Seite 1 von 2
Carstens Bekloppte Fragen # 3: Dachrling entfernt! (Pics!!)
Verfasst: 04.10.2007, 22:43
von Carsten
Moinsen!
Auch wenn diese Frage schon mehrfach diskutiert wurde, mach ich mal ein neues Faß auf. So liegen die Fakten:
Meine Reling muss runter (ich will ein 5-türiges Coupé:)), außerdem ist sie rostig. Lackieren ist dank Peavy kein Problem. Aber: Wie soll ich die Löcher schließen? Mit Stefan habe ich mich auf Glasfaser eingeschossen, hat das man jemand gemacht und kann mir jemand Tipps zum verarbeiten von Glasfasermatten geben? Aus dem ganzen wird ne Foto(love)story, die natürlich in die SelbstDoku geht! Nächste Woche geht's los, bin schon mal gespannt auf eure Anmerkungen...
Grüße Carsten
(die erste Krawatte meines Lebens! )
Verfasst: 04.10.2007, 23:36
von StefanR.
Lass das mit der Glassfaser geh aufn schrot und schneide dir entsprechende Teile aus einem schlachter raus. dann fein säuberlich einschweißen das es am dach ist würde ich es einen karosserie spengler machen lassen und dann sauber verzinnen und feinspachteln.
MfG Stefan
Verfasst: 05.10.2007, 23:10
von Carsten
Hi Stefan,
danke für Deine Antwort. Warum hälst Du Glasfaser für nicht so gut? Der Aufwand mit Blech schneiden (kann ich nicht) und einschweißen (kann ich nicht) ist mir viel zu hoch.
Grüße,
Carsten
Verfasst: 06.10.2007, 04:12
von StefanR.
Ganz einfach die karosse arbeitet permanent das heißt sie ist nicht starr sondern verbiegt sich bei immer bei jeder fahrt udn glasfaser würde sofort reisen. Daher eher Blech alles andere ist mist und großer murks.
MfG Stefan
Verfasst: 06.10.2007, 10:56
von Carsten
Hi!
Das ist ja interessant. Ich hatte erwartet das gerade diese Stelle recht stabil ist, da die Stelle nja nicht groß und vor allem nicht flächig sonder schmal ist. Außerdem gibt es ja gerade im Dach diese ganzen Verstrebungen, oder? Mitten im Dach würde ich auch nicht Glasfaser spachteln, da biegt sich ja das Blech schon beim Autowaschen... Gibt es noch mehr Meinungen?
Grüße,
Carsten
Verfasst: 06.10.2007, 14:07
von jürgen_sh44
Ich bin ja sonst auch für Glasfaser+Harz..
aber eher im Bereich Stoßfänger etc
Reißen muß das nicht unbedingt solange das aussenrum auch etwas flexibel ist,
hält also auch an der Stoßstange nen bumms aus ohne das alles auseinanderfällt..
ABER, da du da oben ja eh lackieren willst,
und auch bei gfk das machen musst,
würde ich hier auch zu passend geschnippelten Blechen+einschweißen greifen..
Wobei man die wegen den 6 stellen (?) doch nicht extra aus nem anderen Auto schneiden muß.
Metall auf Metall und fertig.
Ohne Kleber oder evtl ne schlechte Harz-Mischung.
Man sollte bis auf an den Kanten sogar leichter ne glatte Oberfläche hinbekommen...
Ausserdem ist Metallstaub für die Lunge nicht so schädlich
wie Glasfaser
Glasfaser lässt sich dagegen natürlich leichter anpassen..
Klumpen draufklatschen mit Ankerpunkten am Metall
und abschleifen.
Aber schlecht verarbeitete Glasfaser wird eher Probleme machen wie ein schlecht eingepunktetes Blech.
Verfasst: 06.10.2007, 14:50
von Carsten
Metall auf Metall und fertig
Wie meinst Du das?
Das Problem ist: Ich kann das Metall nicht verarbeiten:(
Carsten
Verfasst: 06.10.2007, 15:39
von jürgen_sh44
punkten + schweißen + schleifen + füllern ...
ich würde damit hier ja mal wieder dem Jens auf die Nerven gehen

Verfasst: 06.10.2007, 16:06
von Carsten
MMhhh, ich will damit keinem auf die Nerven gehen (außer Stefan), drum mach ich das nächste Woche einfach mal, mal sehen, wie's wird:)
Ich werde berichten!
Carsten
Verfasst: 07.10.2007, 22:08
von peavy
Carsten hat geschrieben:MMhhh, ich will damit keinem auf die Nerven gehen (außer Stefan)...
Wie, Du willst mir auf die Nerven gehen ?

