220V: Hilfe! Kann ich die Servopumpe ausbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Hilfe! Kann ich die Servopumpe ausbauen?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

bei meinem 200er 20V Turbo Quattro haben sich gleich zwei Probleme auf einmal manifestiert: Meine Servopumpe ist undicht, zusammen mit dem Druckschlauch, der zur Bombe führt, und der Kühlmittelkreislauf ist auch undicht, unterhalb der Pumpe in etwa.

Ich bin 400km vom einzigen Mechaniker entfernt, dem ich wirklich traue - soweit komme ich nicht mehr. Kann ich als Laie die Servopumpe ausbauen, um sie für das professionelle Abdichten zu verschiffen? Kann ich sie später wieder einbauen und in Abwesenheit der Pumpe das Kühlmittelleck unterhalb/neben der Pumpe in Ordnung bringen?

Wenn das machbar ist - was muss ich genau wo wegschrauben und welches Werkzeug benötige ich dazu?

Ich will das dieses Mal einfach schaffen - das MUSS doch zu schaffen sein!

Danke und viele Grüße

Bastian
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Na dann mal Hallo...

mit ner tropfenden Servopumpe kommst Du locker zu Deinem Mechaniker - 400km ist doch nicht die Welt. Wenn die Leitungen vorher dicht waren und die auch keiner losgeschraubt hat geht das schon. Aber nicht die Pumpe trocken laufen lassen. Servoöl nachfüllen (das grüne G0200 ).Da würde ich mir keinen Kopf machen und die Umwelt verträgt das auch. :wink: Anders siehts mit dem Kühlmittelverlust aus. Aber auch nicht viel anders. Musst mal schauen wo das Leck genau ist. Vielleicht ist nur ne Schelle locker. Wenn da ein Schlauch kaputt ist, und Du Dich nicht in der nächsten Audibude abzocken lassen willst, rate ich zu

:D :D "onehundert miles and hour tape" :D :D

Schön den lecken Schlauch damit umwickeln und gut is. Damit kopmmste dann auf jeden Fall auch nach Hause. Musst vielleicht unterwegs ein paar mal Kühlwasser nachkippen.

Das Auto meldet sich dann schon. Kann ja nicht alles mit einmal kaputt sein.

good luck und nicht den Kopf verlieren - immer schön rechts fahren
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Bastian!

Wie meinst Du denn das mit: Pumpe ist zusammen mit dem Druckschlauch undicht?

Sifft es aus dem Schlauchanschluß raus? Dann sollte es ja reichen die dortigen Dichtringe zu ersetzen und (sehr wichtig) die Siebe der Holschrauben des Druckspeichers zu reinigen oder auch zu ersetzen. Das geht auch ohne Ausbau der Pumpe.

Sifft es aus den Stopfen der Pumpe, hilft wohl nur ausbauen und neu abdichten. Wobei das mit den Sieben hier auch gilt. Dichtsatz sollte es beim Freundlichen geben. Evtl. auch das Überdruckventil der Pumpe neu? (Habe ich gerade noch so im Ohr).

Zur Hydraulik siehe Selbstdoku unter Reparaturen. Na und wenn Du sie schon ausgebaut hast, kannst Du es doch auch selber machen und bei der Gelegenheit, wo alles auseinandergebaut ist, auch den Druckspeicher (Bombe) vorher prüfen und dann ggf. ersetzen, sowie ggf. den Dämpfungsschlauch auch. Das ist dann ja relaiv fix mitgemacht.

Hier gab es auch schon so einige Beiträge zur Hydraulikpumpe und zum Druckschlauch.

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

also bisher schwitzte der Druckschlauch (Dämpfungsschlauch?) der von der Servopumpe zur Bombe geht minimal - minimal heißt 1/4 Liter auf ~30tkm. Nichtig.

Vor ein paar Tagen piepte die Kühlmittelanzeige im KI also hab' ich mal unter's Auto geschaut - aha, Kühlmittellache vorne links. Bin zum ADAC-Pendant und dort meinten sie, das käme von unterhalb der Servopumpe. Daraufhin bin ich zu einem Mechaniker aus früheren Zeiten gefahren, der auch schlachtet, und der meinte, dass das Servoleck viel schlimmer sei und zeigte auf die Pfütze Öl unterhalb des 20V. Es war auch Öl, bilde ich mir zumindest ein. Die Pumpe ist an der Unterseite auch etwas feucht (aber eine richtige Ansammlung von Servoöl finde ich nirgends, auch stinkt er verglichen mit meinem ehemals lecken V8 auch nicht wirklich).

