Seite 1 von 1

Umabu Elek. in org. Klappschlüssel mit großen ???

Verfasst: 20.10.2007, 12:19
von Avant
Umbau der Elektronik in den original Audi 3 Tasten Container.


Die Elektrik ist leider viel zu groß und passt so nicht in den zu Verfügung stehenden Raum.

Entscheidet man sich die Batterien nicht fest im Gehäuse unterzubringen, gewinnt man eine menge Platz.

Ich habe die gesamte Platine rundherum bearbeitet. so das Sie nach dem anpassen in das Gehäuse passte:

Bild

Leider hatte ich nicht die Wahl und musste die Antenne ein wenig schlanker gestalten.

Die Schalter/Taster habe ich entfernt und durch die (in der Bauhöhe flacheren) Schalter von der originalen Audiplatine ersetzt. Um ausreichend Abstand zwischen Gehäuse und Schalter zu bekommen, hatte ich 2 Unterlegscheiben aufeinadergelötet und dann als „Distanzring“ eingelegt. Ich habe mich bewusst dazu entschieden den 3. Kanal (Heckklappe) totzulegen.

Bild

Da trotz größter Bemühung der Transistor nicht ins Gehäuse gepasst hatte, wurde dieser entfernt und durch dünne Kabel wieder angeschlossen.
Nun kommt es zum ersten Problem, die Leitungen zwischen dem Transistor scheinen eine Störquelle zu sein. Ist dieser direkt aufgelötet, funktioniert alles bestens. Wird er mit etwa 10 mm langen Kabeln angeschlossen, funktioniert die Fernbedienung fast gar nicht mehr.

Meine Frage hier lautet, kann mir einer den Grund dazu erklären? Die Bezeichnung auf dem Transistor lautet: ND R433, kann ich diesen durch einen kleineren austauschen?

Und die Antenne die ich von etwa 3 mm Breite (bei 10 mm Länge) auf 1 mm Breite verjüngt habe, sollte ich diese durch ein wenig Draht wieder „verbreitern“?


Danke - Mathias

EDIT: Daten zur Funkfernbedienung findet Ihr <a href="http://home.arcor.de/mwombat/Funkfernbe ... l">Hier</a>

Verfasst: 22.10.2007, 23:09
von Avant
Hallo,

haben wir denn hier keinen elektrisch visierten Forumsdingsda....

Naja, habe die Sache dann selbst in die Hand genommen und ein "work around" entworfen.

Da der Transistor nicht umgesetzt werden wollte, habe ci diesen wieder aufgelötet und im Gehäuse etwas Platz geschaffen 8) .
Proble 1 gelöst.

Nun passten leider die beiden Batterien nicht mehr.
Das konnte ich lösen, indem ich den Wiederstand auf die ander (Unterseite) der Platine verbantt hatte.

Soweit so gut, funzt alles bestens, leider scheuert nur hier und da die angebrachte Isolierung zwischen dem Gehäuse des Transisitors und der Batterie durch und dann geht mal wieder nichts....

Muß nun mal los gehen und mir kleiner Batterien besorgen. dann sollte das alles klappen.

So denke damit sollte die Fragen gelöst sein.

Gruß - Mathias

Der sich über seinen neuen Klappschlüssel freut :P