Seite 1 von 1

Hoher Oelverbrauch / VW-Oelfreigaben

Verfasst: 09.10.2007, 09:20
von christianNF44QAvant
Hallo,

mein C4 mit ACK Motor hat als VW Ölfreigabe als Mehrbereichsleichtlaufoel 500 00 und als (normales) Mehrbereichsoel 501 01 in der Bedinungsanleitung angegeben …..

Ich selbst habe mich ehrlicherweise in der Vergangenheit nie viel um die Herstellerfreigaben geschert und hatte auch nie Probleme in Bezug auf Oele ….. Bei den aelten Motoren war dies recht egal (vor allen Dingen sind die NG/NF´s ja auch recht anspruchslos), Hauptsache man hatte ein ordentliches und kein Billigoel …

Bei uns wird momentan das Mobil Oil Special X 5-W40 regelrecht verramscht ….. …. Ich habe dann auch zugegriffen und mir einige Literchen von diesem Oel zugelegt. Einen Oelwechsel habe ich mit diesem Oel dann auch gleich gemacht ….
Dieses Oel ist lt. Verpackung (Oelkanister) fuer Benzin- und (Turbo-)Dieselmotoren freigegeben, wobei ich gestern im Netz bei diesem Oel nur von Turbodieselmotoren gelesen habe.....

Mein Problem ….. als ich den C4 gekauft hatte, bin ich ca. 1000 km mit dem Wagen und dem alten Oel herumgefahren. Es gab keinen nennenswerten Oelverbrauch, da ich diesen beim Kauf gleich geprueft hatte und auch waehrend dieser 1000 km immer wieder mal … Bei der Ueberfuehrungsfahrt durfte der Wagen auch auf der Autobahn auch laengere Zeit in hoeheren Drehzahlen mal laufen. Nun hat der ACK mit dem Special X aber einen Oelverbrauch von ca. 350 ml/1000 km ….. ich weiß dass die Hersteller einen Oelverbrauch bis zu 1 Liter auf 1000 km als normal bezeichen. Ich sehe dies aber nicht als normal fuer einen neueren Saugmotor mit einer Laufleistung von unter 100.000 km ….. und 350 ml/1000 km sind zudem richtig merkbar….. was man da laufend von der dennoch nicht billigen Suppe nachschuetten darf..... ;) Mich wundert allerdings, dass man ueber den Auspuff keine Oelverfaerbungen in den Abgasen sieht …..

Bei dem Special X sind nun auch die VW Freigaben 502 00 und 505 00 genannt und nicht die o.g. Freigaben …. Es handelt sich dabei auch um Mehrbereichsleichtlaufoele …..

Kennt jemand grundsaetzlich die Unterschiede zwischen diesen Normen und kann man bei einer 500 00 Freigabe auch 50200 verwenden ….. ?

Ueblicherweise habe ich immer „normale“ Vollsynthetikoele benutzt, die nicht speziell als Leichtlaufoele ausgeschrieben waren …… Leichtlaufoele sind doch duenner wie „normale“ Oele, oder ?
Ich bin momentan am ueberlegen, ob ich nicht auf ein anderes Vollsynthetikoel ausweichen soll um den Oelverbrauch evtl. reduzieren zu koennen …..

Der Motor hat uebrigens eine Laufleistung von ca. 85.000 km runter und ist von aussen auch dicht …..
Abgesehen davon verwundert mich mittlerweile aber auch, dass das Special X im Vergleich zu anderen guten Oelen seit laengerer Zeit so auffallend guenstig verramscht wird … :roll:
Danke fuer evtl. Erfahrungen/Tipps.

