Seite 1 von 1

Leerlaufschalter Motor 2.3 98kW MKB AAR

Verfasst: 30.09.2007, 07:42
von geo1
Hallo,

ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem 2.3Ltr 98kW, MKB AAR Motor.

Also erstens springt er morgens zwar normal an, dreht dann bis ca 1300U/min und fällt ab bis er wieder aus ist und das Ganze zwei - dreimal. Danach braucht er eine kurze Zeit bis er das Gas richtig annimmt.

Als nächstes dreht der Motor seit kurzem im Leerlauf auf 1400 U/min.

Ich habe dann den Stecker vom Volllast- und Leerlaufschalter abgezogen und der Motor hat wieder seine normale Leerlaufdrehzahl. Die Zigarre hab ich saubergemacht und sie funktioniert.

Ich hoffe ja das es der Leerlaufschalter ist, brauche aber jetzt die Ersatzteilnummer von diesem Teil.

Wer kann mir hier und bei meinem Kaltstartproblem einen Rat geben.

Verfasst: 30.09.2007, 22:54
von HaraldE.
Hallo!

Prüf' doch mal ob Du im Ansaugsystem eine Falschluftquelle hast.

Meine Vermutung:

1) Motor startet mit Kaltstartanreicherung.

2) Kaltstartanreicherung + Falschluft = erhöhter Leerlauf

3) nach Abschalten der Kaltstartanreicherung --> zu mageres Gemisch --> Motor aus.

4) nach mehreren Startversuchen ist der Motor so warm daß er gerade so läuft. Ist aber immer noch so 'mager' daß er kein Gas annimmt.
Das wird erst besser wen der Motor auf Temperatur kommt und die Lambda-Regelung aktiv wird und nachregelt.


Warum das beim Abziehen des Drosselklappenschalters besser wird weiss ich auch nicht. Vielleicht geht der Motor in den (stabileren) Notlauf.

Gruß
HaraldE.

Verfasst: 01.10.2007, 20:41
von geo1
Hallo Harald,
danke für die schnelle Antwort, ich hab aber schon alles zwecks Fremdluft geprüft und verschiedene Schläuche gewechselt, hatte aber keinen Erfolg.
Das mit dem Leerlaufschalter stellt für mich aber ein absolutes Rätsel dar.
Ich hab das Teil heute komplett ausgebaut und der Motor läuft einwandfrei. Verstehe ich zwar nicht, aber wenn er so läuft lass ich ihn vielleicht weg, da es scheinbar auch nicht möglich ist ihn als Ersatzteil ohne kompletten (!)Drosselklappenblock zu bekommen.
Mal sehen wie er sich morgen früh beim Kaltstart benimmt. Wenn alles okay ist lass ich`s mir patentieren.javascript:emoticon(':P')
Razz
Viele Grüsse Olaf

Verfasst: 02.10.2007, 10:33
von mAARk
Sers Olaf,

Du hast den Schalter komplett ausgebaut? Also auch den Vollastschalter oben auf der Drosselklappe?

Das würde ich nicht so belassen, schon gar nicht, wenn du Vollastetappen auf der Autobahn machst, denn dann fehlt die Anfettung bei Vollast.

Außerdem fehlt dir dann auch die Schubabschaltung - aber damit kann man ja noch leben.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.10.2007, 11:36
von BAUM4477
Hallo zusammen,

mAARk schreib:
Also auch den Vollastschalter oben auf der Drosselklappe?
Da muß ich mich jetzt mal reinhängen. Ich hatte den Fred hier verfolgt, aber nicht für mich (NF2) zutreffend gewertet. Dachte, beim MKB AAR ist LLS+VLS ein Bauteil.

Wenn dem nicht so ist, dann hätte ich noch Fragen an geo1.
Bei mir hat der LLS nämlich keinen Durchgang mehr und ich suche Rat, wie ich an den rankommen. Muß ich wirklich das ganze Drosselklappenteil abbauen :?: Habe mein schlaues Buch leider nicht hier :(

Gruß,

BAUM4477

Verfasst: 02.10.2007, 11:45
von mAARk
Hallo Baum,

Zwischen NF2 und AAR gibt es an dieser Stelle keinen Unterschied.

Die Schalter sind zwar separat angebracht, jedoch sind beide an demselben dreipoligen Steckergehäuse verkabelt. Daher sind die beiden Schalter, wenn man will, in der Tat ein einziges "Bauteil". Das trifft auf den NF2 genauso wie auf den AAR zu.

Und ja, um gescheit an den Leerlaufschalter zu kommen, muss man das Drosselklappenteil tatsächlich ausbauen. Denn von unten kommt man da im eingebauten Zustand NIE dran.

Ich persönlich baue dann lieber gleich den oberen Teil der Ansaugbrücke aus. Wenn der erst draußen ist, kann man (falls überhaupt noch nötig) das Drosselklappenteil leicht genug abbauen. Ob man das ganze Oberteil ausbaut, ist aber Geschmackssache. ;) Ich rate dazu, weil man an die 5 Inbusschrauben besser drankommt als die 4 vom Drosselklappenteil (zumindest die unteren), und - wichtig! - weil man sie vor dem Lösen gescheit mit dem Hammer erreichen kann. Die Gewindegänge der Inbusschrauben korrodieren nämlich mit Vorliebe im Alu der Ansaugbrücke, und bevor man sich's versieht, hat man den Inbuskopf rundgedreht.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.10.2007, 13:02
von BAUM4477
Hallo mAARk,
Und ja, um gescheit an den Leerlaufschalter zu kommen, muss man das Drosselklappenteil tatsächlich ausbauen
Ich habs geahnt :roll:

Egal, was ich da abbaue, die Dichtungen müsste ich dann wohl erneuern. Das schmeckt mir ja nun garnicht. Im Freien, ohne neue Dichtungen und ausschließlich mit nem Werkzeugkoffer ausgestattet ist mir das zu heiß.
Falls ich da etwas verbocke, dann ist das Problem LLS wohl das geringere Übel :wink:

Manchmal schüttel ich echt mit dem Kopf über die AUDI Ingenieure. Wieso haben die den LLS nicht auch außen angebracht. :? Platz ist doch dort noch.

