Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
ich muß demnächst bei einigen Autos wohl mal die Zahnrienem erneuern
Ich gehe bisher nicht davon aus, daß ich das selbst machen kann; was darf man bei den fünfen in der Signatur:
-Audi 100 2.3 Typ 44, NF, R5
-Audi Coupe quattro 2,8 Typ 89, AAH, V6
-Audi Coupe 1,8 Typ 81, DS, R4
-BMW 320i Cabrio E30, M20, R6
-Chrysler Le Baron Cabrio 3.0 Automatik, V6
wohl jeweils für Arbeitslohn ausgeben, wenn man das günstig gemacht haben möchte und was für die Riemen selbst ?
Welche Zahnriemen (Marke) kauf ich überhaupt, ist das egal ?
Gruß und Dank für Eure Tips !
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Christian S. hatte mal zum Thema Riemenhersteller was geschrieben. Ich dachte, ich habe es mir gespeichert, dem ist aber leider nicht so. Vielleicht suchst du mal im Archiv unter seinem Namen? (Habe gerade keine Geduld dazu ) Suchbegriffe z.B. Zahnriemen, Conti, Quinton Hazell, Gates, Optibelt?, Hersteller...
Ich meine, er hatte u.a. Quinton Hazell gelobt, als auch Conti (Contibelt? Optibelt?) - ist aber schon Jahre her. Gates stand, um mit Helmut d'accord zu gehen, wenn ich mich recht entsinne, weit oben, wenn nicht ganz oben.
Ciao,
mAARk
*der extra seine Unterlagen abgesucht hat, aber es leider nicht findet*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
ich hab gerade mal ein Angebot eingeholt, die Riemen sind meist Conti oder Goodyear:
Avant NF: 49,50 inkl. Spann- und Umlenkrolle
Coupe 2,8: 72,95 inkl. Spann- und Umlenkrolle
Coupe 1,8: 19,90 inkl. Umlenkrolle
BMW: 23,20 inkl.
Hört sich das gut an oder soll ich weiter suchen ?
Gruß
Stefan - der von Motortechnik leider noch viel zu wenig Ahnung hat
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
peavy hat geschrieben:ich hab gerade mal ein Angebot eingeholt, die Riemen sind meist Conti oder Goodyear:
Avant NF: 49,50 inkl. Spann- und Umlenkrolle
hm, also Umlenkrolle ist ja ok, aber die Spannrolle möchte ich doch mal sehen.
Wenn für den Preis allerdings die WaPu dabei ist, mit Hilfe derer der ZR gespannt wird, darf man vermutlich nicht meckern
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Carsten hat geschrieben:Moin Stefan!
Den ZR-Wechsel des
Audi Coupe 1,8 Typ 81, DS, R4
kriegen wir doch wohl gemeinsam hin, oder?
Grüße,
Carsten
In dem Bereich bist Du ja, auch wenn Du Im Moment eine Krawatte anhast mehr der Schrauber als ich und außerdem bist DU der Ingenieur, also wenn Du meinst ...
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
peavy hat geschrieben:
Avant NF: 49,50 inkl. Spann- und Umlenkrolle
Coupe 2,8: 72,95 inkl. Spann- und Umlenkrolle
Coupe 1,8: 19,90 inkl. Umlenkrolle
BMW: 23,20 inkl.
Hört sich das gut an oder soll ich weiter suchen ?
Der Preis hört sich gut an, fast schon zu gut. Zumindest beim NF gibts keine Spannrolle (sie Andre), das ist wohl ein allgemeiner Passus des Angebots. Für die Wasserpumpe musst du etwas nochmal das Gleiche rechnen.
Man hört über Conti verschiedene Meinungen, mal gut mal schlecht.
xbpv060 hat geschrieben:ich habe mir beim audi händler meines vertrauens ein angebot einholen lassen was meiner ansicht nach fair ist.
350€ inkl. material arbeit und garantie bei einem audi 200 turbo bj. 90 für den zahnriemen inkl. wasserpumpe und spannrolle...
Rund 200 Euro für die Arbeit (das Gates-Kit von Olli W. vorausgesetzt) Wenn man das Werkzeug nicht hat (und niemanden in der Nähe), mag das ja noch angehen.
Ich habe mich damals für Optimismus entschieden, das Werkzeug im Forum (Halter), in der Bucht (800Nm-Drehmo) und beim Dealer (Nuß, Verlängerung) gekauft, und war inkl. Wechsel aller Keilriemen beim 1. Mal auch schon an einem Samstag fertig.
