Seite 1 von 2
Frage zur Klimakompressoransteuerung
Verfasst: 11.10.2007, 20:29
von turbopapa
Ich hatte in einem alten Thread schonmal mein Elektrikproblem geschildert, für das ich jetzt wahrscheinlich die Ursache für meine schlechte Stromversorgung gefunden habe. Ich hatte das Problem, wenn ich mit Licht und Gebläse (Klimaautomatik, nicht befüllt, Stellung "Auto")gefahren bin, stand mein Voltmeter bei 12V. Dann noch die Heckscheibenheizung an, da waren es schon unter 12V. Jetzt gab mir jemand den entscheidenden Tipp, ich solle auf Eco fahren, weil im Autobetrieb der Kompressor verucht, sich einzuschalten. Und tatsächlich, meine Anzeigen bleiben bei 12,5-13V. Dann habe ich den Keilriemen vom Kompressor genommen, der wird aber immernoch angesteuert, wenn ich auf Auto schalte. Wo kann ich das unterbinden? Der Kompressor hat doch gar keine elektrischen Anschlüsse, oder?
Gruß, Axel S.
Verfasst: 11.10.2007, 20:34
von mr.polisch
bei AUTO lauft der ventilator mit deshalb.
ich fahre immer auf eco. immer wiso du nicht.
Verfasst: 11.10.2007, 22:21
von BAUM4477
Hallo turbopapa,
auf eco fahre ich auch meistens rum. Blöd ist nur, wenn die Scheibe beschlägt, dann muß ich auf "Scheibe" schalten, damit die Umluftklappe richtig steht.
Aaaaber, meine Klima ist auch nicht mehr dicht. Da der Kompressor über die Befüllung geschmiert ist, sollte der tunlichst nicht mitlaufen. Das hast Du durch den Riemen gelöst. Die Magnetkupplung dürfte aber dennoch zugeschaltet werden.
Einfache Lösung: Stecker der Magnetkupplung trennen.
Grüße,
Bj
Verfasst: 11.10.2007, 22:23
von turbopapa
Wo sitzt der Stecker? Am Kompressor? Ich hab das Teil noch nie in der Hand gehabt.
Verfasst: 11.10.2007, 22:44
von Blacky
Moin !
Alternativ kannst Du - bevor Du am Kompressor siffige Hände bekommst - am Verdampfer am Niederdruckschalter einen Stecker ziehen, hat den gleichen Effekt
grüße !
roland
Verfasst: 11.10.2007, 23:15
von BAUM4477
N'Abend nochmal,
turbopappe hat geschrieben:Wo sitzt der Stecker?
Bei mir ist der in der Nähe vom Ölmaßstab gewesen, unterhalb und hinter dem Kühlerlüfter. Ist ein grüner, runder Stecker.
Grüße,
Bj
Verfasst: 11.10.2007, 23:21
von turbopapa
Schönen Dank erstmal. Morgen gehts weiter.
Verfasst: 12.10.2007, 11:17
von kpt.-Como
Hmmmmm, irgendwie verstehe ich das ganze nicht.

Verfasst: 12.10.2007, 12:30
von OPA_HORCH
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmmmm, irgendwie verstehe ich das ganze nicht.

