Hat schon jemand Erfahrung mit Ausbau und Reinigung des Luftmassenmessers beim 20V ? Ich weiss zwar, dass sich der LMM durch Hitze nach dem Abstellen selbst reinigen soll, habe aber in anderen Foren gelesen, dass eine zusätzliche Reinigung mit z.B. Bremsenreiniger extrem viel bringen kann. Grund meines Vorhabens hoher Verbrauch bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Gruss
Wolfgang
20V - LMM reinigen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
Hi Wolfgang,
es stimmt das sich beim Abstellen des Motors der Hitzdraht durch kurzzeitiges "Überhitzen" selbsttätig freibrennt.
Und das reicht aber auch aus,mit weitergehenden Mittelchen wäre ich vorsichtig im Einsatz,erlebe ja tagtäglich wie schnell diese verdammten LMM's sterben können bei Mißbrauch.
Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen das diese Art der Reinigung wirklich so viel....oder sollte ich mal sagen,nachhaltig was bringt.
Es ist ja mal so:dieser Hitzdraht unterliegt ja auch einer gewissen Alterung durch Temperatureinwirkung.
Funktionsweise ist ja die das der Hitzdraht auf eine konstante Temperatur(soweit ich noch weiß 100 °)gebracht wird.Durch die vorbeiströmende Luft wird der Draht abgekühlt,und die Heizleistung die benötigt wird um die 100° zu halten wird als Meßgröße zur Luftmassenbestimmung herangezogen.
Ist nun dieser Draht schon älter ändert sich das Temperaturgefüge,heißt im Klartext das eventuell viel mehr Energie aufgewendet werden muß um auf die 100° zu kommen oder nachzuheizen,was wiederum auch Fehler in der Massenmessung ergibt.
Drum meine ich:es ist bestimmt besser den LMM zu ersetzen als zu reinigen WENN er denn der Schuldige ist.
Gruß Jo
es stimmt das sich beim Abstellen des Motors der Hitzdraht durch kurzzeitiges "Überhitzen" selbsttätig freibrennt.
Und das reicht aber auch aus,mit weitergehenden Mittelchen wäre ich vorsichtig im Einsatz,erlebe ja tagtäglich wie schnell diese verdammten LMM's sterben können bei Mißbrauch.
Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen das diese Art der Reinigung wirklich so viel....oder sollte ich mal sagen,nachhaltig was bringt.
Es ist ja mal so:dieser Hitzdraht unterliegt ja auch einer gewissen Alterung durch Temperatureinwirkung.
Funktionsweise ist ja die das der Hitzdraht auf eine konstante Temperatur(soweit ich noch weiß 100 °)gebracht wird.Durch die vorbeiströmende Luft wird der Draht abgekühlt,und die Heizleistung die benötigt wird um die 100° zu halten wird als Meßgröße zur Luftmassenbestimmung herangezogen.
Ist nun dieser Draht schon älter ändert sich das Temperaturgefüge,heißt im Klartext das eventuell viel mehr Energie aufgewendet werden muß um auf die 100° zu kommen oder nachzuheizen,was wiederum auch Fehler in der Massenmessung ergibt.
Drum meine ich:es ist bestimmt besser den LMM zu ersetzen als zu reinigen WENN er denn der Schuldige ist.
Gruß Jo
-
turboquattro
Reinigen ???
Vom Reinigen kann ich auch nur abraten. Der Hitzdraht ist sehr empfindlich und ein Verschleißteil.
Und sollte man doch mal den LMM neu kaufen müssen oder wollen, ich durfte dieses Jahr, dann nehme man auf jeden Fall den vom RS 2.
Der ist besser, gibt die gleichen Werte aus und ist günstiger.
Fast wie beim Ü Ei.

Und sollte man doch mal den LMM neu kaufen müssen oder wollen, ich durfte dieses Jahr, dann nehme man auf jeden Fall den vom RS 2.
Der ist besser, gibt die gleichen Werte aus und ist günstiger.
Fast wie beim Ü Ei.
Beim 3B sinds 155° über Ansauglufttemperatur, die eingestellt werden.Jo hat geschrieben:Funktionsweise ist ja die das der Hitzdraht auf eine konstante Temperatur(soweit ich noch weiß 100 °)gebracht wird.Durch die vorbeiströmende Luft wird der Draht abgekühlt,und die Heizleistung die benötigt wird um die 100° zu halten wird als Meßgröße zur Luftmassenbestimmung herangezogen.
Wisskopp/Manna hatte da vor 1-2Wochen mal nen längeren Thread zu, wo wir das versucht haben, etwas weiter zu verstehen (Zielrichtung da die Manipulation der Messgröße als Ausgleich für die Alterung/Verschmutzung des Drahtes).
Ich glaube ich würde mich nicht trauen den Draht anzufassen bei 0,07mm Durchmesser, und nur Bremsenreiniger draufsprühen wird wohl nicht viel bringen.
hat man eigentlich ne Chance, nur den Draht mit Rahmen auszutauschen, oder ist das komplette Gehäuse fällig ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Reinigen ???
Auf Verdacht möchte ich den LMM wegen der hohen Kosten nicht wechseln. Kann man den LMM irgendwo überprüfen lassen ?turboquattro hat geschrieben:Vom Reinigen kann ich auch nur abraten. Der Hitzdraht ist sehr empfindlich und ein Verschleißteil.