Dann streng Dich mal schön an
Stefan
Verfasst: 07.10.2007, 22:10
von jürgen_sh44
He Carsten:
Frag den Stefan einfach in welchem der nächsten Winter er denn "seine" Sitzheizung mal selbst eingebaut haben wird...
Verfasst: 07.10.2007, 22:48
von Carsten
He Carsten:
Frag den Stefan einfach in welchem der nächsten Winter er denn "seine" Sitzheizung mal selbst eingebaut haben wird...
Tja Jürgen, der Stefan ist gerade im "Lacken-Fieber", dass muss man doch ausnutzen:)
Wie, Du willst mir auf die Nerven gehen ? Evil or Very Mad Dann streng Dich mal schön an Exclamation Wink Wink
Okay, hast ja recht, da habeich wohl keine Chance:)
Grüße,
Carsten
Verfasst: 08.10.2007, 16:07
von StefanR.
Carsten lass den Avatn doch bitte wie er sit der ist doch sooo schön. Und mit dem Galsafaser kannst vergessen. gerade beim dach gibts keine experimente. Das ist eines der am meisten beanspruchten Teile. Das wir nihct einmal nur kurz belastet wie bei der stoßstange ein rempler. Sonder von dem Moment an wo du dich ins auto setzt verwindet sich die karosse. Ist zwar nur minimal aber das geht ja wieter starte den Motor gang rein und los und schon dabei verwindet sich das. Also DACH ist eine sehr sehr heikle Stelle an der sogar gestandene karosserie Spengler sagen ne nich mit mir und du willst da als Laie ran vergiss es machst merh kaputt als gut.
MfG Stefan
Verfasst: 08.10.2007, 21:57
von Carsten
Carsten lass den Avatn doch bitte wie er sit der ist doch sooo schön
Tja zu spät, heute Abend habe ich die Rehling entfernt. Der wahre Grund ist: Unsere beiden Avants sehen sich viel zu ähnlich, das kann nicht so bleiben
Danke für die Hinweise wg. Glasfaser, ich werde es morgen dennoch probieren und die Erfahrungen hier preisgeben. Ich sehe das unter "Jugend Forscht" - Aspekten ehr locker
An die Spachtel, fertig los (O-Ton Stefan)
In diesem Sinne... Carsten
Verfasst: 09.10.2007, 21:46
von peavy
Hi Carsten,
wann gibts denn endlich Bilder vom 4türigen Coupe ?
Gruß
Stefan
Heute gings ab!
Verfasst: 09.10.2007, 21:58
von Carsten
Moin auch! Auf Stefans Wunsch hier also mal ein Bilder vom heutigen Tag:
Rehling war schon runter, Arbeitsvorgang war wie folgt:
+ Entrosten(!!)
+ Blech eindengeln
+ Äußere Löcher (vorne, hinten) mit Glasfasermatte und Harz schließen
+ über mittlerwes Loch Kiquid Film Korrosionsschutz in den Dachholm geben
+ mittlere Löcher verschließen
+ Alle 6 Löcher Spachteln und Füllern
aus Zeitmangel
+ provisorische Lackaufbringung "Mattweiß" mit Sprühdose
Donnerstag wird noch mal mehr gespachteln udn gefüllert und dann kommt auch LZ3T und Klarlack ohne Ende drauf. Dann gibt es natpürlich auch endgültige Bilder und den Eintrag in der SD.
Bin mit den geschlossenen Köchern 15 km durchs Ruhrgebiet gekurvt (schlechte Straßen) bis jetzt hat alles gehalten
Nach mal DANKE an Stefan für die Hilfe, jetzt aber ein paar Bilder:
Vor dem Entrosten:

Entfernung der alten Dichtung

Entrosten (vorne)

Negerkeks...

Lochverschließen mit GFK-Matte (vorne)

Rostvorsorge mit Liquid Film und Druckbecherpistole

Blick auf meinem Rehlinglosen Avant von Stefans 44er aus gesehen

Spachteln.....

Schleifen....

