Seite 1 von 1

Rostschutz-Frage

Verfasst: 12.09.2007, 17:29
von lungo
Ay Forum,

habe heute an meinem Blauen den Bereich um den Tankeinfüllstutzen (inneres Radhaus) erneuert. Habe die ganze Reparaturstelle mit BOB Rostschutzversiegelung und anschliessend mit BOB Grundierung behandelt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie weiter schützen?

:arrow: Schweissnähte versiegeln (sollten eigentlich dicht sein)? Womit? Hab hier eine Kartusche "Karosserie-Acryl". Aber auf BOB kann man laut Anleitung nicht mit Acryllacken lackieren. Denke mal ist also eher nicht gut da mit Acryl-Dichtmasse draufzugehen.

:arrow: Unterbodenschutz? PVC-Steinschlagschutz oder eher auf Wachsbasis? Hätte Wachs-U-Schutz von Valvoline (Tectyl), Plasto Chemie (ML-Wachs-R) oder Holts (Wachs-Unterbodenschutz) da. Was nehmen?

:arrow: Radhausschale? Hätte Radhausschalen da, aaaber: Jens hat vor Jahren an dem Wagen mal die Radläufe gezogen deshalb gehe ich davon aus, das die Schalen am Radlauf nicht mehr richtig passen. Trotzdem montieren?

Soweit erstmal von hier, zurück an die angeschlossenen Funkhäuser.

Bilder gibt's später des Tages, wenn's hier etwas ruhiger ist und meine Hände wieder sauber sind :wink:

so long
Wolfgang

Verfasst: 12.09.2007, 23:43
von peavy
Hi Wolfgang,

wenn Du es sicher vor Rost schützen willst, solltest Du wohl auf jeden Fall auch ein brauchbares, kriechfähiges Korrosionsschutzöl in alle Ecken und Kanten sprühen, siehe auch: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ht=sanders

Gruß

Stefan

Verfasst: 13.09.2007, 00:37
von jürgen_sh44
die radhausschalen sind lautstärkepuffer,
aber feuchte+dreck halter und scheuern evtl sogar..
lieber dick wachs reinsprühen

Alternativ kannste natürlich wachsen, dann die dinger reinmachen,
und halt jährlich mal saubermachen..

Ich hab den Tankstutzen auch entrostet,
dabei Blech immer so auf 45°C+ gehalten mitm fön..
rostumwandler mehrfach und wieder runtergeschliffen
Auf die gewandelten Reste dann 3 schichten dosenlack (geht schnell wenn warm) weiß (sieht man ja nicht)
und darüber dann hohlraumwachs (?) aus der dose gesprüht..
(nummer dafür hatte ich von fabian, gibts bei VAG)
so kann ich, da "transparent", noch einigermaßen durchschauen ob sich was drunter tut..
-bisher nichts, bleibt nun auch sauber und trocken ..


@Schweißnähte:
da gehts net drum dass die dicht sind, sondern dass die Nähte an für sich
rostempfindlicher sind als das drumrum, wegen heißgemacht und schmodder etcpp...
wenn du also nicht edestahlgeschweißt hast..

BOB kenn ich net.

Verfasst: 13.09.2007, 01:14
von peavy
Hi Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben: BOB kenn ich net.
BOB ist ein Standardprodukt des Autoteilehandels, einer der gebräuchlichsten Rostumwandler. Ich würd ihn allerdings nicht gerade für überlackierbar halten, zumindest nicht auf Sichtflächen ...

Gruß

Stefan

Verfasst: 13.09.2007, 01:19
von jürgen_sh44
ich nutze da bisher "Presto"..
hat auch schon an meinem 20Jahre+ Eis-schlitten funktioniert ;-)

Verfasst: 13.09.2007, 08:21
von lungo
Ay Jungs,

danke für die Antworten bis jetzt!
BOB soll mal garnicht schlecht sein, der Rostumwandler ist auch lt. Jens Multivau mit allem überlackierbar. Nur die Grundierung verträgt sich nicht mit Acrylbasierten Lacken oder Dichtungsmassen. Allerdings kann man über den Rostumwandler jede andere Grundierung drüberziehen. Da man das an dieser Stelle eh nicht sieht, hab ich einfach bei uns auf'm Hof rumgesucht und 'ne Dose Kunstharzlack in Mengele-Blau (wurde mal für 'nen Ladewagen gekauft :wink: ) entdeckt.

Darüber kommt jetzt dann reichlich Wachs von allen Seiten und zum Schluss 'ne Radhausschale. Die wird dann jedes Frühjahr entfernt und dahinter gereinigt und kontrolliert.

so long
Wolfgang
*MalsehenobsheuteTÜVgibt* :twisted:

Verfasst: 13.09.2007, 13:09
von Friese
Bob ist auch nicht schlecht, aber an sichtflächen nicht verwendbar ;) Außerdem ist es blöd, dass Bob1 Bob2 anlöst, sprich wenn es noch nicht ganz trocken ist, oder man ne stelle vergessen hat, das zu spät merkt ist es völlig beschissen.
Gibt's übrigens in jedem Bauhaus :-)