Das war mit allem pipapo sogar noch billiger, das Werkzeug hab ich noch, und beim 2. und 3. Zahnriemen gings schon deutlich schneller
Die Keilriemen mittauschen, die Schrauben nachsehen und ggf. ersetzen, die ZR-Abdeckung zu putzen/entrosten/lackieren, einen prüfenden Blick auf die nun offenliegenden Komponenten zu werfen: das alles entgeht einem, wenn mans die Werkstatt machen lässt.
Garantie gibts natürlich keine, aber versuch mal ner Werkstatt miese Arbeit nachzuweisen
Der Frau eines Kollegen hamse für die große Inspektion ihres A3 fast 800 Euro abgeknöpft. 2 Tage = 60km später hat es einen Stopfen aus dem Motorblock gehaut, und weitere 600 Euro waren fällig. War natürlich Zufall, die Werkstatt war völlig unschuldig
peavy hat geschrieben:Welche Zahnriemen (Marke) kauf ich überhaupt, ist das egal ?
Nimm den Satz von Gates, alles Andere ist Kacke.
Hi Helmut,
bitte begründe Deine Aussage.
wir vebauen seit Jahren Gates und auch Conti und ich habe bei beiden Riemen keine Unterschiede in der Qualität feststellen können. Zumal sie auch in den Fahrzeugen unserer Stammkundschaft verbaut wurden und ich somit diese Fahrzeuge immer unter Beobachtung habe.
In meinem 20V sitzt auch der Conti-Riemen bereits seit 80 000 km, ohne Probleme!
Ich möchte Deine Aussage nicht in Frage stellen, kann sie nur nicht nachvollziehen!
ich weiß nicht mehr was ich vor Jahren zu dem Thema geschrieben habe, aber meine Meinung/Erfahrung ist schon ewig die Selbe: Alle Hersteller sind gut, oder anders gesagt: Schlechte Qualität ist mir bei Zahnriemen bisher nicht untergekommen.
Ich habe auch schon hunderte Zahnriemen gewechselt, da ich als preiswerte Werkstatt viele Kunden habe die einfache Dinge an ihren Autos selber wechseln (aber meist nicht die Zahnriemen, davor haben die Leute oft Angst und/oder nicht das Werkzeug) mache ich sogar überdurchschnittlich viele Zahnriemenwechsel.
Ich schätze ca. Einen in der Woche, seit 8 Jahren regelmässig, davor etwas seltener.
Es ist noch kein einziger davon gerissen, was ja ein Beweis für korrekten Einbau UND die Teilequalität sein muss.
Ich habe über die Jahre folgende Hersteller verbaut: Conti, Gates, Optibelt, Hutchinson (selten), Dayco.
Zu den Rollen: Es gibt eigentlich immer nur JEWEILS einen bis max. zwei Rollenhersteller. Das ist nicht bei jedem Auto/Motorkennbuchstaben der selbe, aber es gibt zu 99% nur einen OE-Hersteller, und alle "Einschachtler" wie z.B. Febi vekaufen dann diesen Hersteller. Qualitätsunterschiede bei Spann- oder Umlenkrollen gibt es daher praktisch nicht. Echte Hersteller von Rollen sind z.B. INA, Litens Canada, SKF. Selbst Einschachtler die sonst nur absolute Billigteile im Programm haben, liefern bei Rollen dann INA, weil scheinbar ein Nachbau nicht lohnt.
Das bei vielen Autos Spann- oder Umlenkrollen den Geist aufgeben liegt nicht an der Qualität der Rollen, sondern daran das zu schwach dimensionierte Rollen seitens des Herstellers verbaut wurden. Kleinere Lager sind halt in jeder Hinsicht billiger, Lebensdauerreserven gibt es dann keine mehr.
Bei unseren 4-Zylinder 827 Motoren und 5-Zylindern überleben die Rollen oft mehrere Riemen (wenn auch nicht ratsam sie nicht zu tauschen), aber bei neueren Autos wie Z.B. Golf 4 niemals. Im Gegenteil: Motorschäden durch defekte Rollen halten sich mit gerissenen Riemen in etwa die Waage.
Zu Wasserpumpen: Es gibt da viele Billighersteller. Das es im Gegensatz zu den Rollen viele sind, sehe ich daran das sie alle etwas anders aussehen. Mal sind die Riemenräder schwarz lackiert, mal nicht, mal sind sie durchbrochen, mal massiv, mal Kegelförmig, mal flach mit abgedrehtem Rand. Die Flügelräder sind manchmal aus Messing, manchmal aus Kunststoff und manchmal aus blau lackiertem Eisen (blättert sofort ab und schwimmt dann im Ausgleichsbehälter).