Füllern und Spachteln....
Momentan habe ich zwei weiße Streifen auf dem Dach, sieht witzig aus:)
Weiter gehts Donnerstag, freue mich schon jetzt auf eure Kommentare:)
Grüße,
Carsten
Verfasst: 09.10.2007, 22:37
von peavy
Hi Jungs und Mädels,
Carsten hat geschrieben:
Momentan habe ich zwei weiße Streifen auf dem Dach, sieht witzig aus:)
und ausgerechnet DAS zeigst Du uns nicht, buhhhh
Carsten hat geschrieben:
Weiter gehts Donnerstag, freue mich schon jetzt auf eure Kommentare:)
ICH AUCH !!
Dann können wir uns entweder verstecken, damit keiner mit dem Finger auf uns zeigen kann - oder ein Gewerbe anmelden
An der Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß der Hohlraum unter den Relingfüßen bei unseren beiden Avants ein "Feuchtraum" war. In beiden Fällen war dort Feuchtigkeit und Korrosion zu finden, die das Dach nicht nur von oben angreift und den Lack unterwandert, sondern auch von unten (Unterseite des Dachblechs) die Grundierung unterwandert und zu Korrosion führt, was im übrigen beim Dengeln gut in Form von großflächig herabfallenden Grundierungs-/Rostblättern zu erkennen war, so daß die Durchrostung nur eine Frage der Zeit ist. Wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit dieses Hohlraums wählten wird das Vorgehen mit Fluid Film Liquid A, wovon wir erwarten können, daß es in den Rost eindringt und ihn überzieht, so daß die Korrosion gestoppt ist.
Selbstverständlich haben wir vor Beginn der Aktion mittels Fön versucht, die Feuchtigkeit zu verdampfen.
Wegen der geringen mechanischen und physikalischen Belastung dieses Hohlraums denke ich, daß der sonst obligate Durchgang mit FFL AR nicht nötig ist.
Für die Dauerhaltbarkeit des Projekts war es mir wichtig, die jeweils vorderen und hinteren Löcher erst zu verschließen und durch das mittlere Loch das Korrrosionsschutzöl einzubringen, damit insgesamt möglichst geringe Chancen auf Beeinflussung der Verbindung des frischen Spachtels zum Blech durch das Öl bestehen. Wegen des auftretenden Ölnebels haben wir die mittleren Löcher vor Auftragen des Harzes mit Degreaser entfettet.
Gruß
Stefan
Verfasst: 09.10.2007, 22:52
von Carsten
An der Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß der Hohlraum unter den Relingfüßen bei unseren beiden Avants ein "Feuchtraum" war. In beiden Fällen war dort Feuchtigkeit und Korrosion zu finden, die das Dach nicht nur von oben angreift und den Lack unterwandert, sondern auch von unten (Unterseite des Dachblechs) die Grundierung unterwandert und zu Korrosion führt, was im übrigen beim Dengeln gut in Form von großflächig herabfallenden Grundierungs-/Rostblättern zu erkennen war, so daß die Durchrostung nur eine Frage der Zeit ist. Wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit dieses Hohlraums wählten wird das Vorgehen mit Fluid Film Liquid A, wovon wir erwarten können, daß es in den Rost eindringt und ihn überzieht, so daß die Korrosion gestoppt ist.
Selbstverständlich haben wir vor Beginn der Aktion mittels Fön versucht, die Feuchtigkeit zu verdampfen
Wegen der geringen mechanischen und physikalischen Belastung dieses Hohlraums denke ich, daß der sonst obligate Durchgang mit FFL AR nicht nötig ist.
Für die Dauerhaltbarkeit des Projekts war es mir wichtig, die jeweils vorderen und hinteren Löcher erst zu verschließen und durch das mittlere Loch das Korrrosionsschutzöl einzubringen, damit insgesamt möglichst geringe Chancen auf Beeinflussung der Verbindung des frischen Spachtels zum Blech durch das Öl bestehen. Wegen des auftretenden Ölnebels haben wir die mittleren Löcher vor Auftragen des Harzes mit Degreaser entfettet.
Genau, der Stefan erzählt dann den Kleinkram
Carsten hat folgendes geschrieben:
Momentan habe ich zwei weiße Streifen auf dem Dach, sieht witzig aus:)
und ausgerechnet DAS zeigst Du uns nicht, buhhhh Rolling Eyes Wink
Jajajaja, Foto mach ich morgen vormittag und stell's ein..
Gute Nacht,
Carsten
Verfasst: 10.10.2007, 10:42
von Carsten
Jajajaja, Foto mach ich morgen vormittag und stell's ein..
Und los geht's:
Carsten
Verfasst: 10.10.2007, 10:54
von peavy
Hmm, hat doch nicht ganz die gleiche optische Wirkungen wie die weißen Streifen bei einigen Wettbewerbsfahrzeugen ...
Das müssen wir tatsächlich bald rot machen
Stefan
Verfasst: 10.10.2007, 11:37
von turbaxel
Respekt!

