Seite 1 von 1
Brauch Hilfe beim Zylinderkopfwechsel MC [Problemchen]
Verfasst: 10.11.2007, 18:38
von Erik-DD
Hallo Leute
Ich hab bei meinem MC(1) den Abgaskrümmer runter und wegen abgebrochener Stehbolzen kommt ein anderer guter,frischerer Zylinderkopf drauf.
Also brauch ich:
Zylinderkopfdichtung
ZK-Haubendichtsatz
ZK-Schrauben
Nun will ich aber den Zahnriemen behalten.
Wie bewerkstellige ich dass der Audi danach wieder anspringt?
Kopf runter trau ich mir ja noch zu, aber worauf muss ich achten?
Wo und wie und womit stell ich den auf OT ein?
Was für Werkzeug brauch ich?
Worauf muss ich achten wenn ich den anderen Kopf einbaue bezüglich dessen Ventilstellung und was weiß ich ni alles
Leute ich hab keinen Schimmer
Vielleicht könnt ihr mir helfen. leider fehlen mir auch die entsprechenden Rep-anleitungen von Vag, also damit auch sämtliche Anzugsdrehmomente usw.
Gruß, der Erik
Verfasst: 10.11.2007, 19:32
von Friese
Also: Du machst den Motor auf OT, machst den Riemen runter, dann demontierst Du den alten Zylinderkopf. achte beim Ausbau dadrauf, dass alle Schläuche und Kabel wirklich weg sind.
Wenn der neue Kopf draufkommt, stellst du die nockenwelle vorher auf OT (da gibt es bestimmt ne Markierung drauf, beim 3B ists allerdings anders)
bevor Du die Kopfschrauben anknallst schau nochmal, ob beide teile wirklich auf OT stehen. dann zeih die schrauben mit moment an, leg den riemen auf und kontrolliere den OT an KW und NW. Wenns passt, Wasserpumpe fest und dann die Kopfschrauben dehnen

(Also nach Winkel anziehen)
Weitere Fragen auch spontan?? --> ICQ
Gruß!
Mathias
Verfasst: 10.11.2007, 19:38
von Klaus T.
Hallo Erik,
schieß dir doch wenigstens einen Etzold od. Korpp in der Bucht, damit du nicht ganz im Wald stehst.
Die ganzen Sachen zu beschreiben wäre nämlich abendfüllend

Verfasst: 10.11.2007, 20:16
von Mike NF
vergleich den kopf aber dann mit dem alten, die nockenwelle macht 2 umdrehungen während die Kw einmal rotiert. nicht dass du die nocke um 180° versetzt hast
Gruß
der mike
Verfasst: 10.11.2007, 20:23
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:die nockenwelle macht 2 umdrehungen während die Kw einmal rotiert.
Ähh,andersrum Mike
Grüße,
Fabian
Verfasst: 10.11.2007, 20:31
von Mike NF
mein ich doch

man mag mir meine schusseligkeit bitte nachsehen
Gruß
der mike
ich schiebs auf den ersten glühwein des jahres

Verfasst: 10.11.2007, 21:35
von Erik-DD
Mh, na aber Anzugsdrehmomente brauch ich noch. Und wenn ich den ZR runter nehme, kann ich dann einfach loslegen und runter und draufbasteln wie ich will und muss wirklich
NUR auf die OT-Stellung vom Kopf und vom Block guggn???

Verfasst: 10.11.2007, 21:39
von Mike NF
ich such dir mal eben was raus, gib mir ein paar sekunden. kommt dann aus gründen des urheberrechts via PN.
Gruß
der mike
Verfasst: 10.11.2007, 22:58
von Friese
Erik-DD hat geschrieben:Mh, na aber Anzugsdrehmomente brauch ich noch. Und wenn ich den ZR runter nehme, kann ich dann einfach loslegen und runter und draufbasteln wie ich will und muss wirklich
NUR auf die OT-Stellung vom Kopf und vom Block guggn???

was willst du damit sagen?
Verfasst: 10.11.2007, 23:01
von Mike NF
kw auf OT
nw auf OT
verteiler auf OT
riemen drauf und fertig...so also die kurzfassung
Gruß
der mike