Ich auch nicht! Wenn die Klimaanlage nicht mehr befüllt ist (wie ja geschrieben wurde), dann wird auch der Kompressor nicht mehr eingeschaltet - dafür ist ja der ND-Schalter da.
Was nach wie vor mitläuft, ist aber der Kühlerventilator in Stufe 1, denn der wird unabhängig vom Zustand der Klima allein durch das "Klima-EIN"-Signal in den Betriebsarten Auto, Bi-Lev und Defrost geschaltet. Wenn man auch das nicht mehr möchte (weil man die Klima "stillgelegt" hat), muß man halt das Kabel (rot/weiß) von Klemme 3 der Steuer- und Regeleinheit (hinterm Handschuhfach) durchtrennen (falls diese Klemme nicht belegt ist, dann das weiße Kabel an Klemme 23 der Anzeige- und Bedieneinheit) ...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2007, 21:00
von turbopapa
Hallo Wolfgang. Der Meinung war ich auch. Aber da der Stromfresser immer noch mitlief, dachte ich, es ist der Kompressor der irgenwie versucht wird zu schalten. Ich wußte nicht, das der Lüfter dann auch läuft. Aber das macht Sinn, denn wenn der Motor sehr warm ist, und der Füfter angeht, ist es der gleiche Effekt. Was ist denn einfacher: Hinter das Handschuhfach zu gelangen , oder geht das auch über den Niederdruckschalterstecker, wie es Blacky (bzw Roland) beschrieben hat? Und wo sitzt der Niederdruckschalter, bzw. wie sieht der aus?
Verfasst: 12.10.2007, 21:56
von BAUM4477
N'Abend turbopapa,
wenn Du den Niederdruckschalter abziehst, dann läuft der Lüfter trotzdem mit. Am besten machst Du es, wie OPA_HORCH geschrieben hat.
Gruß,
Bj
Verfasst: 12.10.2007, 22:03
von OPA_HORCH
Richtig, der ND-Schalter hat mit dem Lüfter nix zu tun, sondern schaltet nur den Kompressor (bzw. dessen Magnetkupplung) ab, wenn in der Klimaanlage kein oder nur noch sehr wenig Kältemittel ist.
Um den Lüfter ruhig zu kriegen, mußt du halt die Turnübung im Innenraum machen

, der Lüfter wird sonst grundsätzlich immer in Stufe 1 eingeschaltet, wenn du eine andere Betriebsart als "Eco" wählst...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2007, 22:09
von turbopapa
Wo sitzt das Steuergerät? Muß das Handschuhfach raus? Oder meinst Du die Bedieneinheit in der Mittelkonsole?
Verfasst: 12.10.2007, 22:18
von OPA_HORCH
Ja, das Handschuhfach muß raus. Dahinter (auf einer Verstrebung) sitzt der schwarze Kasten der Steuer- und Regeleinheit (da gehen auch die Unterdruck-.Schläuche hin).
Falls du die beschriebene Leitung dort nicht hast, dann wird die Ansteuerung von der Anzeige- und Bedieneinheit gemacht (das ist der Kasten in der Mittelkonsole mit der Anzeige und den Bedientasten).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2007, 22:45
von turbopapa
Probier ich morgen aus. Danke.
Verfasst: 17.10.2007, 00:53
von turbopapa
@OPA_HORCH: War heute auf der Suche nach dem besagten Kabel. Bin mir leider etwas unsicher gewesen. Ich habe mal zwei Bilder gemacht, kannst Du das entsprechende Kabel dort sehen?
Bild 1 Kabelbelegung Regeleinheit
Bild 2 Kabelbelegung hinter der Bedieneinheit

Verfasst: 17.10.2007, 09:16
von mAARk
Hallo,
Ich verstehe diesen ganzen Thread nicht. Wenn ein Auto ein Problem mit der Stromversorgung hat, dann behebt man das doch nicht, indem man Verbraucher totlegt?
Man sucht doch vielmehr nach der Ursache für den Spannungsabfall in der Stromversorgung, und behebt
dort das eigentliche Problem!
Insofern verstehe ich nicht, dass hier noch Tipps gegeben werden, wie und wo man den Lüfter (Stufe 1) totlegt.
Mein Vorschlag:
1) Diverse starke elektrische Verbraucher bei laufendem Motor einschalten. Ggf. an der Drosselklappe den LL leicht anheben (1200 U/min).
2) Ladespannung direkt an der LiMa messen. Wenn weniger als ca. 13,5 V, dann zuerst hier den Fehler suchen und beheben. Wenn Spannung OK, dann...
3) Batteriespannung direkt zwischen den Polen messen. Wenn sie wesentlich niedriger ist als die LiMaSpannung, dann...
4) Von der LiMa (plus, Klemme 31) systematisch, Anschluss für Anschluss, Kabel für Kabel, bis zum Pluspol der Batterie alle Kabel und Anschlüsse durchmessen. Also den Spannungsverlust an jedem Kabelstück messen.
5) Auf genau dieselbe Weise von der LiMa (Masse, Motormasse, Kl. 30) systematisch bis zum Minuspol der Batterie durchmessen.
Diese Spannungsverluste (aufgrund von Übergangswiderständen) lassen sich sehr gut messen, wenn man starke Verbraucher eingeschaltet hat, also wenn ein großer Strom im Bordnetz fließt.
Behebt man sie, dann klappt's auch wieder mit der Nachbarin - äh, Klima...

und Heckscheibenheizung... und Scheinwerfern... und Kaltstart... und und und...
Was meint ihr, wird so vielleicht ein Schuh draus?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.10.2007, 10:07
von kpt.-Como
Ich gehe hier vollkommen mit Maark's Posting konform.
Deshalb schrieb ich ja.
irgendwie verstehe ich das ganze nicht.
Dennoch vermute ich ein Kontaktproblem auf Bild 1 gesehen zu haben.
Schaue mal am Kabel sw/bl den Steckkontakt an.
Der scheint ein wenig weit heraus zu stehen und keinen Kontakt zu haben.
Dieser gesamte Stecker ist zweigeteilt. Ich meine also die breitere Seite.
Was sagt eigentlich die Klimadiagnose?
Der das überhaupt nicht toll findet Klimaanlagen tot zu legen.
Auch nicht für bestimmte Zeiten.
Ausgenommen natürlich die üblichen Fälle wie Reparatur usw.!
Verfasst: 17.10.2007, 12:56
von OPA_HORCH
mAARk hat geschrieben:Was meint ihr, wird so vielleicht ein Schuh draus?
Sogar ein Maßschuh; selbstverständlich macht es allemal mehr Sinn, die Elektrik in Ordnung zu bringen, als an den Folgeerscheinungen rumzudocktern...Deshalb brachte ich auch mein Unverständnis - genau wie Klaus - zum Ausdruck.
Was da allerdings schon gemacht/probiert worden ist und mit welchem Erfolg bzw. welcher Perspektive, ist aus diesem Thread für mich nicht ersichtlich.
Deswegen ist es weder sakrosant noch unverantwortlich (was auch niemand behauptet hat), einen starken Verbraucher, der nicht benötigt wird, stillzulegen
bis man Ordnung geschaffen hat! Eine Klima, die nicht befüllt ist, braucht keinen miteiernden Lüfter - und deshalb kann man ihn auch getrost ausknipsen (die Nachlauffunktion wird nicht beeinträchtigt).
@turbopapa: Das rot/weiße Kabel grinst mich förmlich an (3.Kabel von oben am großen schwarzen Stecker).
Aber natürlich ist das ist keine (Dauer)lösung deines Elektrikproblems, sondern nur Erleichterung während der Reparaturphase...
Eine durchtrennte Leitung kann man ja immer wieder zusammenfügen
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.10.2007, 13:03
von turbopapa
Ich kann verstehen, daß das einige sauer aufstoßen läßt, aber es geht hier nicht um die die Bremsanlage! Für mich ist Klima nicht wichtig. Die Zeit ist knapp im Moment, daher suche ich nach einer schnellen (vorrübergehenden) Lösung für die kommenden, dunklen Tage. Das eine sw/bl Kabel werde ich nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
Verfasst: 17.10.2007, 14:23
von mAARk
Hallo Turbopapa,
Dass eine Klima keine Bremsanlage ist, ist mir klar.

