Du hattest nur in der Überschrift "Oldtimer" gesagt, und das stimmt nun leider nicht (Oldtimer=über 30-jähriges Auto).
Die Regelung, wie sie jetzt in Kraft treten wird, bedeutet definitiv das Aus für Oldtimertreffs in von diesem Zonenkack betroffenen Gebieten.
Gut an der Sache ist nur, dass es für sehr viele Old- und Youngtimer EuroI-Nachrüstmöglichkeiten gibt - das fing ja schon in den 80ern an, als die G-Kat Nachrüstung noch mit 2200 DM vom Staat gefördert wurde. Die Besitzer dieser Fahrzeuge bekommen damit Planungs-und Rechtssicherheit.
Angearscht sind da nur die Dieselfahrer - die /8-Diesel werden damit wohl entgültig von den Straßen Ihrer Heimat Stuttgart verschwinden. Und der finanzielle Aufwand, um EuroII oder besser zu erreichen, ist einfach zu groß. Es wird wohl für eine
Handvoll Mercedes-Modelle Nachrüstmöglichkeiten mit Rußfiltern geben - aber das kostet dann über 1000 Euro, um wenigstens ein paar Jahre lang noch fahren zu dürfen - mehr als ne gelbe Plakette ist mit den alten Dingern auch mit noch so viel Aufwand nicht drin, und für die wird es ab Anfang des nächsten Jahrzehnts eng.
Olli W. hat geschrieben:dass mit Stichtag 1.1.1993 ist ja echt ein Witz - da hatte doch schon fast jedes Auto ´nen Kat.
in D, ja.
Der 1.1. 1993 war EU-weit der Zeitpunkt, zu dem EuroI (G-Kat) für alle Autos verpflichtend wurde.
Hier in F war der Standardmotor beim 100er der KU und beim 200er der 1b/2b - bis zum Schluß. NFs/MCs sind weitaus seltener und meistens erst als Gebrauchtwagen aus D ins Land gekommen. Und auch beim B4 gabs hier noch katlose Modelle.
Und in den Papieren steht bis heute nichts zur Schadstoffeinstufung. Wie soll da eine Landratsamtstippse entscheiden können, ob der Wagen jetzt einen Kat hat oder nicht?
So wie ich das verstanden habe, kann man aber zum TÜV gehen und dort den Wagen individuell begutachten lassen, dann wirds auch was mit der grünen Plakette.
Grüßle,
Bastian