Gruss

Christian

Verfasst: 09.10.2007, 14:17
von fourbee
Hallo Christian,
die Ölfreigaben von VW sind ein ganz eigenes Thema, ich habe zur Thematik Motoröle vor einiger Zeit eine ganz interessante Seite gefunden:
Kraftfahrzeugschmierstoffe,
hier ein Auszug bezglich der VW-Normen:

VW hat eigene Spezifikationen, die basierend auf API- und ACEA-Tests noch zusätzliche Anforderungen stellen.
VW-Norm Anwendungsbereich
VW 50000 Leichtlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE 0W-XX, 5W-XX und SAE 10W-XX
Öle. Nach 10/91 werden Öle XX > 40 nicht mehr berücksichtigt.
VW 50101 Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlauf-Charakter für Benzin- und Saugdieselmotoren.
VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.
VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2
Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).
VW 50301 Norm für hoch aufgeladenen Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s).
VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren (ohne WIV).
VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre).
(HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4
mPa*s).
Im speziellen Fall sollte unbedingt die Bedienungsanleitung beachtet werden. Der Einsatz falscher Öle kann zu Motorschäden
führen!

Das Mobil "passt" mit der Norm 502 00 auf jeden Fall, ist wohl sogar etwas "überqualifiziert", aber das schadet nicht.
Das der Ölverbrauch mit den 5W oder 0W-Ölen ansteigt ist fast normal, kann aber individuell unterschiedlich sein. Den Originalmotor in meinem Auto habe ich ab ca 50.000 km bis zum Kopfschaden nur mit Mobil1 0W40 gefahren, Ölverbrauch ca. 0,5l zwischen den Wechselintervallen (15.000), der Ersatzmotor hatte beim Einbau in etwa die gleiche Laufleistung von ~190.000, genehmigt sich aber beim 0W Öl knapp 0,5l auf 1000. Mittlerweile befülle ich ein 10W40, damit liegt der Verbrauch bei etwa 0,2-0,4l, je nach Kurzstreckenanteil. Der erhöhte Verbrauch entsteht wohl hauptsächlich in der Warmlaufphase wenn die einzelnen Bauteile von der Wärmeausdehnung her noch nicht richtig "passen" und die Abdichtung somit noch nicht 100%ig funktioniert, deshalb ist der Ölverbrauch bei viel Kurzstreckenbetrieb deutlich höher, und ein "dünnes" Öl verstärkt diesen Effekt nochmals. Bei der Verbrauchsmenge ist auch noch nix an Blaurauch feststellbar. Aus meiner VW-Audi Erfahrung heraus liegt dein Ölverbrauch durchaus im üblichen Rahmen, teste doch mal alternativ ein 10W oder gar 15W-Öl, auch das reicht für unsere Breitengrade dicke aus und ich denke das sich damit das Problem weitgehend erledigt.

Gruß
Helge

Verfasst: 09.10.2007, 14:20
von Christian S.
Hallo Christian,

da würde ich Dir empfehlen Dich mal an Andi Niemann zu wenden.
Der hat zwar (wie er selber schreibt) eine leichte Öl-Macke, aber sich meiner Meinung nach inzwischen ziemlich viel Wissen angeeignet, auch was die einzelnen Ölmarken und Öle angeht.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 09.10.2007, 16:08
von christianNF44QAvant
@ Helge: Vielen Dank fuer die Infos .... na dann kann ich ja auf jeden Fall mal das Special X auch weiter fahren .....
Ich werde die Sache einfach weiter beobachten, wobei ich trotzdem der Meinung bin, dass 350ml/1000km fuer einen Sauger mit unter 100.000 km zuviel sind .... Eigentlich hat mein Motor bei mir fahrtechnisch Idealbedingungen ..... sehr hohe Drehzahlen sind da noch nicht einmal mit dabei ..... Am WE werde ich nach Luxemburg fahren .... mal schauen, was er sich da so an Oel auf der Autobahn bei hoeheren Drehzahlen hineinzieht ......

Beim naechsten Oelwechselintervall werde ich dann auch mal ein anderes Oel nehmen und dann nochmals die sache genauer im Auge behalten ..... Die unbekannte Oel-Suppe des Vorbesitzers hat sich auf jeden Fall nicht so verduennisiert, wie das Special X.
Ich fahre uebrigends auch nicht viel Kurzstrecke ..... Taeglicher Arbeitsweg ca. 35 km (einfach) ....

Ich habe in Bezug auf Oelverbrauch uebrigends auch gelesen, dass angeblich verdampfendes Oel (ueber die Kurbelgehaeuseentlueftung) von Hersteller zu Hersteller auch ein Thema sein kann .....

@ Christian: Wer ist Andi Niemann ?

