Seite 1 von 1

Servoöl-Verlust

Verfasst: 04.11.2005, 17:58
von Chatar
Ich habe AUDI 44 Jg. 1990 und habe folgendes Problem: Das Audi verliert das Servoöl und die Überwachung spricht an (logisch). Wenn ich es wieder zu der Max-Marke auffülle kommt nach ca. 50km die Überwachung erneut und das Öl-Niveau ist erneut bei der Min-Marke. Um den Verschluss-Deckel des Servoöl-Ausgleichsbehälter und überall herum war Öl verschmiert.
Ich habe alles gereinigt, zeitlang beobachtet und folgendes festgestellt:
Niergendwo bei den Schläuchen, der Pumpe, dem Druckspeicher und der Servolenkung tritt Öl aus. Es entsteht, so wie es mir scheint, ein Überdruck im Behälter und das Öl wird durch den Verschluss des Behälter herausgedrückt. Vermutlich durch die Öffnung des Niveau-Schwimmers.
Wenn die Öl-Höhe im Ausgleichsbehälter ca. die Min-Marke erreicht, entweicht kein Öl mehr. Früher habe ich gesehen, dass sich das Niveau
beim laufendem Motor leicht erhöht (ca. 1cm was, so wie ich hörte, normal ist), aber jetzt sehe ich, dass es bei höherem Drehzahl masiv
ansteigt.
Die Lenkung ist etwas schwergängiger als vorher.
Wüsste jemand woran es liegen kann?
Im Werkstatt wurde mir gesagt, dass irgend welche Dichtungen in dem Lenkgetriebe nicht mehr i.O. sind und ich habe zwei Möglichkeiten:
Entweder die Servolenkung austauschen (was nicht gerade billig ist) oder die Überwachung lahmlegen und weiter fahren (und von Zeit zu Zeit selber kontrolieren, ob noch genug Öl vorhanden ist).
Besteht Gefahr, dass wenn ich so weiter fahre, die Lenkung eines Tages blockiert (sicherheitsrelevant) oder ev. nur noch mehr schwergängiger
wird (Komfortrelevant)?
Ist es möglich, dass "irgend welche" Dichtungen defekt sind und trotzdem kein Öl austritt?

Dankend Karel :-(

Verfasst: 04.11.2005, 19:16
von Skippi
Hallo !

Ja, es ist Sicherheitsrelevant. Wenn Du schon nach nur 50 km wieder bei der MIN Marke bist, dann kannst Du es doch vergessen mit ab und an mal bei dem Füllstand zu schauen. Dann wärst Du ja nur noch am gucken und schleuderst Unmengen Öl in die Umwelt.

Du brauchst kein neues Lenkgetriebe, es gibt Firmen, zum Beispiel in München, die reparieren die Lenkgetriebe. Kann man auch selber machen, aber bei der Firma bekommst Du 2 Jahre Garantie. Da werden alle Dichtungen ersetzt. Kostet pauschal 200 Euro + jeweils 15 Euro Versand. Frag mich jetzt nicht, wie die Firma hiess aber sie hatte auch mal über Ebay annonciert und hat auch eine eigene Homepage aber die kenne ich nicht mehr.

Ist wesentlich billiger als ein neues Lenkgetriebe und auch sicherer als ein Gebrauchtes, denn auch das Gebrauchte kann undicht sein.

Verlust am Lenkgtriebe siehst Du von oben nicht zwangsläufig, aber von unten, wenn alles mit Öl zugesaut ist und das scheint bei Deinem Verlust ja nicht gerade wenig zu sein.

Gruss!
Alex

Verfasst: 04.11.2005, 19:33
von Fabian
Hallo,

vermutlich zieht die Zentralhydraulikpume irgendwo Luft an.Die sprudelt dann aus dem Ausgleichsbehälter wieder raus.Und zwar als Ölschaum.... :?
Wie sind die in der Werkstatt auf das Lenkgetriebe gekommen?
Ich vermute eher eine Undichtigkeit an der Pumpe,oder an einem Schlauch.

Grüße
Fabian

Re: Servoöl-Verlust

Verfasst: 04.11.2005, 20:10
von Avant
Karel Medricky hat geschrieben: Ist es möglich, dass "irgend welche" Dichtungen defekt sind und trotzdem kein Öl austritt?

