Seite 1 von 1

Leerlauf bei kalten Motor schlecht - MC2

Verfasst: 30.11.2007, 20:44
von audidp
Hallole,

seid geraumer Zeit sagen wir 2-3 Monate habe ich folgendes Problem.

Im kalten Zustand springt der Motor gut an aber hält extrem schlecht die Drehzahlt,,,,heißt....er geht teilweise so weit runter das er ausgehen würde wenn ich ihn nicht mit dem Gas oben halten würde.

Wenn ich gleich los fahre ist die Gasanahme sehr schlecht und er ruckelt. Nach ungefähr 2-3 Kilometer ist es als wenn man einen Schalter umlegt und das Problem ist weg.

Im warmen Zustand ist dieses Problem nicht.

ESV´s, Multifuzzi, sämtliche Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe, alle Temp.Sensoren ausser der einpolige unter der Servopumpenbefestigung sind neu. Der eine Einpolige wird morgen neu gemacht.

Wenn ich das Kaltstartventil abstecke geht er gar nicht an somit denke ich das dies funktioniert.

So ist alles was mir einfällt und hoffe mir kann jemand noch ein paar Tipps geben.

Grüßle Dirk

Verfasst: 01.12.2007, 01:54
von Stefan20V
Wie ist es wenn du im warmen voll durchlatscht?

Da hat meiner auch geruckelt,war ne lose einspritsdüse.

Verfasst: 01.12.2007, 12:43
von audidp
also im warmen Zustand also sobald er etwas Temp. hat dann gibt es weder ein ruckeln noch Leistungsverlust noch Startprobleme.

Habe heute den anderen Einpoligen Temp.Sensor gewechselt jedoch ohne Erfolg.

Dann habe ich zu Testzwecken die Lambda abgesteckt, jedoch auch hier keine Besserung.

Stehe so langsam auf dem Schlauch :-( , in der Selbstdoku werde ich auch nicht mehr fündig.

Hat noch jemand nen Tipp was ich prüfen kann??

Grüßle Dirk

Verfasst: 01.12.2007, 12:57
von Helmut
Hallo, Dirk

das Leerlaufregelventil fällt mir noch ein.

Die Temperaturabhängigkeit des Fehlers kann auch damit zusammenhängen, daß ein Teil der Benzinversorgung (und daran wirds eher liegen als am Zündfunken) bei Kälte klemmt und durch mehr Spiel bei Erwärmung wieder frei läuft.

Bau das LLRV doch mal aus und teste die Freigängigkeit. Dann eine halbe Stunde ins Gefrierfach und nochmal prüfen. Vielleicht geht dabei ein Licht auf :roll:

Wenns das nicht ist, käme noch die Luftklappe in Frage. Die könntest du auch an einem kalten Morgen auf Leichtgängigkeit testen.

Zuwenig Luft müsste sich eigentlich im Auspuff und im Kerzenbild niederschlagen, da mehr Ruß anfällt. Ist aber bei nur 2-3 Minuten nur wenig und evtl. leicht zu übersehen.

Re: Leerlauf bei kalten Motor schlecht - MC2

Verfasst: 01.12.2007, 13:12
von André
audidp hat geschrieben:Wenn ich das Kaltstartventil abstecke geht er gar nicht an somit denke ich das dies funktioniert.
Hm, das spricht sicher dafür, dass es was tut ... aber nicht zwingend, dass es das tut, was es soll.

Normal sollte man den Motor auch ohne KSV ankriegen, dauert halt n Moment länger. ... könnte also dafür sprechen, dass er an sich zu wenig Sprit kriegt.

... evtl. funzt die Kaltanreicherung nicht, bzw. der Motor ist in der Grundeinstellung falsch. D.h. er läuft zu mager, solange bis die Lambdaregelung aktiv wird. Dann geht er auf sinnvolle Werte.
Das KSV spritzt ja nur n paar wenige Sekunden am Anfang ein, da reicht es dann für nen guten Start.

Hast Du eigentlich nur Teile getauscht, oder auch mal n bissl Diagnose gemacht?
(Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose, Gemischüberprüfung, usw....)


Ciao
André

Verfasst: 01.12.2007, 23:49
von audidp
Also,

das Leerlaufregelventil habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, dabei immer ne 9V Blockbatterie angeschlossen und das funzt einwandfrei.

Wie gesagt wenn ich das Kaltstartventil abstecke dann geht der Motor nicht an auch nach ewigen orgeln.

@ Helmut...was denn für eine Luftklappe???

@ André... na ja im Prinzip nur Teile getauscht.....das Problem trat ja irgendwann auf ohne das was an den Einstellungen geändert wurde somit habe ich vermutet das ein Teile nicht mehr funktioniert oder ein Kabel durch ist.

Die Frage ist ja, wie gehe ich jetzt am besten vor um den Fehler zu finden?

In der Selbstdoku steht ja zum Thema Lambda, dass wenn es abgesteckt wird er sich(Steuergerät) automatisch die besten Werte zurecht legt und somit ein defekt der Lambda heraus zu finden ist.

Dirk

Verfasst: 02.12.2007, 11:32
von Helmut
audidp hat geschrieben:@ Helmut...was denn für eine Luftklappe???
Ich meinte die am Mengenteiler, zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke. Normalerweise sehr leichtgängig, und selten die Fehlerursache. Aber irgendworan muß es ja liegen.

Als Prüfungspunkt wäre noch die Einspritzmenge zu bedenken, im Etzold steht was drüber drin, glaube ich. Dann ist zumindest mal klar, ob die richtige Menge Sprit ankommt.

Natürlich wäre das dann bei kaltem Motor zu prüfen, unter den Bedingungen, unter denen du Probleme hast. Ebenso, ob ein starker Zündfunke an allen Kerzen gebildet wird.

Wenn du den Grund gefunden hast, ist die Ursache auch zu finden. :wink:

Verfasst: 02.12.2007, 11:44
von pogolie
Moinsn...

Wie du vielleicht weisst, ist der MC sehr empfindlich, was UNTERDRUCK betrifft.... :?

Dieses Problem hatte ich auch schon..Kann von ner undichten Ventildeckeldichtung, sämtlichen Unterdruckschläuchen, bis hin zum Ölpeilstab kommen....

Viel spass bei deiner suche :D

Verfasst: 02.12.2007, 12:02
von audidp
was mich halt etwas wundert, dass ich nach cirka 2-3km richtig merke wie das Problem weg ist......fühlt sich an als wenn jemand nen Schalter umklappt und dann zieht er auch wenn ich Gas gebe und hat keine ruckeln mehr. :shock:

Wenn er danach ausgeschaltet wird nach diesen paar Kilometer obwohl er noch keine richtige Betriebstemperatur hat ist dieses Problem ja auch nicht, dies ist wirklich nur wenn er richtig kalt ist.

Na werde mal noch bissel schauen obwohl ich ja auch nicht so der Schrauber bin.

Achso.....Zündkerzen sind grad mal 250km drin und das komplette Zündgeschirr ist auch erst ungefähr 15000km jung.

Dirk :(

Verfasst: 02.12.2007, 12:17
von Fabian
Hallo Dirk,

wenn dir ein sicher funktionierender Warmlaufregler zur Verfügung steht,dann kannst du den mal testhalber einbauen.
So wie sich dein Problem liest,denke ich es ist der Warmlaufregler.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 02.12.2007, 12:34
von pogolie
Warmlaufregler wäre auch möglich..

bei mir war es ein kaum zu sehener Riss im Unterdruckschlauch..
Bei kaltem Motor hiel er dann auch keine Drehzahl..Bei warmen konnte er sich dann wieder Regeln...

Verfasst: 02.12.2007, 12:37
von Max
Hallo Dirk,

ich würde so vorgehen:
1. Fehlerspeicher auslesen
2. Tastverhältnis und LLRV – Strom messen
3. System-, Steuerdruck, (und Haltedruck) messen

Das KSV scheidet als alleiniger Fehler aus. Wenn der Motor erstmal läuft, spritzt es, zumindest solange kein Gas gegeben wird, nicht ein.

Falls Du auf die Idee kommen solltest, die Startanreicherung nach RLF zu prüfen – die vorgeschriebenen 80% konnte ich noch bei keinem MC messen. Es waren immer 50%. (Das hat mich schon viel Zeit und einige Steuergeräte gekostet…)

PS.: Falschluft ist eher unwahrscheinlich, wenn er denn wirklich volle Leistung hat. Wie sehen denn die Werte von 120 auf 180 im 5. Gang und die Höchstgeschwindigkeit aus?

Falls Du keine Möglichkeit hast, an die benötigten Messgeräte zu kommen, ist Fabians Vorschlag mit dem Warmlaufregler auch nicht schlecht.


Gruß
Max

Verfasst: 02.12.2007, 19:49
von kac8813
wie wär's mit einem defekten Rückschlagventil an der Benzinpumpe?

Verfasst: 02.12.2007, 20:09
von Fabian
kac8813 hat geschrieben:wie wär's mit einem defekten Rückschlagventil an der Benzinpumpe?
Was heißt "wie wärs"? Heiteres MC-Fehlerraten oder wie? :-)
Spaß beiseite:Ich kann mir kaum vorstellen,das das Rückschlagventil für einen temperaturabhängigen Fehler verantwortlich ist.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 02.12.2007, 23:21
von audidp
Danke erstmal für eure Antworten.

Wie schon gesagt ich bin un nicht der Schrauber der sich mal paar Stunden ans Auto setzt um auf Fehlersuche zu gehen da mir einfach das technische Verständnis fehlt, deswegen tausche ich gleich immer was mir einfällt :lol:

Also zum Rückschlagventil .... es ist auch neu.....viel lieber wäre zu fragen was nicht neu ist... :?

Also an den Warmlaufregler habe ich auch schon gedacht nur ist mir der zu teuer als Provisorium auszutauschen.

Das mit den Messen ist so ne Sache da wie gesagt ich nicht so der Schrauber bin.

1: Tastverhältnis und LLRV – Strom messen ...-----wenn ich mich recht dran Erinnere, ist das der zweipolige Stecker am LRV und da stimmt es laut dem Etzold Buch

2: Fehlerspeicher auslegen - muß ich mal machen die Lampe ist ja installiert, habe es nur noch nie selber gemacht, werde es aber mal machen nachdem ich kalt gestartet habe und gefahren bin und natürlich dann nimmer aus machen wegen dem flüchtigen Speicher...gell

3: System-, Steuerdruck, (und Haltedruck) messen - tja und da fängt es an, da habe ich leider keine Ahnung von und wüßte nicht mal annähernd wie ich das machen sollte.

Falschluft scheidet im Prinzip auch aus, zumindest nach meinem Wissensstand. Wie die Werte von 120 auf 180 im 5.Gang aussehen muß ich mal schauen fals Du die Beschleunigung meinst. :twisted:

Na werde mal schauen wenn ich den Fehlerspeicher auslese ob da was ist.

Grüßle Dirk

Verfasst: 03.12.2007, 15:16
von Manfred1977
Hallo Dirk,

Nun den Steuerdruck,Regeldruck und Systemdruck kannst du nicht so einfach messen, da brauchst du einen Benzindruckmesser welcher in die Benzinleitungen eingeschliffen wird.

Da du aber selbst nicht der Schrauber bist wie du sagst wird das bischen Schwierig.

Das sinnvollste währe von einem Bekannten die Komponenten testweise zu tauschen.

Dann denke ich kommst du dahinter.

Ciao
Manfred

Verfasst: 03.12.2007, 22:18
von audidp
mal kurzes Update.

heute früh habe ich fast keine Probleme gehabt. Motor angemacht und lief relativ ruhig und mußte Ihn auch nicht mit dem Gas oben halten so wie sonst.

Auch beim los fahren kein ruckeln nur wenn ich fast voll das Gas getreten habe (was ich aber im kalten kaum mach) hat er minimal schlechter das Gas angenommen. Habe mal die Temp. von der Anzeige angeschaut und waren 7°C.

Das selbe cirka 9 Stunden später auf Arbeit. Auch wider keine Problem nach dem starten das er wieder abfällt oder so, auch Gasannahme war okay.

Bin ja gespannt wie es morgen früh ist oder wenn es kälter wird.

Na mal schauen vielleicht saß ja nen kleine Teufel drin der jetzt weg ist....ich weis ich weis.....bissel Optimismus gehört dazu.

Dirk

Verfasst: 03.12.2007, 22:20
von audidp
Manfred1977 hat geschrieben:Hallo Dirk,

Nun den Steuerdruck,Regeldruck und Systemdruck kannst du nicht so einfach messen, da brauchst du einen Benzindruckmesser welcher in die Benzinleitungen eingeschliffen wird.

Da du aber selbst nicht der Schrauber bist wie du sagst wird das bischen Schwierig.

Das sinnvollste währe von einem Bekannten die Komponenten testweise zu tauschen.

