Seite 1 von 1

Wie Radlager hinten wechseln beim 44er?

Verfasst: 12.09.2007, 00:04
von VoHa
Hallo,

will am Wochenende bei meinem 100er Audi Typ 44 Facelifter (NF) die hinteren Radlager wechseln. Original-Audi-Radlager habe ich schon.
Anleitungen hierzu habe ich weder in der Selbstdoku noch bei Etzold gefunden, so dass ich annehme, dass es relativ einfach geht.

Vielleicht kann mir noch jemand Tips geben, was ich besonders beachten muss, ob ich Spezialwerkzeug benötige, welche Anzugsdrehmomente etc.
Hierfür schon jetzt vielen Dank!

Gruß Volker

Verfasst: 12.09.2007, 14:38
von der lomp
moin

allrad oder frontantrieb

mfg lomp

beim allrad wirds deutlich schwieriger

Verfasst: 12.09.2007, 21:20
von VoHa
Ist ein Fronttriebler, NF 136 PS

Verfasst: 14.09.2007, 16:57
von VoHa
Hab' es hinbekommen.
War doch relativ einfach.

Ich habe aber immer noch ein ziemlich deftiges Poltern beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten oder Bürgersteige.

Alle Stossdämpfer sind neu, Querlenker wurde auch schon getauscht.
Ich habe im Forum gelesen, dass eventuell noch diverse Gummis erneuert werden müssen. Weiss jemand was genaues?

Volker

Verfasst: 14.09.2007, 18:10
von Petrus
VoHa hat geschrieben: Ich habe aber immer noch ein ziemlich deftiges Poltern beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten oder Bürgersteige.

Alle Stossdämpfer sind neu, Querlenker wurde auch schon getauscht.
Ich habe im Forum gelesen, dass eventuell noch diverse Gummis erneuert werden müssen. Weiss jemand was genaues?

Volker
???
Querlenker getauscht?
Ich denke Du hast nen Fronti und das Geräusch kam von hinten?
Oder wieso hast Du hinten die Radlager getauscht?
Bis jetzt haben sich bei mir defekte Radlager eher durch ein Brummen oder Singen bemerkbar gemacht.
Poltergeräusche kommen eher von ausgeschlagenen Fahrwerkslagern oder losen Schraubverbindungen.

Definiere doch bitte dein Polterproblem. VA oder HA?

Verfasst: 16.09.2007, 17:15
von VoHa
Oops , meine Schuld, habe mich bescheuert ausgedrückt...

Fing alles damit an, dass das im Laufe der Zeit das Fahrverhalten immer schlechter wurde.
Zuerst von der Vorderachse Schlagen und Poltern, dann leichtes Vibrieren des Lenkrades.
Habe daraufhin Stossdämpfer vorn (die waren auch fällig) und Querlenker getauscht.
Im Vorderwagenbereich trat eine wesentliche Besserung ein, das leichte Lenkradvibrieren blieb aber (vibriert aber nur im Stand bei laufendem Motor, gibt man etwas Gas im Stand oder bei Fahrt merkt man nichts mehr).

Nach einiger Zeit dann Geräusche des linken hinteren Radlagers, zuerst beim flotten Kurvenfahren, dann auch bei Geradeausfahrt.
Daraufhin alle Radlager hinten getauscht und auch Stossdämpfer hinten.

Was ich eigentlich durch mein Posting fragen wollte, welche Fahrwerkskomponenten noch erneuert werden müssen, um wieder ein vernünftiges "Fahrgefühl" zu haben.

Also, wie krieg' ich das Vibrieren des Lenkrades weg und wie das Poltern von der Hinterachse(?) bei schlechter Fahrbahn. Ich denke, es kommt von der Hinterachse.

Volker

Verfasst: 16.09.2007, 17:40
von Petrus
Hallo Volker,

also als erstes würd ich mal den Hilfsrahmenlagern an den Kragen gehen.
Diese sind nach all den Jahren sicherlich fertig und verursachen allerlei Probleme an der Vorderachse.
Am Hilfsrahmen hängt das Getriebe dran und somit zwangsläufig auch der Motor. Dies ist schon mal die erste Fehlerquelle. Ist aber relativ leicht zu wechseln.
Dann sind da noch die Motor und Getriebelager. Bei Dir dürften sie im Stand das leichte vibrieren verursachen.
Was auch sehr wichtig ist und oft vergessen wird, sind die kompletten Spurstangen. Oft werden nur die Köpfe getauscht und der innere Teil am Lenkgetriebe wird vernachlässigt. Die inneren Spurstangenaugen (die am Lenkgetriebe fest sind) sind aber sehr oft ausgeschlagen und verursachen entsprechende Probleme beim Geradeauslauf und poltern dann auch.

Wenn Du die Stoßdämpfer an VA+HA erneuert hast, dann sicher auch mit neuen Domlagern, oder?

Zu dem Problem an der Hinterachse.

Wenn es wirklich von der Hinterachse ist, dann kann es bei neuen Dämpfern und neuen? Domlagern nur die Gummilager des Hinterachskörpers sein.
Vorrausgesetzt die Kolbenstange des Dämpfers sitzt bombenfest am Domlager. :wink:

Wie alles gemacht wird, kannst Du hier nachlesen.

Verfasst: 18.09.2007, 00:57
von VoHa
Hallo Petrus,

vielen Dank für Deine Antwort.
Dann werde ich die nächsten Tage mal loslegen.

Volker