Seite 1 von 2
Reparieren oder nicht, ca. 1400 €
Verfasst: 31.10.2007, 09:27
von Lenz_Moser
Ich habe einen Kostenvoranschlag über 1400 € für die Reparatur meines 2.3 E, Ezl. 11/90 bekommen und stehe nun vor der Entscheidung in wegzuwerfen oder nicht.
Punkte der Reparatur sind: Servopumpe, Bremsleitungen hinten, beide Handbremsseile, Ein hinterer Bremssattel weil Feststellbremse fest, Bremsscheiben hinten, Bremsklötze vorne.
Zum Selbermachen habe ich A) keine Zeit, B) keine Möglichkeit. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich noch einmal investieren soll.
Außer dass das Schiebdach kaputt ist, der Himmel herunterkommt und die Kupplung schon ca. 150tkm drauf hat, verbraucht er schon etwas Öl, weil der Zylinderkopf original ist auch schon ca. 350tkm drauf hat. Bei manchen Schlaglöchern poltert es rechts vorne etwas, aber die Werkstätte hat da von sich aus keinen Mangel festgestellt, ich habe es nicht erwähnt.
Die Servopumpe ist von derselben Werkstatt über die letzten 2 Jahre immer wieder abgedichtet worden, bis auf das letzte Mal kostenfrei, war wohl ein Studienobjekt des Meisters, jedoch sicher nie ganz zerlegt. Momentan rinnt das Öl aus der ganz oben liegenden Schraube. Er hat mir auch gesagt, dass jetzt nur mehr eine neue Pumpe in Frage käme: ca. 400 €.
Dass der Bremssattel zu tauschen wäre, nur weil da etwas fest sitzt wundert mich allerdings, kann das sein?
Ärgerlich ist das mit den Bremsscheiben. Die zu tauschenden hinteren sind erst 3 Jahre alt und schon wieder verrosted, obwohl ich bergab
fast täglich einmal kurz die Handbremse, statt der Motorbremse verwendet habe um dem entgegenzuwirken.
Jetzt bin ich eben am Überlegen, hmm.
Verfasst: 31.10.2007, 09:44
von turbaxel
Hallo,
eine kleine, einleitende Ammerkungen: Je mehr Du hier an Informationen erwähnst, desto mehr kann Dir auch geholfen werden. So z.B. wäre es nicht schlecht, so viel wie möglich über den restlichen Zustand zu erfahren. Ist es eine schlichte kilometerhure oder hängst Du an dem Wagen? Was kannst Du selber machen?
Dann wäre sicher noch interessant zu wissen wo Du wohnst, falls sich jemand Dein Fahrzeug ansehen soll.
Als allgemeineiner Hinweis füre einen Neueinsteiger sei noch auf die Audi 100 Selbst Doku hingeweisen, Link findest Du in meinem Post hier unten oder ober auf dieser Seite
Nun aber konkret. Wie üblich sind die von Werkstätten aufgestellten Rechnnungen etwas hoch. So würde ich meinen, Du bekommst eine Austauschpumpe direkt bei Bosch für etwa 350 Euro, den Einbau bekommt man in der Regel ohne Probleme selber hin. Auch bekommt man gebrauchte hier im Forum, die sind nochmals deutlich günstiger.
Angerostete Bremscheiben sind schon etwas seltsam, wenn der Wagen ständig bewegt wird. Ich sehe aber keine Probleme diese wieder blank zu bekommen, z.B. mit Drahtbürste etc. Wenn sie noch ok sind. Bitte aber die Ursache für den Rost prüfen. Sind z.B. die Beläge ok und freigängig?
Festgehende Bremssättel sind ein Standardproblem beim 100 und dessen Verwandten, es ist aber auch kein Problem dafür Ersatz zu bekommen. Dieser muss nicht neu sein und kostet hier im Forum oder eben bei den Teilehändlern nicht die Welt.
Was ist denn konkret mit dem Schiebedach? Bewegt es sich nicht mehr oder macht der Motor Probleme oder was? Ein 'neues' Schiebedach gibt es für etwa 50 Euro.
Grundsätzlich kannst Du beim 100 die Reperaturkosten drastisch senken, wenn Du die Teile an der richtigen Stelle kaufst, Die dafür ggf. etwas Zeit lässt und möglichst viel selber machst.
Der Dachhimmel ist ebenfalls ein Standardproblem, Du kannst Ihn mit anderem Stoff neu beziehen, es müsste dazu auch einen Beitrag in der SD geben.
