Seite 1 von 2
Wenn die Standheizung raucht und stinkt dann......
Verfasst: 14.09.2007, 07:25
von hinki
....liegt das waoran?
Moin Allerseits!
Also seit einiger Zeit stinkt und qualmt die Standheizung aus dem Auspuff, läuft aber ansosnten normal....

was kann das sein?
Danke un dGruß
Hinki
Verfasst: 14.09.2007, 08:09
von Helmut
Verfasst: 14.09.2007, 08:12
von hinki
Helmut hat geschrieben:
Ich
wusste es !
Helmut.????
Jetzt weiß ich was ich in Schnakenheim vergessen hatte....ich wollte dich do´ch im altrhein ertränken!
Mist. Leider vergessen. Machen wir dann nächstes Jahr, ok?
Gruß
Hinki
Sorry!
Verfasst: 14.09.2007, 08:15
von Helmut
OK!
Verfasst: 14.09.2007, 08:16
von Helmut
OK!
Verfasst: 14.09.2007, 08:25
von hinki
du wiederhost dich....Alzheimer?
Hinki

Verfasst: 14.09.2007, 09:31
von mAARk
Hinki,
Gestank und Qualm sind Indizien für zu fette Verbrennung.
Ich weiß nicht, wie das Ding sein Gemisch aufbereitet, aber entweder es kriegt zuviel Saft, oder zu wenig Luft. Wenn's da ne Regelschraube gibt, dreh mal was magerer. Aber nicht zu mager, sonst zündet das Gemisch nicht mehr so gut!
[EDIT: Andernfalls ne Verstopfung in der Luftzufuhr suchen.]
Ciao,
mAARk
P.S.: das wird so nix. Verschrotte den NF. Ich nehm dann den Mengenteiler.

Verfasst: 14.09.2007, 10:41
von Helmut
mAARk hat geschrieben:Gestank und Qualm sind Indizien für zu fette Verbrennung.
Gestank und Qualm sind Indizien für
jede Verbrennung
Hinki hat wohl versucht, nebenbei nen Schwenker zu braten
@Hinki:
dir muß man doch alles 2 mal sagen, bisses du kapierst
@Hinki:
dir muß man doch alles 2 mal sagen, bisses du kapierst

Verfasst: 14.09.2007, 10:51
von Thomas H
Hi Hinki,
wie Mark schon richtig bemerkte deutet die Rauchentwicklung auf zu wenig Luftzufuhr hin. War bei meiner auch so als ich wegen der Geräuschdämpfung den Ansaugschnorchel vollständig mit Schaumstoff gefüllt hatte. Nachdem ich den Ansaugtrakt wieder geöffnet hatte lief sie wieder laut aber ohne Rauchentwicklung.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 14.09.2007, 10:55
von jürgen_sh44
Was ist denn an dem Ding laut, das ist doch nur ne art petroleumlampe ?
schonmal dran gedacht sonen coooooooooooo-
oooooolen baumarkt sportluftfilter davorzuschrauben?
kostet ca25euro und wird wohl auch etwas dämpfen,
sorgt aber für ne sportlichere verbennung..
Verfasst: 14.09.2007, 10:55
von mAARk
Helmut hat geschrieben:Gestank und Qualm sind Indizien für
jede Verbrennung
Ahja - soso - mm-hmmm.
Und warum tut ein richtig eingesteller Bunsenbrenner weder stinken noch qualmen?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.09.2007, 10:56
von Petrus
mAARk hat geschrieben:
Ciao,
mAARk
... Verschrotte den NF. Ich nehm dann den Mengenteiler.

Und ich die Abgasanlage....

Verfasst: 14.09.2007, 10:57
von jürgen_sh44
mAARk hat geschrieben:
Ahja - soso - mm-hmmm.
Und warum tut ein richtig eingesteller Bunsenbrenner weder stinken noch qualmen?
Ciao,
mAARk
Das ist keine echte Männer-Verbrennung,
da kommt ja nur wasserdampf bei raus.. (bei uns zumindest)
*Grunz-Grunz-Grunz*
-Mehr Power!-
Verfasst: 14.09.2007, 11:09
von mAARk
jürgen_sh44 hat geschrieben:da kommt ja nur wasserdampf bei raus.. (bei uns zumindest)
Bitte?
Bei euch vielleicht. Bei uns kommt da CO2 und Wasserdampf raus, wie bei jeder sauberen Verbrennung.
Zur Erinnerung, am Beispiel Propan:
C3H8 + 5 O2

