ich habe mir zum Experimentieren am Mengenteiler ein „Test-Center“ gebastelt, um nicht vom Fahrzeug abhängig zu sein:

Wie man sieht, hab ich dabei wohl nicht besonders auf die Sicherheit geachtet und es folgte ein Dialog mit Tönnie über die Gefahren, denen ich mich ausgesetzt habe und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten.
Erstmal geht es um die direkten Gefahren, denen ich mir immer noch nicht so ganz bewusst bin: In dem Kanister befinden sich ca. 7 Liter Benzin, das von der Pumpe gefördert und teilweise direkt aus dem Rücklauf wieder in den Kanister läuft. Der andere Teil wird mit einem Messzylinder gemessen, im Messbecher gesammelt und, wenn dieser voll ist, wieder in den Kanister gekippt.
Dass sich das ganze entzünden kann, ist mir bewusst, aber kann es durch die Dämpfe vielleicht sogar zur Explosion kommen?
Mal angenommen, es kommt beim Zurückkippen in den Kanister durch statische Aufladung oder was auch immer zur Entzündung. Brennt erstmal nur das Benzin, oder stehe ich auch sofort in Flammen? Falls nicht, wie stehen die Chancen, das Feuer mit dem Feuerlöscher gelöscht zu bekommen?
Dann gibt es natürlich auch die indirekten Gefahren durch die Dämpfe. Ich habe natürlich für gute Belüftung gesorgt und hatte keinerlei Beschwerden (Kopfschmerzen usw.). Wie sieht es aber z.B. mit der Gefahr durch das Benzol (krebserregend) aus? Kann man z.B. sagen zwei Stunden messen ist so schädlich wie eine Zigarette oder so?
Außerdem würde ich mich natürlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Bis jetzt in der engeren Auswahl:
- nur im Freien arbeiten
- Baumwollbekleidung
- nur mit zweiter Person in der Nähe
- anderen Kanister und Becher aus Metall und diese erden
- noch mehr Feuerlöscher (bis jetzt waren es 2)
- statt Benzin entweder Wund- oder Waschbenzin verwenden
Auch dazu würde ich mich über Kommentare freuen. (z.B. mehr Feuerlöscher: braucht nicht / wenn möglich / unbedingt)
Hier noch ein interessanter Link von Tönnie zum Thema.
Vielen Dank
Gruß
Max





