Seite 1 von 1
Neuvorstellung - Frage an Klimaspezies
Verfasst: 12.09.2007, 14:34
von CAPMAGIC
Hi,
ich hab zwar ein Coupe Typ 89Q Bj. 94 2,8L, aber Friese meinte in diesem Forum könnte auch mir bzw meinem Audili geholfen werden.
Folgendes Problem mein Klimakompressor hat die Grätsche gemacht und ich hab mir bei ebay einen gebrauchten ersteigert. Beim Einbau in der Werkstatt war dann das Problem, dass der Druckanschluss ein zu kleines Gewinde hat (am Kompressor 22mm, am Schlauch 24mm).
Auf Nachfrage bei Audi mit den Teilenummern des "neuen" Kompressors und des kaputten, habe ich herausgefunden, dass der "neue" BIS '93 im Coupe verbaut wurde. Der Audimitarbeiter meinte, dass es eigentlich kein Problem sein sollte meinen kaputten Kompressor gegen den gebrauchten auszutauschen, falls ich ein geeignetes Reduzierstück finde.
Ich wollte mich hier aber lieber nochmal rückversichern, dass das so machbar ist bzw. Anregungen holen auf was ich bei der Modifikation evtl. achten sollte.
Schönen Dank schonmal im Voraus
Gruß
Julian
Verfasst: 12.09.2007, 19:22
von Klaus T.
Hallo Julian,
die (für mich zumindest)einfachste Form der Anpassung ist, den zu verbauenden Kompressor/-anschluß u. den anzuschließenden Schlauch mit zu einem Hydraulikspezialisten nehmen u. die passenden Teile/Reduzierungen aus dem Regal suchen lassen.
P.S.:Neuvorstellung? Was und wo machste denn sonst so .....?
Verfasst: 14.09.2007, 12:34
von kpt.-Como
Hallo Julian,
bitte sei so gut ich gib mir mehr input dann kann ich Dir sicher auch helfen.
Ich brauche die Angabe um welchen ORGINAL-Kompressor es sich handelt und was Du sonst mit Deiner Klimaanlage vor hattest.
Ähhhh, wie nennt sich Dein Auto in der AKTE bzw. wo drunter finde ich es?
Die Empfehlung von Klaus T. ist zwar schön und gut,
ABER bitte unbedingt darauf achten das wieder genau das gleiche MATERIAL verwendet wird.
Meistens ALU!
Verfasst: 14.09.2007, 18:08
von CAPMAGIC
Hi,
danke erstmal für die Hilfe.
@Klaus: Habe heute einen Klimaanlagenspezialisten aufgesucht - dummerweise nicht mit meinem Auto - habe jetzt für Dienstag einen Termin. Er will sich den alten und den "neuen" Kompressor mal anschauen und sehen was er tun kann.
Ich studiere z.Zt. (immer noch

Maschinenbau in Gießen an der FH. In meiner Freizeit (wenn ich denn Dank Dachausbau mal welche finde) spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.
@kpt. Como:
Hier erstmal die Daten:
BJ.: 16.02.1994 ist Tag der ersten Zulassung, es wäre also auch möglich, dass ich ein ´93er Modell habe.
Typ: 89Q
Fgst.-Nr.: WAUZZZ8BZRA002680
MKB: AAH
zu2: 0588
zu3: 523
Eingebaut ist bei mir momentan dieser Kompressor: 4A0 260 805 AD (laut AKTE (*Produktname ersetzt*) wurde der 96 durch die AH Variante ersetzt)
Rein soll: 4A0 260 805 D (der laut AKTE (*Produktname ersetzt*) in meinem Auto verbaut sein sollte *g*)
Auf Nachfrage im Audihaus meines Vertrauens hat man mir mitgeteilt, dass der Kompressor mit dem Kürzel „D“ BIS ´93 verbaut worden sei und der „AD“ eben AB ´94. Vom technischen Innenleben sollte es aber keinen Unterschied machen, welchen man nutzt, eben nur von den Anschlüssen her.
Heute habe ich nach langer Sucherei einen Klimaanlagen Spezialisten gefunden. Dummerweise konnte ich nicht mit meinem Auto hinfahren, weil meine Freundin das in Beschlag hatte. Jetzt muss ich Dienstag nochmal hin, damit er beide Kompressoren nebeneinander hat, um mir dann zu sagen, ob er da was zaubern kann oder eben nicht.
Ich halts jetzt erstmal mit dem "Kaiser" und sage "Schaun mer emoal!"