Dann denke ich kommst du dahinter.

Ciao
Manfred
Benzindruckmesser habe ich leider net aber das anschließen sollte auch für mich kein Problem werden, nur extra so ein Ding kaufen is halt blöd.

Na mal schauen....so ne Börse zum Teile tauschen bräuchte man jetzt ...

Danke trotzdem für den Hinweis was damit gemeint ist.

Dirk

Verfasst: 04.12.2007, 11:03
von Thomas H
Hallo Dirk,

sind die Probleme erst aufgetreten nachdem du den KLR eingebaut hast?

Dann noch mal was: wenn er wieder die Zicken macht mal den Anschluss vom Kaltstartventil abziehen- dann ist bestimmt Ruhe. Das Problem habe ich jedesmal nach einer Motorwäsche. Aus irgend einem Grund spritzt das KSV permanent ein: Motor geht ohne Gas aus, Wolke vom Auspuff und extremer Spritverbrauch (und -Geruch). Überprüfe mal die Kabel der beiden einpoligen Temp. Fühler. Eventuell hast du da Kontaktprobleme.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 04.12.2007, 20:21
von audidp
Thomas H hat geschrieben:Hallo Dirk,

sind die Probleme erst aufgetreten nachdem du den KLR eingebaut hast?

Dann noch mal was: wenn er wieder die Zicken macht mal den Anschluss vom Kaltstartventil abziehen- dann ist bestimmt Ruhe. Das Problem habe ich jedesmal nach einer Motorwäsche. Aus irgend einem Grund spritzt das KSV permanent ein: Motor geht ohne Gas aus, Wolke vom Auspuff und extremer Spritverbrauch (und -Geruch). Überprüfe mal die Kabel der beiden einpoligen Temp. Fühler. Eventuell hast du da Kontaktprobleme.

Grüßle

Thomas H
Hi Thomas,

also heute früh identisch wie gestern. Sprang gut an wie immer nur hielt er die Drehzahl von allein und ruckelte nicht beim Gas geben. Nur leichtes Leistungsminus bis zu ungefähr 2-3km dann ist das auch weg und er zieht völlig normal.

Also das mit dem KLR war vorher aber habe mittlerweile die Sicherung draußen und keine Änderung am Problem. Laut GAT nimmt auch das KLR nichts an der elektr. vor somit auch Fehlfunktion aus zuschliessen laut dem Techniker mit dem ich am Tel. geredet habe.

Das mit dem Kaltstartventil....na ja ich sage mal so wenn ich es gleich ab stecke geht er gar nicht an. Wenn er erstmal 10 Minuten läuft dann aus machen und wieder an ist ja alles in Ordnung, nur bei völligem kalten Motor, ausser die letzten zwei Tage.

Die Kabel zu den einpoligen Stecker werde am Wochenende geprüft und neu gemacht.

Mal ne Frage zum Warmlaufregler, wie funktioniert das Ding und was macht es genau und wie lange??? Nur um mal zu schauen ob das überhaupt auch ne Idee wäre.

Grüßle Dirk

Verfasst: 06.12.2007, 17:49
von Thomas H
Hallo Dirk,

also das mit dem Abstecken des KSV habe ich so gemeint: kalten Motor starten (mit KSV). Wenn er dann keinen Leerlauf hat, Haube auf und Stecker am Kaltstartventil abziehen. Der Motor wird wahrscheinlich schon beim Aussteigen ausgehen, aber beim erneuten Startversuch ohne KSV trotzdem anspringen und rund laufen.
Die Funktion vom Warmlaufregler wird in SSP 110 erläutert. Wenn dir dieses fehlt ->PN :wink: .

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 16.12.2007, 18:07
von audidp
Mal kurzes Update.

Also das Problem ist wieder da und ziemlich heftig sogar. Nimmt extrem schlecht Gas an beim kalten Zustand.

Was ich jetzt gemerkt habe ist, dass er im warmen manchmal mit der Leerlaufdrehzahl schwankt und sehr sehr selten mal auf 1400 u/min hoch geht und dann gleich wieder runter.

Zudem zieht er nicht so geschmeidig hoch beim Vollgas Beschleunigen.

Bin langsam bissel Ratlos.

@ Thomas.....kannst Du mir das per PN mal senden wie der Warmlaufregler funzt?

Wenn das so weiter geht bleibt er in der Garage :evil:

Grüßle Dirk