Ach ja, was die Reperaturkosten anbelangt, so würde ich schätzen, dass Du optimal etwa bei der Hälfte (oder weniger) dessen landen wirst, was Dir genannt wurde. Und davon wären dann wiederum das Meiste schliche Verbrauchsmaterialien wie z.B. Bremscheiben und Beläge oder Bremsflüssigkeit und keine echten Reperaturen.
Für diesen Betrag gibt es natürlich wenig gute Fahrzeuge. Hast Du selber überhaupt keine Zeit für Arbeiten am Wagen, dann wird es natürlich teurer und Du kannst Dir ggf. ein anderes FAhrzeug leisten. Dann bekommst Du aber eines was wohl ebefalls gerade verkauft wird, weil es Probleme macht... In der SD gibt es aber sowohl Kaufempfehlungen als auch Verkaufstips.
Verfasst: 31.10.2007, 10:38
von Lenz_Moser
turbaxel hat geschrieben:Ist es eine schlichte kilometerhure oder hängst Du an dem Wagen? Was kannst Du selber machen?
In gewisser Weise hänge ich schon daran, immerhin fahre ich seit 17 Jahren insgesamt 2 Typ 44, diesen seit 12 Jahren. Der restliche Zustand: technisch, bis auf die schon erwähnten Dinge OK, optisch heruntergekommen mit teilw. verbeulter Karosserie und auch ein paar Roststellen. Lichtmaschine z.B. 1 Jahr alt, Kat und Auspuffanlage 2 Jahre. Getriebe original, keine Probleme. Fahrersitz etwas durchgesessen. Kilometerstand lt. Tacho 305tkm dürften aber etwa 350tkm sein, da der Vorbesitzer den Tacho jährlich nach exakt 15tkm abgehängt haben dürfte (5 Jahre, Leasing). Jedenfalls gab es zw. 90tkm und 100tkm ein paar Reparaturen (weiß nicht mehr genau welche, Lichtschalter z.B., Benzinpumpe war auch relativ bald fällig, fahre momentan mit der dritten) die erst bei 150tkm auftreten hätten sollen.
turbaxel hat geschrieben:
Dann wäre sicher noch interessant zu wissen wo Du wohnst, falls sich jemand Dein Fahrzeug ansehen soll.
Graz/Österreich
turbaxel hat geschrieben:Angerostete Bremscheiben sind schon etwas seltsam, wenn der Wagen ständig bewegt wird.
Sie rosten ja von außen nach innen, der Rostrand wird immer breiter. Das ist offenbar VAG-Standard. Beim Seat Alhambra (Zweitauto

) Ezl. 10/2003, fangen auch schon alle 4 Scheiben an sich auf dieselbe Art zu verabschieden.
turbaxel hat geschrieben:
Grundsätzlich kannst Du beim 100 die Reparaturkosten drastisch senken, wenn Du die Teile an der richtigen Stelle kaufst, Die dafür ggf. etwas Zeit lässt und möglichst viel selber machst.
turbaxel hat geschrieben:
Der Dachhimmel ist ebenfalls ein Standardproblem, Du kannst Ihn mit anderem Stoff neu beziehen, es müsste dazu auch einen Beitrag in der SD geben.
Momentan hängt's nur vom Schiebedach herunter, den Rest habe ich schon vor etwa 2 Jahren mit Sprühkleber wieder angeklebt. Vorher die orange Masse entfernt. Sieht nicht schön aus, aber hängt zumindest nicht auf den Kopf.
Apropos Schiebedach: Da ist so eine Klaue aus Gußeisen gebrochen, die scheinbar vor allem für das Ausstellen des Daches zuständig ist. Seitdem hängt es etwas herein und verursacht Windgeräusche, es lässt sich auch nur mehr kippen.
turbaxel hat geschrieben:
Ach ja, was die Reperaturkosten anbelangt, so würde ich schätzen, dass Du optimal etwa bei der Hälfte (oder weniger) dessen landen wirst, was Dir genannt wurde. Und davon wären dann wiederum das Meiste schliche Verbrauchsmaterialien wie z.B. Bremscheiben und Beläge oder Bremsflüssigkeit und keine echten Reperaturen.
Ich glaube ja eh schon, dass meine Werkstätte bei den Kostenprognosen ständig übertreibt, weil sie die Kiste schon nicht mehr sehen können, aus Prinzip. Seit 3 Jahren versucht er mir ständig klarzumachen, dass sich da nichts mehr rentiert. Aber das einzige negative Argument ist, dass der Wert des Autos meistens unter den Reparaturkosten liegt, was aber nur bei einem Unfall mit Fremdverschulden eine Rolle spielt.
