Mal wieder kleine Bastelarbeiten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro GT-R

Mal wieder kleine Bastelarbeiten

Beitrag von quattro GT-R »

Hallo.
Bei meinem 220V stehen mal wieder kleine Bastelarbeiten an.
1. Am Bremspedal hab ich ein Leck. Ich muss seit kurzem alle 1000Km ein bisschen Bremsöl nachfüllen. Es tropft auf das Kupplungspedal. Am Bremspedal ist so eine Leitung wo es tropft.... Ich wollte aber, bevor ich alles auseinander nehme, wissen was das sein könnte? Ist da eine Dichtung? Ein O-Ring, oder sonst was?
2. Ich muss meine Spurstangen ersetzen. Ist das viel Arbeit? Hab da noch nie gearbeitet. Der Platz ist nicht sehr gut zugänglich und die Schrauben scheinen gesichert zu sein.
Danke schon mal für eure Tipp's :lol:
arri200

Beitrag von arri200 »

Das wird der Geberzylinder des Kupplungspedals sein der da tropft.Wirst du
wohl tauschen müssen.Spurstange geht eigendlich recht gut.Die schraube am Lenkgetriebe lösen und die schraube am Federbein lösen und schon hast du die Spurstange drausen.Am Federbein brauchst du einen Abzieher für den Spurstangenkopf.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Spurstangenwechsel

Es lohnt sich neue Schrauben und eine neue Abdeckung für die Halteplatte zu bestellen...

Meine Tipps zum Wechsel :!:

:arrow: Zuerst die Köpfe von der Spurtstange lösen, sollten die nicht wiederverwendet werden... spar Dir den Schritt

:arrow: Spurstangenköpfe mit Abzieher aus dem Federbein presssen oder mit einen schweren Hammer aussachlagen, wenn die Köpfe in den Abfall kommen...

:arrow: Die beiden M12 Schrauben am Lenkgetriebe lösen und darauf achten, dass die Halteplatte nicht vom Faltenbalg nimmst... Sind die beiden Haltenasen einmal draußen gibt das eine große Fummelei... am besten diese vorübergehend mit den alten Schrauben fixieren...

Zum Thema neue Schrauben...

Mir ist vor zwei Wochen eine dieser M12 Schrauben während Kurvenfahrt genau plan am Gewindeausgang weggebrochen. Sowas darf eigentlich nicht passieren ich bin heute noch am rätseln, wie es dazu kommen konnte. Seitdem habe ich ein komisches Gefühl im Magen wenn ich beherzt aus einer Kurve herausbeschleunige...

Wer weiss? Hatte von Euch schon jemand Probleme damit? Vielleicht lag es an den Spurstangen, denn die Gummilager waren schon leicht eingerissen oder auch an dem harten Fahrwerk mit Domstrebe, dem 28 Stabi und den 19" Rädern, oder die Schraube hatte nach 16 Jahren einfach die Nase voll?

Grüße
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

arri200 hat geschrieben:Das wird der Geberzylinder des Kupplungspedals sein der da tropft.Wirst du
wohl tauschen müssen.
Hmm...Aber es fehlt immer nur etwas Bremsöl und kein Hydrauliköl.

Danke für die Tipp's...Werd mich Ende der Woche damit dran machen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

@ quattro GT-R
Die kupplung und bremse "benutzt" die selbe flüssigkeit und den selben voratsbehälter also kann es das schon sein

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

OK, alles klar. Wusste ich nicht :oops:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Kein problem deshaklb schreibs ich ja.......Keiner ist perfekt :lol:
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Spurstangen sind getauscht. Hab auch neue Schrauben benutzt. Der Tausch war sehr einfach...Hätte ich nicht gedacht. Hätte mit mehr Arbeit gerechnet, aber trotz Platzmangel ging es ganz gut :D
Dann mach ich mich demnächst auch am Geberzylinder des Kupplungspedal ran...Muss der komplett getauscht werden oder kann man das Teil neu abdichten?!?
quadrodriver

Beitrag von quadrodriver »

ja kann man habe ich erst selbst gemachthabe mir einfach einen neuen dichtsatz bestellt ausgebaut und gewechselt :wink: :wink:
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Hört sich gut an. Kann man den Dichtsatz bei Audi kaufen oder muss man sich was zusammenstellen? Hab schön öfter gesehen dass Audi empfiehlt ein nTeil zu wechseln obwohl man es für sehr günstig reparieren kann.
Antworten