(NEIN, ich komme nicht aus Bayern und ich interessiere mich auch nicht für Fussball

)
Servus
edit:
... und was Du sonst mit Deiner Klimaanlage vor hattest.
Ähhhh, wie nennt sich Dein Auto in der AKTE bzw. wo drunter finde ich es?
Du meinst ausser Leute kalt machen, Speiseeis herstellen und die Nippel meiner Freundin zum Stehen bringen

Sorry, ich versteh die Frage grad nicht.
Mein Auto wird landläufig als "80er Coupe" bezeichnet (auch bei dieser Frage bin ich mir über den Inhalt des Erfragten unsicher). Man findet es auch unter "schönster Audi den wo es auf der Welt gibt und den diese je gesehen hat" *g*
Verfasst: 14.09.2007, 19:15
von kpt.-Como
So jetzt mal genau in Akte gestöbert.
Du hast jetzt einen Zexel Kompressor für R134a Füllung eingebaut!
Ob jetzt mit Endung AD oder AH ist jetzt für den Kompressor egal.
Die Magnetkupplungen haben sich da geändert, wie ich aus der Akte entnehme.
Angeboten wird Dir ein kostenintensiverer aber auf alter Technik
R12 basierender Kompressor.
Ich würde den SO nicht nehmen!
Andernfalls, sollte der "Klimaspezie" fähig sein, so bastelt er Dir die Anschlussplatte des kaputten Kompressors an den "Neuen" dran.
Dann passen zumindest alle alten Leitungen!
Der Kompressor muss sowieso auf das neue R134a umgeölt werden!
Ist denn die Magnetkupplung vom Ersatz mit dem defekten identisch?
Übrigens ist die Anlage zur "Wartung" fällig!
Trockner und Drossel sollten ersetzt werden.
Dabei alle geöffneten Leitungsverbindungen mit NEUEN Dichtringen versehen.
Natürlich muss der Kompressor wieder mit dem RICHTIGEN ÖL in korrekter Menge befüllt werden.
Danach erst Dichtheitscheck, und mit richtiger Menge mit R134a befüllen lassen!
Der 4A0 260 805 D
könnte in Deinem Audi verbaut worden sein, hast aber Glück gehabt und hast den
guten Zexel AD bzw. AH bekommen.
Somit gehe ich natürlich davon aus das die Anlage schon immer mit R134a betrieben wurde!
Schade, ich habe keinen Zexel mehr auf Lager!

Verfasst: 14.09.2007, 21:13
von CAPMAGIC
Puuh irgendwie is mir das für meine ermüdete Verfassung heut Abend zu hoch. Ich werds mir morgen nochmal zu Gemüte führen und es dann hoffentlich eher verstehen.
Was mir aber grade noch eingefallen ist:
Ich bin auf den Defekt meines Kompressors aufmerksam geworden, weil das Sternchen im Klimaautomatikbedienfeld immer wieder ausgegangen ist. Beim Fehlerspeicherauslesen in der Werkstatt kam dann die Meldung "Drehzahlunterschied zu groß".
Interpretation des Mechanikers -> Kompressor kaputt
Bei dem Versuch den vermeintlich richtigen Kompressor einzubauen hat sich herausgestellt, dass der Keil-Rippen-Riemen getauscht werden muss, was dann auch geschehen ist.
Seit diesem Eingriff leuchtet jetzt der Stern für den Klimakompressor wieder wie normal. Allerdings kann ich nicht sagen, ob er auch richtig funktionieren WÜRDE, da der Mechaniker die Klimaanlage nicht wieder befüllt hat mit dem Hintergedanken, dass der Kompressor ja eh kaputt ist.
Kann es sein, dass sich der gute Mann mit seiner Diagnose schlicht und ergreifend geirrt hat, weil der Keil-Rippen-Riemen in so einem schlechten Zustand war? (Es haben teilweise ganze Rippen gefehlt)
Gruß
Julian
Verfasst: 14.09.2007, 21:18
von fischer
CAPMAGIC hat geschrieben: .. spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.