Gruss

Christian

Verfasst: 09.10.2007, 18:21
von cabriotobi
Der mit dem Öltick :twisted: :twisted: :twisted: :mrgreen: :mrgreen:

Öltick

Verfasst: 09.10.2007, 20:51
von Andi
und der "verrückte mit dem Öltick" (Wer hats erfunden - der Dackel 8) ) liefert auch gleich mal einen Link wo so ziemlich jede Frage die hier bisher gefragt wurde drin beantwortet wird

Öl-FAQ der urgewalt

Vorab einige Brocken:

- ja Verdampfungsverlust spielt eine Rolle (den Effekt hatte ich im 80er - zwischen 1 L auf 15.000km und 1 L auf 5.000km Ölverbrauch - im gleichen Motor....Vollsyn vs. teilsyn.)

- Mobil Special X ist geeignet für den ACK (502 00) Ist aber kein vollsyn Öl sondern Hydrocrack - vergleichbar Castrol GTX7 dynatec oder Praktiker HighStar

- nicht verwechseln bei LL: Leichtlauföle sind ok, Longlife-Öle nicht (bis auf solche mit 503 01)

- wo kommt denn bloß mein RL-Name her ????

Verfasst: 10.10.2007, 17:54
von christianNF44QAvant
Hallo Andi,

danke fuer die Infos. Diverse Dinge von Oelen wußte ich bereits, da ich mich da auch mal etwas schlau gemacht hatte um festzustellen, ob man Motorradoele auch in PKW´s einsetzten kann ..... Kannst du irgendwelche Aussagen zu dem Mobil Special X (z.B. Qualitaet-ausser dass es ein HC-Oel ist- / allgemein Oelverbrauch) machen ? Ich frage mich eben, woher der ploetzliche Anstieg des Oelverbrauches kommt im Vergleich zu der unbekannten Oelsuppe des Vorgaengers. Du hattest einen Verdunstungsverbrauch von 1 l / 5000km. Mein Motor genehmigt sich aber jetzt ca. 350ml / 1000 km . Letztendlich kann ich beim naechsten Intervall nur mal auf ein anderes Oel ausweichen ....

In meinem NF hatte ich ein 5W-50 HC Oel, welches nie Probleme gemacht hat und der NF verbrauchte auch eigentlich kein nenneswertes Oel.

Gruss

Christian

Verfasst: 10.10.2007, 19:21
von Andi
also das Mobil special X ist kein schlechtes Öl. Es ist zwar nicht so leistungsfähig wie ein vollsynthetisches 5W-40 (zb Motul xcess, LM synthoil, pentosynth) aber deutlich besser als jedes 15W-40 "Traditionsöl". HC Öle sind eben billiger herzustellen als vollsynthetische - und die Viskospanne 5W-40 bekommt man damit auch hin.

da kommen wir zum nächsten Punkt:gestiegener Ölverbrauch.

a)Das ist ein Effekt den man dann beobachten kann, wenn von einem eher (unter)durchschnittlichen Öl auf ein höherwertiges Öl umgeölt wird. Das KANN vorkomen, muß aber nicht. Je "versiffter" der Motor innen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit. Ist einem Bekannten passiert - hat beim V8 vom Castrol High Milleage 15w-40 auf Mobil 10W-40 umgeölt - auf einmal fing der V8 sogar an zu rotzen, dicker Qualm hintenraus....danach DEUTLICH weniger Ölverbrauch.Ursache ist zb das freiwerden der Kolbenringe, welche bei minderwertigem Öl und hohen Öltemperaturen schon mal verkoken und festgehen können.Beim freispülen dichten die Ringe dann ungleichmäßig - sind die komplett frei dichten sie wieder gleichmäßig (und besser weil frei).

b) kann das auftreten wenn von einem sehr hochwertigen vollsynthischem Öl mit niedrigem Verdampfungsverlust auf ein Öl mit höhrem Verdampungsverlust gewechselt wird. Das war bei mir der Fall. Vollsynthetisches 5W-40 - 1 Liter auf 15.000km
Teilsynthetisches 10W-40 - 1 Liter auf 5.000km

Hier kann ich ja ausschließen das sich der Verbrauch wegen "reispüleffekten" erhöht hat (von Vollsyn auf Teilsyn). Wieder zuürck auf 5W-40 gegangen - Ölverbrauch wieder auf gewohn niedrigem Niveau.

