Seite 1 von 1
Wie Reserveradmulde wechseln
Verfasst: 18.11.2007, 01:24
von turbopapa
Wie bekomme ich die Reserveradmulde raus? Diese wurde bei einem Unfall beschädigt, und ich muß die wechseln. Ich glaube mal gehört zu haben, daß das mit Heißluft geht. Wie bekomme ich aber z.B. auf einem Schrottplatz Heißluft her?
Gruß,
Axel S.
Verfasst: 18.11.2007, 01:34
von jürgen_sh44
Ich glaub mich zu entsinnen, dass Fabian (?) mal geschrieben hatte:
Fahrzeug hoch-hebeln mit links und rechts nem hydraulischen Heber o.ä.,
dann unter die Wanne was auf Kontakt anlegen (wohl am besten an den Rändern), und vorsichtig das Auto runterlassen..
Heißluft.. nunja,mit Fön und Strom ausm Verlängerungskabel,
oder eben nem tragbaren gas-lötkolben/ schrumpfschlauchschrumpfer...
schaumal im Baumarktregal Lötzubehör..
Kochendes wasser mitnehmen und drüberkippen,
Reste kann man einfrieren wenn mans mal wieder braucht..
*Glühende Kohlen ins Bügeleisen der Großmutter*
..Ich will aber nicht schuld sein wenns was zerkrümelt..
Verfasst: 18.11.2007, 10:11
von turbopapa
Wäre gut, wenn sich Fabian mal melden könnte, ob es geklappt hat?!
Verfasst: 18.11.2007, 11:18
von SvenNF44
Hallo,
nimm einen Wagenheber, ein stärkeres Kantholz, einen Heissluftfön und eine Kabeltrommel mit zum Schrotti. Dann leg das Kantholz zwischen Wanne und Heber und pump den Audi etwas hoch, dass ziemlich Druck auf die Wanne kommt. Dann erwärm von innen mit dem Fön die Auflagefläche der Wanne. Nach einiger Zeit wirst du sehen dass sich die Wanne langsam beginnt zu lösen.
Geht ohne grössere Probleme.
Gruss
Sven
Diese Variante...
Verfasst: 18.11.2007, 12:29
von Pollux4
SvenNF44 hat geschrieben:Hallo,
nimm einen Wagenheber, ein stärkeres Kantholz, einen Heissluftfön und eine Kabeltrommel mit zum Schrotti. Dann leg das Kantholz zwischen Wanne und Heber und pump den Audi etwas hoch, dass ziemlich Druck auf die Wanne kommt. Dann erwärm von innen mit dem Fön die Auflagefläche der Wanne. Nach einiger Zeit wirst du sehen dass sich die Wanne langsam beginnt zu lösen.
....hab ich mal OHNE Fön versucht (VERSUCH MACHT KLUCH) und kann zumindest sagen das das OHNE Fön auch ne Variante ist nen AUDI hinten hochzuheben
Ob ich allerdings nen Radwechsel mit den "KNACK-Geräuschen" machen würde glaub ich nicht
VLG Pollux4
Verfasst: 18.11.2007, 12:34
von SvenNF44
Die Wanne ist extrem stabil. Ich weiss von Leuten die ganze 5-Zylinder Motoren drin liegend über die BAB befördern.
..und rausgebrochen ist (noch) keiner.
Gruss
Sven
Verfasst: 18.11.2007, 12:43
von LaTorta
Hallo Zusammen,
mich Interessiert wie man die Wanne wieder dicht rein bekommt.
das der Untergrund penibel sauber sein muß sollte jeden ja klar sein, aber
mit was wird sie den wieder verklebt das sie wieder bombig hält und dicht ist?
Gruß
Torsten
Also wenn ich ne kleine durch ne große...
Verfasst: 18.11.2007, 12:48
von Pollux4
...Mulde ersetzen würde ....wen ich nen Fön hätte

....dann wärs mir nur wichtig das das Ding DICHT wieder dicht wird und so aus dem Stehgreif würd ich den Bärendreck für die Rückleuchten nehmen. Ich frag mich sowieso warum man da so nen hartnäckigen Klebstoff genommen und nicht etwas Klipse oder Schrauben verwendet hat !
VLG Pollux4
Verfasst: 18.11.2007, 12:49
von SvenNF44
aber mit was wird sie den wieder verklebt das sie wieder bombig hält und dicht ist?
Ganz einfach, mit Karosserie-oder Scheibenkleber.
Hält sicher bombenfest.
Zur Not geht sicher auch Sikaflex.
Gruss
Sven
Pollux, Bärendreck würd ich hier eher nicht nehmen. Ich könnte mir durchaus vorstellen dass die Wanne Karosserieverstärkend ausgelegt ist und daher eine "feste" verbindung braucht. Clipse und Schrauben sind eher wieder rostförderlich - und das wollen wir doch nicht !? (zumal es eh abgedichtet werden muss)
Verfasst: 18.11.2007, 14:50
von turbopapa
Ich denke auch, dicht sein muß es. Allein schon wegen eventueller Abgase, die eintreten könnten. Bei dem Schrotti, wo ich hinfahren würde, liegt die nächste Stromquelle ca 300m entfernt. Das zum Thema Heißluftfön. Aber mit dem Campingbrenner müßte es auch gehen. Gibt es Unterschiede bei den Reserveradwannen? Vom 200er zum 100er z.B.? Oder passen alle vom Typ44?
Es gibt 3 Versionen:
Verfasst: 18.11.2007, 15:07
von Pollux4
443 803 265 ---> Reserveradmulde fuer Fahrzeuge mit Bereifung 165-185-205 (Limo+Avant)
445 803 265 A ---> Reserveradmulde fuer zusaetzliche Sitzmoeglichkeit im Laderaum (Avant) (EoE)
441 803 265 C ---> Reserveradmulde für Sportmodelle (215er Bereifung)
(Limo+Avant)
100er zu 200er-Mulden unterscheiden sich NICHT
VLG Pollux4
Verfasst: 18.11.2007, 19:09
von jürgen_sh44
hmmm, da könnte ich ja noch etwas Stauraum nachrüsten

..
Verfasst: 18.11.2007, 19:19
von turbopapa
215er, also auch für meinen 20V (das hatte ich vergessen zu erwähnen).
Verfasst: 18.11.2007, 20:54
von LaTorta
was sind denn die Unterschiede in der Bauart? die tiefe?
gruß
Torsten
Verfasst: 18.11.2007, 21:33
von Ceag
was sind denn die Unterschiede in der Bauart? die tiefe?
gruß
Torsten
Ja siehe:
443 803 265 ---> Reserveradmulde fuer Fahrzeuge mit Bereifung 165-185-205 (Limo+Avant)
445 803 265 A ---> Reserveradmulde fuer zusaetzliche Sitzmoeglichkeit im Laderaum (Avant) (EoE)
441 803 265 C ---> Reserveradmulde für Sportmodelle (215er Bereifung)
(Limo+Avant)
Werden von oben nach unter großvolumiger.
Gruß
Jens
Verfasst: 18.11.2007, 21:55
von LaTorta
aha
danke
gruß
Torsten
Verfasst: 18.11.2007, 22:17
von Bernd F.
Nicht nur in der Tiefe, sondern wohl auch in der Breite unterschiedlich!
Hab schon schmale Mulden gesehen.
Gruß
Bernd
Verfasst: 19.11.2007, 07:23
von hinki
Hallo Leute,
gibt doch auch unterschiedliche Kofferraumböden, bzw. Muldenabdeckungen. Ich hatte da mal eine, die war im Bereich des Reserverades nach oben ausgebeult (extra und wohl von Werk aus). Für meinen schmalen Reifen reichte aber ein glatter Kofferraumboden. Obwohl...für einen Gastank wäre so einer richtig.....
Den anderen habe ich bei Jens getauscht.
Gruß
Hinki
Verfasst: 20.11.2007, 19:50
von turbopapa
Ich habe heute auf dem Schrottplatz versucht, so eine Wanne auszubauen. War allerdings ein C4 A6 (oder 100) Avant, die Maße und die Kontur schienen übereinzustimmten (kann das sein?). Sollte auch nur 10 Euro kosten. Also einen großen Hydraulikwagenheber mit einem dicken Holzbalken unter die Wanne, ordentlich angehoben, und dann von oben mit einem kleinen Flammenwerfer immer am Rand entlang erhitzt. Dann auf die Kofferraumkante gestellt und gewippt, uuund... NICHTS! Wieder erwärmt, gewippt... teilweise so, daß der Rand der Wanne schon etwas kokelte. Fast 45 Minuten, dann habe ich entnervt aufgegeben. Wenn also noch jemand einen Ratschlag für mich hat, gerne!