Zylinderkopf austauschen!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dmc
Zylinderkopf austauschen!
Hallo zäme
wollte mal fragen was ich alles brauche um einen Zylkopf zu tausche?
-Zylkopf MC2
-Mot.öl & Kühlmittel
-Dichtung Zylkopf
-Werkzeug!
-ev. Schleifmaschine um Zylkopf zu planen
-Schrauben?
dazu könnte ich noch die Zylkopfgehäusedichtung erneuern.
Was ich klar ersetzen muss ist der Zahnriemen da kaputt, dazu noch die Umlenkrolle.
Wasserpumpe hat 30tkm, soll ich die auch ersetzen?
Gibt es sonst noch was, oder wenn ich den schon runter hab, gibt es noch andere Wartungs oder Verbesserungs arbeiten?
ä Gruess
Diego
wollte mal fragen was ich alles brauche um einen Zylkopf zu tausche?
-Zylkopf MC2
-Mot.öl & Kühlmittel
-Dichtung Zylkopf
-Werkzeug!
-ev. Schleifmaschine um Zylkopf zu planen
-Schrauben?
dazu könnte ich noch die Zylkopfgehäusedichtung erneuern.
Was ich klar ersetzen muss ist der Zahnriemen da kaputt, dazu noch die Umlenkrolle.
Wasserpumpe hat 30tkm, soll ich die auch ersetzen?
Gibt es sonst noch was, oder wenn ich den schon runter hab, gibt es noch andere Wartungs oder Verbesserungs arbeiten?
ä Gruess
Diego
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also Wasserpumpe sollte immer beim Riementausch gemacht werden, da die nach dem Lösen gerne mal undicht wird. Im weiteren brauchst du sämtliche Dichtungen, wenn der Kopf noch nicht runter war.
Das wären 2 an der Drosselklappe. Dann eine am Saugrohr. Evtl. noch welche am Turbo oder Abgaskrümmer, wenn du da was lösen mußt um den Kopf raus zu bekommen (weiß ich beim MC nicht). Dann Ventildeckeldichtung, da der auch runter muß zum Kopf aus/einbauen.
Kopfschrauben auf alle Fälle neu ansonsten kannst die meisten Schrauben wieder verwenden, wenn du gutes Werkzeug hast und die unbeschädigt raus bekommst. Schrauben die am Kopf beim Rausmachen abgefressen sind würde ich nicht mehr reinmachen.
Sonst fällt mir spontan nichts ein. Ich geh mal davon aus, dass du das eh nicht alles an einem Tag machst. Beim Ausbauen siehst ja meist gleich was noch so brauchst. Würd mir gleich n paar Schellen in verschiedenen Größen hinlegen, weil die braucht man meist auch immer mal.
PS:
Evtl. brauchst auch noch was an Servoöl, wenn da ein Schlauch ab muß. Weiß ich beim MC aber auch nicht.
Das wären 2 an der Drosselklappe. Dann eine am Saugrohr. Evtl. noch welche am Turbo oder Abgaskrümmer, wenn du da was lösen mußt um den Kopf raus zu bekommen (weiß ich beim MC nicht). Dann Ventildeckeldichtung, da der auch runter muß zum Kopf aus/einbauen.
Kopfschrauben auf alle Fälle neu ansonsten kannst die meisten Schrauben wieder verwenden, wenn du gutes Werkzeug hast und die unbeschädigt raus bekommst. Schrauben die am Kopf beim Rausmachen abgefressen sind würde ich nicht mehr reinmachen.
Sonst fällt mir spontan nichts ein. Ich geh mal davon aus, dass du das eh nicht alles an einem Tag machst. Beim Ausbauen siehst ja meist gleich was noch so brauchst. Würd mir gleich n paar Schellen in verschiedenen Größen hinlegen, weil die braucht man meist auch immer mal.
PS:
Evtl. brauchst auch noch was an Servoöl, wenn da ein Schlauch ab muß. Weiß ich beim MC aber auch nicht.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Du kannst auch mal vorsorglich die Schrauben vom Saugrohr** neu erwerben, und je nachdem, ob der alte Krümmer wieder dran kommt -> neuen Satz Stehbolzen + Muttern + Dichtungen.
Wasserpumpe + Dichtung ist eine Empfehlung.
