Seite 1 von 1

Winterfest machen- was beachten

Verfasst: 05.11.2005, 17:45
von Robbie
So, heute habe ich meinen 200er 20v in den winterschlaf geschickt.
tank ist randvoll und alles gefährdete abgebaut (z.B. Selbstgebauter Grill)
Batterie ist ebenfalls rausgenommen und steht in der warmen wohnung.

habe den wagen komplett gewaschen und alle fußmatten rausgemacht
auf was muß ich noch achten?
mike sprach mich wegen innenfeuchtigkeit an.

was kann ich da machen?
soll ich alle scheiben 1 mm offen lassen, damit luft rein und rauskann?

Verfasst: 05.11.2005, 18:30
von Mike NF
ich wollte damit sagen, dass du den nicht unbedingt unter ne dunkle folie stellen solltest, wenn der wagen im winter auch mal in der prallen sonne steht ........... habs beim bmw eines kollegen gesehn, da sammelte sich im innenraum ruckzuck die feuchtigkeit und er hatte nach 2 monaten leichte schimmelansätze auf den polstern. wie "anfällig" die audis sind weiss ich nicht. meiner fährt das ganze jahr...sprichwörtlich mein ich jetzt

Gruß
der mike

Verfasst: 05.11.2005, 18:40
von Fabian
Hallo Robbie,

wenn dein Audi trocken und vor Getier geschützt steht,würde ich die Fenster ganz offen lassen.
Mein Lieblingsaudi hält seinen Winterschlaf mit offenen Fenstern unter einem luftdurchlässigen aber staubdichten "Autopyjama".Das ist das beste was dem Audi passieren kann :) Denn dann entsteht nicht dieser,für Autos die lange stehen sonst so typische,muffige Geruch im Innenraum.


Gruß
Fabian

Verfasst: 05.11.2005, 21:21
von Robbie
ich habe ihn draußen aber auch unter einer haube. werde mir ein fliegengitter besorgen und das über ein fenster kleben, damit keine spinnen oder so reinkommen.

außerdem werde ich einmal im monat oder so ihn 10-20 min. warm laufen lassen, damit das öl durchzyrkuliert

Verfasst: 05.11.2005, 21:24
von Fabian
Robbie hat geschrieben:außerdem werde ich einmal im monat oder so ihn 10-20 min. warm laufen lassen, damit das öl durchzyrkuliert
Hallo Robbie,

das würd ich sein lassen.In der Winterkälte bekommst du den Auspuff im Leerlauf nie richtig auf Temperatur.Dann hat das Kondenswasser ordentlich Zeit am Stahl zu nagen..... :?

Gruß
Fabian

Verfasst: 05.11.2005, 23:08
von Skippi
Hi !

Genau wie Fabian das sagte, aber ab und an mal kurz hin und herrollen oder alte verhunzte Schlappen draufziehen, wenn er länger steht und wenn es die richtigen Reifen sind, dann ruhig mit "Überdruck" betanken, damit Du keinen Standschaden hast.

Wenn er draussen steht, denk dran, das es keine brennbare Plane ist, die drübergezogen ist, denn es kommt auch Sylvester. Manche Planen oder Hauben brennen sofort und dann hast Du nen Totalschaden. Ist nämlich schnell mal eine Rakete oder Böller drangeflogen, auch unbeabsichtigt.

Zudem würde ich, wenn er draussen steht, das Fenster nicht unbedingt geöffnet lassen. Denn so hast Du sämtliche Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit sofort im Wagen. Stell in dem Falle besser direkt einen Luftentfeuchter ins Wageninnere, dann zieht er wenigstens die Feuchtigkeit weg.

Im Falle der "Freihaltung" würde ich lieber jede Woche mal für 10 min. eine Tür oder Fenster aufmachen. Wenn Du Raucher bist, rauch Dir in der Zeit eine :D

Auch hilft eine Schale mit Essigwasser gegen muffelige Gerüche.

Frostschutz für die Scheibenwaschanlage und Kühler auf ausreichende Konzentration achten, eventuell die Radhäuser vorher auswaschen, gut trocknen und dann einwachsen. Gibt so einen durchsichtigen Wachsspray.

Ansonsten fällt mir jetzt nichts mehr ein.

Gruss!
Alex

Verfasst: 05.11.2005, 23:56
von Robbie
ich kann ja im garten ein paar drifts ziehen, vllt wird er dann warm :P

das mit den böllnern ist ne spitze idee. dadran hab ich gar nicht gedacht, werd ihn mit netzten drüber abhängen (tarnnetz alá tirpitz 1944 :P ) und alles feuerfest machen.
das muffige macht mir gar nichts aus. die wagen riechen eh etwas "alt" aber das hängt alles am teppich.
dann lüfte ich also lieber :)

wird den winter schon überstehen, danke für die tipps :)

Verfasst: 06.11.2005, 01:02
von Thomas
Tip:

als preiswerter und guter Entfeuchter eignet sich z.B. Spülmaschinensalz. In einen Eimer oder anderes Gefäß füllen, Ziel sollte sein, eine möglichst gruße Oberfläche zu bekommen.

Das Zeug ist hygroskopisch und "saugt" die Feuchtigkeit gut auf. Nach Benutzung kann man es immer noch ohne rot zu werden in der Spülmaschine seinem ursprünglich vorgesehenen Verwendungszweck zuführen.

Andere Salze (auch normales Kochsalz) eignen sich prinzipiell auch, kosten aber meistens etwas mehr.

Zur Geruchsbindung läßt sich auch ein Schälchen mit Kaffeepulver einsetzen. Funktioniert auch ganz hervorragend, wenn auch nicht ganz so gut wie Essig. Für Leute, die lieber Kaffee riechen als Essig, sicher auch ein guter Tip.

Viele Grüße
Thomas