Seite 1 von 1

Umbau Niveauregulierung auf Sport Fahrwerk Möglichkeiten TÜV

Verfasst: 07.10.2007, 15:35
von mean7gun
Freundliches Hallo an Alle!

Ich habe mir schon länger vorgenommen die Niveauregulierung beim 200 Avant 20V auszubauen und ihm dafür ein strafferes Sportwahrwerk zu
spendieren. Nach einigem suchen habe ich dann unten stehendes Fahrwerk teuer gekauft. Stammt wohl ursprünglich aus einem S6 C4 S4 oder so. Die Teile habe ich dann in meinen alten treuen Begleiter eingebaut. Passt alles perfekt - schön tief, schön straff, schönes Niveau. Nun der Haken - Fahren konnte ich damit nicht. LOGO Aus den ehemaligen Leitungen für die NiveauDämpfer kam ja das Servoöl raus.
Ich hab dann in ca. 25 Werkstätten versucht das Problem lösen zu lassen
- ohne Erfolg. Der Tüv hat mir nen Vogel gezeigt. Audi Ingolstadt hat prinzipiell nichts gegen den Umbau, hat aber auch nur geschrieben, dass nach dem Umbau die Technik einem Auto ohne Niveau entsprechen muss.

Ihr schreibt, daß die Geschichte mit zwei z.B. Ölablasschrauben abgehakt ist. Ist dem wirlich so?

Fragen:

Wie kann man das Problem lösen?
Welcher, auch finanzielle, Aufwand muss betrieben werden?
Welche Teile werden benötigt?
Welche Argumente sprechen für einen solchen Umbau, welche sprechen dagegen?

Bild
Besagtes Sportfahrwerk mit Koni Rot

Bild
In dem Avant ist ein MTM Sportfahrwerk mit Niveau verbaut. Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten um das etwas straffer zu bekommen?

Verfasst: 07.10.2007, 21:50
von manu200
Hallöle
Ich hab die nivea auch rausgehauen weil die mir nur Probleme machte .

2 Möglichkeiten :
#wenn deie Regelung noch funktioniert dann an den hinteren Druckspeichern die Leitungen verschliesen, die Zu den Dämpfern gehen . ( mit der passenden Schraube mit Dichtmittel o ä. ) somit bleibt die lastenabhängige Bremskraftreglung ( die nämlich hydraulisch und über die Nivaureglung funktioniert) noch intakt und somit kann der Tüv da nicht meckern.

# wenn de aber alles rausschmeist musst du nur den Vorderen Druckspeicher der Zentralhydraulik am Niveaabgang verschliesen und einen Mechanischen Bremskraftregler aus dem Quattro ohne Niveau reinbauen . ( aus z.B: C4 oder 100er 44 )


Dann sollte den Fahrwerk n Gutachten oder irgendwas haben was zum Auto passt und womit der Tüv was anfangen kann

Pro : Sportlicheres Fahrverhalten, Dämpfer sind billiger, geringere Wartung , geringeres Gewicht ;)

Contra : Nich orginal , vieleicht nicht so toll im brutalen Hängerbetrieb oder bei häftiger Zuladung ( obwohl s bei mir bis jetzt ging )


Benötigte Teile : die hinteren oberen Domteller vom ohne Niveau oder Fronti is alles ehne Suppe


Grüße Manu

anstelle der leitung von...

Verfasst: 07.10.2007, 22:12
von timundstruppi
anschluss an die hinteren bomben, habe ich m16 o.ä. jedenfalls recht große muttern genommen. cu-ringe drunter und dicht. tüv ist so kein problem. nur der behälter schwankt weiterhin entsprechend ladungsabhängig, da die bomben weiterhin aufgepumpt werden.

gruß tw

Verfasst: 08.10.2007, 08:49
von Thomas Wüst
die passende "mutter" ist z.b. die ölablasschraube vom motor.
nimm dir 2 davon mit dichtung und gut ist.

thomas

naja..

Verfasst: 08.10.2007, 10:30
von timundstruppi
ich habe die hohlschrauben weiterverwendet. hohlschraube durch mutter mit 2 ringen. ging auch. muttern finde ich eher als ablasschrauben

gruß tw

Re: naja..

Verfasst: 08.10.2007, 13:34
von manu200
timundstruppi hat geschrieben:ich habe die hohlschrauben weiterverwendet. hohlschraube durch mutter mit 2 ringen. ging auch. muttern finde ich eher als ablasschrauben

gruß tw
Na klar Ölablassmuttern sind ja auch seltener :D

DuckundWech

Verfasst: 09.10.2007, 14:01
von mean7gun
Hallo!

Ich war wirklich in vielen Werkstätten. Da hat sich wirklich keiner rangetraut. Nun soll das mit zwei Ölablasschrauben erledigt sein? :shock: Kann ich mir kaum vorstellen. Selbst Leute, von denen ich sage, daß dies drauf haben, meinten, ich solle den Umbau lassen, daß sei zu aufwendig un zu kostenintensiv. Ist jemand mit solch einem Umbau schon beim TÜV gewesen?