Aber bevor ich das Handschuhfach ausbaue, um irgendwelche Drähte zu knipsen, die ich dann später eh wieder zusammenflicken muss, erscheint es mir logischer, wenn ich eh schon Zeit am Auto verbringen muss, dann gebrauche ich sie lieber, um gleich den Fehler zu beheben.
Aber wie meine Frau immer sagt: "Was für
dich logisch ist..."
turbopapa hat geschrieben:Für mich ist Klima nicht wichtig.
Bleibt nur die Frage, die mr.polisch übrigens schon gleich zu Anfang stellte, warum du nicht einfach in den Eco-Betrieb umschaltest.
Wie dem auch sei - dir ist hoffentlich geholfen, kurz- und langfristig.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.10.2007, 15:43
von OPA_HORCH
mAARk hat geschrieben:
Bleibt nur die Frage, die mr.polisch übrigens schon gleich zu Anfang stellte, warum du nicht einfach in den Eco-Betrieb umschaltest.
Vielleicht, weil man in unseren Breiten im Herbst/Winter öfter mal die Defrost-Funktion für einen nicht unerheblichen Zeitraum braucht (bei der der Lüfter dann auch sinnlos stromsaugend miteiert) - insbesondere dann, wenn man keine klimaanlagen-vorgetrocknete Heizluft hat...
Gruß Wolfgang
(der dafür plädiert, dass jeder - im Rahmen der geltenden Gesetze selbstverständlich

- nicht nur mit seinem Geld, sondern auch mit seiner (Frei)Zeit verfahren darf, wie immer er mag )
Verfasst: 17.10.2007, 15:53
von mAARk
Klar, es soll jeder nach seiner Façon selig werden.

Allerdings sollte es wohl auch in einem Forum erlaubt sein, zusammen zu erforschen, welcher Weg denn nun der eleganteste ist, ein Problem zu lösen. Das heißt noch lange nicht, dass ich meinen Weg dem Threadersteller vorschreiben will.
Dass beim Typ 44 die Windschutzscheibe nicht ohne Kompri- und Lüfteransteuerung zu entdampfen ist, war mir nicht so klar.
Beim C4 stelle ich, wenn ich die Scheibe ohne Klimabetrieb entdampfen will, dann einfach auf "Pfeil oben" (also Scheibe) und Warmluft. Dabei wird Frischluft angesaugt. Genau wie bei jedem anderen Auto ohne Klima. Erst wenn's wirklich schlimm beschlagen ist, nehme ich den Kompri dazu, indem ich dann auf den DEF-Knopf drücke, oder den Kompri von Hand einschalte.
Dass das Entdampfen ohne Kompri beim Typ 44 (anscheinend) nicht funktioniert, war mir nicht bewusst - bitte um Entschuldigung.
Ciao,
mAARk
*der, trotz südlicher Breiten, auch öfter mal kalt und nass hat*
Verfasst: 17.10.2007, 16:41
von kpt.-Como
Jeder weiss doch hoffentlich das der Kompressor unterhalb von +5°C NICHT vom System freigeschaltet wird!
(Kurzform!) Aussenfühler melden Temp. zu niedrig. => Kompressor
NICHT einschalten!
Ergo hat der Kompressor NICHTS mit Defrost-Stellung zu tun!
Ich vermute wir werden nie erfahren, warum soviel Aufwand getrieben wird nur um eine defekte Klimaanlage weiter zu deaktivieren.

Vieleicht sollte man gar die großen Stromverbraucher ebenfalls deaktivieren. Schnipp/Knipps.

Ich konnt's mir nicht verkneifen.

Verfasst: 17.10.2007, 16:59
von mAARk
Aber klar hat der Kompressor mit der Defrost-Funktion zu tun, lieber Klaus. Defrost bedeutet zwar buchstäblich "auftauen", aber in diesem Zusammenhang bedeutet es schlicht "beschlagene Windschutzscheibe entdampfen".
Und die Windschutzscheibe kann ja auch über 5 °C Außentemperatur beschlagen, oder?
Wenn man also bei Außentemperaturen höher als 5 °C auf DEF drückt, wird der Kompri definitiv dazugeschaltet. Kannst du selber probieren, wenn du willst.
Grund für diese Dazuschaltung ist, wie Wolfgang schon schrieb, dass die Luft durch die Kühlwirkung vom Verdampfer getrocknet wird, und die beschlagene Scheibe dann viel schneller trockenlegen kann.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.10.2007, 17:05
von Uwe
Aaaber,
der Kompressor läuft ja eh nicht mehr, weil der ND-Schalter offen ist.
Wie auch immer, ich kann Mark nur beipflichten. Wenn die Spannung tatsächlich unter 12V sinkt, gemessen mit einem externen Voltmeter, dann hat eher die Lima oder ein Massekabel ein Problem. Wenn nicht, so what, lass die blöde Anzeige doch mitlaufen. Ausserdem defrostest du die Scheibe ja nicht die ganze Fahrt lang. Wenn ja, dann ist eher die Feder deiner Umluftklappe gebrochen, so dass keine Frischluft mehr ins Auto strömt. Ansonsten ....aber egal, jeder wie er will