10 k€ könnte ich für einen neueren Wagen momentan verschmerzen, aber fahren tut dieser auch noch und irgendwie wird's immer mehr kultig, da der Typ 44 inzwischen schon recht rar geworden ist.
Verfasst: 31.10.2007, 10:41
von Faltdach
Hallo,
es wäre wirklich nicht schlecht, wenn Du Dich & Deinen Wagen mal näher vorstellst - das Forum ist SEHR hilfsbereit...
Meine Tips zum Einkauf:
Überholte Servopumpe (gibt es auch bei ebay, aber Versand ist dort teurer):
*klick*
Meiner Meinung nach tun es auf der HA "günstige" Scheiben und Beläge z.B. bei Au-Tel - diese Beläge habe ich seit zwei Jahren ohne Probleme im Wagen:
*klick*
Scheiben hinten musst Du Dich halt durchklicken, ich denke Du hast die 245x10 4-Loch?
*klick* oder
*klick*
Beläge vorne würde ich aber auf bewährtes wie ATE bauen, Preise differieren je nach der bei Dir verbauten Bremse (denke mal 70,- Euro...).
Bei Au-Tel bekommst Du auch gleich überholte Sättel, oder überholen lassen:
*klick*
...und Handbremsseile, aber hier sollte man evtl. auch mal sehen, was Markenware kostet:
*klick*
Bremsleitungen wie beschrieben erst mal selbst entrosten und konservieren.
Das Poltern vorne rechts sollte bei Gelegenheit mal in Augenschein genommen werden, Querlenker oder Lagerung des Aggregateträgers oder Domlager oder oder oder... (Standardaussage hier: am besten ALLES neu, dann ist Ruhe. Ich hab´s hinter mir, aber das möchtest Du im Detail jetzt nicht lesen weil sehr teuer...).
Somit komme ich incl. Beläge vorne auf ca. 400,- Euro Material. Aber Achtung, ich kenne ja Deinen Wagen nicht
Viele Grüße,
Marco
Verfasst: 31.10.2007, 10:53
von turbaxel
Ich stimme zu. Mit den 400 Euro an Teilekosten hast Du die aktuellen, von Dir genannten Reparaturen, wohl hinter Dir.
Allerdings hast Du dann immer noch das Fahrwerk vor Dir. Letztenendes wirst Du das Geld wohl investieren, sonst hättest Du nicht nach dem Forum gesucht. sondern den Wagen schon bei Ebay eingestellt.
Ich würde also vorschlagen, sich einen Schrauber bei Dir in der Ecke zu suchen, der die Teile günstiger, aber zuverlässig einbaut und die alte Werkstätte (wie fast alle) zu meiden.
Wenn Du den Wagen schon 12 Jahre fährst, dann ist es vielleicht aber auch an der Zeit mal etwas mehr auszugeben und fahrwerksmässig sowie optisch (das Auge fährt mit

) etwas zu investieren?
Es scheint übrigens jemand aus Kärnten (Bad Eisenkappel?) hier im Forum zu geben, den Arthur (MC), den kannst Du ja mal bitten drüber zu schauen und Tips zu geben

Verfasst: 31.10.2007, 11:03
von Fleischkaesweck666
Mein Vorschlag wäre: Meld ihn ab, kauf dir ein anderes Alltagsauto, such dir eine gemütliche Garage und bau ihn nach und nach wieder auf. Eine 1400.- Werkstattreparatur ist versenktes Geld, dass du seblst bei einem Weiterverkauf nie wieder rausholen wirst, Wenn dein Herz so an dem Wagen hängt, dann "befreie" ihn von seiner Alltagsarbeit. 350.000 km sind auch genug...
...so gewinnst du Zeit, deinen geliebten (?) 44er in Ruhe aufzuarbeiten.
Verfasst: 31.10.2007, 11:14
von turbaxel
Hallo Lutz,
ich vermute mal, das wird nicht funktionieren, denn er hat wohl wirklich wenig Zeit. Wenn man als Zweitwagen einen Seat Alhambra fährt, dann sind Kinder und Frau da und fordern (fast) alle Zeit.
Also gilt es vermutlich den 44er nicht zum Museumsstück zu machen (wie fast alle hier im Forum) sondern mit möglichst wenig Aufwand möglichst lange laufen zu lassen.