Stephan :roll: :}}

Verfasst: 09.10.2007, 14:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Stephan,

Ums genau zu sagen ist es mit einer Schraube bereits getan - und mit einem - wie auch immer gearteten - Stopfen für den Rücklaufschlauch. BASTA!

Den Tüv interessiert das herzlich wenig, Du entfernst die Niveauregulierung ja nahezu vollständig und verbaust dafür ein Fahrwerk (entweder original oder mit ABE) welches dann u.U. vom TÜV eingetragen werden muß (eben wenn es ein Zubehörfahrwerk ist).

Zwei Möglichkeiten hast Du:

Einmal die Version mit den Ölablasschrauben, bzw. Muttern. Diese hat den Vorteil, dass Du die Niveaudämpfer jederzeit relativ einfach wieder einbauen kannst, wenn Dir einmal danach wäre und - das wohl noch Wichtigere dabei - die Bremskraftregelung der HA bleibt erhalten.

Zuzm Anderen die Version mit einer Schraube, genauer - einem Blindstopfen. Hierzu entfernst Du im Endeffekt alle Leitungen und Bauteile der Niveauregulierung inkl. der Versorungsleitung vom Druckspeicher (Bombe) her kommend. Den dortigen Anschluß verschließt Du mit dem Blindstopfen (M10x1) und die Rücklaufleitung zum Servoölbehälter klemmst Du ebenfalls dicht. Dann solltest Du allerdings das Ventil zur Bremskraftregulierung HA der Nicht-Niveau-Modelle besorgen und verbauen.

Dem TÜV gefällt die zweite Version 100%ig besser, weil er dann gar nichts davon merkt.

Wenn Du nun konsequenterweise sogar ncoh den kleinen runden Servoölbehälter nachrüstest, dann sieht man es überhaupt nciht mehr, dass da jemals eine Niveau verbaut war und das Abstopfen der Rücklaufleitung kannst Du auch vergessen, die gibnt es dann nicht mehr.

Sodele - jetzt hoffe ich sämtliche klarheiten beseitigt zu haben :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 10.10.2007, 18:41
von manu200
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Mahlzeit Stephan,


Wenn Du nun konsequenterweise sogar ncoh den kleinen runden Servoölbehälter nachrüstest, dann sieht man es überhaupt nciht mehr, dass da jemals eine Niveau verbaut war und das Abstopfen der Rücklaufleitung kannst Du auch vergessen, die gibnt es dann nicht mehr.

Sodele - jetzt hoffe ich sämtliche klarheiten beseitigt zu haben :D

Grüßle
Jens
Genau so .
Hab ich ja oben schon geschieben
Der Tüv merkt davon erstens nichts und zweitens ist es Föllig legal
Und Kostenintensiv ist da auch nichts . ( den mechanichen BKR gibt es ab 20 Eu beim Gebrauchtteilehändler

Übrigens wenn man sich einen Zubehördruckspeicher für die Zentralhydraulik holt und hat serienmäßig keine NIveau dann ist dort auch nur ne Schraube drinn und das von Haus aus


Grüße Manu


PS . Sorry aber wenn man sich mal Gedanken über die Anlage macht dann ist das kein Problem dort was zuzuschrauben ( gut ich habe auch gebraucht )

übrigens gibt es viele vergangene Treads die auch davon erzählen

Re: Umbau Niveauregulierung auf Sport Fahrwerk Möglichkeiten

Verfasst: 10.10.2007, 20:28
von Horst S.
Hallo,

der Jens hat bei meinem 20V Avant letztes Jahr auch die Niveau komplett raugeschmissen und wir haben dann Koni gelb verbaut.

Zusätzlich hab ich noch verstärkte Federn vom A6 Avant für Anhängerbetrieb verbaut.

Der Wagen fährt sich sportlich straff und so sieht er auch aus... ;)
Aber tiefer möchte ich nicht wegen den schlechten strassen in meiner Region.

Der Tüv hat sich dafür nie interessiert und ich werde den auch sicher nichts fragen... 8)

@Jens - haben wir das bei meinem eigentlich gemacht???
"Dann solltest Du allerdings das Ventil zur Bremskraftregulierung HA der Nicht-Niveau-Modelle besorgen und verbauen."

War heut mal beim Stoßdämpfertest

Verfasst: 10.10.2007, 21:30
von mean7gun
Wenn der Umbau wirklich so problemlos ist, werde ich beim Winterreifen umschrauben gleich mal das Koni - Fahrwerk einbauen.

Hab heute in der Werkstatt einen Stoßdämpfertetst machen lassen. Ergebnis : alles i.O. Federweg der Dämpfer an der Hinterachse 1,8cm
Vordere Dämpfer auch o.k. aber etwas schlechter als hinten.

Ich werde wohl erstmal die Variante mit den Ölablassschrauben in den Bomben wählen und mich dann bis zum TÜV entscheiden, ob ich alles ausbaue.

Gruß Stephan
Bild
:respekt: