Seite 1 von 1

Ladekontrollleuchte leuchtet falsch und es piept.

Verfasst: 03.10.2007, 03:44
von André
Moin allerseits,

hatte vorhin mal wieder n kleines Frusterlebnis, und bin mir nicht ganz sicher, wo ich zuerst suchen soll, bräuchte mal Tips:

Zündung an, Öllampe geht, ABS-Lampe leuchtet manchmal, manchmal nicht, manchmal geht sie nach kurzem aus, restlichen Lampen (Ladekontrolle, Kühlwarnung, Hydraulikwarnung meistens) bleiben dunkel.
Nach ein paar Sekunden geht der Summer an (Türsummer, Ölsummer, gibts noch welche?).
Spannung im Voltmeter um die 12V (üblicher Wert).

Nach Motorstart blinkt dann die Ladekontrollleuchte mit manchmal verschiedener Helligkeit (soll die eigentlich blinken, oder Dauerleuchten?).
Teilweise gehen auch die oberen Warnlampen leicht blinkend an, aber eher selten.
Spannung am Anzünder in der Mittelkonsole ist um 14V, also scheinbar spuckt die Lima Spannung aus; aber an der Batterie kommen unter 12 V an (wobei das ne sehr grobe Messung war).
Tendenziell wird die Batt. also wohl nicht nachgeladen (wobei mir das nicht ganz klar, ist, wenn im Bordnetz trotzdem scheinbar 14V anliegen....). Auf Dauer ist das etwas störend ;-)


Wo ich mir jetzt unsicher bin: Ist der Fehler eher am LiMa-Regler zu suchen, an den Kabeln (Erregerkabel an D+?), oder n Massefehler im KI wahrscheinlich?

Da nicht nur die Ladekontrollleuchte mault, sondern auch andere Lämpchen - teilweise sporadisch, unsystematisch - und der Summer, tendiere ich eher in Richtung KI.
Aber wenn es nur da liegt, verstehe ich nicht, warum die Batterie offenbar nicht geladen wird, daher eher in Richtung Kabel/Regler.

Ich kenne zwar die Grundregel, dass die Batt. nicht geladen wird, wenn die Ladekontrollleuchte an ist; aber anhand des Schaltplans wird mir nicht klar, warum die Batt. nix kriegt, wenn prinzipiell die LiMa-Spannung im Bordnetz anliegt (Anzünder). Die Lima geht über D+ an Klemme 31, und die liegt wiederum am Batt.Plus; warum braucht es da den Weg über die Kontrollleuchte?

Wenn es das Erregerkabel kappt, oder wenn es nen kurzen hat; spinnen dann alle Kontrolllampen im KI?
(in welchem der Fälle?)

Vielen Dank für Tips.

Ciao
André

Verfasst: 03.10.2007, 15:37
von André
Hm, alle KIler und Elektriker beim Vereinheitlichen ???

Ciao
André

Schon möglich André !

Verfasst: 03.10.2007, 15:48
von Pollux4
André hat geschrieben:Hm, alle KIler und Elektriker beim Vereinheitlichen ???

Hast du kein "leichteres" / kleiners Problemchen, vielleicht wird dir dann schneller geholfen !? :lol:


Zum aktuellen Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen und müsste, wenn überhaupt, auch nur raten :?






VLG Pollux4

Verfasst: 03.10.2007, 15:53
von mAARk
Hi André,

Wenn am Ziggi 14V ankommen, dann sollten sie auch an der Batt. ankommen, da gebe ich deiner Argumentation recht. Das sollte unabhängig vom KI sein, da die Batt. genau wie der Ziggi an Kl. 31 hängt. Die Batt. wird schließlich nicht über's KI geladen. ;)

M.W. kann man seine Batt. sogar über den Ziggi laden.

Einzig bleibt die Frage, ob deine Messung der U-Batt. (zu) ungenau war?

Zum Aufleuchten der diversen Warnleuchten kann ich so nicht weiter viel sagen, außer dem von dir ohnehin schon vermuteten KI-Fehler (Spannungskonstanter? Massefehler?) - lasse es mir aber noch durch'n Kopf gehen.

Sorry, kein sehr wertvoller Beitrag... :?

mAARk

Verfasst: 03.10.2007, 16:19
von cabriotobi
Bei mir leuchteten die Lämpchen damals auch, als ich Unterspannung im System hatte. Bei knapp 10V ging eine Lampe nach dem anderen leicht an, bei 9V das Auto aus :roll:

Ich vermute bei dir da eher nen Elektrikfehler, da im KI 14V aber an der Batterie nur max. 12V anliegen.

Gruß
Tobi

Verfasst: 03.10.2007, 16:29
von kpt.-Como
Ich will hier nicht unbedingt was falsches schreiben,
aber möglicherweise ist die Diodenplatte der LiMA gehimmelt.

Lima = Ortsbezeichnung

LiMa = Lichtmaschine

Weil anzeigen tut das Voltmeter dann aber mehr als 14V bei gasgeben.
Bei Leerlauf natürlich unter 10V!

Nur ein Vorschlag. Muss nicht sein!

Verfasst: 03.10.2007, 16:47
von jürgen_sh44
Leg mal die Erregerleitung die aus dem KI kommt bei "Zündung an"
-Einmal auf Masse:
Dann muß sie leuchten
-Einmal auf Batterieplus:
Dann muß sie ausgehen.

Wenn das klappt stimmt die Grundfunktion "Laden" vom KI her schonmal.

Es kann durchaus sein, dass die Erregerleitung schlechten Kontakt zur LiMa hat, diese sich aber weit genug selbst erregt um trotzdem 14V zu haben. Dann gibts im KI Alarm und blinken, obwohl die Lichtmaschine lädt.

