise aber ist es so als ob die Servopumpe ausfällt und ich sehr stark lenken muss. Weiß jemand von euch was das sein könnte?

Besten Dank für eure Hilfe,

Christoph

Verfasst: 08.09.2007, 20:45
von OPA_HORCH
Hallo Christoph,

ich würde in diesem Fall zunächst mal die Keilriemenspannung (und natürlich auch den Zustand von Keilriemen und Befestigung der Servopumpe) überprüfen. Wenn die Pumpe nicht kontinuierlich mit der nötigen Kraft angetrieben wird, merkt man das im Lenkungskreis am deutlichsten, denn dort gibt es keinen Druckspeicher, und die Lenkung braucht bei der Betätigung kurzzeitig einen ziemlichen Öldurchsatz.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 08.09.2007, 21:31
von Chris_83
Hey Wolfgang,

danke für den Tipp. Werd mir den Keilriemen morgen gleich mal unter die Lupe nehmen. Hoffe das es nur ne Kleinigkeit ist.

Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 09.09.2007, 16:34
von Chris_83
Hallo Wolfgang,

hab vorhin mal nachgesehen. Der Keilriemen ist schön straff und auch die Servopumpe sieht optisch ganz gut aus. Was ich vergessen habe zu erwähnen: die Probleme treten überwiegend auf wenn der Motor kalt ist. Bei warmen Motor ist es sehr selten das die Lenkung schwer geht. Ölstand ist soweit auch ok.
Hast du noch einen Tipp was das sein könnte?

Schöne Grüße,

Christoph

An einer Antwort...

Verfasst: 09.09.2007, 16:43
von Pollux4
Chris_83 hat geschrieben:
die Probleme treten überwiegend auf wenn der Motor kalt ist. Bei warmen Motor ist es sehr selten das die Lenkung schwer geht. Ölstand ist soweit auch ok.

....diesbezüglich wäre ich auch sehr interessiert da ich dieses Problem auch bei meinen Schlacht-200er hatte und ich ggf. die Pumpe gar nicht erst in einen anderen Audi verbauen brauch.




VLG Pollux4

Verfasst: 09.09.2007, 19:40
von OPA_HORCH
Hallo Christoph und Pollux,

da wird es im Detail natürlich schwer (deshalb tauschen die Werkstätten bei solchen Fehlern ja auch gerne gleich Pumpe und u.U. sogar noch das LG aus).
Wenn also sichergestellt ist, dass "antriebsseitig" (Keilriemen/Riemenscheibe/Befestigung) an der Pumpe alles i.O. ist und es auch keinen Ölverlust oder Luftblasen im Öl gibt, dann würde mein Verdacht als nächstes auf das Innenleben der Pumpe fallen (und dort das Hochdruckventil für den Lenkungskreislauf).

Bild
Bild

In der techn. Beschreibung der Servopumpe wird deutlich, dass es ja eigentlich 2 Pumpen sind (die dummerweise eine gemeinsame Speisung haben und deshalb u.U. nicht völlig rückwirkungsfrei sind), wobei die Pumpe für den Lenkungskreislauf als Besonderheit die integrierte Druck- und Volumenregelung hat (und deshalb bei einem Problem dort man das nicht notwendigerweise auch in der Bremse spüren muß). Das sporadische und in gewisser Weise wohl ja auch temperaturabhängige Auftreten des Fehlers (Druckabfall) spräche ja zumindest nicht dagegen ("hängendes" Ventil? - ist jetzt aber natürlich Spekulation!).

Solche Ferndiagnosen gerade bei sporadisch auftretenden Fehlern sind natürlich immer mit großer Vorsicht zu genießen, aber ich meine, dass es zumindest keine haltlose Spekulation wäre...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 11.09.2007, 20:09
von Chris_83
Hallo Wolfgang,

danke für den Hinweis und die Zeichnungen. Dann weiß ich schon mal was ich am Wochenende mache. Gibt es dieses Ventil eigentlich auch separat zu kaufen oder muss man die ganze Pumpe tauschen?

Ich halt euch auf dem laufenden.

Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 11.09.2007, 21:56
von OPA_HORCH
Hallo Christoph,

das Ventil gibt es einzeln:
Überdruckregelventil 443 145 191 € 27,49

ebenfalls erhältlich:
Dichtungssatz 026 198 049B € 26,18

Leider habe ich gerade in der Selbst Doku vergeblich die dort früher verfügbare Anleitung zum Überholen der Hydraulikpumpe gesucht. Vielleicht kennt hier jemand einen funktionierenden Link...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 12.09.2007, 06:58
von kaspar
OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Christoph,

das Ventil gibt es einzeln:
Überdruckregelventil 443 145 191 € 27,49

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

soweit ich weiß, gibt es 2 unterschiedliche (zumindest, Gewindegröße)
abhängig von der Farbe des Typenschildes. Auserdem sitzt bei rotem Typenschild noch ein O-Ring in der Gehäusewandung des Pumpengehäuses, der beim Dichtungssatz Audi nicht dabei ist. Wer einen braucht, kann ich im Briefumschlag zusenden (1,50 Euro inkl. Porto u. Briefumschlag).
Dieser O-Ring war ein Konstruktionsfehler, da beim Wechseln ca. 50% der Gehäuse kaputtgehen (Aluminiumgewinde). Deshalb wurde das Gehäuse konstruktiv geändert (erkentlich am Grünen Schild).