Ein 5W-50 Öl ist immer vollsynthetisch. Diese Viskospanne bekommt man ebenso wie 0W-40 oder 10W-60 nur mit vollsynt. Ölen hin, auch ein HC schafft das (noch) nicht.

Verfasst: 11.10.2007, 12:11
von christianNF44QAvant
Andi hat geschrieben: Ein 5W-50 Öl ist immer vollsynthetisch. Diese Viskospanne bekommt man ebenso wie 0W-40 oder 10W-60 nur mit vollsynt. Ölen hin, auch ein HC schafft das (noch) nicht.
Die Sache mit dem Freispuelen ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Ich habe den Verdacht, dass mein A6 vorher viel mehr Stadtverkehr absolviert hatte ..... die Basis des Fahrzeuges war zwar gut, aber ich hatte trotzdem an diversen Dingen gemerkt, dass der letzte Besitzer die letzten drei Jahre mehr bei dem Wagen gespart hat ..... Wechsel von Audi zu freier Werkstatt. Nur noch Oelwechsel einzeln ohne Inspektion, Bremsfluessigkeit war mehr als faellig, an der Kupplung selbst war wahrscheinlich noch viel laenger die Bremsfluessigkeit nicht mehr ausgetauscht worden. Es gab Dichtungsleckagen am Motor die nicht behoben worden sind, es waren Wanli Reifen montiert, die nach meiner eigenen Erfahrung mit diesem Wagen einfach nur schlecht waren ..... Zuendkerzen uralt und verbraucht ..... Das Motoroel war auch recht dunkel ..... ich wechsle immer alle 10.000 km und bei HC-/Vollsynthetikoelen sieht das Oel dann nicht so dunkel aus .....
Mittlerweile passt eigentlich wieder alles am Wagen ..... bis auf den erhoehten Oelverbrauch ..... Entweder der Oelverbrauch pendelt sich in den naechsten 7000 km ein oder ich nehme dann mal ein anderes Oel ...

Ich sollte dann vielleicht doch wieder zu meinem alten 5W-50 Oel wechseln .... ich dachte es waere ein HC Oel .... schon alleine wegen dem Preis und weil auf den Gebinden das Wort Vollsynthetik irgendwie komisch umschrieben wurde....
Ich habe aber auch schon gelesen, dass es mit den Viskositaetsklassen Etikettenschwindel geben soll ......

Gruss

Christian

Öl

Verfasst: 11.10.2007, 13:15
von KS1966
Hallo Christian,

Wenn Du, wie geschrieben, nach Luxemburg fährst, schau doch dort mal nach Motoröl.
Ein Bekannter holt dort immer für die ganze Familie Motoröl, es scheint sich zu lohnen.

Gruß
Karsten

Re: Öl

Verfasst: 11.10.2007, 13:47
von christianNF44QAvant
KS1966 hat geschrieben:Hallo Christian,

Wenn Du, wie geschrieben, nach Luxemburg fährst, schau doch dort mal nach Motoröl.
Ein Bekannter holt dort immer für die ganze Familie Motoröl, es scheint sich zu lohnen.

Gruß
Karsten
Getankt wird immer in Luxembourg .... nach Oel habe ich ehrlich gesagt aber noch nie geschaut ..... :oops: ..... duerfte in der Tat guenstiger sein .... Momentan habe ich aber noch recht viel Oel im Keller stehen ....

Gruss

Christian

Re: Hoher Oelverbrauch / VW-Oelfreigaben

Verfasst: 16.10.2007, 11:15
von Andi
christianNF44QAvant hat geschrieben:
Bei uns wird momentan das Mobil Oil Special X 5-W40 regelrecht verramscht ….. ….
apropos verramschtes Öl - schau doch mal auf den Chargencode, der ist auf den Kanistern aufgedruckt. Dort kannst Du entnehmen wie alt Dein Öl ist. Bei Mobil geht das so:
G5C0001-00746 - mal als Beispiel



G=ist der Abfüllort (fängt auch mit G an, liegt in Frankreich und ich hab vergessen wie er heißt)