Verfasst: 10.10.2007, 20:18
von Mathias
Carsten, bist Du beim DRK? Ich seh nur rote Kreuze
Gruß
Mathias
Verfasst: 10.10.2007, 21:51
von mhaubitz
Hi,
Sieht echt schick aus. Alle reden von den neuen Nischenmodellen ala CLS und Co. Doch das riesen Coupe gabs schon in den 80ern liebe Daimler-Benz oder wie auch immer die jetzt heißen mögen Freunde, Audi 100 Avant ohne Reling, gefällt mir echt gut so.
Verfasst: 11.10.2007, 00:01
von Carsten
Carsten, bist Du beim DRK? Ich seh nur rote Kreuze webbbs smile Wink
Sorry, aber: HÄÄ?!
Verfasst: 11.10.2007, 00:07
von peavy
ich schätze mal, von den "Audi Coupe 5" Typ 44 (steht für die Anzahl der Türen) gibts bald mehr hier

Mir fallen da ad hoc zwei weitere Kandidaten ein ...
Gruß
Stefan
Verfasst: 11.10.2007, 22:31
von Carsten
So, heute haben wir das Streifenhörnchen wieder entstreift, soll heißen gelackt. Hier das Ergebnis nach erster Waschung. Wird die Tage noch mal poliert gegen Orangenhaut und zur Anpassung an die Umgebung. Ich bin mit dem Ergebnis hochzufrieden, auf den ersten Blick sieht man nicht viel von den 6 Stellen, wobei ich zugeben muss, dass es besser sein könnte. Nun weiß ich auch, warum Lackierer ausgebildet werden müssen:)
Nochmal VIELEN DANK an Stefan (Peavy) für die Tatkräftige Unterstützung und die Schraubermöglichkeit!!
So, bidde sehr:
Hier ist das ganze zum Nachlesen und Nachmachen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dach ... ftEnfernen
Carsten
Verfasst: 11.10.2007, 22:47
von Mike NF
typisch pott, maloche im jogging-bomber, hömma. ich brech ab
aber respekt, sieht gar nicht übel aus was ihr da fabriziert habt. wenn du iiiirgendwann auch mal deinen hintern zum stammtisch schwingen würdest könnte ich mir das mal live angucken
beste grüße
der mike
Verfasst: 11.10.2007, 23:04
von peavy
Hi Flachlanddackel,
Mike NF hat geschrieben:typisch pott, maloche im jogging-bomber, hömma. ich brech ab
hier im Pott gibbet taaatsääächlich ein paar bodenständige Leute, die da keine Imageprobleme mit haben tun

Beim Lacken versau ich mir doch lieber den abgef****ten 80er Jahre Jogger als meine gute Jeans
Mike NF hat geschrieben:
aber respekt, sieht gar nicht übel aus was ihr da fabriziert habt.
Nicht ganz perfekt, aber schon mal ganz gut
Mike NF hat geschrieben:
wenn du iiiirgendwann auch mal deinen hintern zum stammtisch schwingen würdest könnte ich mir das mal live angucken
genau, sach ich auch imma !
Zu dem Zeitpunkt hab ich die Relinge vielleicht auch schon nicht mehr, aber ich würde zum nächsten Treffen dann nicht auch noch mit nem Coupe 5 kommen - wär ja langweilig - sondern eher mit nem anderen Coupe
Gruß
Stefan
Verfasst: 11.10.2007, 23:11
von Carsten
wenn du iiiirgendwann auch mal deinen hintern zum stammtisch schwingen würdest könnte ich mir das mal live angucken webbbs smile Wink
Sobald ich hinter Dortmung bin bekomme ich immer sooooo Heimweh:( Danke fürs Lob, mit etwas mehr Geduld und Zeit hätten wir es noch besser hinbekommen, aber so ist es für mich (erstmal) zufriedenstellend.
sondern eher mit nem anderen Coupe
Tja, was das wohl sein kann...

Verfasst: 11.10.2007, 23:15
von Mike NF
jenau, tu ma den kahn bein stammtisch zeigen, woll. muss domma guckn wat ihr da so fabreziert habt
Gruß
der mike