Solange Kontakt besteht geht das Licht aus,
wenns dann wackelt und den Kontakt verliert gehts an und gibt Alarm

Wo die 14V auf dem Weg zwischen Lichtmaschine und Batterie verschwinden weiß ich nicht.
Falls die Batterie allerdings defekt ist. kann diese durchaus garnichtmehr auf 13,8V kommen.
Die Spannung geht dann teilweise wegen der hohen Ströme auf dem Weg zwischen LiMa und Batterie an Kontaktwiderständen und Oxidation verloren, lässt sich aber als Spannungsabfall über der Leitung ermitteln.
(Masseband Motorblock Spritzwand,Spritzwand Batterie testen/nachziehen)

Am KI selbst kannst du die Versorgung mit PLUS und MASSE mal testen,
das flackern der Birnchen deutet da auf Probleme hin.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten

..dass die ganze Elektronik bei Unterspannung Probleme macht wurde ja schon geschrieben.

Messungen bitte mit einem geeignete Multimeter mit vollen Batterien vornehmen.

Verfasst: 03.10.2007, 18:54
von Mike NF
kpt.-Como hat geschrieben: Lima = Ortsbezeichnung

LiMa = Lichtmaschine
der sinn dieser angabe erschließt sich mir jetzt nicht ...bei LMM schreibt hier auch keiner dabei ob LuMaMe oder LuMeMe. man kanns auch übertreiben, sonst musste schon generator statt lichtmaschine schreiben, dann hast es RICHTIG genau.
dem fachlichen/inhaltlichen deiner aussage schließ ich mich aber durchaus an, keine abwegige vermutung :D

beste grüße

der mike

Verfasst: 03.10.2007, 19:46
von André
hm, blicken tue ich nicht, woran es gelegen hat, aber es scheint wieder zu funzen (hoffentlich bleibt es auch so....).

Der Fehler muss offenbar im Bereich GENeraTor (nur zur Verwirrung *g*) oder Erregerkabel gelegen haben, aber was genau bin ich nicht sicher.

Das mit Erregerkabel auf Masse legen hab ich probiert, aber es hat trotzdem nix geleuchtet (auf Plus hab ich nicht gemacht ... war ja eh aus...).
Hab dann, soweit das machbar ist, ohne den Wagen komplett zu zerlegen, nach Kabelfehlern geguckt, auch ohne Befund.

Hab dann die LiMa-Abdeckung abgerupft, und Erregerkabel und Regler begutachtet, ausserdem den einpoligen Stecker vom Erregerkabel aufgetrennt, das Kabel an der Lima sah gut aus, die Steckverbindung auf dem Längsträger war etwas oxidiert.
Der Regler ... naja, er funktioniert offenbar noch.

hab dann alles wieder zusammengebaut, Zündung an, und alle Lampen waren wieder da; Motor an, Lampen alle aus, Voltmeter im KI geht gegen 14V; an der Batterie gemessen, ca. 13,7V (Erwartungswert, war immer so).
Hab dann ne Weile laufen lassen (zum nachladen), und dann n paar mal Zündung an/aus, war alles normal.



Dem Fehler nach bin ich nach Schaltplan irgendwie immer dahin gekommen, dass in der Plusversorgung im KI was faul sein müsste (hatte auch als erstes Sicherung 26 und 12 geprüft, waren aber i.o. und hat auch keine Änderung gebracht).
Aber von dem wo ich rumgewerkelt habe, war es doch das Erregerkabel, das irgendwie einen weg hatte, wo genau weiß ich aber nicht.
Hm.


By the way Schaltplan: kann mir wer erklären, wie bei der KEIII (ohne AC) die Warnlampe für die Bremse funzt ??
Laut Plan kommt das Kabel von Masse, durch die beiden Verschleißanzeiger, durch die Warnlampe, geht dann parallel durch die drei Warnschalter (BF-Stand, Servostand, Servodruck), und geht dann weiter ....
....auf Masse!!

Hääh?


Ciao
Finduran

Verfasst: 03.10.2007, 20:35
von OPA_HORCH
André hat geschrieben: By the way Schaltplan: kann mir wer erklären, wie bei der KEIII (ohne AC) die Warnlampe für die Bremse funzt ??
Laut Plan kommt das Kabel von Masse, durch die beiden Verschleißanzeiger, durch die Warnlampe, geht dann parallel durch die drei Warnschalter (BF-Stand, Servostand, Servodruck), und geht dann weiter ....
....auf Masse!!

Hääh?
Dieser physikalisch eigentlich unbefriedigende "Stromkreis" hat seine Ursache darin, dass nicht nur dieses Warnlämpchen, sondern auch die anderen in diesem merkwürdigen Kasten im Stromlauf zusammengefassten Warnleuchten (Öldruckkontrolle, Kühlmittelübertemp.) nicht direkt mit Plus/Masse verbunden sind (wie etwa die Beleuchtungslämpchen), sondern über eine Elektronik angesteuert werden. Bei "Zündung ein" gibt es ja schließlich das "Kontrollleuchten", ohne dass die jeweiligen Bedingungen für das Ansprechen der Lämpchen tatsächlich gegeben wären.
Im Stromlauf wird mit diesem Kasten angedeutet, dass die Anschlüsse in eine elektronische Steuereinheit gehen (und nicht direkt an die einzelnen Lämpchen), deshalb geht dieser von dir bestaunte "Stromkreis" auch nicht durch die Warnlampe (auch grafisch nicht)...

Gruß Wolfgang