Verfasst: 17.10.2007, 17:13
von mAARk
Uwe hat geschrieben:Aaaber,
der Kompressor läuft ja eh nicht mehr, weil der ND-Schalter offen ist.
Menno, Uwe, das hatten wir doch oben schon geklärt.
Es ging darum, dass der Kühlerventilator (Stufe 1) bei DEF sehr wohl noch mitläuft.
Aber jetzt reden wir wirklich im Kreise - lass halt den Axel S. machen, was er will.
Kühle Fahrt wünscht
mAARk
Verfasst: 17.10.2007, 17:15
von OPA_HORCH
@Klaus:
Du schmeißt da was durcheinander: Hier geht es nicht um das Einschalten des Kompri, sondern um das Mitlaufen des Lüfters. Der Lüfter läuft immer in der Stufe 1 mit, wenn du die Betriebsarten Auto, Bi-Lev oder Defrost wählst - sogar dann, wenn du das ganze Klimageraffel (bis auf die Anzeige- und Bedieneinheit und die Steuer- und Regeleinheit natürlich) ausbaust. Allein der Tastendruck läßt den Lüfter anlaufen - lies nochmal das SSP 83, Seite 32 unten.
Ich fände es auch sinnvoller, der Ursache des Spannungsversorgungs-Problems an den Kragen zu gehen, kann aber auch verstehen, wenn man aus Zeitmangel erst mal eine Interims"lösung" sucht. Turbopapa muß sich dafür bei uns nicht rechtfertigen
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.10.2007, 17:16
von Uwe
Uwe hat geschrieben:Wenn die Spannung tatsächlich unter 12V sinkt, gemessen mit einem externen Voltmeter, dann hat eher die Lima oder ein Massekabel ein Problem.
Hi Herr Doktor Mark,
es ging mir auch mehr um diesen Satz. Und ob nun bei intakter Klima bei Def der Ventilator mitläuft oder nicht ist doch "Wumpe". Fest steht doch, dass in dem Fz. der Wurm zu stecken scheint. Wenn die 11,...V stimmen.
Verfasst: 17.10.2007, 17:20
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:Aber klar hat der Kompressor mit der Defrost-Funktion zu tun, lieber Klaus. Defrost bedeutet zwar buchstäblich "auftauen", aber in diesem Zusammenhang bedeutet es schlicht "beschlagene Windschutzscheibe entdampfen".
Und die Windschutzscheibe kann ja auch
über 5 °C Außentemperatur beschlagen, oder?
Wenn man also bei Außentemperaturen
höher als 5 °C auf DEF drückt, wird der Kompri definitiv dazugeschaltet. Kannst du selber probieren, wenn du willst.
Grund für diese Dazuschaltung ist, wie Wolfgang schon schrieb, dass die Luft durch die Kühlwirkung vom Verdampfer getrocknet wird, und die beschlagene Scheibe dann viel schneller trockenlegen kann.
Ciao,
mAARk
mAARk,
ich schrieb was von:
weniger als +5°C!
Über bzw. MEHR als +5°C wird der Kompressor immer laufen is klar.
"immer" natürlich auch nich.
Ich habe leider kein Nachschlagewerk vorliegen, aber ich meine das war immer so!
Edit:
Uppss das war aber schnell.
Dann soll er doch die Klemme 1 vom Vorwiderstand abnehmen schon läuft sicher keine erste Stufe mehr!
By the way. Die SSP 83, habe ich die schon?????