Verfasst: 11.11.2007, 00:10
von mr.faxe
Die Markierung fuer die Nockenwelle sitzt auf der dem ZK zugewandten Seite der Zahnriemenscheibe (wenn Du vor dem Fahrzeug stehst rechts, wenn ich mich recht erinnere), da ist im Schutzblech auf Hohe der Fuge zwischen Ventildeckel und ZK ein kleiner Ausschnitt (annaehernd pfeilfoermig) im Schutzblech, auf der Riemenscheibe ist eine Kerbe als Markierung, wenn die Scheibe angerostet ist, dann ist die Kerbe schwer zu finden.
Auf der Keilriemenscheibe an der Kurbelwelle ist ebenfalls eine kleine Kerbe (wieder meist durch Rost verdeckt). diese muss sich im Bereich der Erhebung am Motorblock (ein etwa 1cm breiter "Finger", der vom Block absteht) befinden.
Zum mal grob auf OT stellen: Schraubenzieher durchs Loch der ersten Zuendkerze und Kurbelwelle mit Steckschlussel an der Keilriemenscheibe drehen - Vorsicht Schraubenzieher nicht loslassen, sonst verkantet er sich unter Umstaenden und beschaedigt etwas.
Dichtflaechen gewissenhaft reinigen und Reste der alten Dichtung entfernen.
Eventuell die Ventildeckeldichtung gleich mittauschen, da sie sowieso runter muss, je nach Alter derselbigen.
Eventuell Dichtungen am Ansaugkanal und Auspuffkruemmer neu bzw. am Flansch zum Turbo, je nachdem, wo Du die Verbindungen oeffnest.
Vielzahn-Nuss fuer die Kopf-Dehnschrauben notwendig, Groesse weiss ich im Moment nicht auswendig.
Wenn Du den Kopf tauschst hilft leider keine Markierung der Verteilerstellung in der Original-Position, wie man den neu einstellt, weiss ich nicht (habe den gleichen ZK wieder drauf geschraubt).
Ist aber in der Selbst-Doku zu finden denke ich, hab da mal was gelesen.
Nach der Montage auf jeden Fall die Kurbelwelle in paar Umdrehungen haendisch durchdrehen, um zu verhindern, dass irgendetwas klemmt.
Anleitung zum Nachschlagen oder guter Bekannter zum Fragen ist trotzdem empfehlenswert!
mfg
Faxe
Fein fein...
Verfasst: 12.11.2007, 21:50
von Erik-DD
...die meisten Infos hab ich nun die ich brauch.
...nun bahnt sich aber ein weiterer Gewissenskonflikt an

Hab gerade mit dem "Freundlichen"
(frag mich grad ob der aus Sarkasmus so heißt??) telefoniert um mich nach den entsprechenden Dichtsätzen zu erkundigen...
-----------------
1 Rep-Satz für Zylinderkopf
2 ZK-Schrauben(wieso sind die im Rep-Satz nicht dabei???:shock:
3 Rep-Satz für Zylinderkopfhaube
4+5 dazu natürlich die Stehbolzen fürn Krümmer und die für die Schrauben für die Ansaugbrücke(müssen die eigentlich sein?)
-----------------
Weil der gute Mann der mir den abgebrochenen Stehbolzen rausgemacht hat, wieß mich darauf hin dass ich unbedingt die
Ventilschaftabdichtungen machen sollte wenn ich datt Dingens nunmal schon draußen hab.
Die sind im ersten Repsatz zwar drin, aber auch ne Menge anderer Schnulli

Und ich kann in dem Fall natürlich nicht die 20V-ZK-Dichtung nehmen, weil ich ja den Repsatz bestellen würde.
Meine Frage, würde es nicht genügen, wenn ich zum Zylinderkopfhauben-Rep-Satz einfach die Vt-Schaftabdi. kaufen würde, dazu die ZKD vom 20V und die ZK-Schrauben?? Wozu brauch ich den anderen Krempel wie Wellendichtring(068 103 085 E ca.20€) oder die Dichtung (035 129 589 D ca.16€) überhaupt?
Verärgerte Grüße vom Erik, der hier schon wieder xxx Euro und mehr auf sich zu kommen sieht

Verfasst: 12.11.2007, 22:35
von fischi
Einmal machen = richtig machen. Es sei denn Du bist Dir 100% sicher, daß die VSD und der NW Simmerring noch in top Zustand sind. Ansonsten würde ich Dir raten, das in dem Aufwasch mit zu erneuern.
VSD tauschen bei eingebautem ZK ist aber auch kein größeres Problem. Wenn das der JimPanski unter gefechtsmäßigen Bedingungen mit selbstgebasteltem Werkzeug schafft, da kanns keine große Wissenschaft sein

Verfasst: 13.11.2007, 16:54
von Erik-DD
Einmal machen = richtig machen
Sagt sich leicht daher...
Das müßte ja für alles gelten und frag mal im Forum die Quattrofahrer wer z.B. die Hinterachslagerung mal
wirklich komplett gemacht hat!!
Da wirst du keinen finden der so eben 2500 € nur in die Hinterachse steckt
VSD tauschen bei eingebautem ZK ist aber auch kein größeres Problem.
Wenn mans kann,oder wenigstens schon mal versucht hat, dann glaub ich das sofort. Und der Jimmy is eh ein Superbastler

und nich so zögerlich und ungeschickt wie meiner einer.

Aber gemacht wirds ja! Nur ni von mir.
Was kann man denn außer orig.Teile auch kaufen?
Könnte beispielsweise über D&W-repair sehr günstig einkaufen z.B. von
REINZ - kann man das verbauen??
Der Punkt ist, ich hab keinen Bock mir für um die 80 € Euro Kleinscheiss in den Schrank zu legen

wenn ich dafür die wichtigsten Sachen von D&W bekomme oder eben einzeln vom Audi-Dealer.
Gruß der Erik
Verfasst: 13.11.2007, 17:09
von JimPanski
Wenn das der JimPanski unter gefechtsmäßigen Bedingungen mit selbstgebasteltem Werkzeug schafft, da kanns keine große Wissenschaft sein
ahh wie geil

jo stimmt ging supi!
wuerd dir ja gern unter die arme greifen erik, aber ich geh mal davon aus, dass die entfernung zum autowagen doch ne ganze ecke ist (steht doch sicher in DD oder?!)
ansonsten einfach anrufen wenns unklarheiten gibt und schnell gehn muss! (soll nich heißen, dass es hier im forum ewig dauert um antworten zu bekommen

)
musst dich uebrigens sowieso mal melden, wegen den teilen &co.
grueße
jimpanski
*dersichdemnaechstmaldiekruemmergeschichtezuherzennimmt*
edit: frag doch wegen den teilen einfach mal beim ronny an (03721-268968) da gibts die sachen recht guenstig..
Verfasst: 13.11.2007, 17:31
von fischi
Hinterachslagerung komplett 2500 Öcken...wtf?!?
Dann is aber wirklich alles niegelnagelneu vom freundlichen
Ich komm ja eh wahrscheinlich dieses WE nach DD, dann schwatzen wir mal.
Verfasst: 13.11.2007, 18:35
von JimPanski
mit diffi kommste damit nichma weit!...
Verfasst: 13.11.2007, 20:27
von Erik-DD
JimPanski hat geschrieben:...wuerd dir ja gern unter die arme greifen erik...
neeeee, da bin ich doch kitzlig!!
Aber jo...recht hatter. In Dresden steht der Kutter.
JimPanski hat geschrieben:...ansonsten einfach anrufen wenns unklarheiten gibt...
Das werd ich wohl...rechne mal Freitag bzw. Samstag mit mir.
JimPanski hat geschrieben:...musst dich uebrigens sowieso mal melden, wegen den teilen &co...
so isses wohl
fischi hat geschrieben:Hinterachslagerung komplett 2500 Öcken...wtf?!?
Dann is aber wirklich alles niegelnagelneu vom freundlichen...
Denkste fischi...schnapp dir mal ne Akte und rechne nach. Du wirst dich wundern! Das langt noch nicht. Zumal man ja mittlerweile ja nicht einmal mehr alles bekommt
Der Erik
...der jetzt gern noch wüßte ob und warum es sich lohnt eine 20V-Zylinderkopfdichtung zu kaufen, statt der normalen vom 10Vt?
Verfasst: 13.11.2007, 20:32
von cabriotobi
Erik-DD hat geschrieben:JimPanski hat geschrieben:...wuerd dir ja gern unter die arme greifen erik...
neeeee, da bin ich doch kitzlig!!
Aber jo...recht hatter. In Dresden steht der Kutter.
JimPanski hat geschrieben:...ansonsten einfach anrufen wenns unklarheiten gibt...
Das werd ich wohl...rechne mal Freitag bzw. Samstag mit mir.
JimPanski hat geschrieben:...musst dich uebrigens sowieso mal melden, wegen den teilen &co...
so isses wohl
fischi hat geschrieben:Hinterachslagerung komplett 2500 Öcken...wtf?!?
Dann is aber wirklich alles niegelnagelneu vom freundlichen...
Denkste fischi...schnapp dir mal ne Akte und rechne nach. Du wirst dich wundern! Das langt noch nicht. Zumal man ja mittlerweile ja nicht einmal mehr alles bekommt
Der Erik
[b
]...der jetzt gern noch wüßte ob und warum es sich lohnt eine 20V-Zylinderkopfdichtung zu kaufen, statt der normalen vom 10Vt?[/b]
20VT hat Metallkopfdichtung

Aber DAS....
Verfasst: 13.11.2007, 20:37
von Pollux4
cabriotobi hat geschrieben:
20VT hat Metallkopfdichtung

...erklärt unseren Erik noch nicht warum die besser sein soll ! So wie ich ihn kenn wird der sich mit dieser Antwort NICHT zufrieden geben
VLG Pollux4
Verfasst: 13.11.2007, 20:39
von mr.faxe
Hi,
Kann ich meinem Vorredner nur beipflichten,
Zur Erklaerung:
IST ANGEBLICH HALT- und BELASTBARER!
habe bereits vor Jahren eine vom 20VT (METALL) in den 10VT verbaut,
Passform ist kein Problem, sind bloss ein paar kleine Bohrungen zuviel, macht aber nix,
werde beim naechsten Mal wieder so eine nehmen, nachdem bereits 2 Normale "floeten" gegangen sind.
War aber nicht immer der gleiche Wagen, nicht dass Ihr denkt, ich habe nichts besseres zu tun und wechsle jedes 2.Monat eine ZKD
mfg
Faxe
Tja Pollux4...
Verfasst: 14.11.2007, 15:12
von Erik-DD
Pollux4 hat geschrieben:cabriotobi hat geschrieben:
20VT hat Metallkopfdichtung

...erklärt unseren Erik noch nicht warum die besser sein soll ! So wie ich ihn kenn wird der sich mit dieser Antwort NICHT zufrieden geben
VLG Pollux4
...wie man sieht scheinst du mich langsam gut zu kennen