Da ja unterhalb der Pumpe eh auch Wasser daherzukommen scheint (im Übrigen richtig viel: Auf 10km sicher 1/4 Liter) und ich beim 20V nicht so firn mit Reparieren bin, wollte ich die Pumpe von ihm ausbauen und dichten lassen und in einem Aufwisch auch gleich das Leck dichten lassen. Er meinte, das Abdichten der Pumpe scheitere in aller Regel und nach ein paar Monaten sei sie wieder undicht. Ich habe daraufhin bei Tim S. nachgefragt, der ja allerhand Hydraulik inkl. Pumpen repariert, und der würde mir das um wenig Geld abdichten und meint, das hält auch. Also wollte ich die Pumpe ausbauen lassen und zum Abdichten sicherheitshalber einschicken, weil ich mit Tim immer gut gefahren bin und die paar Tage schon über hab'.

Nur geht das jetzt nicht, weil der Wagen bei dem Mech aus Platzmangel nicht lange stehen kann. Wenn er mir die Pumpe ausbaut, dichtet und wieder einbaut soll mich das ohne Kühlmittelleck abdichten 200.- EU kosten. Es geht mir weniger ums Geld als einfach ums Prinzip. Ich hab' in den letzten drei Jahren aus dem einfachen Grund, dass ich dauernd auf irgendwelche anderen Leute angewiesen war und auf irgendeinen Mist gehört habe über 10.000.- EU in dem Wagen versenkt und das muss jetzt ein Ende haben, sonst resignier ich.

Daher will ich das mit der Pumpe alleine hinbekommen oder zumindest diesem vermaledeiten Leck zu Leibe rücken. Ich sehe nur einfach überhaupt nicht hin, ohne die Pumpe wegzubauen. Das ist mein Problem. Der Servoleck ist eh so gering, dass es bisher noch nicht gepiept hat (also der Stand bleibt über Minimum).

Deshalb wundert mich das mit der Pfütze auch so. Alarmiert hab' ich natürlich auch gleich den Motorölstand überprüft, aber der ist in Ordnung. Zumindest DAS hat mir das Teil bisher noch nicht angetan ;) ...

Wie kann ich die Pumpe also ausbauen (finde dazu nichts in der Selbstdoku...) und mal einen Blick drunter werfen? Ist das sehr kompliziert?

Zum Dämpfungsschlauch: Ich befürchte, dass das in der Selbstdoku beschriebene Problem genau das meine ist: Durch einen zugesetzten Schlauch wurde der Druck i.d. Pumpe zu groß und ergo fing sie an, inkontinent zu werden. Ich hätte wohl den Schlauch eher tauschen sollen... hat jemand die Teilenummer für den Schlauch und die Siebe parat und bekomm' ich den auch alleine raus?

Danke und viele Grüße!

Bastian

PS.: Die Situation hat sich gerade ein wenig geändert: Selbst wenn ich die 400km nach Tirol komme, zum Mech. meines Vertrauens, werd ich vor Dezember nicht flott, weil er in Urlaub fährt. Ergo: Ich muss das hinbiegen :)
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Moin... :pc4:


Hast Du das Leck im Kühlmittelkreislauf lokalisiert? Wo kommt das Wasser her? Oft ist es eine Schelle oder ein kleiner Riss oder kleines Loch in einem Schlauch. Durch den Druck wird das dann immer größer.
Du musst das Leck schon genau bestimmen. In dem Bereich unter der Servopumpe gibts jede Menge Schläuche und Verbindungen. Der U-Schlauch ist dabei gerne die Fehlerquelle Nr.1. Versuch es wirklich mal rauszufinden! Dazu brauchst Du die Pumpe nicht auszubauen. Und meistens kann man das Leck im Kühlkreislauf von oben sehen.
:hallo:

Wo stehst Du denn genau mit dem Auto? Irgendwer ist bestimmt in Deiner Nähe - falls Du das wieder erwarten doch nicht alleine hinbekommst. Klar ist der 20V kein Schrauber freundliches Auto. 10000€
sind ja auch wirklich sehr viel Geld. Aber was willste jetzt machen? Mit dem Kopf gegen die Wand hauen? Grübeln bis Du schwarz wirst? Oder immer wieder überlegen was Du mit dem Geld alles hättest anders machen können? :wutpc:
Kopf hoch! Leben geht weiter!

