Seite 1 von 1
Türspalt einstellen?
Verfasst: 26.09.2007, 17:50
von GEWO
Hallo, bin neu hier und habe über die Sufu zu meinem Problem nichts gefunden.
Ich habe einen Audi 100, Typ 44, Bj. 85
An besagtem Fahrzeug habe ich eine "neue" Beifahrertür mit glattem Türgriff montiert, leider stimmt der Türspalt nicht mehr, er verläuft schräg als würde die Tür hängen. An den Türscharnieren kann ich, außer rein/raus, nichts einstellen.
Meine Überlegung am unteren Scharnier ein Blech zwischen Holmlasche und Scharnier legen.
Oder gibt es eine andere Möglickeit, kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Gert
Verfasst: 26.09.2007, 18:20
von turbaxel
Hallo Gert,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du eine Tür mit flachem Türgriff an einen Wagen mit Bügeltürgriffen montiert.
Das passt (IMHO) leider nicht nur bei den Spaltmassen nicht wirklich. Ich denke, Du wirst mit dem Armaturenbrett und der Türinnenverkleidung Probleme bekommen.
Die Einstellung der Spaltmasse geschieht (IMHO) über die Schrauben, welche das Türblatt auf dem Türrahmen halten. Um die zu erreichen, muss zunächst jedoch die Türinnenverkleidung der Tür ab. Wie das geht steht in der Audi 100 Selbst Doku (link unten).
Wenn die Verkleidung ab ist, dann siehst Du die vier Schrauben schon. Die zwei unteren sitzen an den unteren Ecken, die zwei oberen sitzen etwas Versteckt an den oberen Türseiten.
Obere Schrauben leicht lösen, untere etwas mehr. Türbelch kann jetzt gegen den Rahmen verschoben werden. Türblech so positionieren, das Spaltmasse bestmöglich. 4 Schrauben wieder anziehen...
Viel Erfolg,
turbaxel
P.S.: Sollte der Fall wie oben von mir verstanden stehen, dann empfehle ich dringend den Austausch gegen eine Tür mit Bügelgriff (also vom Vorfacelifter).
Verfasst: 26.09.2007, 19:59
von GEWO
Hallo turbaxel, danke für deine Antwort,
turbaxel hat geschrieben:Hallo Gert,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du eine Tür mit flachem Türgriff an einen Wagen mit Bügeltürgriffen montiert.
richtig
turbaxel hat geschrieben:Das passt (IMHO) leider nicht nur bei den Spaltmassen nicht wirklich. Ich denke, Du wirst mit dem Armaturenbrett und der Türinnenverkleidung Probleme bekommen.
Die Einstellung der Spaltmasse geschieht (IMHO) über die Schrauben, welche das Türblatt auf dem Türrahmen halten. Um die zu erreichen, muss zunächst jedoch die Türinnenverkleidung der Tür ab. Wie das geht steht in der Audi 100 Selbst Doku (link unten).
Wenn die Verkleidung ab ist, dann siehst Du die vier Schrauben schon. Die zwei unteren sitzen an den unteren Ecken, die zwei oberen sitzen etwas Versteckt an den oberen Türseiten.
Obere Schrauben leicht lösen, untere etwas mehr. Türblech kann jetzt gegen den Rahmen verschoben werden. Türblech so positionieren, das Spaltmasse bestmöglich. 4 Schrauben wieder anziehen...
Viel Erfolg,
turbaxel
Der innere Rahmen mit Scheibe wurde von der "alten" Türe in das "neue" Türblatt eingebaut, die "alte" Türverkleidung kommt auch wieder rein, von daher passt das mit dem Armaturenbrett.
Für die Bügelgriff-Türen gibt es bei Audi leider diverse Plastikteile vom Türgriffgestänge nicht mehr, ich fahre seit einem halben Jahr ohne Türgriffe durch die Gegend, deshalb habe ich mir die Türen mit dem flachen Türgriff besorgt.
Leider sind keine Einstellschrauben vorhanden, siehe Bilder.
Fahrertür (neu) von innen, Scharnier ist verschweißt
Fahrertür (neu) von außen
Beifahrertür montiert
So betrachtet gibt es also keine Einstellmöglichkeit?
Gruß Gert
Verfasst: 26.09.2007, 20:04
von Fünfender
Hallo,
habe das ganze Prozedere gerade hinter mir.
@Axel, so wie ich dass sehe, möchte er das Türblatt einstellen, so dass das Spaltmaß zwischen Kotflügel und Tür wieder passt. Die Beschreibung die Du gepostet hast ist aber für die Einstellung der Innentür zum bündigen Abschluss mit der Dachlinie.
um das Spaltmaß anzupassen, kannst Du versuchen den Zapfen, der an der B-Säule sitzt und in den das Schloss einschnappt zu lösen und etwas höher zu stellen. Dann kann es aber erstens sein, dass die Tür beim Öffnen absackt und zweitens, dass der Übergang zwischen vorderer und hinterer Tür nichtmehr passt. Ein anderer Lösungsansatz wäre zu versuchen ob man die Tür wieder "zurückbiegen" kann, also öffnen und am hinteren Ende nach oben ziehen, schließlich ist die Tür auch nur mit der Zeit und durch Ihr eigenes Gewicht in diese "Schieflage" geraten. Eine Richtige Einstellmöglichkeit gibt es leider nicht.
