Seite 1 von 1

Missgeschick mit Pluspol-kabel am 200er 20v

Verfasst: 01.10.2007, 22:39
von quattro GT-R
Mir ist da ein blödes Missgeschick passiert...
Hab mir in meinem 20V einen Verstärker eingebaut. Hab dafür auch die Batterie abgeklemmt. Als ich fertig war hab ich alles wieder angeschlossen und es hat auch funktioniert...Hatte leider Störungen in den Lautsprecher und aus dem Grund hatte ich einige Kabel wieder abgeklemmt. Dabei bin ich mit dem Batterieplus gegen die Karrosserie gekommen. Ende des Lied's...Mein BC funktioniert nicht mehr, die Tachobeleuchtung spielt verrückt und die Anzeigen funktionieren sporadisch nicht wie es soll. Es sind keine Sicherungen durchgebrannt und ich finde auch sonst keine Schäden an den Kabeln. Wo könnte das Problem sonst noch liegen.

Verfasst: 01.10.2007, 22:58
von BAUM4477
Hallo quattro GT-R,

denke mal, daß der Festspannungsregler im KI eine Treffer weg hat. An den kommt man aber ganz gut ran - wenn man das KI komplett zerlegt hat. Wenn Du den austauschst, kannst Du auch geleich noch alle Lötstellen an den Verbindern der Platinen nachlöten. Da ersparts Du Dir später die Arbeit.

Wenn das das einzige Bauteil ist, dann hast Du allerdings nochmal Glück gehabt. Ich drück die Daumen.

Gruß,

BAUM4477

Verfasst: 01.10.2007, 23:06
von Blacky
Moin !

Mal zur Sicherheit : Hattest Du an deinem 200 20V aka 220V ein Misstgeschick mit "einem" Elektrokabel oder mit einem 220Volt Elektrokabel ?


grüße !

roland

Verfasst: 02.10.2007, 17:22
von quattro GT-R
Blacky hat geschrieben:Moin !

Mal zur Sicherheit : Hattest Du an deinem 200 20V aka 220V ein Misstgeschick mit "einem" Elektrokabel oder mit einem 220Volt Elektrokabel ?


grüße !

roland
Nee, war am 200er 20V :lol: Hab oben editiert.

@BAUM4477
Danke, werd das nachprüfen...allerdings bin ich nicht der Spezialist was Kabelslat angeht :cry:

Verfasst: 02.10.2007, 18:51
von BAUM4477
Servus nochmal quattro GT-R

Vielleicht hilft Dir
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten

Auf dem letzten Bild im Beitrag sind zwei blaue Konnektoren gut zu erkennen. Am rechten ist der Festspannungsregler.

@alle Auskenner
:arrow: bitte Widerspruch, wenn ich mich verguckt habe

Falls die Beschriftung zu erkennen ist, kannst Du einen identischen bei z.B. conrad bestellen.

Gruß,


BAUM4477

Verfasst: 02.10.2007, 19:32
von OPA_HORCH
Der Festspannungsregler ist ein TCA 700 Y , aber der Jürgen (sh44) kennt da sicher noch was besseres :wink:

Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.10.2007, 21:39
von quattro GT-R
Danke, das hilft wirklich sehr. Kann ich das Teil bei Audi bestellen?

Verfasst: 02.10.2007, 23:11
von OPA_HORCH
Audi verkauft den Spannungsregler unter der ET-Nr. 171 919 803 zum stolzen Preis von 9,34 €; ein vergleichbares Bauteil (mit sogar höherer Belastbarkeit) wäre der 78S10, der bei Conrad 84 Cent kostet....

Allerdings stabilisiert dieser Festspannungsregler nur die Anzeigen von Tankinhalt und Kühlmittel-Temperatur; alle anderen Anzeigen hängen entweder direkt am Bordnetz (wie die Zusatzinstrumente), oder bereiten ihre eigene Versorgungsspannung intern auf (wie BC/AC; Tacho; DZM).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.10.2007, 23:31
von BAUM4477
Also unter
http://www.mydarc.de/dj7oh/fad/ics/zus/brieft.htm
findet man folgendes dazu
TCA700 Spannungsregler für KFZ-Anwendung
ITT

Absolute Maximum Ratings:
Input Voltage continuous : -0,5 to 16 V
pulsed max 1 sec: 20 V
pulsed max 0,1 msec , Ri=100Ohm: 200 V (Das können normale
Spannungsregler nicht!)
Input Current, pulsed, exponentally decaying with T = 1msec :
15 A
Junction Temperature: 125 grdC.
Storage Temperature: -40 to 125 grdC

Thermal Resistance Junction to Cooling Fin: max 10 grdC./W

Recommended Load Resistance: min 45.5 Ohm

Characteristics
at total Thermal Resistance = 20 grdC./W and T air = 25 grdC.:
Stabilized Voltage
at V3=12...16V, R load= 45.5...330 Ohm:
min 9.775V, typ 10V, max 10.225V
at V3=11.5 V, R load = 45.5 Ohm: min 9.65 V
at V3=10.8 V, R load = 45.5 Ohm: min 8.95 V
Temperature Coefficient
at V3=13.5V, R load = 70 Ohm: typ - 0.5 mV/grdC.
Current Limiting starts at: min 220 mA
Current Consumption at I load = 0: typ 8 mA

Aufpassen muß man bei der Anschlussbelegung:

Ansicht von unten auf die Beinchen:

TCA 700 Y Fahne 7,8mm breit

|´´´´´´´´´ \
| Out Gnd In \
|__________|

Anschluß Gnd mit Kühlfahne verbunden.