Hatte es bei Dir nicht das Zahnriemenrad KW-Seitig zerbröselt ?
Wenns undicht ist, kannst Du ev. noch die Ölpumpendichtung mit neu machen, so gut kommt man nich mehr dran, aber eine neue Ölwannendichtung ist dann auch gleich fällig, sowie für den Saugrüssel der Ölpumpe.
Zur Schleifmaschine ...
Du willst mit einer Schleifmaschine einen Zylinderkopf planen ?
Du bist dann entweder ein Android, oder hast ein verdammt gutes Augenmaß und Handgefühl
.
Aber zum Reinigen von Dichtflächen ist ein passendes Gerät -> Messingbürste, motorisiert, schon net schlecht.
Nen neuen Ölfilter kann er sich auch leisten .-) .
Werkzeug : Auf jeden Fall einen guten Drehmomentschlüssel für die Kopfschrauben, nix von ATU bitte .-) .
Und ein paar Wattestäbchen, um Öl, Wasser & Dreck aus den Bohrungen für die Kopfschrauben zu bekommen -> es sollten keine Flüssigkeitsreste in den Bohrlöchern sein, sonst stimmen je nach Menge die Anzusdrehmomente nicht mehr.
Das wars so spontan mit Ideen.
grüße !
roland
** Heißt des beim MC dann nich konsequenterweise Blasrohr ?
Du kannst auch mal vorsorglich die Schrauben vom Saugrohr** neu erwerben, und je nachdem, ob der alte Krümmer wieder dran kommt -> neuen Satz Stehbolzen + Muttern + Dichtungen.
Wasserpumpe + Dichtung ist eine Empfehlung.
Hatte es bei Dir nicht das Zahnriemenrad KW-Seitig zerbröselt ?
Wenns undicht ist, kannst Du ev. noch die Ölpumpendichtung mit neu machen, so gut kommt man nich mehr dran, aber eine neue Ölwannendichtung ist dann auch gleich fällig, sowie für den Saugrüssel der Ölpumpe.
Zur Schleifmaschine ...
Du willst mit einer Schleifmaschine einen Zylinderkopf planen ?
Du bist dann entweder ein Android, oder hast ein verdammt gutes Augenmaß und Handgefühl
Aber zum Reinigen von Dichtflächen ist ein passendes Gerät -> Messingbürste, motorisiert, schon net schlecht.
Nen neuen Ölfilter kann er sich auch leisten .-) .
Werkzeug : Auf jeden Fall einen guten Drehmomentschlüssel für die Kopfschrauben, nix von ATU bitte .-) .
Und ein paar Wattestäbchen, um Öl, Wasser & Dreck aus den Bohrungen für die Kopfschrauben zu bekommen -> es sollten keine Flüssigkeitsreste in den Bohrlöchern sein, sonst stimmen je nach Menge die Anzusdrehmomente nicht mehr.
Das wars so spontan mit Ideen.
grüße !
roland
** Heißt des beim MC dann nich konsequenterweise Blasrohr ?
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
dmc
Also am besten, wenn schon dran bin, mehr oder weniger alle Dichtungeng (und Flüssigkeiten und Schrauben und...) rund um den Motor wechseln...
Dazu noch schön reinigen und/oder polieren und schon habe ich ein fast neuer 200er!!
technisch gesehen sicher am besten aber auch die teuerste variante.
Wenn ich ein guter Ersatzwagen finde (z.b. Audi 100) dann wäre nur noch die Kälte im wege einer Generalüberholung...!
Sind die Kopfschrauben Standardschrauben oder Audi Eigenbau?
wenn Standard wie gross und welche Festigkeit? dann kann ich schon mal vorbestellen.
@Blacky: Yo, und so siehts aus: (ev. habe ich sogar noch eins als Ersatz!)

und als Schleifmaschine dachte ich an diese da:
Geht grad nicht mit dem Bildupload, versuche es später noch mal
Gruess & dank
Diego
Dazu noch schön reinigen und/oder polieren und schon habe ich ein fast neuer 200er!!
technisch gesehen sicher am besten aber auch die teuerste variante.
Wenn ich ein guter Ersatzwagen finde (z.b. Audi 100) dann wäre nur noch die Kälte im wege einer Generalüberholung...!
Sind die Kopfschrauben Standardschrauben oder Audi Eigenbau?
wenn Standard wie gross und welche Festigkeit? dann kann ich schon mal vorbestellen.
@Blacky: Yo, und so siehts aus: (ev. habe ich sogar noch eins als Ersatz!)

und als Schleifmaschine dachte ich an diese da:
Geht grad nicht mit dem Bildupload, versuche es später noch mal
Gruess & dank
Diego
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Kopfschrauben sind soviel ich weiß Dehnschrauben. Also nix Standard 0815. Und wegen anziehen brauchst da nicht unbedingt den super guten Drehmomentschlüssel wie oben beschrieben. Die werden nur mit Drehmoment angelegt und danach 1x 180 und 1x 90 Grad weitergedreht, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.
Auf alle Fälle solltest dir nen RFL zur seite legen. Nichtnur wegen den Drehmomenten sondern auch wegen den Reihenfolgen der Schrauben am Kopf. Die müssen in ner bestimmten Reihenfolge gelöst und wieder reingeschraubt werden. Und dies auch nicht hauruck auf einmal sondern immer schön nach RFL.
Auf alle Fälle solltest dir nen RFL zur seite legen. Nichtnur wegen den Drehmomenten sondern auch wegen den Reihenfolgen der Schrauben am Kopf. Die müssen in ner bestimmten Reihenfolge gelöst und wieder reingeschraubt werden. Und dies auch nicht hauruck auf einmal sondern immer schön nach RFL.
-
dmc
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Vielzahn 12er lang .-)dmc hat geschrieben:RFL?
Hab mir ein Etzold Heft gekauft, da steht eigentlich recht viel darin, genügt das?
und bei der Selbst-Doku schaue ich auch immer nach!
Zu den Kopfschrauben steht noch was von spez. Schlüssel?
Gruess
Diego
Proxxon VZ12 steht auf meine, lang muss man dazu sagen, mit dem kurzen kommste nich ohne Probleme an den Wänden etc. vorbei.
1/2 Zoll übrigens .-)
Über die Wahl des Werkzeugs kann man sich im übrigens streiten, muss aber nicht ( wozu auch, ist teils Geschmackssache und darüber zu streiten ... naja, ist wie nen Krieg anfangen wegen dem Glauben xyz ) ; ich bevorzuge bei so ev. kritischen Punkten dann doch mal was ordentliches an Werkzeug, und ich hab da irgendwie beim zwar teuren Drehmo-Schlüssel von Gedore en besseres Gefühl als beim 22.50 Teil vom ATU, der mal hier und da schon bedrohlich knackst ..
Wenn Du unsicher bist und keine 160 Euro für nen Dremo ausgeben willst, frag doch mal in deiner Bekanntschaft nach .-), man muss ja nicht alles gleich kaufen .-) .
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ne klar. Werkzeug sollte schon gut sein kein Thema. Was ich sagen wollte ist, daß der Dremo hier nicht so wichtig ist. Ne gute Ratsche und ein guter Vielzahn sind hier wichtiger, weil damit auf Druck gehst. Dremo brauchst ja nur zum Anlegen. Glaub 110nm oder so ähnlich werden die angezogen. Danach die Ratsche nehmen und die Schrauben sauber anknallen, wie im Etzold sicher beschrieben. Generell ist gutes Werkzeug das A und O. Es macht aber sicher keinen Sinn sich wegen den Kopfschrauben jetzt nen teuren Dremo zu holen 
-
dmc
-
LordFritz
-
dmc
Hab keine Ahnung wie das mit dem Rad passiert ist!!!
hab auch noch nie gehört dass so was überhaupt schon passiert ist!
Einzige Überlegung:
18 Jahre jung, 225tkm, Urnerland richtung Gottard (lange Autobahn steigung),
dann Gottardtunnel mit +26° und Airolo raus mit -6° und unmittelbar nacher den schaden...
und/oder irgend ein Fremdkörper...
Gruess
Diego
hab auch noch nie gehört dass so was überhaupt schon passiert ist!
Einzige Überlegung:
18 Jahre jung, 225tkm, Urnerland richtung Gottard (lange Autobahn steigung),
dann Gottardtunnel mit +26° und Airolo raus mit -6° und unmittelbar nacher den schaden...
und/oder irgend ein Fremdkörper...
Gruess
Diego
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Schöne Schleifmaschine .-) .
Hätte ich auch gerne im Keller
.
Sieht ja mal besser aus als wenn man sich unter dem Begriff Schleifmaschine nen Exzenterschleifer oder ne Flex mit Schleifaufsatz vorstellt ...
.
Das Rad ...
Ja, wird wohl wie Du schreibst ne Ursachenkombi sein, vielleicht sollte man das Ding des Friedens willen beim Riementausch gleich mal mit austauschen ...
Bei mir sah es letztes Jahr so aus, daß wir beim Austausch des Riemens komische Klebereste am Zahnriemenrad gefunden hatten, da hatte dann die Pfuscherwerkstatt vorher einfach die Nut nachgeklebt, weils wohl gebrochen war und sie zu doof waren, en neues Rad zu bestellen .
Noch Fragen ?
grüße !
roland
Schöne Schleifmaschine .-) .
Hätte ich auch gerne im Keller
Sieht ja mal besser aus als wenn man sich unter dem Begriff Schleifmaschine nen Exzenterschleifer oder ne Flex mit Schleifaufsatz vorstellt ...
Das Rad ...
Ja, wird wohl wie Du schreibst ne Ursachenkombi sein, vielleicht sollte man das Ding des Friedens willen beim Riementausch gleich mal mit austauschen ...
Bei mir sah es letztes Jahr so aus, daß wir beim Austausch des Riemens komische Klebereste am Zahnriemenrad gefunden hatten, da hatte dann die Pfuscherwerkstatt vorher einfach die Nut nachgeklebt, weils wohl gebrochen war und sie zu doof waren, en neues Rad zu bestellen .
Noch Fragen ?
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
dmc
Moin!
Gegen die Schleifmaschine ist nichts einzuwenden, die macht auch nicht eine Bahn parallel neben der anderen sondern sich überschneidende. Die zu bearbeitende Fläche wird in jedem Fall planparallel. Interessant wird die Sache mit dem Spannen des Kopfes. Den Alumagnet gibts ja irgendwie immer noch nicht, deshalb hab ich damals die Fräsmaschine angeworfen. Ist von der erreichbaren Rautiefe völlig ausreichend wenn man sich etwas Mühe gibt.


Von einer gebrochenen Riemenscheibe habe ich hier im Forum vor langer Zeit schonmal was gelesen, war ein 220V. Weiß leider nicht mehr wen es damals getroffen hat. Jens MultiVau?? Oder war es nur die Keilfeder??
Hirn wie ein Sieb...
Es wäre da auch die frage zu klären ob erst das Rad geplatzt ist und dadurch der Riemen zerschnitten wurde oder ob der erst gerissene Riemen sich im Spalt zwischen Riemenscheibe und unterer Abdeckung am Ölpumpengehäuse verkeilt hatte und dadurch die Riemenscheibe zerstört wurde.
Gruß Patrick
Gegen die Schleifmaschine ist nichts einzuwenden, die macht auch nicht eine Bahn parallel neben der anderen sondern sich überschneidende. Die zu bearbeitende Fläche wird in jedem Fall planparallel. Interessant wird die Sache mit dem Spannen des Kopfes. Den Alumagnet gibts ja irgendwie immer noch nicht, deshalb hab ich damals die Fräsmaschine angeworfen. Ist von der erreichbaren Rautiefe völlig ausreichend wenn man sich etwas Mühe gibt.


Von einer gebrochenen Riemenscheibe habe ich hier im Forum vor langer Zeit schonmal was gelesen, war ein 220V. Weiß leider nicht mehr wen es damals getroffen hat. Jens MultiVau?? Oder war es nur die Keilfeder??
Hirn wie ein Sieb...
Es wäre da auch die frage zu klären ob erst das Rad geplatzt ist und dadurch der Riemen zerschnitten wurde oder ob der erst gerissene Riemen sich im Spalt zwischen Riemenscheibe und unterer Abdeckung am Ölpumpengehäuse verkeilt hatte und dadurch die Riemenscheibe zerstört wurde.
Gruß Patrick
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Nagel mich jetzt net drauf fest, laut kurzer Recherche zwecks Informationssicherung sind
Innenvielzahn != Torx != Inbus .
Also alle drei was anderes, wobei Innenvielzahn und Torx auf den ersten Blick recht ähnlich aussehen, aber wohl von der Definition der Zähne etc. anders sind als die Innenvielzahnvariante.
Ich hatte Innenvielzahn größe 12 geordert, oder sogar ne passende ZK-Schraube dabei, und dann passte das.
Zu Hause habe ich dann festgestellt, daß ich das passende Werkzeug schon hatte, da die Verschraubung an der Antriebswelle nach dem gleichen Prinzip und Größe ging ...
Grüße .-)
roland
Innenvielzahn != Torx != Inbus .
Also alle drei was anderes, wobei Innenvielzahn und Torx auf den ersten Blick recht ähnlich aussehen, aber wohl von der Definition der Zähne etc. anders sind als die Innenvielzahnvariante.
Ich hatte Innenvielzahn größe 12 geordert, oder sogar ne passende ZK-Schraube dabei, und dann passte das.
Zu Hause habe ich dann festgestellt, daß ich das passende Werkzeug schon hatte, da die Verschraubung an der Antriebswelle nach dem gleichen Prinzip und Größe ging ...
Grüße .-)
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
...wennn der Kopf schon unten ist...
Hallo,
also ich würde bei der Gelegenheit auf jedenfall die Ventilschaftdichtungen ersetzen und dann auch gleich die Hydros;
Materialkosten liegen bei ca. 70€ insgesamt;
Dafür schnurrt der Motor wie ein Kätzchen und der Ölverbrauch sollte zumindest an den verhärtetetn Schaftdichtungen nicht menrh auftreten.
Wenn ich das recht in erinnerung habe, dann hatte der Motor einen Zahnriemenriss....
in diesem Fall würde ich auch noch schauen ob (bei Ventiltreffern auf den Kolbenböden) die Kolbenringe noch freigängig sind; oftmals werden die Kolben minimal gestaucht und die Ringe sitzen an einer Stelle fest... dann droht der nächste Ärger in ein paar Monaten...
Gruß StefanS
also ich würde bei der Gelegenheit auf jedenfall die Ventilschaftdichtungen ersetzen und dann auch gleich die Hydros;
Materialkosten liegen bei ca. 70€ insgesamt;
Dafür schnurrt der Motor wie ein Kätzchen und der Ölverbrauch sollte zumindest an den verhärtetetn Schaftdichtungen nicht menrh auftreten.
Wenn ich das recht in erinnerung habe, dann hatte der Motor einen Zahnriemenriss....
in diesem Fall würde ich auch noch schauen ob (bei Ventiltreffern auf den Kolbenböden) die Kolbenringe noch freigängig sind; oftmals werden die Kolben minimal gestaucht und die Ringe sitzen an einer Stelle fest... dann droht der nächste Ärger in ein paar Monaten...
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
dmc
und schon wieder was neues gelernt, arbeite mittlerweile schon 10 Jahren im gebiet Fertigung- und Montage-mechanisch,
höre aber heute das erste mal den begriff Vielzahn!!
Werde morgen den begriff auf Italienisch übersetzen und ab in den Fachhandel... und kaufe mir dann ein tantidenti Gr. 12!
(Italienisch weil meines Vater Firma ist im Tessin und deshalb mein 200er auch)
@Patrick: Einige Fräsmaschinen habe wir auch, nur ein so grosser Messerkopf weiss ich nicht.
Alu schleifen geht übrigens ganz gut, musst einfach mit dem spannen ein wenig umdenken, und du brauchst die richtige Schleifscheibe.
Nun beginne ich mal mit der to-do Liste. (nochmals vielen dank für eure Tips & Tricks)
Gruess
Diego
höre aber heute das erste mal den begriff Vielzahn!!
Werde morgen den begriff auf Italienisch übersetzen und ab in den Fachhandel... und kaufe mir dann ein tantidenti Gr. 12!
(Italienisch weil meines Vater Firma ist im Tessin und deshalb mein 200er auch)
@Patrick: Einige Fräsmaschinen habe wir auch, nur ein so grosser Messerkopf weiss ich nicht.
Alu schleifen geht übrigens ganz gut, musst einfach mit dem spannen ein wenig umdenken, und du brauchst die richtige Schleifscheibe.
Nun beginne ich mal mit der to-do Liste. (nochmals vielen dank für eure Tips & Tricks)
Gruess
Diego
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V





