Seite 1 von 1

wenn beide Rückfahrscheinwerfer nicht mehr leuchten ist das

Verfasst: 05.11.2005, 19:09
von hinki
mit Sicherheit ..............?

Morgen habe ich etwas Zeit zum Suchen. wie geht man vor? Wie "üblich"

1. Lämpchen (gehen wohl selten beide gleichzeitig kaputt)
2. Sicherung (welche wo?)
3. Kabelbruch? (übleicherweise wo?)
4. Rückfahrscheinwerferschalter (wo sitzt der denn und wie kann man den testen?)

Sonst geht mal alles. Auch selten genug.... achja, die Sitzeheizung liegt noch da und das Polsterunterteil...nächste Woche dann...

Schönen Abend noch und schönen Sonntag!

Vielne Dank für jeden Tipp und Grüße

Hinki

Verfasst: 05.11.2005, 19:17
von Fabian
Hallo Werner,

der Hauptverdächtige ist das Kabel an der Stelle die beim Heckklappen auf-und zumachen immer bewegt wird--Kabelbruch.
Zwei Glühlampen auf einmal defekt hatte ich übrigens heute mit der Kennzeichenbeleutung.Dachte auch erst an Kabelbruch... :wink:
Wo der Getriebeschalter für den r-Gang sitzt solltest du eigendlich wissen,wenn du schon mal das Getriebe draußen hattest :-D

Viele Grüße
Fabian

Re: wenn beide Rückfahrscheinwerfer nicht mehr leuchten ist

Verfasst: 05.11.2005, 19:22
von Avant
hinki hat geschrieben: 4. Rückfahrscheinwerferschalter (wo sitzt der denn und wie kann man den testen?)
Nabend,

testen, ganz einfach ziihe die beiden (meine es sind 2) Kabel ab, brück die und wenn es dann leichtet ist der Schalter hin. Wenn nicht, kannst Du sicherhaltshalber den Rückwertsganf einlegen und den Schalter auf Durchgang prüfen.

Denk aber drann das die Zündung an sein muß.

Gruß

Mathias

Verfasst: 05.11.2005, 19:26
von Skippi
Da stelle ich doch auch gleich mal eine Frage an die Experten der Kabelbrüche:

Habe bei meiner Limo auch das Problem, das die Kabel, die durch das Schanier gehen alle brüchig sind und teilweise die Isolation spröde ist und die Kupferlitzen freiliegen.

Da nun diese Stelle immer stetig bewegt wird, stellt sich die Frage, wie man das am besten repariert. Löten kann man sicherlich an dieser Stelle, also die Kabel durchknipsen, Schrumpfschlauch drüber und dann verlöten/verschrumpfen.

Da diese Stelle aber immer wieder bewegt wird, denke ich nicht, das es gut ist, hier zu löten. Wie wäre denn die Lösung, einfach alle Drähte durchknipsen und eine Lüsterklemme einsetzten wenn man vorher Aderendhülsen draufmacht ? Oder gibts eine elegantere Lösung ?

Gruss
Skippi

Verfasst: 06.11.2005, 00:44
von Thomas
Hallo Skippi,

von Lüsterklemmen an solchen Stellen kann ich Dir nur dringend abraten!
Die sind den dortigen mechanischen Belastungen auf die Dauer nicht gewachsen. Habe ich mal ganz eindrucksvoll bei meinem Nachbarn gesehen (allerdings Renault). Da hat so ein Pfuscher einfach Lüsterklemmen eingesetzt, hat drei Wochen gehalten :evil:

Ich würde Dir empfehlen, die Kabel durchzuknipsen, und ein "Zwischenstück" einzulöten. Also ca. 5-10 cm einer Kupferlitze mit entsprechendem Querschnitt, die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. Das schafft mechanische Entlastung, und im sich bewegenden Bereich sind keine starren, harten Lötstellen.
Idealerweise nehme man eine hochflexible Silikonleitung, die kosten aber auch, und es muß nicht unbedingt sein. Die normalen Standard-Kupferkabel haben ja jetzt auch 15 Jahre gehalten. Hochflexibel wäre aber halt ideal :wink:

Die Lötstellen kann man ja so verteilen, daß nicht alle an der selben Stelle im Leitungsstrang sind, sonst ist dieser nämlich an der Stelle dann dreimal so dick wie vorher :wink:

Thomas

Verfasst: 06.11.2005, 01:06
von Skippi
Naja gut, das ist ja alles schön und gut, aber die bisherige Beschädigung aller Kabel ist an ein und derselben Stelle. Mit Zwischenstück einlöten ist auch klar, wie Du das meinst, aber:

Ich kann nicht grossartig an verschiedenen Stellen löten, weil der Kabelbaum alsbald im Holm der Heckklappe verschwindet und da ist Ebbe mit löten, weil ich da ja nicht mehr hinkomme mit dem Lötkolben und dem Seitenschneider. Am sinnvollsten wäre es sicherlich den Kabelbaum in der Heckklappe zu schneiden und dort einmal zu löten und einmal Ausserhalb des Holmes zu schneiden und dort zu löten.