Also nochmal Taschenlampe nehmen, Motor laufen lassen und schauen wo das Wasser genau herkommt.

so long & good luck
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich habe das mal kurz überflogen was wo sein könnte.
Ein ganz fieses Leck kann sich im Wasserkreislauf zum Turbolader hin befinden.
Soll heissen das Leck befindet sich in der dünnen Schlauchleitung auf der Fahrerseite unterhalb der Servopumpe.

Da Du ja eh die Servopumpe ausbaust, wirst Du diesen Schlauch schnell entdecken.
Ist ein Verbindungsschlauchstück vom Wasserrohr unterhalb Zylinderkopf zur Zuleitung zum Turbolader.
Mit Lampe von oben oder unten wirst du vor Demontage der Pumpe nicht viel sehen.

Bitte bei Überholung der Pumpe unbedingt die Hohlschrauben mit erneuern!
Ebenso den Dämpfungsschlauch und das Rückschlagventil in der Pumpe.
Das ganze ist keine Hexerei und wenn Du ein wenig Schrauberbegabt bist und Dich an die Angaben aus'm SD hälst bekommst Du das locker selbst geregelt.

Ach ja, den bewussten Schlauch habe ich seinerzeit gegen einen mit Stahlflex ummantelten getauscht.
Seitdem ist Ruhe.
Dieses Leck hatte ich auch gesucht wie blöde.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

ich war schon beim ADAC und bei einem Mechaniker, die beide ohne Ausbau der Pumpe das Leck nicht finden können.

Daher zurück zu meiner Ursprungsfrage: Wie bekommt man die Pumpe 'raus? Schaffe ich das als Schrauberlaie und welches Werkzeug benötigt man dafür? Ich seh' dann eh, ob ich die Pumpe abdichten muss und was noch zu machen ist ...

Natürlich hau' ich nicht mit dem Kopf gegen die Wand, aber das mit den 10.000.- EU stimmt schon, ich hab' die Positionsliste hier - neugierig? ;) Ich will eben nur endlich mal selbst was größeres reparieren, und das fängt mit der Pumpe und diesem Leck an: Daher sagt mir bitte, wie die Pumpe rausgeht :)

Ich bin in Wien daheim, werde die Pumpe aber in Tulln ausbauen, wo ich Platz zum Schrauben hab'. Soweit komm' ich schon noch händeringend.

Danke und lG

Bastian
mean7gun

Hoffentlich hilft Dir das weiter!!!

Beitrag von mean7gun »

kpt.-Como hat geschrieben:Moin

für die Hohlschrauben sind SW 14, 17, und 19 notwendig.

Natürlich Stecknuss.
Dann noch die 13er Stecknuss und 13er Ringschlüssel zum lösen der Spannvorrichtung des Keilriemens und des Schwenkarms.

Zunächst die Abdeckung über den Kühlern entfernen.
Das erleichtert das beikommen an die Spannvorrichtung.
Erst die untere nach hinten gerichtete 13er Mutter von der Verstelleinrichtung LÖSEN, nicht ab!
Dann die obere 13er Schraube soweit LÖSEN das man den Keilriemen abnehmen kann.
Nun am Befestigungspunkt des Schwenkarms die Befestigungsschraube LÖSEN.
Jetzt ist die Pumpe frei schwenkbar.

Bevor man jetzt die Pumpe ganz ausbauen kann werden die Hydraulikleitungen an der Pumpe abgeschraubt.
Nicht zu vergessen die Rohrleitung (Bremssystem) an der Rückseite der Pumpe mittels 2 x 13er Schrauben abzubauen.
Die Leitungen immer oberhalb des Ausgleichsbehälters nach hinten "legen".
Jetzt kann man die Pumpe kpl. rausbauen.

Wechsel der Pumpenhalterung:
Die Pumpenhalternung ist mit 4 Schrauben an der Pumpe angebracht.
Diese kann man jedoch nur entfernen nachdem man die Keilriemenscheibe entfernt hat.
Die drei ich mein 10er Schrauben von der Keilriemenscheibe entfernen.
Dann die Keilriemenscheibe abnehmen.
Jetzt kommt man an die beiden vorderen Schrauben heran.
Die hintere Verschraubung sind Innensechskant-Schrauben.

Nu ist die gesamte Pumpe nackich und entweder tauschbar oder zur Reparatur bereit.