3
CO2 + 4 H2O
Bei euch werden die Kohlenstoffanteile im LPG in Wasserdampf umgesetzt?
Gratuliere, du hast soeben das Problem der Erderwärmung gelöst.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.09.2007, 11:16
von jürgen_sh44
Ich hatte mich grad an meine graue vorzeit in der schule erinnert,
da ham wer im Versuch mit Wasserstoff verbrannt..
und da kam hinten eben nur H²O raus

deswegen der zusatz "bei uns"
... bei euch gar kein blei im Propan ?
muß doch jetzt irgendwohin..
PS.:
Jaa jaaa sicherlich werden die auch großteils mit proban, butan und anderem doofen kram arbeiten,
aber das macht nicht so schön bumm....
ausserdem hättest du sonst nix deinem Avatar würdiges zu meckern

Verfasst: 14.09.2007, 11:20
von mAARk
jürgen_sh44 hat geschrieben:... bei euch gar kein blei im Propan ?
muß doch jetzt irgendwohin..
Nö, das Blei kriegt man jetzt an der roten Ampel vom Auto-Hijacker im 9mm-Format direkt ins Hirn geknallt. Aber das weicht hier nun wirklich vom Thema ab.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.09.2007, 11:45
von hinki
hmmmmmm....abgesehen von den dummen Kommentaren....

....Danke!
Also der Ansaugluftschnorchel ist neu. Wirklich neu! Und eine "Einstellung" finde ich da auch nicht....
vielleicht arbeitet das Gebläse nicht ausreichend....das wäre blöd....dann müsste ich ein neues kaufen.....€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€
Werde mal den Ansaugschnorchel nach draußen verlängern...vielleicht kriegt der nur da drinnen wo es eh schon so enkg ist nicht genug Luft.
Oder soll ich die Benzinzufuhr irgendwie drosseln? Aber wie???
würde es auch stinken und qualmen wenn der Auspuff zu ist?
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 14.09.2007, 12:40
von OPA_HORCH
hinki hat geschrieben:Und eine "Einstellung" finde ich da auch nicht....
Das Bild stammt zwar von der Webasto, aber am Brennluftgebläse wird es bei dir nicht anders aussehen:
Und die schlaue Anleitung sagt
Gruß Wolfgang
Verfasst: 14.09.2007, 12:49
von mAARk
Hallo!
Komisch nur, dass sich die Einstellung bei Hinki allem Anschein nach von allein verstellt hat?
(Übrigens, Wolfgang: etwas eigenartig, dass man den C02-Gehalt einstellt. Normalerweise bleibt CO2 trotz magerer oder fetter Verbrennung praktisch gleich. Was sich ändert, ist CO.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.09.2007, 13:52
von OPA_HORCH
mAARk hat geschrieben:(Übrigens, Wolfgang: etwas eigenartig, dass man den C02-Gehalt einstellt. Normalerweise bleibt CO2 trotz magerer oder fetter Verbrennung praktisch gleich. Was sich ändert, ist CO.)
Ich nehme an, dass der Ersteller dieses schlauen Hinweises (Original-Webasto-Serviceunterlagen) das auch gemeint hat...Allerdings sollte man das dann auch so schreiben, aber wir haben ja nun schon häufiger in tollen Original-Serviceanleitungen/RLF/SSP/Schrauberbibeln Passagen gefunden, die doch nachdenklich machen
Die Schraube wird sich kaum von alleine verstellt haben, aber diese Konstruktion ist halt eine recht simple: Es wird nur der Ansaugweg des Brennluftgebläses im Querschnitt mehr oder weniger verändert, und da kann sich dann der Qutput durch Verschmutzung oder auch nachlassende Leistung des Gebläses über die Jahre schon verringern. Ich denke da an die Zeiten der Vergaser selig, da haben wir ja auch so manches Mal nachreguliert...
Vielleicht gibt es aber auch in Hinkis Heizung (die ja einen anderen Verdampfer hat als die Webasto) dort ein Verschleißteil, das jetzt den Verbrennungsprozess negativ beeinflußt (bei der Webasto wäre das jetzt das Verdampfervlies). Vielleicht ist aber auch durch einen zu groß gewählten Querschnitt der Benzinleitung jetzt zuviel Sprit am Verdampfer - das ist ja, wie schon gesagt, alles eine sehr simple Konstruktion (KE3 für die Standheizung, das wär's!)
Gruß Wolfgang
Verfasst: 14.09.2007, 15:16
von hinki
Hallo!
Diese Einstellschraube gibt es bei mir nicht. In der Rep.Anl. steht bei russender Verbrennung: Zuluft verdämmt, Gebläse zu wenig Leistung, Spritfördermenge zu hoch. Nur was kann man da machen? Gebläse tauschen, oder?
Zuluft ist jedenfalls frei. Spritpumpe ist von Webasto....vieleicht fördert die stärker? Gebläse schein normal zu laufen....
Gruß
HInki
Verfasst: 14.09.2007, 15:37
von Fabian
mAARk hat geschrieben:etwas eigenartig, dass man den C02-Gehalt einstellt. Normalerweise bleibt CO2 trotz magerer oder fetter Verbrennung praktisch gleich.
Hallo Mark,
die Verbrennung in der Standheizung findet normalerweise mit Luftüberschuss statt.Also Lambda deutlich größer als 1.
Durch den Luftüberschuss,der nötig ist um den CO-Ausstoß möglichst gering zu halten,ist auch der CO²-Ausstoß prozentual geringer als bei Lambda 1.
Grüße,
Fabian
Verfasst: 14.09.2007, 15:47
von Helmut
hinki hat geschrieben:.... Spritfördermenge zu hoch....
Ich würde erstmal in dieser Richtung weitermachen.
Daß die Menge zu groß wird, könnte vielleicht an der Taktung liegen? Wie oft muß denn das Teil pumpen und wie wird es gesteuert? Möglicherweise ist da nur eines der kleinen, billigen, und leicht austauschbaren