Setup Daten, bittaschön

Würde mich freuen. Yeah, endlich ein - Drums Thread -
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Verfasst: 14.09.2007, 21:38
von Bernd F.
fischer hat geschrieben:CAPMAGIC hat geschrieben: .. spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.

Setup Daten, bittaschön

Würde mich freuen. Yeah, endlich ein - Drums Thread -
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Nana! Drums sind eine Leidenschaft die Leiden schafft
Spiele seit 4einhalb Jahren eine Pearl FFX 115 im Drum Corps
Gruß
Bernd
Verfasst: 14.09.2007, 21:46
von fischer
Bernd F. hat geschrieben:fischer hat geschrieben:CAPMAGIC hat geschrieben: .. spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.

Setup Daten, bittaschön

Würde mich freuen. Yeah, endlich ein - Drums Thread -
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Nana! Drums sind eine Leidenschaft die Leiden schafft
Spiele seit 4einhalb Jahren eine Pearl FFX 115 im Drum Corps
Gruß
Bernd
Drummer haben es schwer, ich stimme dir zu

Verfasst: 14.09.2007, 22:57
von UFlO
Hi,
Hauptsache 5-Zylinder.
Willkommen und viel Spaß.
MfG Flo
Verfasst: 15.09.2007, 04:27
von Friese
Moin Julian!
Schön auch hier mal von Dir zu lesen!
Also wenn ich das gerade richtig lese müsste der neue Kompressor eh mindestens umgeölt werden und es ist fraglich ob der derzeit verbaute überhaupt defekt ist... blöde Situation insofern als dass du ohne eine neubefüllung wohl nicht herausfinden wirst, ob der alte kompressor nicht vielleicht doch noch geht.
Im Fall dass er futsch ist wäre die Befüllung also auch flöten. Aber immerhin hast Du dem Käptn schon mal einen sehr kompetenten Klimaansprechpartner gefunden.
Hoffen wir mal das beste!
Gruß aus Stuttgart
Verfasst: 16.09.2007, 00:12
von Thomas
Abend,
ich würde meine Anlage jetzt einfach befüllen und gucken, ob sie läuft.
Der C4 hat einen eigenen Drehzahlgeber am Kompressor, und wenn der Keilrippenriemen noch nie oder zumindest lange nicht erneuert wurde, ist es ja nicht zwingend verwunderlich, daß er keine adäquate Antriebskraft mehr vom Motor auf den Kompressor übertragen kann.
Daß sich auf diese Weise ein Drehzahlunterschied einstellen KANN (wenn auch nicht muß), halte ich nicht für besonders erstaunlich, erst recht, wenn einzelne Rippen des Riemens fehlen. Die nächste Frage wäre Ursachenforschung: wurde der Rippen nicht im Rahmen der angegebenen Serviceintervalle erneuert, oder wie kann das kommen?
Ok, wenn er neu ist, wäre mein Procedere wie gesagt: Fehlerspeicher Reset, Anlage füllen.
Daß eine ungefüllte Anlage nicht kühlt, ist ebenfalls nicht verwunderlich.
Eine Indikation für einen neuen Kompressor oder neue sonstige Klimateile sehe ich jedenfalls nicht.
Ok, den Trockner könnte man diskutieren - wenn die Anlage aber ungeöffnet ist und noch etwas Kältemittel-Restdruck vorhanden ist, halte ich den aber nicht für zwingend.
Thomas
Verfasst: 17.09.2007, 12:40
von CAPMAGIC
fischer hat geschrieben:CAPMAGIC hat geschrieben: .. spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.