Dann wäre de gesamte Bereich, also der Knickbereich mit neuen Kabeln versehen und wieder vollkommen unanfällig. Aber wie kommt man an den Kabelbaum, der in der Heckklappe ist ?? Rausziehen geht doch nicht oder ??

Verfasst: 06.11.2005, 01:16
von Thomas
doch klar geht das´.

Wenn Du Dir die Mühe machen willst und die Zeit dafür hast, würde ich den Heckklappenkabelbaum rausziehen und die Schadstelle reparieren.

- alle Verbraucher in der Heckklappe abstecken
- Kabelbäume verfolgen, sind an einigen Stellen mit Clipsen festgehalten
- dann rausziehen (vorsichtig, is klar, nee :wink:)
- reparieren
- wieder einziehen.

Da bist Du zwar locker nen Abend dran, wenn Du das zum ersten Mal machst, es geht aber. Klar, wenn der Kabelbaum irgendwo Holm verschwindet, ist Löten erstmal schlecht.

Ist viel Arbeit, nicht sehr anspruchstvoll, erfordert aber viel Fleiß und geht eigentlich.

Wenn Du schon den ganzen Aufwand machst, könnte man noch erwägen, ob man nicht gleich einen neuen Kabelbaum ab der ersten Lötstelle zusammenbaut und die zweite Lötstelle dadurch spart. Das ist dann aber noch mehr Arbeit, wäre technisch natürlich besser, aber ich denk mal, zwei Lötstellen pro Leitung kann man schon verkraften :wink:

Thomas

Verfasst: 06.11.2005, 01:31
von Skippi
Nunja, weisst Du zufällig, wo die Leitungen hingehen, die aus der Heckklappe kommen ? Da die Bruchstelle im Kofferraum ist, also am Holm der Limo, muss der Kabelbaum auch da geschnitten werden.

Das hiesse, entweder den kompletten Kabelbaum in Richtung Heckklappe neu machen (mitsamt allen Steckern) oder aber den Kabelbaum Richtung KFZ-Innere neu machen (wäre ja Wahnsinn).

Ausserdem wage ich zu bezweifeln, das man den Kabelbaum so einfach aus der Heckklappe bekommt, da die Stecker wesentlich grösser sein dürften als der Durchgang durch den Holm der Limo.

Die Frage ist nur, wo gehen die Kabel hin, die aus der Heckklappe ins Wageninnere gehen. Laufen diese zuerst alle samt zum Lampenkontrollgerät, welches auch im Kofferraum ist oder läuft der Kabelbaum direkt nach vorne Richtung Amaturenbrett ?

Gruss!
Alex

Verfasst: 06.11.2005, 01:36
von Thomas
Ich würde den Kabelbaum soweit möglich aus der Heckklappe rausziehen und dann im Kofferraum soweit verfolgen wie es eben geht (geht eine ganze Weile, wenn man die Seitenverkleidungen im Kofferraum abbaut). Dann in aller Ruhe Gedanken über die "Schnittstellen" machen und da neue Kabelstücke einlöten.

Den Kabelbaum der Heckklappe neu stricken, also ganz ehrlich, ich weiß nicht, ob ich dazu Lust hätte. Den Kabelbaum im Fahrzeug neu zu machen bis nach vorne - nee Du, laß mal :wink:

Wie gesagt, ich würde die Kabel verfolgen, soweit Du mit halbwegs realistischem Aufwand kommst, und dann zentimeterweise versetzt die Lötstellen anbringen.

Thomas

Verfasst: 06.11.2005, 02:20
von Skippi
Sag mal, gibt es dieses selbstklebende Stoffband zum umwickeln der Kabelbäume eigentlich irgendwo zu kaufen ?? Oder welches Band eignet sich besonders zum nachräglichen Umwickeln ?

Kabelbruch!

Verfasst: 06.11.2005, 15:50
von hinki
Hallo und Danke allen!

War Kabelbruch im Kofferraum. Mann sieht das dort aus! Wie befürchtet. Habe einige neue Kabels eingezogen, aber das für die Nummernschildbeleuchtung ist bis unter den Rücksitz tot. (habe provisorisch an Rücklicht angeklemmt) Im Kabelplan ist es das grün/graue 0,5er. Das geht in den 10fach Stecker braun T10a/1 hinter Schalttafeleinsatz. Wo ist der Bursche denn genau? Irgendwo muss ja die Unterbrechng sein, oder?

Danke noch mal und Grüße

Hinki

Re: Kabelbruch!

Verfasst: 06.11.2005, 17:15
von Fabian
hinki hat geschrieben:Nummernschildbeleuchtung ist bis unter den Rücksitz tot. (habe provisorisch an Rücklicht angeklemmt)
Hallo Werner,

mach das Provisorium aber bald wieder rückgängig,wenn du dein Parklicht benutzen willst.Sonst zieht es die Batterie doppelt so schnell leer.... :wink:

Gruß
Fabian