Im Gegensatz dazu:

TCA 700 X Fahne 9 mm breit

|´´´´´´´´´ \
| In Gnd Out \
|__________|


Achtung: Im KFZ- Bordnetz können hohe Spannungsimpulse
auftreten, die normale Spannungsregler unweigerlich killen.
Deshalb gibt es auch heute noch spezielle Spannungsregler
fürs KFZ. Was da allerdings zur Zeit üblich ist, weiß ich
nicht. ST-Electronic hatte da einiges. Notfalls kann man
einen normalen Spannungsregler durch einen kleinen
Vorwiderstand und eine kräftige, dem Spannungsregler parallel-
geschaltete Suppressordiode schützen.
Alternativ dazu geht glaube ich auch der "L7810CV"
25Cent bei http://www.pollin.de/ Best.Nr. 170 034

@die Experten
:arrow: bitte verbessert mich, wenn ich daneben liege

Viele Grüße,

BAUM4477

Verfasst: 02.10.2007, 23:32
von BAUM4477
Oh, OPA_HORCH war schneller 8)

Verfasst: 03.10.2007, 19:52
von quattro GT-R
OPA_HORCH hat geschrieben:
Allerdings stabilisiert dieser Festspannungsregler nur die Anzeigen von Tankinhalt und Kühlmittel-Temperatur; alle anderen Anzeigen hängen entweder direkt am Bordnetz (wie die Zusatzinstrumente), oder bereiten ihre eigene Versorgungsspannung intern auf (wie BC/AC; Tacho; DZM).
Hmm...die Anzeigen von Tankinhalt und Kühlmittel-Temperatur arbeiten eigentlich ganz normal. Nur BC Tacho und Drehzahl arbeiten nicht richtig. Der BC arbeitet überhaupt nicht mehr.

Verfasst: 04.10.2007, 14:26
von jürgen_sh44
Für den L7810CV find ich grad irgendwie kein Datenblatt,
die normalen 78xx halten die kfz-Bordelektrik eventuell nicht auf Dauer aus..
Was noch am nächsten rankommt (400mA statt 200mA)
(laut Datenblatt für automotive Bereich)
ist der
L 4810 :: Spannungsregler, 10V, 0,4A, TO-220
kostet bei Reichelt allerdings schon 1,80euro..

Ist denn der originale im to220 Gehäuse?
-Pinbelegung siehe Datenblatt beachten!

###############################################

AAAABER zum Thema KI abgeschossen:
Ich frag mich echt wie man mit nem Kurzschluß Plus-Batterie auf Masse
das KI grillen kann?
Wie hast du denn da genau verkabelt?
Zitat:
Hatte leider Störungen in den Lautsprecher und aus dem Grund hatte ich einige Kabel wieder abgeklemmt.
-Was für "einige Kabel"?
Lautsprecherleitung?
Remoteleitung vom Radio?
Cinch-Signal vom Radio?
Plusleitung?
Masseleitung?

Details bitte, weil der Verstärker und das Radio haben mit dem KI ja eigentlich gar nichts zu tun.
Ich könnte noch eher verstehen wenn du das Radio irgendwie gegrillt hättest, aber das KI??

Übrigens sind nur die Plusleitungen gesichert,
falls du also eine "Rückleitung" mit Plus und 80A-Hifi Sicherung abgeschossen hast, z.B. mit zu hoher Spannung, brennt da keine Sicherung durch, weil der Strom ja von woanders kommt..

Ich weiß aber grade echt nicht,
was man vom KI an Leitung überhaupt zum Radio / Batteriepolen hat..

KI<= Radio eventuell noch die Frequenzanzeige, aber sonst..

Am einfachsten wirds sein,
du baust das K.I. aus (dabei mal schnüffeln wegen verbranntem Geruch)

Dann schauste nach ob die Stecker alle OK sind oder ob da schon Brandspuren sind.

Und dann mal die Abdeckungen abnehmen und die Bauteile und Platinenoberfläche anschauen, ob Widerstände verkokelt sind oder sonstige Spuren..

Die Grund-KI-Platine ohne Tacho oder DZM sollteste gebraucht bis 50euro bekommen können..

Sicherheitshalber trotzdem nochmal:
Die entsprechenden Sicherungen hast du alle gecheckt auf Durchgang, und alle Leitungen an Batterie und Co wieder richtig befestigt?

Kann es vielleicht sein, dass du beim verkabeln vornerum etwas an den Leitungen gezerrt hast und deswegen die Stecker nun locker sind??

edit:
Am liebsten wäre mir ne kleine Handskizze (Paint/einscannen)
wie und wo du was angeschlossen hast..

Verfasst: 08.10.2007, 17:23
von quattro GT-R
Sorry dass ich mich nicht gemeldet hatte. Probleme mit einloggen :wink:
Das Radio ist am Stecker angeschlossen. Hab da keine Kabel angerührt. Das Pluskabel vom Verstärker ist gegen die Karosserie gekommen. Von da an waren die Probleme mit BC und Tacho.

Verfasst: 09.10.2007, 09:49
von turbo Socke
Schau mal unter die weisse aufklappbare plastik Abdeckung, wenn da ein Wiederstand schwarz ist, dann wars das mit dem BC. Hab mir auch die Platiene mit allen Symbolen des BC zerstört :-(