Gruß
Kim
Verfasst: 26.09.2007, 20:09
von Mario_B
Tach,
ich geh mal davon aus das der untere Türbolzen nicht gebrochen ist. Geh zum Karosseriebauer der hat in der Regel ein Spezialwerkzeug (sieht aus wie eine Gabel die abgebrochen ist und falsch zusammengeschweißt in groß) der kann das, ganz klassisch mit Kaltverformung und ein Hammerschlag reparieren. Dauert 1 min. dann gibst ihm 5€ in die Trinkgeldkasse.
Verfasst: 27.09.2007, 11:30
von turbaxel
@Kim: Du hast natürlich recht, die von mir erwähnte Einstellmöglichkeit betrifft den Rahmen der Tür hin zum Dach
@Gert: Was das Anheben der Tür und damit das zurückverformen anbelangt, so kann ich sagen, das bringt nur bedingt was. Bei meinem B3 kam sie innerhalb kürzester Zeit wieder runter.
Ggf. hilft ja die Unterlagblechmethode am Schanier da tatsächlich weiter.
Neue oder gebrauchte Tür
Verfasst: 27.09.2007, 12:43
von StefanS
Hallo,
ich hatte vor ein paar Jahren einen Einbruchschaden an der Beifahrertüre...
(Vorface)
Insgesamt hat Audi mir damals 5 !!!! neue Türen geliefert von denen keine wirklich passte;
Tür Nr.4 würde wegen Beschädigungen durch das Falzen von Türhaut und Scharnierrahmen bei VAG komplett gespachtelt und grundiert...
Als ich die Tür dann eingesetzt hab, passte die Tür nicht ins Loch - will sagen die hintere Ecke stand ca 1cm zu hoch, weil der Scharnierrahmen falsch mit dem Türblatt zusammengefügt war.
Da Audi zu diesem Zeitpunkt nur solche Türen im Regal hatte, musste ich dann Scharier (an der Tür) abschneiden und neu anschweißen...
Als die Türverkleidung dann dran sollte stellte ich fest, dass die Türverkleidung nicht in die Aufnahme passt...
Audi hat dann drei Monate eine Tür geliefert welche auch passte - bis auf die Türverkleidung - da wurden spezielle verlägerte Clipse angefertigt und eine Schaumstofflippe eingesetzt.
Zu Deinem Problem:
Wenn das Spaltmaß nuar am Kotflügel nicht passt, liegt es am Kotflügel...
Wenn das Spaltmaß vorn und hinten nicht passt liegt es am Scharnier;
Wurde die Tür nach einem Unfall ersetzt, dann ist eines der Scharniere an der A-Säule verbogen und sollte gerichtet werden.
ansonsten lässt sich mit hauchdünnen Unterlegscheiben zwischen Scharnieraufnahme an der A-Säule und Türscharnier der Abstand etwas ausgleichen...
Nachtrag : in Deinem Fall sollte eine 1mm starke U-Scheibe am unteren Scharnier abhilfe schaffen...
Hoffe das Hilft
Gruß
StefanS
Re: Neue oder gebrauchte Tür
Verfasst: 27.09.2007, 13:11
von GEWO
@Mario_B, die Türbolzen sind in Ordnung
StefanS hat geschrieben:Hallo, ....
Zu Deinem Problem:
Wenn das Spaltmaß nuar am Kotflügel nicht passt, liegt es am Kotflügel...
Wenn das Spaltmaß vorn und hinten nicht passt liegt es am Scharnier;
Wurde die Tür nach einem Unfall ersetzt, dann ist eines der Scharniere an der A-Säule verbogen und sollte gerichtet werden.
ansonsten lässt sich mit hauchdünnen Unterlegscheiben zwischen Scharnieraufnahme an der A-Säule und Türscharnier der Abstand etwas ausgleichen...
Nachtrag : in Deinem Fall sollte eine 1mm starke U-Scheibe am unteren Scharnier abhilfe schaffen...
Hoffe das Hilft
Gruß
StefanS
Die "neuen" Türen sind gebrauchte, deshalb das neue in " Komma
Spaltmaß stimmt vorne und hinten nicht, ist gegenläufig (vorne oben und hinten unten breiter)
Fahrzeug ist Unfallfrei
Ich werd mal den Schließzapfen an der B-Säule auf Flucht mit dem Schloß prüfen und eventuell verstellen, wenn das zu keinem Erfolg führt die Zwischenblechlösung testen, bevor ich was verbiegen lasse.
Danke für eure Hilfe
Gruß Gert