Seite 1 von 1

Drucktest MC-2, Kurbelgeh. Entlüftung & Interessantes da

Verfasst: 11.09.2007, 00:41
von Olli W.
Morgen Leute,

ich hab vorhin mal´n Drucktest bei meinem MC gemacht und zwar folgendermaßen.

Kappe mit eingeschraubten Autoventil auf den Winkelschlauch zum Verdichtereingang, Kompressor dran und dann Druck drauf (max. 1bar Überdruck).

Und jetzt kommts...

An der Drosselklappe war die Dichtung leicht undicht - behoben und geschenkt.

Blässt man gei geschl. Drosselklappe in den Ansaugtrakt, bläst es hinten an der Motorentlüftung wieder raus!

Und zwar nicht aus dem Kurbelgehäuse, sondern oben über den Entlüftungsanschluss am Ventildeckel. Aus der Entlüftung am Block kommt nur ganz wenig - völlig normal.

Jetzt fragt man sich natürlich, wie kann soviel Luft in den Ventildeckel gelangen und über die Entlüftung entweichen, wo doch die Drosselklappe geschlossen ist!?!

Mir fällt da eigentlich nur eine Erklärung ein:
die Luft wird über den Bypasskanal im Saugrohr und dann über die Einspritzdüsenbelüftung in den Kopf geblasen. Der Bypass hat ja ungefähr 1cm Durchmesser, was für die erhebliche Luftmenge ausreichend ist - beim 20V gibts diesen Bypass & die Luftumfassung der Düsen nicht, so dass da auch nur eine geringe Luftmenge über den Drosselklappenspalt und das LLRV ins Saugrohr gelangen kann.

Wir erinnern uns weiter - über genau diesen Bypasskanal wird beim MC auch der Druck abgebaut, der beim 20V z.B. übers Pop-Off geregelt wird.
Nichts anderes simuliert man ja mit einem Drucktest bei geschl. Drosselklappe.

Problem natürlich dabei:

Kurbelgehäuse offen lassen, heisst im Prinzip dann Druckverlust beim MC und fehlende Umluft beim Schalten.

Was ich mich jetzt allerdings frage...

Wenn die Luft über den Bypasskanal via Luftumfassung in den Brennraum gelangt, muss sie ja auch über ein offenes Einlassventil und seinen Schaft, Ventilführung und Schaftabdichtung, nach oben in den Ventildeckel gelangen - ganz schön viel Luft, die da vorbeigeht!

Umgekehrt...
Bei Unterdruck im Ansaugweg und damit auch in der Entlüftung im Ventildeckel (bei Ladedruck unter 1bar absolut, z.B. Leerlauf), herrscht dann auch Unterdruck im Ventildeckel.
Ist dann die Ventildeckeldichtung undicht, zieht der Motor unweigerlich Falschluft, statt die Stauscheibe hoch.
Quietscht es dann noch hinten aus der Kupplung, zieht der Motor die Falschluft über den hinteren Kurbelgehäuse Simmering.

Wer also beim MC ´nen Drucktest machen will, sollte also unbedingt die Motorentlüftung verschliessen - es reicht dabei, den Schlauch vom Ventildeckel zu verstopfen.

Hat das schonmal jemand von Euch gemacht und ähnliches festgestellt?

Karl S. mal aussen vor - der hat Motronic und auch keinen Bypasskanal mehr zur Luftumfassung der Einspritzventile.

Gruss,
Olli

Verfasst: 11.09.2007, 13:01
von manu200
Moin Olli

kurze Frage . meinst du den Kanal der im Endeffekt die Drosselklappe zum LLRV umgeht ??
Ist dort noch ne Verbindung zur Luftumfassung der ESV ??
Ist die indrinsich :lol:
weil von außen nich sichtbar ??


grüße Manu

Verfasst: 11.09.2007, 13:37
von Olli W.
Hi Manu,

der Bypasskanal im Ei neben der Drosselklappe geht sowohl zur ESV Belüftung, als auch zum LLRV, sowie zum Anschluss für die Steuerleitung der WG-Unterkammer.

Von aussen sieht man nur den Abgang zur Luftumfassung.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.09.2007, 14:01
von Max
Hi Olli,

ich hab’s vorhin auch mal eben versucht:

Die einzige Undichtigkeit, die ich gefunden habe, war die Verbindung, wo das Y-Stück aus dem N 75 Update ins Winkelstück am Turbo gesteckt ist. Aus dem Ventildeckel und auch aus dem Kurbelgehäuse kam absolut nichts!
Druck hat sich aber schon aufgebaut. Als ich die „Abdrückvorrichtung“ abgenommen habe, hat es gezischt.
Ich hab mich mit der Thematik noch nicht weiter beschäftigt und leider im Moment keine Zeit dem weiter nachzugehen, deshalb nur mal so als Info, keine Ahnung, was da wie und warum schief gegangen ist…

Gruß
Max

PS.: Wir sind doch hier nicht die einzigen MC 2 – Fahrer. Los Leute, versucht das doch auch mal!

Verfasst: 13.09.2007, 14:13
von Olli W.
Hi Max,

unten am Y-Stück ist klar - das hab ich vergessen zu erwähnen - ist ja dort nicht auf Druck ausgelegt.

Keine Ahnung, warum da bei mir soviel über den Ventildeckel rauskommt...

Vielleicht sind die Schaftdichtungen ja doch nicht mehr ganz frisch, so dass da über ein oder mehrere geöffnete Einlassventile abgeblasen wird.

Allerdings hab ich keinen nennenswerten Ölverbrauch - immerhin.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.09.2007, 15:27
von Karl S.
Hallo Leute,

bin kurz angebunden, da mein DSL Modem grad Probleme macht und ich hier im Internet Café rumsitze...

Also das du soviel Druck in den Ventildeckel bekommst ist eigentlich nicht normal. Kann natürlich schon sein, dass viel über die Ventilschaftdichtungen verloren geht, wie alt sind die denn?

Hatte ich jetzt bei meinem auch nicht, aber bei mir isses mit der Verschlauchung ja eh anders.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 13.09.2007, 20:26
von manu200
Olli W. hat geschrieben:Hi Manu,

der Bypasskanal im Ei neben der Drosselklappe geht sowohl zur ESV Belüftung, als auch zum LLRV, sowie zum Anschluss für die Steuerleitung der WG-Unterkammer.

Von aussen sieht man nur den Abgang zur Luftumfassung.

Gruss,
Olli
Nur noch mal zur Info du meinst den kleinen schnippi der von der Ansaugbrücke zum Kopf geht Alright ??

Ich werd jetz das mal auch probieren muß aber erst mal was basteln


Nur mal so als Gedanke . Eine Undichtigkeit saugseitig ( zwischen Verdichtereingang und Stauscheibe ) äußert sich doch eigendlich genau so
wie nach dem Verdichter Ist das richtig ?? Also sollte man zwischen Stauscheibe und Kolbenboden :lol: alles abchecken .
Sag ich nur so weil ich denk das viele den Gummideckel der Kjet und dessen Anschlüsse ( Schubi u.s.w. ) außer acht lassen . War bei mir nähmlich nich so dolle
Nur so zum Gedankenstoß

Grüße MAnu

Verfasst: 13.09.2007, 22:41
von Olli W.
Hallo Karl,

es sind wohl noch die ersten Schaftdichtungen - ich hab noch keine neuen in den verg. 11 Jahren eingebaut.

Manu,
genau den Schnippi meine ich.
Nur mal so als Gedanke . Eine Undichtigkeit saugseitig ( zwischen Verdichtereingang und Stauscheibe ) äußert sich doch eigendlich genau so
Nicht ganz - ich würde kein 1 bar Überdruck an der Stelle draufgeben.

Der Drucktest bei geschl. Drosselklappe ist ja auch kein normaler Betriebszustand, sondern tritt so höchstens beim Schalten unter vollem LD auf.
Also sollte man zwischen Stauscheibe und Kolbenboden Laughing alles abchecken .
Kannst Du machen. Bei mir geht an den Kolbenringen nur ganz wenig vorbei, was mich beruhigt - etwas ist ja normal und völlig richtig.
Sag ich nur so weil ich denk das viele den Gummideckel der Kjet und dessen Anschlüsse...
Das ist aber ´ne andere Baustelle und wiegesagt die Unterdruckseite.
Checken sollte man die natürlich schon, aber wenn es da undicht ist, fährt man zu mager, sofern der Motor überhaupt noch anspringt.
Die Hutze und das dortige Drumherum ist bei mir auch dicht - hatte das Teil neulich mal ausgebaut aus Neugierde.

Ist es auf der Überdruckseite undicht, läuft der Motor im Saugzustand (LD unter 1bar) zu mager und bei LD über 1bar dann zu fett.

Generell merkt man den Blowby über den Ventildeckel auch nicht - das Auto springt sofort an und hat auch Leistung, Ladedruck & Drehmoment.
250km/h geht selbst bei Teillast recht zügig und mehr interessiert mich auch nicht.

Also Schaftdichtungen wären sicher mal erneuerungswürdig, auch wenn sie noch öldicht sind.

Mal sehen, was und ob andere noch herausfinden.

Gruss,
Olli

Verfasst: 14.09.2007, 09:47
von manu200
Moin Olli
jo jetzt bin ich schlauer . Ich werd das auch mal checken viel. schaff ich das heut noch mal sehen

Danke erscht mal
Grüße Manu