Klar ist es schade drum, weil er irgendwann doch abgegeben wird, aber so ists wohl

Verfasst: 31.10.2007, 11:18
von Lenz_Moser
OK, danke erstmals, auch für die Links. Ich werde das noch einmal durchkalkulieren, sieht ja gar nicht so schlecht aus. Erst waren's ja 1700 €, aber nachdem ich nachgefragt habe, warum ein Handbremsseil ohne Steuer 278 € kosten soll, hat sich das als Fehler herausgestellt.
Die Werkstätte war bisher mein Geheimtipp, sehr kulant und kompetent, preiswert und alles. Leider hat sich das herumgesprochen. Inzwischen kennen sie sich vor lauter Arbeit nicht mehr aus, haben eine neue Werkstatt gebaut und es entwickelt sich aus dem kleinen 2-Mann-Betrieb ein mittelgroßer mit entsprechener Unpersönlichkeit.
Verfasst: 31.10.2007, 11:30
von turbaxel
Das ist leider der übliche Weg.
Hier am Ort gab es mal einen Renault Händler, der fast pleite war und dann kam ein neuer Meister.
Der hat zuerst alle Arbeiten selber gemacht, Bremssättel am Clio selber überholt und sogar abgescherte Radschrauben aus der Nabe raus geholt. Alles freundlich, kompetent und sehr günstig.
Jetzt, 3 Jahre später und umgezogen in einen komplett neuen Bau haben sie preislich extrem angezogen und vor einem Jahr beim Nachziehen der Krümmerschraube Nummer 5 am MC vergessen den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch wieder zu befestigen. Ich hatte ... erhebliche Probleme ... deswegen.
Drei Monate später gab es in der ADAC Motorwelt einen Test von Renault Werkstättten, wo die mit mangelhaft abgeschnitten ist.
Aus diesem (und einer ganzen Reihe von anderen Gründen) sehen meine Autos keine Werkstatt mehr von innen

Verfasst: 31.10.2007, 12:33
von logancane
Ich sags mal so,
Gute Schrauber findest selten, wenn ich das Forum und daraus speziell den Michi ned gehabt hätte, wäre mein 200er auch schon bei Ebay weg. Mittlerweile läuft er besser als zuvor und ist auf dem besten wege zum Museumsstück
Kleine auflistung:
Komplette Achslagerung Vorne (das rumpeln hatte ich auch)
Komplette Achslagerung Hinten (Quietschen der Koppelstangen)
Spureinstellung
Lenkgetriebe getauscht
Servopumpe überholt
Kurbelgehäuse entlüftungsschlauch erneuert und diverse kleine Sachen
Auspuff geschweißt und aufhänugen erneuert
Kombi instrument überholt
Zahnriemen erneuert
Wasserpumpe erneuert
und diverses Kleinzeug was noch kam
700 Euro an Teilekosten (Paul Fernandes, Ebay, Forum, VAG)
300 Euro an Arbeit + Getränke + Essen
Und das Auto steht wirklich wieder Top da.
Überlege Dir, was dir dein 44er wert ist, graz ist jetzt nicht Afganistan, maybe wir können dir in DE helfen. Wir haben hier die besten 44er Spezis überhaupt. Jens , Michi, Lomp, Axel der Chef der Doku......
Ich denke wenn du wirklich bereit bist, dieses Auto zu retten, sind hier die Leute bereit dir zu helfen
Gruß
Markus
Verfasst: 31.10.2007, 12:47
von Michi
@logancane
Vielen Dank für die Blumen, vielen dank, wie lieb von Dir
Gruß Michi
Verfasst: 31.10.2007, 13:38
von logancane
Wenn die Pia ned wäre, würd ich dich Heiraten. Aber auch nur um an den KG zu kommen
Gruß
Markus
Verfasst: 31.10.2007, 15:06
von Lenz_Moser
Weil ich beim Stöbern hier im Forum gerade über den Druckspeicher (DS) gestolpert bin. Vor ca. 150tkm hat mir ein Mechaniker gesagt, dass eben dieses Teil hinüber sei, er sage es mir nur, nichts wichtiges. Gut, dachte ich mir, bei abgestelltem Motor brauche ich eh nicht unbedingt eine Servobremse.
Faktum ist, dass das Pedal nach dem Abstellen des Motors sofort hart ist, Lampe leuchtet beim Bremsen keine, das Pedal pulsiert aber bei schärferem Bremsungen. Bezüglich Überprüfung für die Plakette wurde das nie beanstandet. So lassen?