Bauteile in der Steuerung abgeraucht? Oder die Membran pumpt je Takt eine zu große Menge, weil irgendwo ne Dichtung perdü ist und zusätzlicher Sprit einsickert. Hinweis wäre hier ein zu hoher Verbrauch. Da gibts doch bestimmt eine Soll-Fördermenge zum Prüfen.
Wenn die Spritmenge stimmt und es an der Luft liegt, müsste die Leistung der Heizung ja drastisch im Keller sein, oder nicht? Hast du da Vergleiche?
Verfasst: 14.09.2007, 16:56
von OPA_HORCH
Also unter diesen Umständen würde ich auch auf zuviel Sprit tippen, aber nicht der Pumpe/dem Steuergerät die Schuld geben (soviel ich weiß, kann man - gleiche Versorgungsspannung vorausgesetzt - die Pumpen zwischen den Herstellern munter wechseln (und das sogar zwischen Luft- und Wasserheizungen, einziges Problem wäre u.U. der Anschlußstecker...); und eine zu hohe Förderfrequenz durch einen Steuergeräte-Defekt halte ich für um Längen unwahrscheinlicher als ein völliges Versagen...
Was hast du denn für einen Benzinleitungs-Querschnitt gewählt? Bei Webasto wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Leitung zwischen Pumpe und Heizgerät keinen größeren Innendurchmesser als 2 mm haben soll, und in dem RLF (Stand)Heizung weist Audi darauf hin, dass in die Benzinleitung ein Draht zur Querschnittsverminderung eingelegt werden soll (macht aber keine Größenangaben).
Die Anschlußstutzen von Pumpe und Heizung sind für Leitungen mit einem Innen-d. von 5 mm ausgelegt; wenn man solche Leitungen ohne querschnittsvermindernde Maßnahmen verwendet, hat man natürlich eine Menge Sprit vor Ort...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 14.09.2007, 18:17
von hinki
Hallo!
Die Druckleitung hat wie vorgeschrieben 1,5 mm Innendurchmesser, die Saugleitung 2 mm. Da schließe ich Fehler aus.
Mein Verdacht geht in richtung Gebläse, denn warum sollte die nagelneue Pumpe zu viel fördern oder Dichtung defekt sein...?
Das Steuergerät halte ich auch für ok, aber das kann ich nciht prüfen...hoffe es mehr...
Die Ansaugseite ist auch ok. Von Draht einlegen habe ich nirgends was gelesen????
Mal sehen, ob da nicht was "von selbst" besser wird...erstmal heizt die ja richtig gut und mit etwas Russ und leichtem Geruch könnte ich leben
Allerdings habe ich schon Bedenken, ob da nciht was schlimmeres passieren könnte?ß oder???
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 14.09.2007, 18:36
von Christian S.
Hallo Hinki,
kann es sein, das Du die Heizung mehrmals hintereinander eingeschaltet und nach nur kurzer Heizdauer wieder abgeschaltet hast? -Dadurch saufen die Heizungen irgendwann ab, weil das Vlies verharzt/verklebt.
Du solltest die Heizung mal "voll durchpowern" lassen, d.h. bei kaltem Motor mit angeklemmtem, starkem Ladegerät laufen lassen, Gebläse auf Hi damit Wärme abgeführt wird und die Heizung möglichst lange auf der 2. Stufe läuft. Am besten eine volle Stunde durchlaufen lassen, wenn kein Ladegerät zur Verfügung kann man auch mit Starthilfekabeln eine zweite Batterie parallel anklemmen oder ein anderes Auto das läuft.
Wenn Du Glück hast, normalisiert sich das Abgasverhalten dann wieder.
Wenn nicht, Flies tauschen (lassen).
Wenn eine Heizung dieses Types stark rußt und nicht der Ansaugweg verstopft ist (btw. kann es sein das Wasser im Ansaugschlauch steht? -Man soll in den Ansaugschlauch/Ansauggeräuschdämpfer an der tiefsten Stelle ein Loch reinbohren!) ist fast immer das Flies versifft.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 14.09.2007, 18:49
von OPA_HORCH
Das mit dem Draht gilt ganz sicher nur für die üblichen Benzinleitungen mit 5 mm Innen-D.; deine 1,5er Leitung ist absolut ok.
Ich würde da auch erst mal abwarten und die Sache richtig "einbrennen" lassen; solange der Qualm+Gestank definitiv aus der Heizung kommt (und nicht aus der Umgebung der Heizung), wird's so schlimm nicht sein. Schließlich sind diese nahezu unkaputtbaren alten Dinger ganz andere Kaliber als die nachfolgenden "Einwegheizungen" (der Begriff stammt nicht von mir, sondern aus der Branche...).
Und als "Teufelchen" muß man ja eh feuerfest sein, oder...?
Vielleicht haben aber auch nur irgend ein paar gottlose Kleinlebewesen Schutz im Auspuffrohr/Schalldämpfer deiner Heizung gesucht und werden jetzt daselbst eingeäschert...
Unbeschadet dessen: Ich bin sicher, wir hören noch oft von deiner Heizung
@ Christian S.:
Hinkis Eberspächer hat - im Gegensatz zur Webasto - offenbar kein Vlies. Hatte das auch erst vermutet, aber dann stellte sich heraus, dass die beiden Heizungen sich zwar ähnlich sind, aber keinesfalls identisch...Die Brenner z.B. sind erheblich unterschiedlich.
Aber das mit dem Schalldämpfer anbohren hat mir damals der TÜV-Prüfer auch geraten.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 14.09.2007, 20:09
von hinki
Hallo Leute,
genau das werde ich machen: erstmal einne kalten Tag abwarten und voll durchlaufen lassen, von mir aus stundenlang..habe ja ZWEITBATTERIE
Danke für die vielen Tipps! Das mit dem Loch im Ansaugschnorchel war mir neu, aber macht Sinn! Beim nächsten, wohl nicht zu vermeidenden Ausbau, bzw Öffnung der Zugänglichkeit