Hoffentlich habe ich alles richtig beschrieben, wer Fehler entdeckt bitte berichtigen.

Grüße an Alle
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hoffentlich hilft Dir das weiter!!!

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ja SUPER danke :)

Dann bestell' ich gleich mal den Druckausgleichsschlauch und den Dichtsatz - bzgl. Hohlschrauben und Ventil etc. Ist das alles im Dichtsatz dabei oder muss ich das extra dazukaufen? Wenn ja, welche Teilenummern muss ich dazubestellen?

Danke und viele Grüße

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hoffentlich hilft Dir das weiter!!!

Beitrag von kpt.-Como »

mean7gun hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Moin

für die Hohlschrauben sind SW 14, 17, und 19 notwendig.

Natürlich Stecknuss.
Dann noch die 13er Stecknuss und 13er Ringschlüssel zum lösen der Spannvorrichtung des Keilriemens und des Schwenkarms.

Zunächst die Abdeckung über den Kühlern entfernen.
Das erleichtert das beikommen an die Spannvorrichtung.
Erst die untere nach hinten gerichtete 13er Mutter von der Verstelleinrichtung LÖSEN, nicht ab!
Dann die obere 13er Schraube soweit LÖSEN das man den Keilriemen abnehmen kann.
Nun am Befestigungspunkt des Schwenkarms die Befestigungsschraube LÖSEN.
Jetzt ist die Pumpe frei schwenkbar.

Bevor man jetzt die Pumpe ganz ausbauen kann werden die Hydraulikleitungen an der Pumpe abgeschraubt.
Nicht zu vergessen die Rohrleitung (Bremssystem) an der Rückseite der Pumpe mittels 2 x 13er Schrauben abzubauen.
Die Leitungen immer oberhalb des Ausgleichsbehälters nach hinten "legen".
Jetzt kann man die Pumpe kpl. rausbauen.

Wechsel der Pumpenhalterung:
Die Pumpenhalternung ist mit 4 Schrauben an der Pumpe angebracht.
Diese kann man jedoch nur entfernen nachdem man die Keilriemenscheibe entfernt hat.
Die drei ich mein 10er Schrauben von der Keilriemenscheibe entfernen.
Dann die Keilriemenscheibe abnehmen.
Jetzt kommt man an die beiden vorderen Schrauben heran.
Die hintere Verschraubung sind Innensechskant-Schrauben.

Nu ist die gesamte Pumpe nackich und entweder tauschbar oder zur Reparatur bereit.

Hoffentlich habe ich alles richtig beschrieben, wer Fehler entdeckt bitte berichtigen.

Grüße an Alle
Uppppss, ich war das? :oops: :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ähm:
Im Dichtsatz (jedenfalls den ich von audi bekommen habe)
waren nicht "alle" Dichtungen drin, aber dicht war se mit den getauschten
Das Ventil heißt Hochdruckventil wenn ich mich recht entsinne

Dazu hab ich -extra- das Ventil
und
-extra- Neue Kreuz-Stopfen wegen vernaddeln
(mit Dichtungen)

Irgendwo in der Selbstdoku stand die Nummer auch mal..
Ahja, da ist ein Link dahin:
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm
damit hab ichs gemacht,
wobei ich se nicht ganz demontiert habe und auch keine Lager gewechselt.. hatte ja erst 110.000km gelaufen..
nun ist das Lager leider hin ;-)


Aaaaaber Achtung:
In seltenen Fällen ist das Ventil nicht das gleiche wie von Audi sondern ein anderes, das bekommt man dann über Umwege von ZF..

Dazu Siebschrauben neu oder 100% geputzt,
und am besten gleich den Krümelschlauch neu..

Zum Aufschrauben der Stopfen hab ich mir nen ins Kreuz passenden passenden Blechwinkel gebogen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

komme ich um das Herauspressen nicht herum, um es richtig zu machen? Dann bleibt's nämlich nur beim Ausbauen und die Pumpe geht an Tim, da ich leider keine Presse besitze und auch nicht so leicht an eine herankomme.

Benötige ich nun eigentlich nur den Druckausgleichsschlauch oder noch andere Teile, wenn ich die Pumpe NICHT selbst überhole? Die Siebschrauben putze ich, habe erklärt bekommen, wie man die macht. Die Siebschrauben sind am Druckspeicher, richtig? Braucht's sonst noch was?

Danke und viele Grüße!

Bastian
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Bastian!