Setup Daten, bittaschön

Würde mich freuen. Yeah, endlich ein - Drums Thread -
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Pearl MMX seit ca. 8 Jahren, vorher ca. 10 Jahre Yamaha Power Special
Zildjian Becken, Pearl L-Rack + Hardware, Roc'n'Soc "Sessel"

und EIGENTLICH Ahead Lars Ulrich Signature Sticks (hab se mittlerweile beide zerbröselt)
Soooo zurück zum eigentlichen Thema:
Was unterscheidet R12 und R134a?
Ist mein gebraucht gekaufter Kompressor jetzt doch kein adäquater Ersatz?
Was die Bastelstunde bringt werd ich morgen erfahren.
Ne Klimabefüllung hab ich noch bei der Werkstatt gut, da ich im Mai erst meinen Klimaservice dort habe machen lassen.
Noch mal die Frage ist das Sternchen im Anzeigenfeld der Klimaanlage denn ein expliziter Hinweis darauf, dass der Kompressor läuft/nicht läuft sprich eingeschaltet ist oder nicht?
20VAvant hat geschrieben:Hi,
Hauptsache 5-Zylinder.
Willkommen und viel Spaß.
MfG Flo
Danke, aber es sind doch 6!

Verfasst: 17.09.2007, 12:52
von kpt.-Como
CAPMAGIC hat geschrieben:
Soooo zurück zum eigentlichen Thema:
Was unterscheidet R12 und R134a?
FCKW und FCKW-frei. Erstmal so grob.
Moleküle sind bei R12 "größer" als bei R134a.
Ist mein gebraucht gekaufter Kompressor jetzt doch kein adäquater Ersatz?
Doch man "kann" ihn als Ersatz verwenden, wenn meine schon erklärte Sachlage erfüllt wird.
Was die Bastelstunde bringt werd ich morgen erfahren.
Ne Klimabefüllung hab ich noch bei der Werkstatt gut, da ich im Mai erst meinen Klimaservice dort habe machen lassen.
Noch mal die Frage ist das Sternchen im Anzeigenfeld der Klimaanlage denn ein expliziter Hinweis darauf, dass der Kompressor läuft/nicht läuft sprich eingeschaltet ist oder nicht?
Das "Sternchen" deutet leider nur darauf hin das das Relais auch schaltet.
Normalerweise ein Hinweis auf laufender Kompressor.
Aber bitte dazu unbedingt noch die C4 Fahrer mal fragen.
Ich habe hier KEINEN SSP dazu!
Einen Zexel haben wir schon mit Zwangsmaßnahmen zum laufen gebracht.
Allerdings hinterher nach Austausch festgestellt das der Kompressor schon "SPÄNE" gemacht hat!
Verfasst: 17.09.2007, 14:05
von mAARk
Hallo,
Nur kurz von mir das folgende zur Bedieneinheit / Display:
Bei meinem C4 deutet das Sternchen (bzw. Schneeflöckchen) NICHT notwendigerweise auf einen laufenden Kompressor. Es deutet nur auf den Einschaltbefehl.
Meine Anlage hat (noch immer) zu wenig Kühlmittel drin. Wenn sich der Kompressor wegen Druckmangel ausschaltet - und das tut er immer mal wieder - dann geht die Schneeflocke im Display NICHT aus.
[EDIT: ob der Kompressor auch WIRKLICH eingeschaltet ist, lässt sich in einem der Diagnosekanäle ablesen - habe nur leider die Liste der Kanäle gerade nicht da.]
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.09.2007, 14:25
von kpt.-Como
Danke mAARk,
dann war meine Vermutung also richtig.
Das Relais schaltet durch für den "Einschaltbefehl".
