Seite 1 von 1
audi 2,5 tdi bj96 unrunder lauf in stand-hilfe--hilfe-hilfe
Verfasst: 08.12.2004, 21:21
von tomis
keiner konnte mir helfen !!!
bin bis jetzt in etlichen werkstätten gewesen wo immer nur die teile getauscht werden sollen aber mit keiner richtigen begründung.
habe folgendes phenomän ,mein diesel 2,5 tdi 140ps schüttelt sich im stand,wenn ich ihn kalt starte läuft er super und springt auch gut an und im stand auch alles ok,sobald er die kritische grenze von 90 grad wassertenperatur erreicht fängt er an im stand unrund zu laufen als wenn ein zyliner nicht mitläuft nimmt aber weiterhin gut gas an und hat auch volle leistung in allen gängen ,,,,
wer hat so etwas schon einmal gehabt und kann mir helfen mit seiner erfahrung ,fehlerspeicher ist auch ausgelesen worden ohne erfolg
3düse ist auch getestet worden mit draufschlagen um aussetzer herauszufordern ohne erfolg tenperaturfühler wasser ist auch abgezogen worden ohne erfolg ,bin schwer geknickt und weiß nicht mehr weiter
danke schon einmal im vorraus
tomis
Verfasst: 13.12.2004, 18:55
von audi20vcabrio
Hallo Tomis,
verstehe nicht ganz warum der Klopftest an der 3 Einspritzdüse gemacht worden ist. Der klopftest wird normalerweise beim Nadelhubgeber gemacht, und der sitzt als erste Düse.
Leider hast du keine Angabe über deine Km Laufleistung gemacht, aber wenn dein tdi mehr wie 200tkm drauf hat kann es sein das die Düsen verschlissen sind. Das sieht mann am Spritzbild von der Düse.
Notfalls alle raus und mal testen. Mit neuen wird es ziehmlich teuer....
Kannst du Fehlercode selber auslesen?
Falls nicht mal in die Werkstatt und dein Spritzbeginn prüfen lassen!
Aber auf jeden fall bist du hier auf der falschen Seite!
Aber die Seiten werden dir gut weiterhelfen:
http://www.geocities.com/ublatz/TDI-Probleme.htm
http://www.dieselschrauber.de/
Will dir ja keine Angst machen.
Schau zuerst auf der ersten Seite!!!!
z.B:
Unrunder Motorlauf (regelmäßige Aussetzer)
Läuft der TDI auch in warmem Zustand hörbar nicht mehr auf allen Zylindern, stehen die Chancen schlecht. Ursachen dafür kann eine defekte Einspritzdüse oder ein nicht mehr schließendes Ventil sein. Auch eine defekte Zylinderkopfdichtung bzw. gerissener Zylinderkopf wäre möglich. Ist gleichzeitig ein erhöhter Ölverbrauch oder/und starkes Rauchen aus dem Öleinfüllstutzen im Leerlauf vernehmbar, dann sollte man sich auf die Möglichkeit eines durchgebrannten Kolbens freuen. Letztendliche Sicherheit kann nur die Demontage des Zylinderkopfes oder eine endoskopische Untersuchung bei ausgeschraubten Einspritzdüsen bringen. Zu einem durchgebrannten Kolben kommt es üblicherweise durch schadhafte/verbrauchte Einspritzdüsen: Anstatt den Treibstoff in die Kolbenmulde zu spritzen, wo ein Luftpolster die Kolbenmulde abschirmt, wird dieser an den Kolbenrandgespritzt, was letztendlich zu lokalen Überhitzungen und Schmelzen des getroffenen Materials führt. Zum Durchbrennen kann es auch kommen, wenn die Ölspritzdüsen, die weiter unten im Motorblock sitzend den Kolben mit kühlendem Öl anspritzen, defekt sind. Auch in diesem Fall wird der Kolben unter Last lokal überhitzt und schmilzt an dieser Stelle. Ist ein TDI getuned geht auch hiervon die Gefahr eines Kolbentreffers durch die Strahlen der Einspritzdüse aus, nämlich dann, wenn die Einspritzdauer zu lange gewählt ist und der sich abwärts bewegende Kolben beim Einspritzvorgang durch einen überlangen Einspritzstrahl ständig getroffen wird.
Gruß
Peter
Verfasst: 13.12.2004, 19:08
von Markus Schwermann T44TDI
Der Nadelhubgeber sitzt beim fünf Zylinder am 3. Zylinder und nicht am 1. so wie auch bei keinem anderem TDI der am 1. Zylinder sitzt.
Aber zu dem Problem habe ich keine Gute Idee, das einzige was mir noch einfällt ist die Regelung der Motorlager, aber die sind eigendlich nicht Temperatur sondern nur Drehzahl geregelt. Ab 1600 Umdrehungen um den Dreh werden die auf hart umgestellt, falls sie dann nicht wieder in den weichen Dämpferbereich zurück gehen kann das schon ruckeln.
Verfasst: 13.12.2004, 19:15
von audi20vcabrio
Sorry,
so ist es...... 3 Düse
infolgedessen ist diese Einspritzdüse auch höher gebaut als die anderen und es führt außerdem ein Kabelstrang mit Steckkontakt aus dem Motorraum zu dieser ESD.
Gruß
Peter
Verfasst: 14.12.2004, 18:51
von leo lieret
Audi20VCabrio hat geschrieben:Hallo Tomis,
verstehe nicht ganz warum der Klopftest an der 3 Einspritzdüse gemacht worden ist. Der klopftest wird normalerweise beim Nadelhubgeber gemacht, und der sitzt als erste Düse.
Leider hast du keine Angabe über deine Km Laufleistung gemacht, aber wenn dein tdi mehr wie 200tkm drauf hat kann es sein das die Düsen verschlissen sind. Das sieht mann am Spritzbild von der Düse.
Notfalls alle raus und mal testen. Mit neuen wird es ziehmlich teuer....
Kannst du Fehlercode selber auslesen?
Falls nicht mal in die Werkstatt und dein Spritzbeginn prüfen lassen!
Aber auf jeden fall bist du hier auf der falschen Seite!
Aber die Seiten werden dir gut weiterhelfen:
http://www.geocities.com/ublatz/TDI-Probleme.htm
http://www.dieselschrauber.de/
Will dir ja keine Angst machen.
Schau zuerst auf der ersten Seite!!!!
z.B:
Unrunder Motorlauf (regelmäßige Aussetzer)
Läuft der TDI auch in warmem Zustand hörbar nicht mehr auf allen Zylindern, stehen die Chancen schlecht. Ursachen dafür kann eine defekte Einspritzdüse oder ein nicht mehr schließendes Ventil sein. Auch eine defekte Zylinderkopfdichtung bzw. gerissener Zylinderkopf wäre möglich. Ist gleichzeitig ein erhöhter Ölverbrauch oder/und starkes Rauchen aus dem Öleinfüllstutzen im Leerlauf vernehmbar, dann sollte man sich auf die Möglichkeit eines durchgebrannten Kolbens freuen. Letztendliche Sicherheit kann nur die Demontage des Zylinderkopfes oder eine endoskopische Untersuchung bei ausgeschraubten Einspritzdüsen bringen. Zu einem durchgebrannten Kolben kommt es üblicherweise durch schadhafte/verbrauchte Einspritzdüsen: Anstatt den Treibstoff in die Kolbenmulde zu spritzen, wo ein Luftpolster die Kolbenmulde abschirmt, wird dieser an den Kolbenrandgespritzt, was letztendlich zu lokalen Überhitzungen und Schmelzen des getroffenen Materials führt. Zum Durchbrennen kann es auch kommen, wenn die Ölspritzdüsen, die weiter unten im Motorblock sitzend den Kolben mit kühlendem Öl anspritzen, defekt sind. Auch in diesem Fall wird der Kolben unter Last lokal überhitzt und schmilzt an dieser Stelle. Ist ein TDI getuned geht auch hiervon die Gefahr eines Kolbentreffers durch die Strahlen der Einspritzdüse aus, nämlich dann, wenn die Einspritzdauer zu lange gewählt ist und der sich abwärts bewegende Kolben beim Einspritzvorgang durch einen überlangen Einspritzstrahl ständig getroffen wird.
Gruß
Peter
Servus Peter,
kann das sein dass die im unteren Forum ein wenig arrogant sind?
Da fühl ich mich hier wesentlich wohler, da sagt auch keiner was über dumme Fragen meinerseits.
Grüße, Leo
audi 2,5 tdi bj96 unrunder lauf in stand-hilfe--hilfe-hilfe
Verfasst: 14.01.2005, 21:26
von tomis
möchte allen danken die mir hilfreiche tips gegeben haben .habe nun feststellen müssen das sich die düsen wohl verstopft haben .dieses problem ist nun beseitigt da ich nicht mehr an der JET tanke (hatte bis jetzt immer dort getankt) bin jetzt ein kunde der schell geworden ist zwar teurer aber der neue ultra diesel hat wohl reinigende aditive und hat nach nur 1 tankfüllung und ca 800 km km das problem beseitigt,wodran ich mir wochenlang den kopf zermartet habe.also guter spritt geht über alles
in diesem sinne
haltbare diesel für alle
Verfasst: 14.01.2005, 22:31
von audi20vcabrio
Hallo Leo,
ja da hast du Recht.
Mit Antworten ist da nicht so super
Aber da es ein Dieselforum ist kann man so einiges (search) ne..
Viel Spaß noch
Gruß
Peter
Verfasst: 15.01.2005, 09:36
von boofrost
hmm wie schön das ich kein TDI sensibelchen habe ... man mische Heizöl mit ein bisschen altöl und erhält nen klasse diesel und so billig ...

ihr wisst doch Reihenpumpenmuseumssaugdiesel fürs volk ....