Seite 1 von 1

Kaltstartproblem,Mehrverbrauch,geringere Endgeschwindigkeit.

Verfasst: 12.11.2005, 23:13
von MarianS.
Hallo Audifreunde,

zunächst zu meinem Auto:
Es ist ei Audi 100 Limo, 10/1987, 1,8l, 4Zyl, 90PS, PH Motor, KE-Jettronik, G-Gat, 5-Gang, Fronti.

Folgendes Problem:

Wenn ich ihn morgens(Kalt) starten will,springt er an und sofort wieder aus. zu 95% klappt es dann beim zweiten mal.Aber nur wenn ich ein bisschen am Gas halte, sonst würde es wieder aus gehen. Er läuft dann sehr unrund,wie auf 3 Zyl.Beim Ausparken z.B. ist es ein bißchen problematisch, denn wenn ich zwischen dem 1 und Rückwärtsgang schalte, geht er wieder aus.Das nerft richtig.Aber wenn ich dann schon mal losfahre, etwa nach 3-5 min. (noch keine Betriebstemp.), läuft er wieder rund und gut.Ich habe den Wagen von meinem Bruder, er schaffte etwa 1100-1200km (2004) auf eine Tankfüllung! Ich schaffe, gerade 800-850km(Aktuell). Bei GLEICHER Fahrweise!
Das gleiche mit der Endgeschwindigkeit: vorher:205km/h, Aktuell: 185km/h, und dann ist Schluss. Habe alle Zündkabel und Kerzen vor 5monaten gewechselt. Wenn er dann nach einer Fahrt ein paar (ich denke bis 6Std.) Stunden aus ist, geht er auch Problemlos wieder an. Ansonsten schwankt die Drehzahl, mal auf 1000, mal auf 850. Ansonsten habe ich noch ein kleines Problemchen mit der Tachobeleutung, und den Amaturen in der Mitte (Heizung usw.)NAchdem ich mein Radio angeschlossen habe, hat es nur bzzzzzzzt gemacht, und alles war aus, aus Das Licht im Handschufach, das geht. Habe mir alle bekannten Sicherungen kontrolliert;alle sind in Ordnung. Habt Ihr vielleicht einen Tipp?
Ich kenn mich leider noch nicht so gut aus. Habe dieses Selbsthilfebuch,nur da ist der 1,8l PH Motor nicht abgebildet.Sondern nur 5Zyl. Wäre eine Fehlerauslese sinnvoll? ,, was ist erst gennanten Pukte angeht
Könnt ihr mir vielleicht dabei helfen.?
Komme aus Berlin, kennt vielleicht jemand in Berlin, der von diesen Modellen Ahnung hat.Evtl. außer bei Audi, denn da lassen die sich ja gut bezahlen. ;)

Danke an Euch im voraus.

Re: Kaltstartproblem,Mehrverbrauch,geringere Endgeschwindigk

Verfasst: 13.11.2005, 01:05
von André
MarianS. hat geschrieben: Habe dieses Selbsthilfebuch,nur da ist der 1,8l PH Motor nicht abgebildet.Sondern nur 5Zyl. Wäre eine Fehlerauslese sinnvoll?
Ne Fehlerauslese wäre sinnvoll, wenn der Motor denn einen Fehlerspeicher hätte...

Ich vermute Du meinst von Etzold den Bd 41.

Schau Dich mal nach dem Etzold Bd 40 um, der behandelt die 4-Zylinder; oder nach dem Korp (Jetzt helfe ich mir selbst), Bd 114, der macht 4 und 5-Zylinder (gibts aber nicht mehr neu).

Für Dein eigentliches Problem habe ich im Moment keine konkrete Idee, klingt, als ob da mehreres im Argen ist.
Welche Möglichkeiten der Messungen hast Du denn ?
(Widerstand, Spannung, Strom (wieviel), CO-Werte, Drehzahl, Temperaturen,....?) Wie gut kennst Du Dich im Motorraum aus?

Wie sehen denn aktuell die Kerzen aus ?
(als ne erste Abschätzung, wie das gemisch ist).

Danach würde ich wohl den Druckstellerstrom in verschiedenen Motorsituationen n bissl beobachten.
(warm sollte er ca. 10mA haben, schwankend wegen Lembdaregelung, kalt geht er bei gut 100mA los und fällt dann langsam ab (müsste ich ggf. nochmal genauer nachlesen)).
Ebenso die Lambdasondenspannung (die Sonde kann einem den Verbrauch kaputt machen).

Evtl. ist auch "nur" der Leerlauf deutlich verstellt, da kann man mal vorischtig n bissl an der Einstellschraube rumspielen (Ausgangswert merken!), Einstellwert ist 900U/min (warm). Die LL-regelung scheint bei dem Motor (auch?) über 2 Zweiwegeventile zu gehen, eins begrenzt nach unten bei 700U/min, das zweite nach oben beo 1050U/min.
(Wenn das die einzige Regelung ist, wäre es normal, dass der nicht sehr stabil ist).
Der Druckstellerstrom wird an der CO-Einstellschraube (zwischen Mengenteiler und Stauscheibe in nem tiefen Loch n 3er Imbus, ggf. ist da ne Kappe drauf) eingestellt. Optimal kann man dann auch den CO-Wert kontrollieren, ist aber erstmal nicht zwingend.

Man kann noch am Steuergerät selber n paar sachen messen, die einen Hinweis auf n heiles oder defektes SG geben können.

Ciao
André

Verfasst: 13.11.2005, 01:37
von Svensen
Der läuft 205 ???

Warum hab ich dann einen NF ???

Verfasst: 13.11.2005, 10:12
von André
Svensen1 hat geschrieben:Der läuft 205 ???
Warum hab ich dann einen NF ???
Weil der auf dem gleichen Tacho irgendwas zwischen 220 und 230 laufen wird ;)

Ciao
André

Verfasst: 13.11.2005, 12:07
von Svensen
Achso... :-D :-D

Verfasst: 13.11.2005, 13:54
von larsquattro
zumindest sollte er das meiner ging vor gut 4 jahren auch 240 lt tacho momentan bin ich bei nur 190 weiss auch nicht woran das leigen könnte das gesamte zündgeschirr ist neu und sonst auch keine probleme oder mehrverbrauch fahre derweil mit gut 10 litern
tippe darauf das er vielleicht im vollastbereich zuwenig bekommt aber müsste er dann nicht ruckeln oder sowas in der art
mir fehlt eigentlich nur leistung fährt sich zur zeit wie ein 90 ps auto

Verfasst: 13.11.2005, 16:52
von MarianS.
Andre:

Das Selbsthilfebuch, welches du meist, genau das habe ich.

Nun, die Zündkerzen sind OK, da bin ich mir ziemlich sicher.

An der Leerlaufschraube habe ich schon mal herumgedreht.Wenn er warm ist, läuft er auf etwa 900 U/min.=> Konstant.Manchmal reguliert er sich und geht bis 1000 und dann wieder runter auf seine 900.

Ich habe dieses Gerät, was die auch beim ADAC haben. Messen kann ich also Wiederstand, Spannug, usw. Wie kann man den CO-Wert messen bzw. richtig einstellen?

Ich würde sehr gerne was messen wollen, nur ich weiß noch nicht wo ich anfangen soll. (Ihr seht ich bin am Anfang,noch! ;) )

Und wo kann ich die Lamdasondenspannung messen?

Ich wollte ein paar Bilder wo Motorraum hochladen oder kopieren,habe es versucht, aber vergebens. Wie geht das am besten?

Habt Ihr noch ne Idee zu der Beleuchtung im Tacho- und Mittelkonsolenbereich?

gruß

MarianS.

Audi100, PH `87