Seite 1 von 1

Audi 200 MC Kat nachrüsten !?

Verfasst: 17.11.2007, 14:14
von hummi
Hallo, ich habe einen Audi 200 MC ohne Kat gekauft. Ist ein sehr seltene Variante mit 200PS und absoluter Vollausstattung.
Hat vielleicht jemand Erfahrung wie man den Wagen am einfachsten auf Euro 1 umrüsten kann.
Kennt jemand eine Adresse wo ich einen Euro1 Umrüstsatz kaufen kann.
Hat es hier schon mal jemand gemacht.

Ich hatte mir überlegt eine Auspuffanlage von einem MC mit Kat zu verbauen und dann mit einer Briefkopie zum TÜV zu fahren. Das Problem ist, wo schließe ich die Lambdasonde an?

Gruß Christian

Verfasst: 17.11.2007, 15:34
von Petrus
Hallo Christian.

erstmal willkommen im Forum.

Bist Du dir ganz sicher, dass Du einen MC-Motor hast oder doch eher nen 1B Motor?

Der MC hatte immer Kat und serienmäßig 165 PS. Der 1B hatte keinen Kat und 200 PS. Dazu hatten die 1B/2B Motoren keine elektronische Ladedruckregelung. :wink:

Schau doch mal an dem Motorblock, da wo die Motornummer eingeschlagen ist, welcher Buchstabe dort steht. Du findest die Nummer an der linken Blockseite in Fahrtrichtung gesehen.

Verfasst: 17.11.2007, 16:47
von matze
wenn 200ps dann ist es ein 1B,

einfach kat nachrüsten ect ist nicht,

und der 1B hat ne elektronische ladedruckregelung,

mfg matze

Verfasst: 17.11.2007, 17:30
von Petrus
matze hat geschrieben:wenn 200ps dann ist es ein 1B,

einfach kat nachrüsten ect ist nicht,

und der 1B hat ne elektronische ladedruckregelung,

mfg matze
Ach ja. Dann hab ichs mit nem anderen Turbo verwechselt... :oops:

Verfasst: 17.11.2007, 17:45
von Mario_B
Für den KG (182 PS ohne Kat) gab es das mal von Wurm (upgrade auf G-Kat mit Lambdasonde und Steuergerät). Habe den Brief mit Eintagungen noch da, aaaaber das war damals schon fast unbezahlbar und ob es das heute noch gibt???. Habe leider erst vor kurzem den Motor mit kompletten umrüstsatz verschrottet :(

Verfasst: 17.11.2007, 20:23
von matze
für den 1b gab es auch einen euro 1 kat
mfg matze

ps mein tipp, bau nen kat rein, ändere den kennbuchstaben auf MC und fahr zum tüv, der merkt das nicht und die werte müssten passen wenn er richtig eingestellt ist,
ist aber nicht legal

Verfasst: 17.11.2007, 23:11
von Miro
Mario!!!!

Bist Du des Teufels!!!

Wie kann man sowas verschrotten??? Ich fasse es nicht. Ich wäre glücklich wenn ich für meinen KG diesen Umrüstsatz irgendwo kriegen könnte.

Oh Mann, das muss ich erstmal verdauen.

LG, Frank

Verfasst: 18.11.2007, 11:00
von meul10v
Jo sowas geht wohl nicht !

Habe einen Umrüstsatz vom WR leider ohne passenden Kat sonst komplett

Hoffe ich kann da bei meinem MB was machen....mhhh

Verfasst: 18.11.2007, 11:04
von Bastian
Es gibt einen Nachrüstkat auf EuroI bei der Fa. Reich in Berlin - für 1.304 Euro inkl. Einbau - jedenfalls lt. deren Homepage (Klick, guckst Du unter "Audi 100 Typ44/C4 - ist dort zusammengefasst unter "125/134/140/147 kW"). Übrigens auch für den MB.

Das was Du vorhast mit "einfach Auspuffanlage mit Kat vom MC drunterschrauben" wird net gehen.

Der 1b/MB hat ein anderes Steuergerät (MAC12) als MC-1 (MAC-11) und MC-2 (MAC-14). Ob das vom Pinout her ohne aufwendigen Tausch des Motorkabelbaums überhaupt paßt - k.A.

Die 1b/2b-Motoren im Typ44 bzw. der technisch identische MB im Urquattro ist praktisch ein MC(-1), der auf damals aktuelle europäische Verhältnisse umgemodelt wurde durch Weglassen des Lambdageraffels und des Katalysators, eine höhere Verdichtung (8.6:1, andere Kolben), andere Nockenwelle, mehr Ladedruck(0,69bar) und letztlich eine auf 98Oktan-Sprit ausgelegte Zünd-und Einspritzelektronik.
Der wichtigste Punkt ist aber, dass wegen der fehlenden und auch nicht vorgesehenen Lambdasonde die Steuerung von Zündung und Einspritzung vor allem bei höherer Last (ab ca.4500 U/min) sich vom MC unterscheidet.

Ich habe mal einen Kat nachrüsten lassen (von VAG vertriebener Wurm-Kat, für damals 2500 Mark minus 1200 DM Zuschuß vom Finanzamt), und da wurde noch ein Taktventil für die Lambdasonde eingebaut usw.... das ist aber 15 Jahre her, und genau weiß ich nimmer was da noch alles geändert wurde.
Jedenfalls hat der Motor hinterher im Teillastbetrieb spürbar mehr Sprit verbraucht, war aber bei höheren Geschwindigkeiten dank der offenbar auch dann noch aktiven Lambdaregelung sparsamer als im katlosen Zustand.


Grüßle,
Bastian