Was NICHT zwangsläufig auch das "einschalten" des Kompressors zur Folge hat.
Deshalb hat Julian ja auch tatsächlich das "Schneeflöckchen" im Display!
Na woll'n mal schauen was die neue Befüllung und der neue
Rippenriemen zusammen mit der Klimaanlage machen?
@ Thomas
Meine Angabe zur "Wartung" war ja nur ein Vorschlag.
NIEMAND ist dazu gezwungen!
Verfasst: 17.09.2007, 14:57
von Bastian
CAPMAGIC hat geschrieben:
Was unterscheidet R12 und R134a?
R12 ist das "alte", bis 1993 verwendete FCKW-haltige Kältemittel (Handelsname "Freon") , das seit 1998 verboten und (fast) nicht nicht mehr zu beschaffen ist.
Ab ca. Mai 1993 wurden bei Audi in der Produktion die Klimaanlagen von R12 auf das heute noch aktuelle R134a umgestellt. Wie du selbst ja jetzt festgestellt hast, gibt es an den Teilen Unterschiede...
Ist mein gebraucht gekaufter Kompressor jetzt doch kein adäquater Ersatz?
nein, ist er nicht. Er würde zwar funktionieren, aber Du musst ihn erst "umölen" wie weiter oben schon bemerkt wurde und dass die Anschlüsse nicht übereinstimmen hast Du ja auch schon gemerkt.
Noch mal die Frage ist das Sternchen im Anzeigenfeld der Klimaanlage denn ein expliziter Hinweis darauf, dass der Kompressor läuft/nicht läuft sprich eingeschaltet ist oder nicht?
nein. Das Sternchen ist nur die Anzeige dafür, dass der Kompressor prinzipiell eingeschaltet ist. Ob er mitläuft oder nicht, siehst Du im Diagnosemodus:
- Diagnosemodus einschalten (
<Umluft> und
<Pfeil_nachoben> gemeinsam drücken und wieder loslassen).
- Kanal 52 auswählen (10x auf
<Temperatur_minus> drücken, so lange bis "52c" im linken Display steht.
- Nochmal
<umluft> drücken. Jetzt sollte da folgende Segmentanzeige erscheinen:
<img src="
http://www.bhomburg.comv.de/Forum/Audi/ ... gmente.jpg" border="0">
Der Punkt zwischen den grossen under der kleinen Zahl ist das Symbol für den Kompressor: Punkt leuchtet=Komprssor ist an; Punkt is dunkel=Kompressor ist aus.
Wenn der Punkt verschwindet, wieder kommt, verschwindet wieder kommt .... etc... und gleichzeitig das Segment "E2" angeht, wieder ausgeht, angeht , wieder ausgeht... liegt es tatsächlich zu 99,99 Prozent an fehlendem Kältemittel und an sonst nichts anderem - dann schaltet Dir nämlich der Niederdruckschalter das System ab.
Aber das sollte auch im Fehlerspeicher der Anlage festgehalten sein.
Ich hatte mal einen Beitrag im V8-Forum verfasst,
KLICK in dem alle relevanten Dokumente (
Reparaturleitfaden, SSP, Anleitung Diagnosemodus) verlinkt waren. Lad Dir den Kram runter und lies' dich da ein!
Die "neue" Klima im V8 ab Modelljahr 1992 und im C4 ist identisch mit Deiner, den Hinweis auf die "alte" kannst Du ignorieren.
Grüßle,
Bastian
@ Admin: BITTE DIE ALTEN BEITRÄGE WIEDER ZUGÄGNGLICH MACHEN: ICH TIPP DAS JETZT DAS DRITTE MAL HIER ALLES WIEDER EIN - *%#* !!
Verfasst: 17.09.2007, 16:07
von fischer
CAPMAGIC hat geschrieben:fischer hat geschrieben:CAPMAGIC hat geschrieben: .. spiele ich leidenschaftlich gern Schlagzeug.