"servicefreundlich" heißt bei AUDI meistens "der AUDI-Service freut sich" :)

@geo1
Ich hab das Teil heute komplett ausgebaut und der Motor läuft einwandfrei.
Mein Schalter ist ja defekt, also daueroffen. (genauso wie kein Schalter vorhanden). Motor läuft, aaaaber:
- LL leicht zu niedrig
- unterhalb 2000U sowas wie Zündaussetzer bzw. ein hartes Ruckeln. Besonders beim dahinrollen und beschleunigen

Ist aber wie gesagt ein NF.


Grüße,

BAUM4477

Verfasst: 02.10.2007, 14:54
von geo1
Hallo Baum4477 und mAARk
also den Vollastschalter hab ich drangelassen, nur den Leerlaufschalter abgeschraubt. Der hängt immoment sozusagen nur " in den Seilen". Den dreipoligen Stecker von Vollast und Leerlaufschalter hab ich wieder angeschlossen. Die Leerlauflaufprobleme sind weg, die Kaltstartschwierigkeiten sind auch weg und der Motor geht wie geschmiert.
Zum Thema Ausbau Leerlaufschalter bin ich ein wenig im Vorteil, da ich den Motor im T3 fahre und relativ gut von unten drankomme.
Noch eine Frage, gibt es Volllast- und Leerlaufschalter nur zusammen ?

Verfasst: 02.10.2007, 15:07
von mAARk
An sich, ja.

Aber wer etwas bastelbegabt ist, kann sich z.B. einen Microschalter oder -taster aus dem Elektronik- oder Elektrikbereich mit einer passenden Halterung (Stichwort Langlöcher zur Justierung) zurechtbasteln, ans Kabel anlöten und ans Drosselklappenteil bauen. So habe ich es gemacht. (Aber psst, nicht weitersagen... ;) "Dat is aber nich orschinoooool!") Das funzt bei mir schon mehrere Jahre.

Dass dein Motor ohne jegliches LL-Signal korrekt funktioniert, wundert mich sehr. :shock: Aber sei's drum - freu dich. :)

Und im Fehlerspeicher müsste der permanent offene LL-Schalter m.W. eigentlich auch als Fehler hinterlegt sein. Aber das nur nebenbei.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.10.2007, 15:25
von geo1
hi mAARk,
das mit dem Selberbasteln ist glaub ich noch nicht so mein Ding, und was für einen Microtaster braucht man da ?(':oops:')

Verfasst: 02.10.2007, 15:43
von mAARk
Ach naja, eigentlich tut es irgendein kleiner Schalter, der beim Drücken schließt (elektrischen Durchgang herstellt) und beim Wegnehmen des Druckes wieder öffnet (elektrischen Durchgang unterbricht).

Dies Prinzip wird in der Elektrik halt Taster genannt, und, wenn das Bauteil klein genug ist, halt Micro-Taster.

Sowas sollte man im gut sortierten Hobby- oder Elektronikladen bekommen. Ich hatte noch einen rumliegen, aus irgendeinem alten Haushaltsgerät (Cassettenrecorder? Weiß nicht mehr...)

Solange der Schaltpunkt deutlich ist, und der Widerstand gering genug (weniger als 0,5 Ohm bei geschlossenem (betätigten) Schalter), ist an so einer Bastelei nichts auszusetzen. Ggf. noch die Bastelstelle spritzwasserfest machen, und gut ist. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.10.2007, 16:11
von BAUM4477
@mAARk
einen Microschalter oder -taster [...] zurechtbasteln
Das war auch mein ursprünglicher Plan :)

geo1 schrieb:
Zum Thema Ausbau Leerlaufschalter bin ich ein wenig im Vorteil, da ich den Motor im T3 fahre und relativ gut von unten drankomme.
bedeutet das, daß man doch von außen an den LLS kommt? Ich habe trotz langer Suche immer nur Bilder vom VLS und seiner Einbaulage gefunden. :( Ich habe also absolut kein Bild vor Augen, wie das Ding aussieht und wie und wo der LLS befestigt ist.

@geo1
Wenn Du da ganz gut ran kommst, könntest Du da bitte ein Bild machen und hier einstellen :?:
Das wäre wirklich prima! :)

Viele Grüße,

BAUM4477

Verfasst: 02.10.2007, 17:46
von OPA_HORCH
BAUM4477 hat geschrieben: ... Ich habe also absolut kein Bild vor Augen, wie das Ding aussieht und wie und wo der LLS befestigt ist...
Vielleicht hilft dir das

Bild

Bild


Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.10.2007, 18:30
von BAUM4477
Vielen, vielen Dank OPA_HORCH :!: :D :D

Also von außen befestigt. Juhu! 8)
Dann werd ich mal meine Hebammenfinger ausfahren und die Sache ertasten.
Mit Spiegel, Taschenlampe und Co. komme ich vielleicht doch irgendwie ran.

Viele Grüße,

BAUM4477