Gruß
Roland

Verfasst: 12.09.2007, 07:55
von Chris_83
Hallo Wolfgang, hallo Roland.

Vorab mal Danke für eure Hilfe. Werd mich am Wochenende mal drüber stürzen und sehen was ich herausfinde. Auf der Servopumpe hab ich die Tage noch ein kleines Aluschild entdeckt: "Remanufactured Product"
Können meine Probleme auch damit zusammenhängen?

Heute früh, wie ich in die Arbeit gefahren bin war das Problem wieder: Rückwärts aus dem Parkplatz, 1. Gang stark nach recht eingeschlagen und dabei gingen 2 Umdrehungen des Lenkrades plötzlich wieder ganz schwer. Danach war wieder alles ganz ok.

@ Wolfgang, der Link für die Servopumpe:

http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.html

Wisst ihr wo ich eine gute Reparaturanleitung für den 44er, vorzugsweise für den 3B, bekomme?

Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 12.09.2007, 09:35
von 200q20V
Hi Chris!
Genau das gleiche Problem hab ich auch gelegentlich, die Lenkung fühlt sich ganz kurz mal an, als ob die irgendwo festhängt, wenn man dann aber weiterdreht geht´s irgendwann wieder leicht...
Bin ja mal gespannt, was Du rausfindest!
Halt uns auf dem Laufenden!

Viel Erfolg!

Wegen den Rep.-anleitungen kannste mal bei Olli auf die HP gucken...
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

Grüßle Schmidti

Hallo Chris,

Verfasst: 12.09.2007, 10:57
von Dani-AQ-100
Habe seit ca. 2 Wochen auch das gleiche Problem. :(

Der Link mit den Typschildern und Servopumpe.

Stammt von "Avant" 29.08.2007 12.51Uhr falls das mit dem Link kopieren
nicht klappen sollte .

http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html

http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... aulikpumpe


Dani

Verfasst: 12.09.2007, 11:58
von OPA_HORCH
kaspar hat geschrieben: Hallo Wolfgang,

soweit ich weiß, gibt es 2 unterschiedliche (zumindest, Gewindegröße)
abhängig von der Farbe des Typenschildes. Auserdem sitzt bei rotem Typenschild noch ein O-Ring in der Gehäusewandung des Pumpengehäuses, der beim Dichtungssatz Audi nicht dabei ist. Wer einen braucht, kann ich im Briefumschlag zusenden (1,50 Euro inkl. Porto u. Briefumschlag).
Dieser O-Ring war ein Konstruktionsfehler, da beim Wechseln ca. 50% der Gehäuse kaputtgehen (Aluminiumgewinde). Deshalb wurde das Gehäuse konstruktiv geändert (erkentlich am Grünen Schild).

Gruß
Roland
Hallo Roland,

interessanter Hinweis, danke!
Ich bin hier nach AKTE vorgegangen, da gab es nur eine Typ. Aber der Praktiker, der sowas schon mal in unterschiedlicher Ausführung "mit eigenen Händen gesehen" :) hat, ist da natürlich im Vorteil.

Wenn Christophs Pumpe offensichtlich schon mal überholt worden ist, macht das die Sache natürlich insofern etwas kompliziert.

Und danke für die Links!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 12.09.2007, 13:36
von kaspar
Chris_83 hat geschrieben:Hallo Wolfgang, hallo Roland.

Auf der Servopumpe hab ich die Tage noch ein kleines Aluschild entdeckt: "Remanufactured Product"
Können meine Probleme auch damit zusammenhängen?
Köntest Du ein Bild Deiner Pumpe einstellen? besonders von dem kleinen Aluschild (ich vermute, es ist ein kleiner silberfarbener Aufkleber etwa 10 mm lang und 5 mm breit. Richtig?)
Wenn ja, sind höchstwarscheinlich sogar falsch Dimensionierte O-Ringe verbaut, die dann noch zusätzlich mit einer grünen undefinierbaren Dichtpaste verbastelt sind. Hatte bisher 2 Stück zum überholen bei mir, die beide auf diese Art u. Weise zusammengeschustert waren.

Wenn Du es selbst versuchen willst, kann ich Dir einen meiner Dichtsätze (Komplettsatz inkl. 3 Ersatzringe für die Stopfen) zum Selbstkostenpreis von 10 Euro inkl. Versand zuschicken.