Verfasst: 31.10.2007, 15:10
von logancane
DS ist lebensnotwendig.
DS macht sich bemerkbar, wenn du bei scharfen Bremsen, das rote Warnlicht angezeigt bekommst. Pulsieren kommt vom ABS
Wenn der DS Ganz durch ist, fällt irgendwann eher früher als später die Bremse ganz aus.
Verfasst: 31.10.2007, 15:11
von Faltdach
Lenz_Moser hat geschrieben:Weil ich beim Stöbern hier im Forum gerade über den Druckspeicher (DS) gestolpert bin. Vor ca. 150tkm hat mir ein Mechaniker gesagt, dass eben dieses Teil hinüber sei, er sage es mir nur, nichts wichtiges. Gut, dachte ich mir, bei abgestelltem Motor brauche ich eh nicht unbedingt eine Servobremse.
Faktum ist, dass das Pedal nach dem Abstellen des Motors sofort hart ist, Lampe leuchtet beim Bremsen keine, das Pedal pulsiert aber bei schärferem Bremsungen. Bezüglich Überprüfung für die Plakette wurde das nie beanstandet. So lassen?
Keinesfalls so lassen und hier kaufen, der Preis ist geschenkt (EUR 125,-)...:
*klick*
Jetzt kommen "wir" aber von einem zum anderen - wenn schon Pumpe UND Druckspeicher neu, dann mache gleich den Hydraulikschlauch mit (noch mal 80,- Euro).
Siehe auch hier:
SelbstDoku
Dann ist Ruhe, ausser Dein Lenkgetriebe macht ob der vielen Neuteile nicht mehr mit...
Grüße,
Marco
Verfasst: 31.10.2007, 15:14
von logancane
Lenkgetriebe hätte ich noch ein Dichtes
Markus
Verfasst: 31.10.2007, 15:26
von Lenz_Moser
logancane hat geschrieben:Lenkgetriebe hätte ich noch ein Dichtes

Danke, aber die Lenkung ist eh noch nicht so alt.
Wieso unbedingt tauschen den DS? Wie schon geschrieben fahre ich schon seit Jahren problemlos auch so.
(OK, schon kapiert, den einen Beitrag von logancane hatte ich übersehen).
Allerdings habe ich kein ABS.
Verfasst: 31.10.2007, 15:34
von logancane
Wenn du kein ABS hast, dann kanns aber viele Möglichkeiten für das pulsieren geben.
Eingelaufene Bremsscheiben, Bremsplatten aufm Rad usw......das is per Ferndiag schleicht zu meistern
Markus
Verfasst: 31.10.2007, 15:58
von Faltdach
Trotzdem können wir zu 100% davon ausgehen, dass der DS platt ist - er fährt den Wagen seit 12 Jahren und es ist herauszulesen, das er noch nie gewechselt wurde

Verfasst: 31.10.2007, 16:03
von Lenz_Moser
logancane hat geschrieben:Wenn du kein ABS hast, dann kanns aber viele Möglichkeiten für das pulsieren geben.
Eingelaufene Bremsscheiben, Bremsplatten aufm Rad usw......das is per Ferndiag schleicht zu meistern
Es ist auch kein richtiges Pulsieren, sondern bei laufendem Motor, lässt sich das Pedal relativ weit hineintreten und setzt da während der Hineinbewegung einen unterschiedlichen, pulsierenden Widerstand entgegen. Ist auch so wenn der Wagen steht, zumindest hauptsächlich da zu beobachten, weil wenn ich wärend der Fahrt so fest hineintrete, blockieren die Räder und da habe ich dann meist gerade andere Sorgen.

Verfasst: 31.10.2007, 16:10
von mAARk
Das Pulsieren kommt von den (ungedämpften) Kolbenhüben der Servopumpe. Ungedämpft eben genau deswegen, weil der DS hinüber ist.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 31.10.2007, 16:22
von turbaxel
Der Druckspeicher speichert (u.a.) den Bremsdruck zwischen, um in Situationen, in denen nicht genügend über einen langen Zeitraum geliefert werden kann nicht ohne dazustehen. Insofern könnte man sagen, dass Du auf der östereichischen Autobahn sicher nicht sehr häufig mehrere Male eine Notbremsung hinlegen wirst. Was ist aber mit der Passfahrt bergab?