Dankend Karel :-(
Hallo Karel,

Ohne genaueres gesehen zu haben, stimme ich hier Fabian zu. Schau Dir mal ganz genau die Verschraubungen und auch die Kreuzschrauben (die ganz dicken) an der Servopumpe an.

Aus welcher Ecke kommst Du denn? Vielleicht bist Du ja ganz in der Nähe und da kann einer mal genauer hinschauen.

Wie sieht es denn mit deinem Druckspeicher aus? Ist der IO? Wenn der defekt ist wariert der Füllstand ggf. auch sehr stark im Ausgleichsbehälter. Normal genau andersrum als Du es beschreibst. Motor an Behälterstand leer, Motor aus immer noch leer, wenn man dann zu viel nachfüllt und der Überschuß aus dem Druckspeicher zurückfliest dann läuft es über.

Gruß

Mathias

Verfasst: 04.11.2005, 20:42
von Chatar
Hallo Skippi,

danke für die Anwort. Es ist so, das Öl wird nur bis ca. die Min-Marke (auf dem Behälter) "herausgeschleudert" und dann nicht mehr. Jetzt fahre ich so schon ca. 400km und es bleibt auf der Min-Marke. Es wird nicht mehr herausgedrückt. Der verbleibende Leerraum im Behälter reicht für die Ausdehnung und es gelangt nichts mehr nach aussen.


Hallo Fabian,

danke auch für die Antwort. Du hast vermutlich Recht. Wenn ich im Stillstand beim grösseren Drehzahl (um die 3000Um) in das geöffnete Behälter schaue, kommt, wie du sagst, nach einiger Zeit Ölschaum nach oben. Wenn das Behälter nur an die Min-Marke gefüllt ist, steigt der Schaum nicht aus dem Behälter.
Welche Anschlüsse der Pumpe sind die "mit Unterdruck" oder kanst Du mir ein Hinweis geben wie man so ein "antileck" finden kann?
Oder soll ich einfach alle Verbindungen nachziehen und dann weiter schauen?
Wie ist es mit der Druck-Verteilung in den Leitungen wenn die Pumpe nicht läuft (Motor abgestellt). Sollten sich dann nicht irgendwo Ölspuren bemerkbar machen? Oder ist im Stillstand der Druck klein und das Öl kommt nicht aus dem Leck (wo beim Laufen das Luft eingesaugt wird) raus?
P.S. Der Garage fehlt entweder das "Know-how" oder wollen Geld, durch unnötige Reparaturen, verdienen.

Dankend Karel

Verfasst: 04.11.2005, 21:13
von Chatar
Lieber AVANT,

danke auch für Deine Antwort. Wie ich schon Fabian schrieb, ziehe ich "alles" an und dann schaue ich weiter. Zustand des Druckspeichers kenne ich nicht (230000km). Im jeden Fall kann ich beim abgestelten Motor viele Bremsungen machen (ca 30) bis es hard wird. Wann geht das Öl aus dem Druckspeicher, wie Du sagst, zurück? Nach abstellen des Motors oder wann?
Ich Tippe eher auf das Luftansaugen in der Leitung.
Ich habe jetzt noch mein Profil ergänzt. Ich komme aus der CH aus dem Kanton Bern. Etwas zu weit für schnell schauen. Aber es ist nett von Dir.

Nochmals vielen Dank

Karel

Verfasst: 04.11.2005, 21:23
von Avant
Hallo Karel,

ja da hast Du recht, NRW liegt nicht wirklich um die Ecke für dich.

Wenn Du Schaumbläschen findest wird es eher Luft im System sein.

Druckspeicher, Genaus findest Du in der Selbstdoku zum Testen und soweiter.

Zurückfließen gibt es verschiedene Ursachen. Gegendruck zu gering, Rückschlagventil in der DS defekt, direktes oder schleichendes rückfließen.

Gegendruck in der DS z gering aber Rückschlagventil IO, nur duch Pumpen ein Rückfließen.

Denke das dazwischen alle Zustände möglich sind.

Gruß

Mathias

Habe selbiges Problem !! Woran lag es ???

Verfasst: 24.11.2005, 23:07
von Holzi
Habe genau das gleiche Problem. Ölschaum und Austritt aus dem Behälter. Bei mir aber bis der Behälter leer ist. Danach Servo und Bremswirkung gleich 0.

Um die Pumpe herum alles dicht und trocken. Auch die Leitungen.

Ich weiß nichtmehr weiter.

Wie hast du es gelöst?????

Gruß Holzi