Gruß
Roland

Verfasst: 12.09.2007, 19:15
von Chris_83
Hallo zusammen,

hab grade Fotos gemacht. Die grüne Paste hab ich aber nirgendwo entdeckt. Die Pumpe sieht auch total sauber aus - kein Öl etc.

Aber hier mal die Fotos:


Bild


Bild

Verfasst: 12.09.2007, 19:36
von kaspar
Chris_83 hat geschrieben:Hallo zusammen,

hab grade Fotos gemacht. Die grüne Paste hab ich aber nirgendwo entdeckt. Die Pumpe sieht auch total sauber aus - kein Öl etc.

Ist schon der Abdichter, den ich meinte. Muss auch nicht jedesmal der Fall sein!!!! Bei mir waren halt 2 von 2 Pumpen falsch Montiert also 100%. Die Paste ist nicht außen, sondern zwischen den Pumpenhälften. Da er beim mittleren Dichtring anstatt 36 X 2 die Größe 36 X 2.5 verwendet hatte, den hat es natürlich zerquetscht. um die Pumpe trotzdem dicht zu bekommen war zwischen den beiden Hälften die besagte Dichtungsmasse. Laut Aussage der Pumpenbesitzer waren sie ca. 1 - 1,5 Jahre dicht.

Gruß
Roland

Verfasst: 12.09.2007, 20:07
von Chris_83
Hi Roland,

das bedeutet praktisch, dass wenn hier ein falscher Ring eingesetzt wurde, dann wird's undicht und und die Pumpe fängt an Probleme wie in meinem Fall zu machen. Oder wie Wolfgang meinte, ein hängendes Ventil.

Wieviel Zeit würdest du denn ansetzen um die Pumpe auszubauen, zu zerlegen, alles wieder zusammen und wieder einzubauen? Hab nämlich vorhin grad einen Anruf bekommen, dass ich am Wochenende wahrscheinlich meine Achsmanschetten auf der VA getauscht bekomme.

Im Moment bin ich so mit Arbeit eingedeckt, dass ich meinem kleinen Liebling(20V) gar nicht so viel Zeit widmen kann wie ich gern möchte und sollte.


Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 12.09.2007, 20:15
von Chris_83
Hey Roland,

sieht man das von aussen eigentlich irgendwie wenn ein falscher Ring verbaut wurde?

Könntest mir mal deine Bankdaten etc. zukommen lassen? Das ich mich bei Bedarf bei dir melden könnte, zwecks den Dichtungen. Bräuchte dann aber bitte IBAN und BIC, da ich aus Wels (Österreich) bin.

Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 13.09.2007, 10:16
von kaspar
Chris_83 hat geschrieben:Hi Roland,

das bedeutet praktisch, dass wenn hier ein falscher Ring eingesetzt wurde, dann wird's undicht und und die Pumpe fängt an Probleme wie in meinem Fall zu machen. Oder wie Wolfgang meinte, ein hängendes Ventil.

Wieviel Zeit würdest du denn ansetzen um die Pumpe auszubauen, zu zerlegen, alles wieder zusammen und wieder einzubauen?

Hi Christoph,

Dein Problem dürfte eher von dem Ventil kommen, das Wolfgang beschrieben hat. Mein Hinweis, bezog sich auf die Abdichtung, da Du die Pumpe für den Ventilwechsel zerlegen musst.
Den eventuell falschen Dichtring siehst Du natürlich nicht von außen, Sitzt auf dem Flansch vom Druckspeicher.

Zur Zeit: Also ich brauche ca. 3 Stunden da ich komplett zerlege u. vermesse. Ist aber Übungssache deshalb sind Zeitangaben echt schwierig u. nur geschätzt.

IBAN u. BIC sende ich Dir über PN (wenn Du den Satz brauchst, kanst Du auch nach Erhalt überweisen).

Gruß
Roland

Verfasst: 21.09.2007, 19:46
von Chris_83
Hallo zusammen,

Problem gelöst.

Habe endlich mal Zeit gefunden mich der Servopumpe zu widmen - über einen Arbeitskollegen der einen Freund bei Audi hat, habe ich ein neues Ventil für die Servopumpe samt Dichtungen bekommen.
Habe also die Pumpe ausgebaut und das Ventil getauscht - seit dem geht's wieder einwandfrei.

Möchte mich für eure Hilfe bedanken.

Schöne Grüße,

Christoph

Verfasst: 22.09.2007, 21:03
von 200q20V
Hi Christoph!
Glückwunsch zur gelungenen OP! Hoffentlich bleibt Deine Pumpe auch dicht!

Hmm, dann muss ich das wohl auch bald mal angehen! Bis jetzt tritt das Problem bei mir ja nur sporadisch auf und dicht ist meine Pumpe ja auch noch. Ich denk, das ist auch der Hauptgrund, dass ich mich da noch nicht rangetraut hab... :roll:

Grüßle Schmidti