Probleme hatte ich fast noch keine. Nur ein Mal, bei einem Kunden-KZ, war mal eine neu eingebaute WaPu undicht. Das war sogar eine eher teurere von Quinton Hazell. Wasserpumpen werden ohnehin nur noch hinzugekauft, mir ist kein einziger deutscher Qualitätshersteller (mehr) bekannt. Selbst SKF kauft hinzu, das Beispiel mit dem blau lackierten und abblätternden Flügelrad trat bei einer SKF-WaPu auf.
Mit Kunststoff-Flügelrädern hatte ich auch noch nie ein Problem bisher.
Ich GLAUBE, das die Lebensdauer einer WaPu maßgeblich von der Riemenspannung abhängt. Viele Werkstätten spannen die ZR viel zu stramm, das belastet die Lager sehr viel mehr. Ich mache die Riemen immer recht lose, evtl. habe ich daher keine Reklamationen mit defekten WaPu´s.
peavy hat geschrieben:Welche Zahnriemen (Marke) kauf ich überhaupt, ist das egal ?
Nimm den Satz von Gates, alles Andere ist Kacke.
Hi Helmut,
bitte begründe Deine Aussage.
Ich betone mal anders, dann wird klar, was ich gemeint habe:
Nimm den Satz von Gates, alles Andere ist Kacke.
Natürlich gilt das für Werkstätten nicht im gleichen Maß, aber wenn ein Hobby-Schrauber fragt, sieht die Antwort halt mal anders aus als bei einem Profi, die sich jetzt zuhauf melden.
Über Conti hab ich ja schon geschrieben, daß ich auch Schlechtes gehört habe. Über Gates noch nicht
Für mich ist das ausschlaggebend (wie gesagt, als Nicht-Profischrauber)
Hi Helmut,
irgendwie verstehe ich Deine Erklärung nicht richtig.
In wie weit unterscheiden sich die Sätze denn zwischen Profi und Hobbyschrauber??
Was hast Du von den anderen Herstellern, außer Gates, negatives gehört?
Das würde mich ehrlich interessieren!!
Ich hab nur Conti drin und Conti ist auch nicht schlecht. Obwohl ich zu behaupten mag, das sich die Markenprodukte da nichts nehmen. Wenn man die Intervalle einhält dann sollte da nichts fehlen.
Gruß
Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !
Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Helmut,
irgendwie verstehe ich Deine Erklärung nicht richtig.
Das muß dir doch nicht peinlich sein . Gemeint war, daß man bei Kauf von Einzelteilen (das ist meine persönliche Erfahrung) immer eins dazwischen hat, das nicht passt . Beim Satz stimmt alles zusammen.
Oder gar nix , deshalb der Verweis auf die Forenhändler, die da mutmaßlich mit mehr Sorgfalt vorgehen wie der Dealer an der Ecke.
Von Conti hab ich gehört, daß die Zahnriemenflanken nach 65-70tkm schon fransig sind und die Zähne auch schon deutliche Verschleißerscheinungen haben sollen. Sie halten noch, sehen aber nicht gut aus, und verteilen Fasern in der ZR-Abdeckung. Ein Wechsel sei spätestens nach 80tkm angesagt.
Das mit den Fransen und Fasern hab ich auch schon gesehen, allerdings ohne zu wissen, wie alte der ZR tatsächlich war.
Im Forum ist auch schon eine Negativbewertung von Conti gewesen, wenn du möchtest, kannst du ja mal recherchieren.
Von Gates habe ich gehört, daß sie ohne Weiteres ein Intervall von 100-120tkm erlauben, und beim Ausbau noch recht gut aussehen. Wobei man natürlich eine Ausleierung in Längsrichtung nicht so einfach erkennen kann (zumindest ich nicht).
Aber bei den Wechselintervallen der ZR blick ich eh nicht durch. Ich wechsel halt immer, wenn ich einen Audi kaufe, und bei meiner Fahrleistung hab ich noch nie ein zweites Mal wechseln müssen
Keilriemen nehm ich übrigens stets von Conti. Die sind überall zu bekommen und der benötigte Typ eindeutig zu erkennen, sogar für mich
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Ich verbaue auch meistens ZR von Gates, seltener Conti.
Einmal gabs Probleme mit einem gerissenen Gates, den hat der Kunde aber selber eingebaut und hat ihn vermutlich so stramm gespannt dass die Spannrolle, die er nicht getauscht hat, blockiert hat.
