Seite 1 von 2

MCQ Leistungsmangel ?!

Verfasst: 12.11.2005, 18:09
von Max
Hallo!
Gestern haben wir endlich den MC angemeldet, nachdem er in den letzten Wochen einiges an Neuteilen bekommen hat.

Als wir ihn gekauft haben, lief er ja nicht richtig (Volllastschalter defekt und Kabel vom Ladelufttemperaturfühler ab), jetzt, nachdem der Volllastschalter repariert ist, Luftfilter, Benzinfilter, Kerzen, Verteilerkappe, Läufer und Einspritzventile neu sind war ich eigentlich ganz zufrieden – bis ich heute das erste mal auf der Autobahn war. Für die 120 auf 180 braucht er keine 20 Sekunden sondern 30-35!

Ich habe schon den G62 erneuert, Multifuzzi und Lambdasonde abgesteckt und den Ladeluftsensor durch einen Widerstand ersetzt. - Hat alles nichts gebracht.

Unterdrucksystem ist auch dicht – (wenn die Ölpeilstab-rauszieh-Methode zuverlässig ist)

Fördermenge der Benzinpumpe und das Kaltstartventil hab ich auch überprüft.

Ruckeln tut er nicht und der Ladedruck ist auch ok!

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Woran kann das noch liegen???

Ach ja – Fehlerspeicher ist natürlich leer.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß
Max

Verfasst: 13.11.2005, 20:10
von Max
Hallo!

Habe gerade eben mal den Kat abgebaut. Ist zwar der erste, den ich von innen sehe, (weiß also nicht wie er aussehen sollte) finde aber, dass er noch ganz gut aussieht – oder?

Bild

Bild

Gruß
Max

Verfasst: 13.11.2005, 20:25
von Skippi
Hallo !

Was heisst :"Ladedruck ist okay" ?? Welchen max. Ladedruck hast Du und wann wird der endgültige LD ereicht ?? Wie siehts mit dem Spritverbrauch aus ? Noch okay ?? In welchem Gang hast Du gemessen von 120 - 180 ??

Verfasst: 13.11.2005, 20:26
von Bernd F.
Moin Max,
der Kat is gut, der wird seinen Dienst noch machen.
Meiner ist etwas runter auf der Einlaßseite aber hat die AU bestanden.

Gruß
Bernd

Verfasst: 13.11.2005, 20:57
von Max
Hallo!

Ladedruck laut BC 1,4 Bar. Wann der endgültige LD erreicht wird weiß ich jetzt nicht genau, auf 1,3 geht’s recht zügig, bis er auf 1,4 springt dauert’s manchmal einen Moment, - manchmal aber auch nicht.

Im „Schiebebetrieb“ geht die Anzeige auf 0,2 bis 0,1 Bar zurück. Ich weiß aber weder ob das gut oder schlecht ist, noch was es für Auswirkungen hat.

Spritverbrauch kann ich noch nicht genau sagen (bin erst ca. 150Km gefahren), Laut BC 8,5 – 9l, kommt nach der Anzeige auch ungefähr hin.
Ist meiner Meinung nach etwas wenig bei doch recht zügiger Fahrweise, oder?

Gemessen habe ich im 5. Gang, wie es neulich beschrieben wurde (bei 110 Gas geben und von 120 bis 180 messen)

Was mir noch aufgefallen ist: Direkt nach dem Starten fällt die Drehzahl kurz ab (ca. 500 U/min) fängt sich aber sofort wieder und läuft ab dann absolut rund.

Gruß
Max

Verfasst: 13.11.2005, 21:12
von FrankSchr
Hi Max,
also LD 1,4 bar ist der sollwert beim MC und so ok.
0,1-0,2 bar im Schiebebetrieb auch gut.

Spritverbrauch würde ich tippen, das dein BC "nach dem Mond geht",
oder du fährst wie ne Schlaftablette... :wink:


30sec im 5.-ten von 120-180 Km/h mit einem originalen MC (also ohne Vitamin B) erscheint mir ganz ok und normal.

Nur mal so zum Vergleich:
Mein MC mit Vitamin B braucht im 4.-ten Gang ca. 10 sec.
Im 5.ten gang bereits 16sec. (MC1 mit 26-er Lader, der befindet sich
bei diesen Drehzahlen noch im Turboloch.. ;) )

Habe neulich auch mal diese "Diziplin" mit einem Mercedes C-Klasse Sportcoupe mit 180Kompressor-maschine (143 PS)gemacht.
Vom Gewicht ist das Sportcoupe fast gleich mit dem 200-er MCQ.

Der Wagen hat ein Sechsganggetriebe und brauchte von 120 - 180 km/h
im 4.ten gang ca. 15 sec.

Deine 30 sec finde ich daher passend, hast du einen MC1 oder MC2?

Verfasst: 13.11.2005, 21:49
von Max
Hallo Frank!

Hab’ nen MC 2. Das mit den 20 Sekunden steht hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 0da00030f5

Die gechipten sollen teilweise nur 10 Sekunden. brauchen. (Das das bei deinem mit 26er Lader etwas anders aussieht ist klar.)

Hinzu kommt noch, dass es über 180 auch nur sehr zäh weiter geht. Ich bin mit viel Anlauf auf 200 gekommen und hatte nicht das Gefühl, dass da noch viel kommen würde. Das hat sogar mein 90PS Coupe geschafft…

Gruß
Max

Ladedruckschlauch

Verfasst: 13.11.2005, 22:34
von sbanker
Hallo Max

Hast Du den Schlauch zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke schon kontrolliert (ausbauen und umdrehen!!)? Zudem musst Du die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen (nicht nur auf Dichtigkeit sondern auch auf Ablagerungen im Schlauch).

Viel Glück
Sbanker

Verfasst: 13.11.2005, 22:48
von Skippi
Hi !

Also mit den 10 Sekunden, das bezieht sich aber auf gechippte Fahrzeuge. Ich selbst habe mal den Test an meinem MC-2 Automatik mit Vitamin-B durchgeführt.

Da ich die 3-Stufen-Automatik habe ist die 3.Fahrstufe als 4. und 5. Gang anzusehen. Bei moderater, normaler Fahrweise schaltet die Auomatik bereits bei 50 km/h in die 3. Fahrstufe ! Und diese 3.Fahrstufe ist auch bis Top-Speed zuständig, also kannste Dir ja denken, wie riesig die übersetzt ist. Wie gesagt bei 50 km/h wechselt der da in die 3.Stufe und bei 200 km/h und drüber ist der auch in der 3. Stufe.

Also meine Werte liegen von 120-180 km/h bei ca. 13,5 Sekunden, wobei ich auch bei 110 km/h aus beschleunigt habe. Was man aber sehen muss ist, das er einen Kickdown in die 2.Stufe durchführt und zwischen 120 und 180 km/h wieder in die 3.Stufe schaltet, was auch nochmal etwas an Zeit dauert (Schaltzeit). Die Automatik ist nämlich im Schaltvorgang unter der enormen Last etwas träger als normal.

Der MC-2 zieht ab wie eine Rakete, trotz der Automatik. Ist schon irgendwie Wahnsinn.

Gruss!
Skippi

Verfasst: 15.11.2005, 17:31
von Max
Hallo!
@Sbanker:
Den Schlauch zwischen LLK und Ansaugbrücke habe ich kontrolliert, Kurbelgehäuseentlüftung auch“ Ist schon die neue Ausführung mit Metallrohr.
Was meinst du mit „Ablagerungen im Schlauch“? Im dem vom Ventildeckel zur Lufthutze sind ganz leichte Ablagerungen an der Wandung. Ich dachte das wäre normal?

Wie zuverlässig ist denn die „Ölpeilstab-rauszieh-Methode“?
Kann ich wirklich davon ausgehen, dass alles dicht ist, wenn nach dem ziehen des Ölpeilstabes die Drehzahl abfällt und sich wieder einregelt?

Gruß
Max

Verfasst: 15.11.2005, 22:44
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo,

wie schauts ten mit dem Tastverhältnis aus???
50%?

Gruß Markus

....

Verfasst: 15.11.2005, 23:24
von sebastians1
...also mit dem KAT stimmt doch was nicht.... :D
...was soll den das Wabenzeug da drinn...stört das nicht bei der Strömung... ?:D :D :D

:wink:
Grüße
Sebastian

Verfasst: 15.11.2005, 23:43
von Max
Hallo Markus!

Wie’ s mit dem Tastverhältnis aussieht weiß ich leider noch nicht. Ist doch das gleiche wie CO-Einstellen, oder?

Dazu kämpfe ich mich gerade durch die SD und mit der Suchfunktion durchs Forum.

Laut Etzold müssen Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt und Tastverhältnis zusammen mit Hilfe des VAG 1367 geprüft und eingestellt werden

Laut SD braucht man ein Multimeter mit Duty Cycle-Funktion (was auch immer das ist). Es wird aber vom MC mit einer KA-Jetronik gesprochen, was jedoch anscheinend nicht stimmt. - Sollte doch eine K-Jetronic sein.

Inzwischen habe ich auch schon den Mengenteiler in Verdacht. Den kann man aber wohl nicht prüfen und der Freundliche würde gerne lächerliche 2000 Teuro im Austausch haben wollen, wenn er denn noch lieferbar wäre…

Da ich weder das 1367 noch ein Multimeter mit Duty Cycle-Funktion habe, werde ich morgen mal fragen was der Freundliche fürs Tastverhältnis überprüfen haben will und ob die das überhaupt können.

Gruß
Max

Verfasst: 15.11.2005, 23:54
von Markus(Audi200AvantTQ)
Ein Schließwinkelmessgerät reicht.

Einstellen auf 4-Zylinder dann brauchst du 45°.

Gruß Markus

Verfasst: 16.11.2005, 21:37
von Max
Hallo Markus!
Ein Schließwinkelmessgerät reicht.

Einstellen auf 4-Zylinder dann brauchst du 45°
.

So’n Teil hab ich auch nicht (und weiß noch nicht mal was das ist)

Der Freundliche meint, er braucht ca. 2 Stunden, nur um das Tastverhältnis zu überprüfen! Hat aber sowieso keine Zeit – müsste ich einen Termin machen!

Daraufhin war ich beim Bosch-Dienst, der mir erzählen wollte, dass man das Tastverhältnis nicht einstellen kann. Ich hab ihm dann den Etzold gezeigt, worauf er sagte das er nicht die nötigen Geräte hat.

Mir ist aufgefallen, dass die Drehzahl nicht nur nach dem Starten (wie oben beschrieben) kurz abfällt, sondern auch wenn man aus höheren Drehzahlen vom Gas geht.

Ich hab dann halt selber mal probiert was passiert, wenn ich an der Schraube drehe und folgendes festgestellt:

1. Je weiter ich die Schraube reindrehe, desto schlimmer wird das Abfallen der Drehzahl (wenn man kurz Gas gibt) bei ½ Umdrehung geht der Motor fast aus (nur nach kurzem Gasgeben). Die Leistung ändert sich nicht spürbar.
2. Drehe ich die Schraube von der Ausgangsposition einen kleinen Tick nach links ist das „Drehzahlabfallen“ komplett verschwunden. Eine Leistungsänderung ist aber auch hier nicht zu verspüren. Ob es auch beim Kaltstart nicht mehr auftritt, kann ich erst morgen prüfen.

Kann ich davon ausgehen, das es nicht an der Einstellung liegt (Die Leistung ändert sich ja nicht – egal in welche Richtung ich drehe) oder soll ich einen Termin zum Tastverhältnis prüfen machen?
(Braucht man dafür wirklich 2 Stunden???)

Gruß
Max

Verfasst: 16.11.2005, 21:52
von Olli W.
Also...

wenn Du die Llerlaufschraube nach links drehst und dann das Abfallen der Drehzahl verschwindet, so ist das korrekt - der LL befindet sich dann im Regelbereich des LLRV & der Leerlaufregelung. Der DZM sollte dann um sackhaaresbreite über der 800/min Marke stehen bei warmen Motor.
Der Zündzeitpunkt kann nicht eigestellt werden, da VEZ, einzig der Verteiler muss OT Zyl.1 stehen um überhaupt starten zu können.

Natürlich kann man damit nicht die Leistung beeinflussen, aber wenigstens einen brauchbaren LL hinbekommen.

Das Ablesen des Tastverhältnis dauert zw. 2 & 5 Minuten, aber garantiert keine 2 Stunden - solange dauert höchstens das vorherige Einlesen in den Rep. Leitfaden ;)

Ein DMM mit Duty Cycle bekommst Du bei ebay für 20,- http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT

Das sollte jeder MC Fahrer haben - es spart Geld & Nerven!

Abgelesen wird am 2fach Stecker hinter dem LLRV - angezeigt wird im Messgerät i.d.R. allerdings der negative DC Wert.

leise frage

Verfasst: 16.11.2005, 21:57
von arthur
grüß euch,
olli, die schraube die du da meinst, es ist die vorne am ansaugkrümmer (bei der drossel)?
cu arthur

Verfasst: 16.11.2005, 22:00
von Olli W.
Hi Artur,

Vorne am Saugrohr ist die Schraube für den Leerlauf, zw. LMM & Mengenteiler befindet sich die 3mm Inbusschraube für CO und somit Tastverhältnis.

Bei www.sjmautotechnik.com ist das alles haarklein erklärt - allerdings in Englisch.

Gruss,
Olli

jea

Verfasst: 16.11.2005, 22:03
von arthur
servus olli,
very good gg
aber halt arthur mit H da war doch noch einer ohne h gg
thx
cu arthur

Verfasst: 16.11.2005, 22:04
von Olli W.
Yep, werd´s mir merken mit dem "h" im Namen... :oops:

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.11.2005, 22:05
von Max
Alles Klar – Das Teil hol ich mir!

Danke Olli!

Leerlauf war vorher auch gut – auch kein Ruckeln oder so.
Nur die Leistung fehlt halt.
Fährt sich so als ob ich ’nen Hänger hinter hätte…

Gruß
Max

Verfasst: 18.11.2005, 21:09
von Max
Hallo!
Gestern hab ich im alten Forum einen Beitrag von Thomas H. gefunden, der dasselbe Problem hatte. Bei ihm war der Zahnriemen um einen Zahn versetzt.
Wollte das also mal kontrollieren, finde aber die passende Markierung für’s Nockenwellenrad nicht. Kann mal jemand verraten, wo die sich versteckt?

Vielen Dank
Gruß
Max

Verfasst: 19.11.2005, 01:22
von Thomas H
Hallo Max,

die Markierung vom Zahnriemen sieht man erst wenn die Abdeckung des Zahnriemens abgenommen ist. Eine weitere Markierung sitzt am Schwingungsdämpfer (soweit ich das noch weiß - ist ja schon eine Weile her).
Ich hatte allerdings zuvor den Zylinderkopf abgenommen und den Zahnriemen getauscht. Wenn das bei dir nicht neu ist würde ich das mal ausschließen.
Muß mal eine Vergleichsfahrt machen: einmal mit Serienchip und mit Vitamin B. Glaube allerdings dass im Serienzustand mit dem MC2 keine 20 Sek. erreicht werden, eher 25 bis 30 sec.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 19.11.2005, 09:54
von Markus(Audi200AvantTQ)
Thomas H hat geschrieben:Hallo Max,

die Markierung vom Zahnriemen sieht man erst wenn die Abdeckung des Zahnriemens abgenommen ist. Eine weitere Markierung sitzt am Schwingungsdämpfer (soweit ich das noch weiß - ist ja schon eine Weile her).
Ich hatte allerdings zuvor den Zylinderkopf abgenommen und den Zahnriemen getauscht. Wenn das bei dir nicht neu ist würde ich das mal ausschließen.
Muß mal eine Vergleichsfahrt machen: einmal mit Serienchip und mit Vitamin B. Glaube allerdings dass im Serienzustand mit dem MC2 keine 20 Sek. erreicht werden, eher 25 bis 30 sec.

Grüßle

Thomas H
Sorry, aber das ist falsch!!
Die Markierung von der Nockenwelle siehst du, wenn du von hinten auf das Nockenwellenrad schaust. Da ist auf der Seite vom Ventildekel ne Aussparung drin. Markierung muss mit Oberkante Zylinderkopf fluchten.(da wo die Dichtung aufliegt)

Die Markierung von der Kurbelwelle siehst du an der Riehmenscheibe. Zur Sicherheit noch am Getriebe Kontrollieren. Unterhalb des Hydraulikölbehälters befindet sich in der Getriebeglocke ein Fenster und auf dem Schwungrad befindet sich eine Markierung.

Gruß Markus

Verfasst: 19.11.2005, 18:50
von Max
Hallo!

Die „Markierung“ die ich gesucht habe, war „Oberkante Zylinderkopf“ – Sorry, habe ich schlecht erklärt.

Der Zahnriemen war tatsächlich um einen Zahn versetzt, die Markierung am Nockenwellenrad stand ca. Mitte Mutter vom VD-Stehbolzen.

Den hatte der Vorbesitzer noch machen lassen (im Januar) – Von einer Werkstatt!

Im unteren Drehzahlbereich und besonders in den unteren Gängen ist er deutlich giftiger geworden, obenrum hat sich jedoch nichts- oder fast nichts verändert. Hab’ noch mal gemessen:
1. Messung 30 Sekunden
2. Messung 35 Sekunden (minimal Bergauf)

Kann es jetzt überhaupt noch etwas anderes als der Mengenteiler sein?

Gruß
Max

Verfasst: 19.11.2005, 19:17
von Thomas H
P.U.-200Avanttq(Markus) hat geschrieben:[Sorry, aber das ist falsch!!
Die Markierung von der Nockenwelle siehst du, wenn du von hinten auf das Nockenwellenrad schaust. Da ist auf der Seite vom Ventildekel ne Aussparung drin. Markierung muss mit Oberkante Zylinderkopf fluchten.(da wo die Dichtung aufliegt)

Die Markierung von der Kurbelwelle siehst du an der Riehmenscheibe. Zur Sicherheit noch am Getriebe Kontrollieren. Unterhalb des Hydraulikölbehälters befindet sich in der Getriebeglocke ein Fenster und auf dem Schwungrad befindet sich eine Markierung.

Gruß Markus
Hallo Markus,

ich glaube wir haben beide recht :wink: : zum Schwingungsdämpfer kannn man auch Riemenscheibe sagen.
Und bei meinem relativ unverbastelten MC2 ist der Riemenschutz vollständig geschlossen, so wie im Etzold abgebildet.
Aber Hauptsache Max konnte die Einstellungen überprüfen und einstellen.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 20.11.2005, 03:29
von aushilfs-Buergi
Hallo !
Ein MC kann relativ leicht mal 30 sec für die Übung brauchen, wenn z.B. der Vollastschalter oder der Multifuzzi nicht korrekt funzen.
DefekteMengenteiler sind zeimlich selten.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 20.11.2005, 14:13
von Max
Hallo Buergi!

Multifuzzi kann ich ausschließen, da zum testen abgeklemmt.

Der Volllastschalter war defekt, habe ich aber repariert und funzt auch. Kabelbruch kann auch nicht sein, da ich direkt am Stecker vom Steuergerät gemessen habe.

Du hast mich aber auf eine Idee gebracht: Ich habe eben noch mal gemessen –
1. Messung: 32 Sekunden
2. Messung: Volllastschalter abgezogen! 29 Sekunden (allerdings in die andere Richtung)

Das Signal vom Volllastschalter kommt also beim Steuergerät an, hat aber offensichtlich keinerlei Auswirkungen.

Sollte etwa tatsächlich das Steuergerät kaputt sein?

Gruß
Max

Verfasst: 20.11.2005, 14:49
von Buergi
Hallo,
nein, das Steuergerät ist 100% nicht defekt.
Hänge doch mal ein Voltmeter parallel zum Taktventil, oder ein Lämpchen., um zu sehen, ob es angesteuert wird.
Hast du schon das Spritpumpenrelais getauscht ?

Gruss,

Buergi

Verfasst: 20.11.2005, 16:35
von Max
Hallo Buergi,

meinst du das N75? Das wird angesteuert. Mein Multimeter ist wohl etwas zu langsam (zeigt nur 1,6-2,8V) aber die Lampe flackert richtig.

Jetzt verstehe ich aber nicht mehr, warum man keinen Unterschied merkt, wenn der Volllastschalter angeschlossen ist, oder nicht.

Das Spritpumpenrelais habe ich nicht getauscht, aber überprüft:
Aussehen tut es (fast) wie neu und hat einen Widerstand von 0,02 Ohm bei einem Strom von 10A
(Hab’ son Tester, mit dem man den Schutzleiterwiderstand messen kann)

Außerdem fördert die Benzinpumpe ja mehr als genug – deswegen hatte ich es als Fehlerquelle ausgeschlossen.


Gruß
Max