5= Jahr der Abfüllung, hier 2005

C= Monat der Abfüllung, hier Dezember. Die Monate Januar bis September werden mit 1-9 dargestellt, Oktober bis Dezember sind A.B,C
Hintergrund: bei der "Fachmarktkette" mit den 3 roten Buchstaben wurde kürzlich (wird noch) das Mobil 1 5W-50 verramscht - 4 Liter für nur 29€. das WÄRE ein absolutes Schnäppchen....wenn das Öl nicht teilweise 4 oder 5 jahre alt wäre...da isses dann auch mit der Quialität nicht mehr so weit her. Ich habe das mal bei nem Kanister LM 10W-60 gehabt - nach ca 8.000km ging der Ölverbrauch nach oben ....ich hatte eine sehr alte Kanne erwischt (und wusste nmoch nichts davon) - mit frischem Öl der gleichen Sorte trat der Effekt nicht auf...

Verfasst: 16.10.2007, 17:56
von mAARk
Hallo Andi,

Du meinst also, das Öl altert im geschlossenen Gebinde?

Das kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, denn
1. ist es dort praktisch sauerstofffrei, als auch komplett säure- und radikalfrei gelagert,
2. hat es dort keine hohen Temperaturen oder mechanischen Beanspruchungen auszuhalten.

Was soll da altern?

Im Motor, dahingegen, muss das Öl über viele, viele Betriebsstunden mit Sauerstoffanteilen, Säure und freien Radikalen fertigwerden - und das zudem noch bei hoher Temperatur, unter mechanischer Beanspruchung.

Wenn ein Öl im Gebinde schon nach wenigen Jahren altert, dann kann ich nicht verstehen, dass es im Motor 15 tkm bzw. mehrere Monate hält. Anders gesagt, wenn es ein Wechselintervall im Motor übersteht, würde ich (als Chemiker intuitiv) erwarten, dass es im geschlossenen Gebinde völlig problemlos 5 Jahre stehen kann, evtl. sogar noch viel länger.

Mein Senf. :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 16.10.2007, 18:58
von Brain10
Also in meinen NF kommt normales 15W40 Mineral Öl und wechseln tu ich alle 15000 km mit Filter .
Allerdings schwankt mein Ölverbrauch von 0,2 liter auf 1000 bis hoch nach 1,5 Liter ,wohlgemerkt beim selben Öl
Muß ich sowas verstehen ????


Gruß
Brain10

Verfasst: 16.10.2007, 21:42
von Andi
@mAARk:

mal ne Hintergrundinfo von Castrol
4.6 Lagerfähigkeit von Motorölen
Schmierstoffe sollten frostfrei in geschlossenen, trockenen Räumen und bevorzugt bei konstanter Raumtemperatur gelagert werden. Bei unsachgemäßer Lagerung (starke Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit) kommt es durch " Atmung der Gebinde " zur Aufnahme von Feuchtigkeit. Jedes Gebinde ist zwar "flüssigkeitsdicht", jedoch nicht "gasdicht".

Wasser kann zu einer Eintrübung und nicht zuletzt zu Ausfällungen im Produkt führen. Öle in Kunststoffgebinden können bei langanhaltender direkter Sonnenbestrahlung (UV-Licht) altern.

Das aufgedruckte Datum am Gebindehals stellt den Tag der Herstellung dar.

Bei sachgemäßer Lagerung empfehlen wir eine max. Lagerzeit von 3 Jahren.
ich bin ja nun kein Chemiker, und mein Chemieabdeckerkurs ist auch schon einige Jährchen her - aber ich glaube nicht das das nur marketing-blabla von castrol ist. Denn aufgrund dessen das Plaste eben nicht gasdicht ist, können dort Reaktionen entstehen. natürlich macht es nichts aus wenn das Öl statt im Motor im Gebinde lagert - aber wer lässt sein Öl denn auch für mehr als max. 1 jahr im Motor? Hinzukommt (vorsicht laienhafte Vermutung) daß ich mir denke könnte, es macht einen Unterschied ob ein Produkt "nur rumsteht" oder bestimmungsgemäß benutzt wird....denkbar oder?