Er hat das auch zugegeben dass er Fehler gemacht hat.
In der Schweiz gibts ausschliesslich Gates Riemen, INA oder SKF Spannrollen und slowakische Wasserpumpen, erhältlich bei Technomag für 129 Fr. der komplette Satz.
Auf der Schachtel steht fälschlicherweise "passend für alle 5 ZylinderMotoren von 82 - 90"
Bei denen hat sich noch nicht herumgesprochen dass es 2 verschiedene Verzahnungen gibt.
Ich jedenfalls kontrolliere jede Schachtel wenn ich sie kaufe.
Die erste slowakische Wasserpumpe habe ich mit einem schlechten Gefühl eingebaut; Das Zahnriemenlaufrad war gefräst statt gegossen, hatte so eine richtige rauhe Oberfläche; ein Jahr später habe ich die ganze Geschichte nochmals nachgesehen, war alles in Ordnung, Verdacht wohl unbegründet, scheint von guter Qualität zu sein.
Die italienische Wasserpumpe mit dem Kunststoff Pumpenrad habe ich bis heute nie eingebaut; das kann irgendwie nicht gutgehen, ist mein Gefühl.
Auch Zahnriemen mit mehr als den vorgeschriebenen Laufleistungen habe ich schon gesehen, liefen problemlos.
Ich will aber nicht ausprobieren wielange ein Zahnriemen hält bis er den Geist aufgibt.
Ich denke so bei 180 Tkm herum wird Schluss sein.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
peavy hat geschrieben: - der gerade ein noch interessanteres Angebot mit Dayco-Riemen erhalten hat ...
Mannomann, bist du immer noch auf der Suche? Schon 6 Wochen jetzt, so langsam kommst du in die Zeiträume, die ich immer selbst zwischen Planung und Ausführung hab
Das muß ich nachher meiner Frau zeigen, die sagt immer, ich sei der lahmarschigste Audi-Schrauber, den es gibt.
Dayco? Kenn ich nicht. Das wäre für mich Grund genug, mir das Risiko doppelter Arbeit wegen 20 Euro nicht anzutun. Da spar ich lieber an den Scheibenwischern
Den Satz, den Roger erwähnt, halte ich für sehr interessant. Rund 80 Euro für Gates-Riemen und INA-Rolle plus Wasserpumpe dürften nicht zu schlagen sein.
@Roger: 180tkm ist schon sehr üppig, ich werde schon bei 120tkm langsam nervös. Aber ich bin auch ein Warmduscher
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Helmut hat geschrieben:Mannomann, bist du immer noch auf der Suche? Schon 6 Wochen jetzt, so langsam kommst du in die Zeiträume, die ich immer selbst zwischen Planung und Ausführung hab
Das muß ich nachher meiner Frau zeigen, die sagt immer, ich sei der lahmarschigste Audi-Schrauber, den es gibt.
Weist Du, Helmut, ich mach in der Zwischenzeit so viele andere Dinge, daß sich manchmal angefangene Dinge wieder aufschieben und mir zuweilen tatsächlich durchgeht, was ich auf welchen Stand gebracht hatte und dann fang ich etwas weiter hinten wieder an Du kennst den Spruch vom Selbständigen: SELBST arbeiten und das STÄNDIG
Helmut hat geschrieben:
Den Satz, den Roger erwähnt, halte ich für sehr interessant. Rund 80 Euro für Gates-Riemen und INA-Rolle plus Wasserpumpe dürften nicht zu schlagen sein.
Die Zahnriemen sind extrem uneinheitlich teuer, der für den AAH kostet günstigstenfalls Mitte 60 Euro, der für den DS ist schon ab 9,90 zu haben. Ich möchte sie alle zusammen bestellen; ich tipp fürs Finanzamt am Jahresende schon genügend Rechnungen ein
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
OK, jetzt ist das Material endlich bestellt und angekommen:
Coupe 2,8 AAH: Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrolle, Spannrolle
Avant 2,3 NF: Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrolle
Coupe 1,8 DS: Zahnriemen, Spannrolle
BMW 320 E30: Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle
alle Zahnriemen von Dayco
alle Umlenkrollen, Spannrollen, Wasserpumpen von JC
Alle Teile machen für den Laien einen sauber verarbeiteten, glattflächigen, gut entgrateten Eindruck.
Gekostet hat das ganze 240 brutto inkl. Versand und eingebaut wird ab Dienstag
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion