Seite 1 von 1

Sicherung KPR (NF), bemerkbar beim Fahren?

Verfasst: 20.09.2007, 19:30
von chaosmm
Hi zusammen!

Es heißt ja immer, die Sicherung im KPR sollte nur für Einstellzwecke eingesteckt werden, bzw. für Kontrollzwecke und der Motor soll anscheinend schlecht laufen,wenn man vergisst sie wieder rauszuziehen!

Wenn ich die in mein 100er reinsteck,ändert sich am Motorverhalten während der Fahrt gar nix. Der einzige Unterschied ist,dass ich den Zzpkt ablesen kann,aber Leistungstechnisch null Unterschied.
Bei meinem Kumpel genauso,der hatte nen NG,seine Sicherung war IMMER drinne,weil er damit extrem gut lief (mit eigenen Augen gesehen 250 laut Tacho den Berg runter im Typ89 Coupé) und er dachte,die gehört da rein und hat sich immer gewundert,warum sein Deckel nicht zuging vom Sicherungsträger :?

Noch ne Frage: Als ich den 100er gekauft hab,lief er plötzlich schlecht, Lambdasonde abgesteckt,und er lieg ok,aber der Leerlauf war unrund,wieder eingesteckt und wieder schlecht. Drucksteller neu eingestellt,bis die Werte passten,Lambdasonde sowie andere Dinge kontrolliert,es funktioniert alles,nur warum verändert sich jetzt gar nichts mehr,wenn ich die Lambdasonde aussteck? Nur noch per Messgerät im Innenraum bemerkbare Unterschiede (Druckstellerstrom schwankt eben nihct,weil Lambdaregelung fehlt)

grüße Marius,der hofft,dass ihm jemand mal diese Vorurteile entweder dementieren oder bestätigen kann bzw mir einfach weiterhilft :D

Verfasst: 20.09.2007, 19:44
von jürgen_sh44
Wenn der ZZP in niedrigen Drehzahlen daneben ist (zu früh),
und mit der Sicherung fest blockiert wird, passt er obenrum (Drehzahl) wieder, dann wird der Topspeed besser "mit" Sicherung laufen.
Falsch isses trotzdem..

Chip odersowas drin?

####

Das mit der Lambdaregelung:
was sagt der Fehlerspeicher?
was sagt die Lambdamessung?
ists ne neue Lambda?
sind die Kabel in Ordnung?
Fehlerspeicher mal gelöscht?
Was sagt der AU Mensch?

Wenn die Lambdasonde (beim MC) einmal über nen längeren Zeitraum beim Motorlauf nen falschen Wert liefert wird sie komplett ignoriert und übersteuert,bis zum Neustart.

Aber Frage:
!Kann auch falsch sein!
Wie kann man den Druckstellerstrom ohne Lambdasonde einstellen?
der hängt doch mit vom Lambdawert ab, oder nicht?
Oder muß man die dazu abstecken..?
ich schau mal kurz nach nem ssp..

--kann mir jemand das ssp sagen ;-) ?
Nr44 ?

Wo is der Maark wenn man ihn mal braucht?
-natürlich im Urlaub
Bei dem gehts doch auch ohne Lambda..

Verfasst: 20.09.2007, 19:46
von Mike NF
also meiner läuft ohne deutlich besser und spritziger, ohne zündwinkelanpassung kann das eigentlich nicht hinkommen dass der mit (intakter) sicherung drin gescheit rennt.

Gruß
der mike

Verfasst: 20.09.2007, 19:57
von chaosmm
Also die Sicherung ist intakt gewesen :D Und er läuft mit und ohne exakt gleich (schlecht) Autobahn max 210 ist ja ok,aber einfach kraftlos und wie immer kein Druchzug. Allerdings lief er am Abend,als es kalt war und der Motor warm,selbst mit Sicherung gut,so wie sonst bei diesen Bedingungen auch.

Ich hab keinen Chip drinne,nein.

Lambdasonde regelt gut, wurde mal gewechselt,mit den gleichen Messergebnissen,nu iss wieder die alte drinne.
Kabel sind in Ordnung, Fehlerspeicher war immer leer udn die AU hat er mit hängen und würgen und extremem runterdrehen der CO-Schraube bestanden,obwohl die Werte meiner eigenen Messungen alle im Rahmen waren und Falschluft zu 99% keine da war (habe sämtliche Dichtungen getauscht und er reagierte auch nicht auf Bremsenreiniger!

Verfasst: 21.09.2007, 10:27
von Jürgen Ende
Hi,

da gibt es beim NF jede Menge Möglichkeiten.

1. Temperaturgeber für KE. Die Zwei können einen schon zur Verzweifelung bringen. Da musst Du mal die Werte ausmessen. Wenn die Probleme haben stimmt die Gemischaufbereitung nicht.

2. Verstopfter Kat. Kommt leider öfters vor. Das bremst erheblich die Beschleunigungsfähigkeit.

3. Undichtigkeiten an der Abgasanlage. Beim NF führt das sofort zu Leerlaufproblemen.

4. Undichtigkeiten am Motor (auch Lagerdichtungen). Haben dann wieder Leerlaufprobleme zur Folge

Was jetzt die Sicherung im Relais angeht, so zwingst Du die Steuerung in den Notlauf. Die Elektronik arbeitet dann wie im RT. Klopfsensor ist deaktiviert. Die fährst also wie früher mit festem ZZP. Die Elektronik nimmt dann feste Werte.

Ich habe bei meinen beiden Sport NFs auch nie Veränderungen feststellen können wenn das Relais eingesteckt wurde. Nur wenn einer der Wagen ein Problem am Motor oder Einspritzung hatte lief er dann wieder. Was halt auf ein Problem der Einstellung, Sensorik oder Falschluft schließen ließ.

Gruß
gez. Jürgen Ende