Setup Daten, bittaschön

Würde mich freuen. Yeah, endlich ein - Drums Thread -
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Pearl MMX seit ca. 8 Jahren, vorher ca. 10 Jahre Yamaha Power Special
Zildjian Becken, Pearl L-Rack + Hardware, Roc'n'Soc "Sessel"

und EIGENTLICH Ahead Lars Ulrich Signature Sticks (hab se mittlerweile beide zerbröselt)
mmmm, Yamaha...
Warum der Wechsel, wenn ich fragen darf..
Freundliche Grüße,
Dirk
Verfasst: 17.09.2007, 21:38
von Thomas
Wenn ich einen Vorschlag machen darf....
neudeutsch "Thread-Splitting".
Will sagen: das Klimaproblem hier weiter ausdiskutieren, für die (für einen Drummer sicherlich auch nicht uninteressante) Schlagzeugthematik einen eigenen Thread im Talk aufmachen.
Die Vermischung der beiden Thematiken erhöht nicht zwingend die Übersicht, macht das "technische Mitdenken" nicht einfacher und macht den Thread für jemanden, der in ein paar Monaten wegen eines ähnlichen Problems die Suchfunktion bemüht, nicht attraktiver und hilfreicher.
Wofür haben wir nen Talk?
Schlagt mich.
Viele Grüße
Thomas
P.S. @Kpt.: mein Vorschlag zum Procedere war nicht als Kritik an Deiner Vorgehensweise oder Deiner Arbeit gedacht, bitte nicht falsch verstehen.

Verfasst: 18.09.2007, 10:25
von kpt.-Como
Thomas hat geschrieben:
P.S. @Kpt.: mein Vorschlag zum Procedere war nicht als Kritik an Deiner Vorgehensweise oder Deiner Arbeit gedacht, bitte nicht falsch verstehen.

Hab ich auch nicht.

Verfasst: 18.09.2007, 11:24
von M.A.S.H.-Auditeile
Hallo,
falls Du evtl. einen anderen Kompressor brauchst, wir haben sowohl einen "alten" Klimakompressor aus einem Coupe 2,8 V6 Bj 1992 für R12 als auch einen "neuen" Kompressor aus einem Coupe V6 von 95 für R 134a vorrätig. Beide waren bis zum Ausbau voll funktionsfähig.
Gruß,
Mike
Verfasst: 18.09.2007, 15:03
von fischer
Thomas hat geschrieben:
Will sagen: das Klimaproblem hier weiter ausdiskutieren, für die (für einen Drummer sicherlich auch nicht uninteressante) Schlagzeugthematik einen eigenen Thread im Talk aufmachen.
Die Vermischung der beiden Thematiken erhöht nicht zwingend die Übersicht, macht das "technische Mitdenken" nicht einfacher und macht den Thread für jemanden, der in ein paar Monaten wegen eines ähnlichen Problems die Suchfunktion bemüht, nicht attraktiver und hilfreicher.
Wofür haben wir nen Talk?
Viele Grüße
Thomas
stimmt.
Freundliche Grüße aus dem Bergischen,
Dirk
Verfasst: 18.09.2007, 18:57
von CAPMAGIC
Ja gut dann sollte einer der Drummer mal einen neuen Thread eröffnen ich folge dann dorthin.
Zurück zum Kompressor:
Der Klimaspezi heute morgen meinte man könne entweder einfach Helicoil (glaub so wirds geschrieben) auf das zu kleine Gewinde machen oder die Anschluss platten austauschen (wobei er sich hier aber nicht sicher ist ob man zwingend eine neue Dichtung braucht?!?) Allerdings hat er für diese "OP" erst nach Neujahr wieder Zeit