Das bezieht sich zwar auf meinen 4Zylinder, aber ich denke mal das wird bei allen so sein: Die Siebschrauben sind am Druckspeicher und an der Pumpe je eine. Schrauben und 4 Dichtringe waren extra zu bestellen (war erst im Juli), nur der eigentliche Dämpfungsschlauch (ein Kunststoffröhrchen) war beim Druckschlauch (das dicke Teil) mit dabei.

Gleich vorweg: wierum dieser Dämpfungsschlauch eingebaut wird (langes Ende in den Druckschlauch oder in das Rohr an der Pumpe), weiß hier keiner so ganz genau, da wurde schon drum diskutiert. Die einen habens sorum eingebaut, die anderen andersrum, keiner hat bisher was negatives berichtet. Bei mir paßte der Dämpfungsschlauch gar nicht ohne Gewalt in den Druckschlauch rein.

Und keine Angst, vor der Reparatur! Ich bin ja auch noch Anfänger was das Autoschrauben angeht, aber mit Forum, SD und ein wenig Geschick und Geduld ist das mit der Hydraulik prima machbar! Und die Kühlung dürfte ähnlich unkritisch sein.

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

okay, also bestellt ich

- Druckschlauch (Dämpfungsschlauch dabei)
- Schrauben NICHT, da ich die reinigen kann (gemeint sind die Siebschrauben, richtig?)
- Vier Dichtringe

Korrekt?

Danke!

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

okay, also bestellt ich

- Druckschlauch (Dämpfungsschlauch dabei)
- Schrauben NICHT, da ich die reinigen kann (gemeint sind die Siebschrauben, richtig?)
- Vier Dichtringe

Korrekt?

Danke!

Bastian
Meiner Meinung nach machste nix verkehrt auch die entsprechenden Hohlschrauben bzw. Siebschrauben zu erneuern.
Ebenso ALLE Dichtungen!

Denn reinigen ? Ich weiß nich.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Friese

Beitrag von Friese »

Moinmoin.
nochmal zum Kühlwasserleck ist das jetzt gefunden? Denn wenn die Pumpe raus ist kommst Du deluxe an alle verdächtigen ran. Da wären der kleine 8mmm Schlauch in Richtung Turbolader und seine Verbindungen, das Wassersammelrohr, Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler, der Thermostatdichtring, Kühler und Wasserpumpe.
Zumindest sind das die Verdächtigen an die man ohne Hydraulikpumpe bedeutend besser rankommt.
Gruß,
Mathias
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich baue voraussichtlich am Freitag in aller Ruhe die Pumpe aus und lass' mir dann ein paar Tage Zeit, alle benötigten Teile/das Leck zu lokalisieren, die Teile zu bestellen, alles abzudichten und dann wieder zusammenzubauen.

Ich hoffe, es gelingt mir :)

Danke euch vielmals einstweilen für die tolle Hilfe und ich berichte, wie's gelaufen ist!

vlG

Bastian
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Forum!

Nunja. Die Siebschrauben zu reinigen will ja auch schon so einigen hier gelungen sein. Wenn sie noch i.o. sind spricht doch auch nichts dagegen, wenn man es gründlich und gewissenhaft macht. Die blöden 2 Schrauben haben bei mir immerhin 21,11 Euro ohne USt gekostet. Da das aber relativ zur Gesamtreparatur nicht die Welt ist, würde ich nicht zögern die nachzubestellen, wenn es Zweifel am Erfolg der Reinigung oder am Zustand gibt.

Ach ja: Die neuen Schrauben sehen im Gegensatz zu den alten richtig schön aus! Sauber und blank, mmm, lecker. Also ein Grund mehr die zu besorgen :) :lol: :)

VIele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Halli hallo,

so, ich habe gewütet: Servopumpe draußen, Druckspeicher draußen, die meisten Schläuche draußen, Ausgleichsbehälter draußen.

Den Druckspeicher lasse ich evtl. auch gleich neu befüllen. Zum Servobehälter habe ich eine Frage: Sollte man den auch gleich tauschen oder neigt der nicht so zum brechen wie der vom V8? Wenn ja, wie bekomme ich die Servoschläuche davon ab? Ich hatte mit aller Kraftaufwendung nicht die geringste Chance, die runterzubekommen...

Und: Bekommt man den Deckel des Behälters einzeln? Dessen Dichtung ist nämlich kaputt (noch besser: bekommt man die Dichtung einzeln)?

Danke und viele Grüße

Bastian
Antworten