Ich hätte mich natürlich nicht damit zufrieden gegeben. Die halbe Wahrheit reicht vielleicht den "
BILD"-Lesern, aber nich mir.
Also Haltbarkeit ist besser. Is auf alle Fälle ein Argument.
Also ich wusel hier schon ne Ewigkeit herum was ich denn noch für blöde Dichtungen und Teile außer denen hier bestellen soll?
20V-Metallkoppdichtung
2 Montagehülsen
Rep-Satz-Zylinderkopfhaube
Zylinderkopfschraubensatz+Dichtungsringe
alle Ventilschaftdichtungen
Wellendichtring? muss das sein? oder iese ganzen kleinen popeligen Dinger?
Verfasst: 14.11.2007, 15:30
von Erik-DD
Wer halt och die Frage an den Faxe ob die ZKD 's noch die alten/ersten/oigialenwaren und r sich dann bei notwenidigen Wechsel fürdie vo 3B ntshieden hat!?
Oder hattest du "faxe", die ZKD die kaputt gegangen sind zuvor selbst verbaut/getauscht?
Gruß
Verfasst: 14.11.2007, 18:38
von mr.faxe
Der erste Einbau der Metallenen erfolgte, nachdem ich eine Normale ersetzen musste,
da hatte ich vorher von einem Bekannten den Tipp bekommen, dass die vom 20VT besser waeren.
Allerdings habe ich dann den Motor nach einiger Zeit ruiniert, also kann ich bei dieser leider keine Angaben ueber die Haltbarkeit machen.
Ich habe dann ein Fahrzeug mit einer ca. 4 Jahre alten Normalen ZKD bekommen, bin noch 1 Jahr gefahren, dann musste sie getauscht werden,
habe diese gegen eine Normale getauscht, die nun wiederum defekt ist (nach 3 Jahren), jetzt will ich in dieses Fahrzeug eine Metallene verbauen, und hoffe, dass diese bis zum Lebensende haelt.
Wuerde mich interessieren, welche Erfahrungen die anderen Leute damit haben.
mfg
Faxe
Verfasst: 14.11.2007, 20:20
von fischi
Die MZKD sind haltbarer als die normalen ZKD. Nicht nur bei Audi, das ist bei jedem Auto so. Sehr wichtig sind richtig saubere und plane Dichtflächen am Kopf und am Block. Entweder ordentlich (!) planen lassen, oder zumindest mit viel Verstand + Öl + 800er abziehen.
Verfasst: 23.11.2007, 16:24
von Erik-DD
Mich hat dann schließlich die Geduld verloren und ich habe zu den unzähligen kleinen Schrauben,Muttern,U-Scheiben und was weiß ich nich noch alles den
kompetten Dichtsatz für den Zylinderkopf MC bestellt(also keine MZKD), dazu den Zylinderkopfhaubensatz.
Nachbestellen mußte ich diverse kleinere Dichtungen der Öl+Wasserleitungen an den Turbo dran, bzw von ihm weg, sowie die Metalldichtung vom Turbo zum Hosenrohr welche (im Gegensatz zur Dichtung Turbo-AGK) ebenfalls nicht enthalten war.
Der Ausbau/Umbau/Zusammenbau läuft seit gestern vormittag. Heute sind erst so 90min gewesen auf Grund anderer Termine...jetzt gehts aber noch mal ran.
Bei erfahrenen Schraubern gehts sicher schneller, wenn man erstmal weiß wo alles wieder hin gehört!?!

Aber Gott sei Dank habe ich mir an sehr viele Schlauchverbindungen Markierungen mit Isoband gemacht. Das erleichtert die Zuordnung diverser Unterdruckverschlauchungen erheblich.
SCHEI** MC!!
Übrigens Schaftdichtungen und Wellendichtring sind gewechselt worden.
Also noch mal als kleiner Hinweis:
Im Rep-Satz fürn ZK sind die V-Deckeldichtungen mit drin!!

Ich habs nu doppelt.
Einige kleinere Fragen hab ich noch, die stell ich aber extra.
Grüße, der Erik
Verfasst: 25.11.2007, 18:34
von Erik-DD
So! Es ist vollbracht.

...am Freitag lief der MC schon wieder. Er hat sich etwas Zeit genommen und mußte recht lang georgelt werden, aber er sprang an und lief direkt rund soweit.
ABER ich hatte ihn freitags nur kurz zum Test laufen. Heute sollte er bissl länger laufen um mal bissl warm/heiß zu werden.
Ärgerlicherweise mußte ich feststellen dass eine Dichtung am Turbo/Ölrohr nicht richtig dichtet, ergo es sifft dort etwas raus, auf den heißer werdenden Turbo

Nervig, aber der Tausch is ja ne Kleinigkeit.

Außerdem ist nun die Wasserpumpe undicht

war scheinbar doch zu optimistisch die alte wieder zu verbauen wollen. FRAGE: reicht da ne neue Dichtung, oder muss ne neue WaPu her??

Und
was mich noch viel mehr ärgert, der klappert ordentlich im Lehrlauf, woran kann das liegen?
Ich hab mich nicht getraut mal mehr Gas zu geben, vielleicht ist einfach noch nicht genug an die Öl Hydros gekommen?? - Füllmenge passt! Gelaufen ist er vielleicht 7-8min, aber nur im LL, bzw. max.1300
Habt ihr dazu ne Idee?
Was nütz der flüsterleise Krümmer wenn die Nachbarn jetzt von den Hydros aus dem Schlaf gerissen werden
Danke, der Erik