Seite 1 von 1
quitschende keilriemen...wie beheben?
Verfasst: 11.09.2007, 22:31
von JUST FOR FUN
mein einer riemen von der servo macht immer ständig quäckige geräusche.......ist nicht zu stramm........wie am besten beheben
und überhaupt,was kann man grundsätzlich draufsprühen,damit ein leiser lauf der sämtlichen riemen erfolgt
gruß gerd
Verfasst: 11.09.2007, 22:50
von Friese
vielleicht fester spannen?

ansonsten riemen und scheibe tauschen und hoffen hoffen hoffen.
Verfasst: 11.09.2007, 22:53
von fourbee
Servus Gerd,
wenn die Riemenspannung stimmt hilft längerfristig eigentlich nur ein neuer, frischer Riemen. Das Material verhärtet im Laufe der Zeit, unabhängig davon ob der Riemen montiert ist oder nicht. Wenn man Pech hat bekommt man beim Händler auch schon mal einen gut abgelagerten "neuen" Riemen über die Theke geschoben, der kann schon nach kurzer Zeit Geräusche machen. Bei den neueren Keilrippen- oder Flachriemen ist dieser Effekt noch viel ausgeprägter als bei normalen Keilriemen.
Es gibt zwar spezielle Riemensprays die zumindest für einige Wochen/Monate ganz gut funktionieren, alles andere wirkt nur kurzzeitig, nur sind diese Sprays teilweise teurer als ein neuer Riemen.....
Gruß
Helge
Verfasst: 11.09.2007, 23:34
von Thomas 20V
Hi,
ich hab immer nen Stück Kernseife rangehalten hilft für je zwei Tage gegen den nervigen Quietsch

als Überbrückung bis zum Wechsel.
Aber hinterher immer schön die Finger zählen
Thomas
Verfasst: 12.09.2007, 00:40
von Andi
Ballistol!
Aber nicht den Riemen ersäufen

Verfasst: 12.09.2007, 00:42
von Olli W.
Man kann weisses Sprühfett (von Würth z.B.) nehmen - das funktionierte bei mir bis jetzt immer.
Gruss,
Olli
Verfasst: 12.09.2007, 09:54
von moritz
mein tip:
talkumpulver
Verfasst: 12.09.2007, 09:56
von 200q20V
Moin zusammen!
Auf die Dauer hilft meiner Meinung nach nur ein neuer Riemen und das Sandstrahlen der Riemenscheibe... Dann steigt der Reibungskoeffizient und man braucht den Riemen auch nicht so arg zu spannen... Mit dem ganzen Schmiergedöns senkt man ja nur die Reibung, von der der Riementrieb lebt!
Grüßle Schmidti
Verfasst: 12.09.2007, 10:13
von Thomas
Genau.
Was kostet ein neuer Riemen? Vier Euro? Sechs Euro? Sechsfuffzig?
Da lohnt es ja eigentlich schon gar nicht mehr, auch nur zehn Minuten über eine Behelfslösung nachzudenken, zumal wenn die auch noch Geld kostet....
Für jemanden, der kein Werkzeug und zwei linke Hände hat, ok...
Aber das sollte doch bei Gerd eigentlich nicht gegeben sein
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 12.09.2007, 11:01
von Andi
ich schmiere natürlich einen NEUEN Riemen.....sollte aber schon ein Gates sein

Verfasst: 12.09.2007, 11:13
von jürgen_sh44
das Hinki-Problem des falschen Riemens bitte nicht wiederholen, da war doch was falsch im ede-katalog drin..
Dann sirrt der neue Riemen auch wieder nach kurzer Zeit
ich weiß nur nichtmehr was da falsch war..
..und kann das bei meinem auch dynamisch an der Scheibe spannen

Verfasst: 12.09.2007, 11:36
von mAARk
Hallo,
Bei Hinkis Riemen stimmte meiner Erinnerung nach die Breite nicht. Ich glaube, er war zu breit (10,5 mm anstatt 9,5 oder 10,0).
Ciao,
mAARk
*der persönlich die Keilriemen so locker wie möglich fährt, und deswegen lieber etwas anrauht als schmiert*
Verfasst: 12.09.2007, 11:36
von hinki
Das war der Hydraulikpumpenriemen.......
Hallo!
....der ist beim Boschmann falsch gelistet. Beim VAG stimmt es aber.
Gruß
Hinki
Verfasst: 12.09.2007, 15:20
von JUST FOR FUN
ähm,wieviel spiel darf der riemen denn max. haben u.was ist gates....eine besondere riemenmarke
gruß gerd
Verfasst: 12.09.2007, 17:48
von mr.faxe
1) <Gates> ist ein Riemenhersteller
2) wenn Du den Keilriemen an der laengsten freien Stelle noch um max. 90° drehen kannst , ist die Spannung noch OK, lockerer sollte er nicht sein (Daumen mal Pi)
Gruss
faxe
Verfasst: 12.09.2007, 20:55
von fourbee
Scheint ja hier fast ne Grundsatzdebatte zu werden....
Wie schon gesagt, die Riemenspannung sollte stimmen, nicht zu stramm= unnötige Belastung der Lager der angetriebenen Aggregate, aber auch nicht zu locker, dann entsteht Schlupf, und der ist schädlich für den Riemen. Etwas übertrieben gesagt ein ähnlicher Effekt wie bei ständig durchdrehenden Reifen, der Verschleiß steigt stark an und der Riemen heizt sich auf was der Lebensdauer nicht eben zuträglich ist.
Wie man nun die korrekte Riemenspannung ermittelt? Also ich halte mich da recht genau an die Werksvorgaben:
Vom Einsprühen des Riemens mit Öl oder sonstigem Schmiermittel halte ich nichts, zum einen bringt es nichts weil der Schmierfilm an den kraftübertragenden Flanken ohnehin in kürzester Zeit wieder weggewischt ist und zum anderen das Öl den Gummi höchstens aufquellen lässt, was auch nicht unbedingt sinnvoll erscheint. Schließlich sollte man ja auch einen Zahnriemen der länger mit Öl in Kontakt war schnellstmöglich ersetzen . Wachs, Schuhcreme oder Seife taugen ohnehin nur für die kurzfristige "Entlärmung". Die speziellen Riemensprays enthalten flüssigen Gummi und verbessern tatsächlich die Haftung, aber hier macht der Einsatz aus Geldgründen beim preiswerten Standardriemen nur wenig Sinn, eher schon bei einem manchmal doch recht teuren Keilrippenriemen.
Das Strahlen oder Aufrauhen der Riemenscheibe hilft zwar das Geräusch zu beseitigen, erhöht aber logischerweise auch den Riemenverschleiß.
Gruß
Helge