((
Hab mir eben mal das OBD Klima System zu Gemüte geführt und rausgefunden, dass der Kompressor NICHT läuft (der Punkt in Kanal 52 leuchtet nicht). Es leuchten aber die Segmente G1, G2, G3, die besagen, dass die Systemfunktion OK ist. Ausserdem leuchtet E2 "Klimaniederdruckschalter (F73)".
Ich denke mal ihr könnt damit jetzt mehr anfangen als ich.
Achja ich hab auch noch den Ausdruck vom Diagnosegerät aufgetrieben, der ja so zu sagen die Wurzel allen Übels ist.
"04F6 Magnetkupplung Klimaanlage Geschwindigkeitsunterschied zu groß"
@Mike: Wie teuer käme mich denn der Kompressor?!? Ich geb Dir nochmal sicherheitshalber die Teilenummer des Kompressors, der bei mir verbaut ist *g* 4A0 260 805 AD
Die Drummer folgen mir bitte nach
HIER!
Verfasst: 19.09.2007, 10:45
von kpt.-Como
Na das ist ja mal ein ganz toller Spezie!
Anschlüsse mit irgendwelchen Dichtmittelchen oder wie auch immer draufzuschrauben ist schon Haarstäubend.
Dazu ist er nicht mal in der Lage die Anschlussplatte bzw. Gehäuseseite ordnungsgemäß (Ohne Dichtringtausch) auszutauschen.
Ich würd das mit DIESEM KLIMASPEZIE lassen!
Da gibt es bestimmt andere die das tatsächlich KÖNNEN!
Also aus zwei Kompressoren einen funktionierenden machen.
z. Bsp. hier im Forum
Ohne gleich einen anderen Kompressor zu verwenden.
Kommt aber auf den Preis an ob sich das lohnt.
Zur OBDiagnose: So wie es ausschaut hast Du noch
nicht wieder befüllt.
Was ist mit dem Rippenriemen? Auch schon ersetzt?
Hmmmmm,
Geschwindigkeitsunterschied zu groß , wie oder was war das noch

Verfasst: 19.09.2007, 11:34
von mAARk
Eigentlich wurde schon alles nötige gesagt.
CAPMAGIC hat geschrieben:Allerdings kann ich nicht sagen, ob er auch richtig funktionieren WÜRDE, da der Mechaniker die Klimaanlage nicht wieder befüllt hat mit dem Hintergedanken, dass der Kompressor ja eh kaputt ist.
Bastian hat geschrieben:Der Punkt zwischen den grossen under der kleinen Zahl ist das Symbol für den Kompressor: Punkt leuchtet=Komprssor ist an; Punkt is dunkel=Kompressor ist aus.
Wenn der Punkt verschwindet, wieder kommt, verschwindet wieder kommt .... etc... und gleichzeitig das Segment "E2" angeht, wieder ausgeht, angeht , wieder ausgeht... liegt es tatsächlich zu 99,99 Prozent an fehlendem Kältemittel und an sonst nichts anderem - dann schaltet Dir nämlich der Niederdruckschalter das System ab.
Aber das sollte auch im Fehlerspeicher der Anlage festgehalten sein.
Nochmal im Klartext: dein Kompri KANN gar nicht laufen, weil der Niederdruckschalter ihn (mangels jeglichen Kältemittels, wie du selber schreibst) ausschaltet.
Bei Anlagen, die "gerade noch so" genug Kältemittel drin haben, gibt das den von Bastian beschriebenen An-Aus-An-Aus-Effekt. Bei Anlagen, wo GAR kein Kältemittel drin ist, ist halt der Kompri permanent durch den Niederdruckschalter ausgeschaltet. Das Segment E2 leuchtet permanent, und der Punkt ist permanent aus.
Der Hintergrund der Abschaltung ist, dass bei fehlendem Kältemittel (welches ja das Schmieröl für den Kompri mitreißt) keine ausreichende Schmierung für den Kompri gewährleistet ist.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 20.09.2007, 00:06
von CAPMAGIC
AAAAAH Si, Si, Si comprende
leuchtet irgendwie ein.
Verfasst: 20.09.2007, 00:42
von Bastian
ICH würde die Anlage befüllen lassen (bei jedem Bosch-Dienst, Klimaladen oder VAG) und einfach testen obs geht oder nicht.
So hast Du im Zweifelsfall nur die 50 Euro für die Befüllung in den Sand gesetzt wenn der Kompressor doch getauscht werden muss, was ich aber nicht glaube.
ICH glaube nach wie vor, dass mit Austausch des Keilrippenriemens die Sache gegessen war, was ja die Anlage zu bestätigen scheint, weil die "Drehzahlabweichung zu gross" Meldung ja jetzt nicht mehr kommt.
Grüssle,
Bastian