Solltest Du die volle Bremssicherheit haben wollen, niemandem reinzuknallen, dann ist der DS (auch für die Mitreisenden Kinder) lebensnotwendig und nicht teuer genug um Kompromisse einzugehen. 125 Euro beim Paul. (custom auto craft)
Auch den kannst Du (wenn Du die Hydraulikpumpe machst) sehr einfach selber wechseln. Oder machen lassen.
Verfasst: 31.10.2007, 17:02
von Lenz_Moser
mAARk hat geschrieben:Das Pulsieren kommt von den (ungedämpften) Kolbenhüben der Servopumpe. Ungedämpft eben genau deswegen, weil der DS hinüber ist.
Das klingt logisch und erklärt auch, warum das eher nur bei Leerlaufdrehzahl zu beobachten ist.
turbaxel hat geschrieben:
Insofern könnte man sagen, dass Du auf der östereichischen Autobahn sicher nicht sehr häufig mehrere Male eine Notbremsung hinlegen wirst.
Ich behaupte einmal, dass solange der Motor läuft, genug Servokraft da ist. Wenn man ihn bei der ersten Vollbremsung abwürgen würde, wäre es natürlich ein Problem. Passfahrten sind auch kein Problem, wie schon geschrieben, fahre ich schon seit Jahren so, mindestens seit 2002, damals wurde die Lenkung getauscht, und in dem Zusammenhang wurde mir erklärt, dass der DS hinüber sei, aber als eher unproblematisch abgetan (VAG Vertragswerksstätte!). Bis dahin wusste ich gar nichts von seiner Existenz.
Insofern wundert es mich schon, dass zwar Bremsleitungen getauscht werden müssen, weil sie leicht angerostet sind, aber der DS noch nie beanstandet worden ist.
Aber OK, ich werde dann auch diesen tauschen.
Wie es sich komplett ohne fährt weiß ich auch, da ich nach einem Mißlungenem Abdichtversuch unterwegs den Keilriemen abschneiden musste, weil auf dem Heimweg binnen ein paar Kilometer der Ölstand im Hydraulicölbehälter von Max auf zu wenig gewechselt hatte und das Öl aus der Pumpe direkt herausspritzte.
Verfasst: 31.10.2007, 17:34
von Keller7
Hallo!
Es wurde ja schon viel erläutert, deshalb nur zum Schiebedach.
So wie du beschrieben hast ist die Führungskullisse gebrochen. Für den NFL noch bei Audi erhältlich.Komplett mit Niederhalter etc. waren es so um die 35 €.
Über die Suchfunktion findest du hier einiges dazu.
Verfasst: 05.11.2007, 08:55
von Lenz_Moser
So, danke noch mal allen, jetzt bin ich beim Bestellen.
Faltdach hat geschrieben:
Scheiben hinten musst Du Dich halt durchklicken, ich denke Du hast die 245x10 4-Loch?
*klick* oder
*klick*
Welche Scheiben soll ich nehmen? Der Unterschied ist offenbar die Stärke. Dicker besser, oder passen die womöglich nicht in den Sattel?
Faltdach hat geschrieben:
...und Handbremsseile, aber hier sollte man evtl. auch mal sehen, was Markenware kostet:
*klick*
24.7 € + Steuer, aber pro Stück, nicht das Paar.
Verfasst: 05.11.2007, 13:36
von Lenz_Moser
Kann mir denn keiner mitteilen, welche Scheiben die richtigen sind?
Verfasst: 05.11.2007, 14:20
von Faltdach
Lenz_Moser hat geschrieben:Kann mir denn keiner mitteilen, welche Scheiben die richtigen sind?
Schätze die teureren, weil lt. Beschreibung "ohne ABS" - die günstigeren sind wohl für ABS-Fahrzeuge.
Grüße,
Marco
Verfasst: 05.11.2007, 19:36
von ben
Apropos Schiebedach:
Da hat doch mal jemand gefräste Alu-Kulissen angeboten... Aber wer, zu welchem Preis und ob immer noch finde ich so schnell jetzt nicht. SD / Forums-Suche / Google!
Viele Grüße
Ben
Verfasst: 05.11.2007, 20:04
von Miro
Hallo,
mit den Kulissenführungen für's Schiebedach das war der JimPanski.
Waren wohl noch welche verfügbar.
LG, Frank
Verfasst: 05.11.2007, 20:10
von Keller7
Ja der war es.
Aber soweit ich mich erinnere haben sie welche für den VFL aus Edelstahl gefertigt, da es für den VFL keine mehr gibt. Inwieweit die Anpassung für den NFL erfolgte, mußt du ihn mal fragen.