Seite 1 von 1

Dunkel is es wo soll ich anfangen zu suchen (Polo)

Verfasst: 01.10.2007, 17:56
von einfach-olli
Hallo

So nun hat es auch unseren kleinwagen erwischt.
Es geht einfach das licht aus bzw schaltet auf standlicht.
Meine frau meinte es passiert wenn sie vom fernlicht abblendet,aber mir ist es bei normalem licht passiert.
Beim Audi ist es ja zu 99% der lenkstock,aber wie ist das beim polo aufgebaut?die haben ja einen "extra"lichtschalter also nicht am lenkstock mit drann.
Wo soll ich da am besten zu suchen anfangen???
muss wohl ein altersschwäche defekt sein denn der hat grad mal 115 Tkm runter.
Ist ein 2er Polo Bj 90.

Aja den audi hats letzte woche auch erwischt.Licht eingeschaltet und hinterm lenkrad stieg der rauch auf :shock:
aber ausfall gab es bisher keinen.

Verfasst: 01.10.2007, 19:43
von OPA_HORCH
Hallo Olli,

beim Polo ist das alles recht übersichtlich...Der Strom kommt vom Lichtschalter Klemme 56 (Kabel weiß/schwarz 1,5 qmm) und geht dann zum Lenkstockschalter, der hier nur wie ein Umschalter wirkt.

Der Lenkstockschalter leitet den Strom vom Lichtschalter (Kabel s.o.) entweder über Klemme 56b (Kabel gelb 1,5 qmm) und die Sicherungen 7 + 8 an die Abblend-Glühfäden; bzw. über die Klemme 56a (Kabel weiß 1,5 qmm) und die Sicherungen 5 + 6 an die Fernlicht-Glühfäden.

Die Schalter haben die gleiche Krankheit wie beim Audi; im Laufe der Zeit versiffen sie gerne, sind aber durchaus zu reanimieren...

Nachsatz: Der Lichtschalter bezieht den Saft für die Abteilung Scheinwerfer vom Zündschalter Klemme X; wenn da etwas nicht i.O. wäre, würden gleichzeitig auch etliche andere Verbraucher wie z.B. Gebläse, Scheibenwischer pp. ausfallen. Das wäre sicher aufgefallen. Ich würde nach deiner Fehlerbeschreibung den Lenkstockschalter als Hauptverdächtigen ansehen (mal ausbauen, geht beim Polo ja ratzfatz) und was Säuberndes reinsprühen, aber natürlich sollte man auch das Kabel zwischen Lichtschalter und Lenkstockschalter und den Stecker auf dem Lichtschalter/Lenkstockschalter prüfen...

Gruß Wolfgang
(der zwei 86C in Dauerpflege hat)

Verfasst: 01.10.2007, 20:28
von einfach-olli
Danke Wolfgang

Also klingt so als ob ein reinigen des lenkstock schon die lösung des problems sein könnte!?

Werd das mal machen,bin überrascht das es auch am LS liegen kann,
hat VAG da vielleicht auf dauer gesehn schrott entwickelt?Kenne das leiden nur von audi und jetzt vielleicht auch VW.
Hab auch schon alte andere kisten gefahren von ford bis mazda sogar opel war dabei aber da hatte ich kein so ein problem.
Seltsam seltsam.
NAja dann wird wohl mal ein tag damit verbracht 2 lenkstöcke zu zerlegen :oops:

Ob das mal gut geht.

Verfasst: 01.10.2007, 20:51
von OPA_HORCH
Hi Olli,

das ist natürlich eine (spekulative) Ferndiagnose, aber wenn man solche Schalter mal auseinandernimmt, dann trifft man meistens auf ein ziemlich eklig aussehendes Geschmiersel, das einstmals als Gleit- und Schmiermittel für die beweglichen Teile des Schalters gedacht war, sich im Laufe der Zeit aber zu einem nicht zu unterschätzenden Isolationsmaterial verändert hat...

Natürlich können auch mechanische Probleme vorliegend (gebrochene Federn/Kontaktzungen pp; da nützt auch kein Kontaktspray). Du wirst es sehen, wenn du es befummelst (aber großartig andere Fehlermöglichkeiten als die genannten sehe ich hier nicht). Guten Erfolg!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.10.2007, 21:30
von jürgen_sh44
Wobei, wenn ich hier mal kurz einsopringen darf:

Es meines erachtens sinnvoller ist,
wenn möglich den schalter erstmal mit bremsenreiniger durchzuspülen und dabei zu bewegen, und danach nachzuschmieren.
Contra:
Eventuelles SchmierFETT wird mit entfernt
PRO:
Dreck kommt raus, evt kurzschluß durch Abrieb wird verhindert (Schalterschmoren)

Danach WD40 rein..