34. Tipp des Tages: Fleckenentfernung (Wein, Obstsaft, Tee)
Verfasst: 08.10.2007, 14:22
Hallo,
Am vergangenen Wochenende hat meine Frau nicht nur
(a) Tee auf einer guten, beigen Tischdecke (handbesticktes Erbstück) ausgeschüttet, sondern
(b) auch noch den Fleck eintrocknen lassen (die Gäste wollen ja entertained werden...), und
(c) zu guter Letzt das Tuch in Seifenlauge eingeweicht.
Das Ergebnis dieser glorreichen Fehlerserie war ein brauner Fleck mit dunklem Rand, und das Ganze war durch die alkalische Seife auch noch im Tuch fixiert.
Folgender Tipp nun von mir, allgemein tauglich für die Entfernung von roten, violetten, braunen Pigmenten pflanzlicher Herkunft (Wein, Tee, Rotebeete, rotes Obst / Obstsaft) - was tun, und was NICHT tun:
Was tun?
1) Das Tuch möglichst gleich behandeln, so dass der Fleck gar nicht erst eintrocknet.
2) Am besten gleich, und direkt auf den Fleck, eine milde Säure wie Zitronensaft oder Essig träufeln, ggf. mit Salz herausziehen und wiederholen. Zur Not kann man das Tuch nun trocknen lassen.
3) Das Tuch in leicht saurem Wasser einweichen - auf 5 Liter Wasser eine halbe Tasse Zitronensaft oder Essig geben. Ggf. auch 1 Esslöfflel Bleichmittel dazugeben. Die Zusätze, vor allem Bleiche, zuerst ins Wasser geben und vermischen, bevor das Tuch eingeweicht wird!
4) Falls das Tuch (fälschlich, siehe unten) in Seife / Waschpulver eingeweicht wurde, die Lauge erst !gründlich! ausspülen. Zum letzten Spülgang eine halbe Tasse Essig auf 5 Liter Wasser dazugeben, um die Lauge zu neutralisieren. Dann: siehe 2 und 3.
5) Tuch übernacht sauer einweichen, alle Nase lang rubbeln. Ggf. extra Säure direkt auf den Fleck geben und wieder rubbeln.
6) Ausspülen und begutachten. Wenn der Fleck noch vorhanden ist, das Tuch mit einer ähnlichen Mischung aus milder Säure und Bleiche in der Waschmaschine bei 40°C waschen. KEINE Seife / Waschpulver verwenden!
Hintergrund ist dieser: Säuren färben solche organischen Pigmente eher heller (ins hellrote, pinke, gelbe, orangene), und machen sie zudem wasserlöslich. Bleiche hilft noch weiter, und ist in saurem Medium auch stabil.
OK soweit - was also NICHT tun?
1) Fleck unbehandelt eintrocknen lassen. Am Rand des Flecks ist das Pigment hochkonzentriert und um so schwieriger zu entfernen.
2) Seife / Waschpulver verwenden. Alkalische Medien färben solche organischen Pigmente allgemein dunkler (ins blaue, violette, braune oder graue) und fixieren sie obendrein im Tuch.
3) Punktuell mit konzentrierter Bleiche arbeiten, es sei denn, Stoff und Farbe des Tuches sind erwiesenermaßen bleichfest.
Bei "Mittelchen" wie Fleckenteufel, Fleck-weg, Blitz-dich-hier-schlag-mich-dort-tot bin ich immer sehr vorsichtig. Mit den oben genannten Hausmitteln kann man aber sehr wenig falsch machen.
Gruß vom
Fleckenentferner.
Edit gl: Hallo, auch wenn so "halbofftopic" habe ich den Beitrag ins normale Forum verschoben, da er dann mittels der "Tip des Tages" Suchfunktion erfassbar ist
Am vergangenen Wochenende hat meine Frau nicht nur
(a) Tee auf einer guten, beigen Tischdecke (handbesticktes Erbstück) ausgeschüttet, sondern
(b) auch noch den Fleck eintrocknen lassen (die Gäste wollen ja entertained werden...), und
(c) zu guter Letzt das Tuch in Seifenlauge eingeweicht.
Das Ergebnis dieser glorreichen Fehlerserie war ein brauner Fleck mit dunklem Rand, und das Ganze war durch die alkalische Seife auch noch im Tuch fixiert.
Folgender Tipp nun von mir, allgemein tauglich für die Entfernung von roten, violetten, braunen Pigmenten pflanzlicher Herkunft (Wein, Tee, Rotebeete, rotes Obst / Obstsaft) - was tun, und was NICHT tun:
Was tun?
1) Das Tuch möglichst gleich behandeln, so dass der Fleck gar nicht erst eintrocknet.
2) Am besten gleich, und direkt auf den Fleck, eine milde Säure wie Zitronensaft oder Essig träufeln, ggf. mit Salz herausziehen und wiederholen. Zur Not kann man das Tuch nun trocknen lassen.
3) Das Tuch in leicht saurem Wasser einweichen - auf 5 Liter Wasser eine halbe Tasse Zitronensaft oder Essig geben. Ggf. auch 1 Esslöfflel Bleichmittel dazugeben. Die Zusätze, vor allem Bleiche, zuerst ins Wasser geben und vermischen, bevor das Tuch eingeweicht wird!
4) Falls das Tuch (fälschlich, siehe unten) in Seife / Waschpulver eingeweicht wurde, die Lauge erst !gründlich! ausspülen. Zum letzten Spülgang eine halbe Tasse Essig auf 5 Liter Wasser dazugeben, um die Lauge zu neutralisieren. Dann: siehe 2 und 3.
5) Tuch übernacht sauer einweichen, alle Nase lang rubbeln. Ggf. extra Säure direkt auf den Fleck geben und wieder rubbeln.
6) Ausspülen und begutachten. Wenn der Fleck noch vorhanden ist, das Tuch mit einer ähnlichen Mischung aus milder Säure und Bleiche in der Waschmaschine bei 40°C waschen. KEINE Seife / Waschpulver verwenden!
Hintergrund ist dieser: Säuren färben solche organischen Pigmente eher heller (ins hellrote, pinke, gelbe, orangene), und machen sie zudem wasserlöslich. Bleiche hilft noch weiter, und ist in saurem Medium auch stabil.
OK soweit - was also NICHT tun?
1) Fleck unbehandelt eintrocknen lassen. Am Rand des Flecks ist das Pigment hochkonzentriert und um so schwieriger zu entfernen.
2) Seife / Waschpulver verwenden. Alkalische Medien färben solche organischen Pigmente allgemein dunkler (ins blaue, violette, braune oder graue) und fixieren sie obendrein im Tuch.
3) Punktuell mit konzentrierter Bleiche arbeiten, es sei denn, Stoff und Farbe des Tuches sind erwiesenermaßen bleichfest.
Bei "Mittelchen" wie Fleckenteufel, Fleck-weg, Blitz-dich-hier-schlag-mich-dort-tot bin ich immer sehr vorsichtig. Mit den oben genannten Hausmitteln kann man aber sehr wenig falsch machen.
Gruß vom
Fleckenentferner.
Edit gl: Hallo, auch wenn so "halbofftopic" habe ich den Beitrag ins normale Forum verschoben, da er dann mittels der "Tip des Tages" Suchfunktion erfassbar ist