Seite 1 von 1
heute angefangen mit domlagern und spurstangenköpfen
Verfasst: 04.11.2005, 20:07
von Mike NF
servus zusammen !!!!!!
hab heute nachmittag angefangen bei meinen NF die Domlager und spurstangenköpfe zu tauschen (querlenker- und stabi-lagerung sind ja schon neu, aber der wagen knackte beim lenken und bei leichten bodenwellen/kopfsteinpflaster kam es vor, dass die lenkung eigenhändig einschlägt, also "wegknickte").
ich muss sagen ich hab mich gewundert wie schnell die spurstangenverschraubung losging ....bei 17 jahren hat mich das echt gewundert... bissel cramba drauf, kurz gewartet und "zack" gings los. und federbein war auch ruckzuck drausen und die beiden lager getauscht.
hoffentlich klappt die fahrerseite morgen auch so gut.....
hat noch jemand tipps, was sonst noch an der achse ausschlagen kann oder für oben genanntes verantwortlich sein kann ? ach ja, hintere getriebelager sind auch neu.
Gruß
der mike
drückt mir ma für morgen die daumen ...ging irgendwie alles viel zu glatt heute, für meine verhältnisse
Verfasst: 04.11.2005, 20:12
von Avant
Nabend,
was ich mich schon immer gefragt habe, wenn Du die Domlager wechselst und die Position der alten LAger markkiert hast, musst Du dann die Spur einstellen?
Also noch viel erfolg beim schrauben.
Mathias
Re: heute angefangen mit domlagern und spurstangenköpfen
Verfasst: 04.11.2005, 20:16
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:drückt mir ma für morgen die daumen ...ging irgendwie alles viel zu glatt heute, für meine verhältnisse
Okay,ich drücke
Aber wird schon werden.du kannst ja sogar Querlenker ausbauen wärend der Fahrt....
Gruß
Fabian
danke !!!!
Verfasst: 04.11.2005, 20:17
von Mike NF
also ich würds auf jeden fall machen, schaden kann es ja nicht. ich muss es sowieso machen da ich die spurstangenköpfe auch tausche. aber der teile-typ (freier händler) hat sparsam geguckt, dass zu den eigentlichen domlagern auch noch so kugellager gehören (laut akte "axialrillenkugellager") ....aber irgendwas haben die sich wohl gedacht

.
gruß
der mike
Re: heute angefangen mit domlagern und spurstangenköpfen
Verfasst: 04.11.2005, 20:19
von Mike NF
Fabian hat geschrieben:
Aber wird schon werden.du kannst ja sogar Querlenker ausbauen wärend der Fahrt....
du mieser kleiner *##*ä+++/*///665***+
aber ohne witz, ich musste beim anblick des sicherungsbolzens auf der beifahrerseite irgendwie an dich denken

, frag mich aber nicht wieso.
gruß
der mike
diesmal kommt jede schraube original da wieder hin wo sie war..... das weiss ich sicher
Verfasst: 05.11.2005, 16:07
von Mike NF
tach leute !!
es kam natürlich wie erwartet: der querlenker lässt sich nicht rausdrücken und der spurstangenkopf auf der fahrerseite will mal überhaupt nicht. weder unmengen caramba, noch ein Fäustel, noch 2(!) westfalia-abzieher konnten den überreden. die zwei abzieher sind voll durchgenudelt. und obendrein kann ich auch gleich die gelenkwellenmanschette auf der fahrerseite mit erneuern ...die hat auch risse. hat jemand ne idee wie man den kopf aus der fassung rausdrückt ??
Gruß
der mike

Verfasst: 05.11.2005, 17:24
von Gregor M.
Hey Mike
Gut Rostlöser dran. Dann einen großen Schraubendreher oder Stechbeitel in den Schlitz mit einem Hammer leicht eintreiben um die Halterung für den Zapfen ein wenig u weiten. Und schon fällt der Querlenker fast von alleine heraus. Habe ich eben bei dem V8 auch gemacht. Hat keine 10 min. gedauert.
Ansonsten ruf an und dir wird geholfen
Gregor
Verfasst: 05.11.2005, 17:29
von Mike NF
der querlenker kam schon cirka nen cm ....aber der spurstangenkopf bewegt sich null, nada, nix, niente, zero. DER ist meine hauptsorhenkind ...montag mal los, nen Hazet-Abzieher holen, auch wenn der mich vermutlich in den finanziellen ruin schicken wird

. aber nützt nichts ...die von westfalia haben gehalten, wie ne blechhütte beim orkan .......5 sekunden ungefähr.
hast du dazu noch nen einfall ? du hast doch nicht vorhin noch am V8 rumgemacht ??? doch nicht heute
Gruß
der mike
P.S.: der gregor hat nämlich heute burzeltag

Verfasst: 05.11.2005, 17:47
von arri200
Ich würde an deiner stelle die ganze Spurstange wenn du soweit bist rausnehmen und die einstellung gangbar machen sonst ergeht es dir so wie mir.2x musste ich das Vermessen bezahlen weil mann die Vorderachse nicht einstellen konnte.(Rost an den inneren Verstellgewinde).
Verfasst: 05.11.2005, 17:49
von Mike NF
hi arri !!!!
die gewinde sind alle spitzenmäßig ....nur der bolzen, der im federbein sitzt, will nicht raus. hab beifahrerseitig ohne WD40 die gewinde drehen und die verschraubungen lösen können. hab mich nur gefragt, wie weit ich den neuen aufschrauben soll/muss ...hab es cirka so wie den alten, den rest stellen die ein, oder? was hast bezahlt fürs einstellen ? um die 45€ ?
Gruß
der mike
Verfasst: 06.11.2005, 00:53
von Thomas
Hi Mike,
www.elch-productions.de
Also: Abzieher unter den Spurstangenkopf, so fest ziehen, wie der Abzieher eben gerade noch aushält, und dann mit einem dicken Hammer auf die mit "X" gekennzeichntete Stelle (sieht man dann bei EP auf der Seite

) druffkloppen - und dann kommt der Spurstangenkopf auch raus
Traggelenk: auf JEDEN Fall solltest Du Dir die Mühe machen und den Stabi vorne beidseits losschrauben, sonst hält der Dir ständig alles unter Spannung und Du kriegst das Traggelenk nicht vernünftig raus. Steht auch bei EP
Mach Dir die Mühe, die 20 Minuten länger schrauben lohnen sich auf jeden Fall.
Viele Grüße
Thomas
P.S. zum eigentlichen Problem: die Axialrillenkugellager kann man meistens drinlassen, gehen seltenst kaputt. Vielmehr solltest Du noch die Hilfsrahmenlager erneuern (vor allem die hinteren!)
Kostet genau so viel wie die Kugellager, hilft aber meistens weiter
PPS: WD-40 ist kein Rostlöser, jedenfalls keiner, über den es zu diskutieren lohnt. Im Zweifel immer Caramba nehmen. Gibt noch WEIT bessere, z.B. das ConCorro von Fuchs, was aber leider nicht mehr hergestellt wird. Ich brauche meine Restbestände auf

Verfasst: 06.11.2005, 01:16
von Mike NF
Thomas hat geschrieben:
P.S. zum eigentlichen Problem: die Axialrillenkugellager kann man meistens drinlassen, gehen seltenst kaputt. Vielmehr solltest Du noch die Hilfsrahmenlager erneuern (vor allem die hinteren!)
danke thomas !!
aber mal ne ganz blöde frage, bitte nicht hauen: wo sitzen die lager? sind das die von den 4 verschraubungen ???? die hinteren getrieblager (waren die soweit ich weiss....) hab ich neu gemacht. die rillenkugellager gehörten mit zum domlager-set und da hab ich die direkt mitgetauscht. ich guck mal was ich auf der HP so alles nützliches finde
gruß und besten dank nach aachen!!!!
der mike
Verfasst: 06.11.2005, 01:25
von Thomas
Hallo Mike,
schau mal hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=10621
Die Lager mit dem blauen Pfeil ganz unten im Bild meine ich
Thomas
edit: geschafft

Beitrag Nr. 44444 im neuen Forum
... und heute um 18:19 mit'm DS die 450.000 geknackt

Verfasst: 06.11.2005, 01:31
von Mike NF
danke für die aufklärung
die "grünen" hab ich getauscht ..hast du evtl ne ganz grobe ahnung was die kosten ? das wechseln dürfte sich nicht als großartig schwierig erweisen ....
übrigens: was meinste bei welcher methode heute 2 westfalia-abzieher ihr leben gelassen haben ? habs auch versucht mit nem fäustel (1250g) und guten wumms ....aber ingesamt knapp 50 schläge haben das ding nicht die bohne interessiert. daher auch meine ratlosigkeit .. an der stelle "X" kann ich aber auch nichts kaputthauen, oder?
Gruß
der mike
Verfasst: 06.11.2005, 01:41
von Thomas
ne, eigentlich macht man da nichts kaputt.
In Deinem Fall scheint dann wohl wirklich nen Hazet-Abzieher angebracht zu sein...
Die Westfalia-Dinger sind nicht unbedingt die allerhärtesten, hatte ich auch mal. Wichtig ist auch, daß sie nicht beim Festziehen langsam zur Seite "entweichen"...
Aber wenn Du so fest gezogen hast, daß die Gewinde fast anfangen aufzugeben, dann ist wohl doch Hazet angesagt. Vorher würde ich nochmal mit nem richtig guten Rostlöser fluten. Vielleicht gehts doch. Ansonsten evtl. noch in ner Werkstatt nach Ausleihe fragen. Hazet ist teuer
Grüße

Thomas
P.S. Lager ca. 15 Euro das Stück, Wechsel mit Gewindestange, steht im Wiki