werde ich da mal rangehen....
Danke und Gruß
Hinki-Stinki
übrigens...ich hatte das Teil auseinander und alles gereinigt. Ist auch kein Flies drinne und keine Einstellschraube dran. Also noch einfachereTechnik als an der Webastelo

Re: Wenn die Standheizung raucht und stinkt dann......
Verfasst: 14.09.2007, 21:29
von Olaf Henkel
hinki hat geschrieben:....liegt das waoran?
Moin Allerseits!
Also seit einiger Zeit stinkt und qualmt die Standheizung aus dem Auspuff, läuft aber ansosnten normal....

was kann das sein?
Danke un dGruß
Hinki
Hey Hinki,
kann es daran liegen, daß Du zuviel mit deiner Standheizung telefonierst?
...und schnell wech...
Gruß Olaf
Re: Wenn die Standheizung raucht und stinkt dann......
Verfasst: 14.09.2007, 22:32
von Petrus
Olaf Henkel hat geschrieben:
Hey Hinki,
kann es daran liegen, daß Du zuviel mit deiner Standheizung telefonierst?
...und schnell wech...
Gruß Olaf
Olaf,
genau
DAS hab ich auch gedacht!
Wollt den Hinki aber nicht ärgern...
Nicht, dass er seine Rufumleitung auf die Standheizung gelegt hat.