Verfasst: 06.11.2005, 01:47
von Mike NF
nen abzieher kannst immer mal brauchen. aber nen kugelgelenkausdrücker würd und werd ich mir dafür jetzt nicht extra holen. die gewinde von den westfalia-dingern sind komplett dull und bei einem ist auch einer haken aus der öse ausgerissen. war nicht so prickelnd. ich arbeite immer mit Silicon-Öl ....hat bisher ganz gut gefunzt. thorsten scheel sagte mal was von "rapid plus" ...muss wohl heftigst zur sache gehn. und da ich auch sonst fast nur proxxon oder hazet habe und n paar sachen von elofort ......ob ich mir jetzt drei mal günstige abzieher hole oder einmal Hazet ....die kosten sind in etwa gleich aber ich schone meine nerven dabei
ich werde montag weitermachen und berichten was es so an neuigkeiten gibt.
dankbare grüße
der mike
Verfasst: 06.11.2005, 09:54
von matze
nexus abzieher sind auch ziemlich gut
mfg matze
Verfasst: 07.11.2005, 19:33
von Thomas
Kugelgelenkabzieher sind auch beim 44er irgendwie nicht gut.
Und die, die bei Eblöd angeboten werden, passen beim 44er meist nicht.
Für nen guten Zweiarmabzieher sollte das alles kein Problem sein, und wie Du schon sagst, die kann man ja immer gebrauchen
Thomas
hatte die faxen dicke
Verfasst: 07.11.2005, 19:44
von Mike NF
hab heute den konus vom alten spurstangenkopf direkt unterhalb des gelenks abgeflext ..... dann federbein raus, die stelle heissmachen und mit nem fäustel ......dann gings endlich...
Gruß
der mike
zum WE müsste der audi wieder auf der strasse kleben

Verfasst: 07.11.2005, 20:02
von Bernd F.
Thomas hat geschrieben:Für nen guten Zweiarmabzieher sollte das alles kein Problem sein, und wie Du schon sagst, die kann man ja immer gebrauchen
Thomas
Hi!
So einen hab ich hier

von Opa übernommen. Der schien früher sehr auf Qualität geachtet zu haben (war sehr guter Heim-und Handwerker und bei einem großen Haus-und Elektrogeräteunternehmen beschäftigt).
Ist ein Zweiarmabzieher und der hatte nicht das geringste Problem, diesen bescheidenen Spurstangenkopf aus dem Federbein zu drücken (man, hat das geknallt

). Mit dem Ding hab ich meine Hilfsrahmenlager ausgedrückt. Nur das nachgekaufte Werkzeug gibt den Geist auf.
Auf der Bfs hab ich Kopf, Muttern und Gewinde neu. Fahrerseite wird z.Z. eingeweicht.
Gruß
Bernd
Verfasst: 07.11.2005, 20:06
von Mike NF
ich hab drei von westfalia durchgejagt und heute einen von ner landmaschinenfirma geliehen ......sogar der hat "kapituliert" ...daher oben beschriebene maßnahme ...
gruß
der mike
Verfasst: 07.11.2005, 20:11
von imusch
Hey Mike,
und für den Wechsel der Achsmanschette nimmst ne Kettensäge und nen Presslufthammer

irgendwann bringst dich wirklich noch mal um wenn du was Instandsetzten willst. Was machst du denn erst wenn du bei dir die Kupplung wechseln willst, gehst gleich mit dem Schweißbrenner dran ne

Verfasst: 07.11.2005, 20:16
von Mike NF
ich hab doch nicht mir wehgetan ...bin doch nicht der heimwerker-king *ggggggggggg* wenn die spurstange nicht so will wie ich, fahr ich halt großes geschütz auf .... achsmanschette kenn ich ja noch von der beifahrerseite ..und den torx dafür hab ich mir heute schon bei thesing mitgenommen. der grinst nur noch wenn ich reinkomme ..."na, was braucht der audi heute?" *ggggggggg*
irgendwann bekomme ich da ne eigene tasse glaub ich
Gruß
der mike
Verfasst: 07.11.2005, 20:25
von imusch
Na dann wünsche ich dir viel glück den Rest der Woche und hoffe mal das den Lenkungsdämpfer weenigstens ohne Problem rein bekommst. Aber das mit Thesing kenn ich auch schon, bei mir heist es dann nur immer so in etwa: Na womit willst mich denn heute mal wieder ärgern. Liegt wohl daran das wir in der Familie nicht ganz so 08/15 Autos haben

Hey, Heimwerkerking Mike
Verfasst: 07.11.2005, 20:27
von Gast
Verfasst: 07.11.2005, 20:32
von Mike NF
halli siegi !!
war nur ne lötlampe fürs weichlöten ......also viel mehr als die 600-700 grad hatte ich auch nicht .......habs auch nicht zum glühen gebracht.....
@ daniel: ich geb dir gleich 08/15 ....
Gruß
der mike