Seite 1 von 1
Probleme beim Anlassen / Fahren
Verfasst: 10.12.2007, 12:59
von wooffy85
Hallo,
zur Zeit ist ja das Wetter dementsprechend Feucht, und mein KU machte ja bei viel Nässe schon immer kleinere Sperenzchen wie zb schlecht anspringen oder sich sozusagen verschlucken.
Bloss seit ein paar tagen ist es so dass er fast gar nicht mehr anspringt, keine Leistung hat, bockt, und dann zum teil im Stand absäuft.
Ich dachte mir, zu viel oder zu wenig Sprit ... kann dass sein ?
Ich habe festgestellt dass folgender Regler/Stecker (Bild) bei mir schon immer ausgesteckt war. Wenn ich den anschließe geht gar nichts mehr.
Was ist dass überhaupt fürn Ding, hab dass beim NF zb noch gar nicht entdeckt. Kaltstartregelung ?
Evtl. liegts ja daran.
Gruß

Re: Probleme beim Anlassen / Fahren
Verfasst: 10.12.2007, 14:04
von Bastian
Das "Ding" schimpft sich
Warmlaufregler. Hat der NF nicht mehr - das ist einer der Unterschiede zwischen K- und KE-Jetronic. Der Stecker ist für die elektrische Beheizung der darin befindlichen Bimetallfeder gedacht. Wenn der WLR nicht ordnungsgemäß funktioniert, zickt der Motor beim Kaltstart und in der Warmlaufphase dramatisch rum, sollte aber in warmem Zustand ordnungsgemäß funktionieren...
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 10.12.2007, 14:05
von JimPanski
moin!
koennte mir vorstellen, dass dein ku ziemlich verstellt ist...
auf dem bild sieht man den abgesteckten warmlaufregler.
vielleicht kann sich ja nochmal einer melden, der ne ahnung hat wie sichs auswirkt, wenn dieser nicht angesteckt ist..
gruß
conny
edit: mist zu langsam

Neue Zündkabel , Verteilerfinger/ Kappe
Verfasst: 11.12.2007, 11:08
von wooffy85
Danke erst mal,
er lief aber über ein Jahr einwandfrei.
Also hab jetzt folgendes überprüft :
Der Wiederstand des WLR beträgt 21ohm, sollwert soll zwischen 18-28Ohm sein. Also ist er doch funtionstüchtig.
Springt aber wie gesagt nicht an wenn er angesteckt ist.
Hab ihn gard mit Müh und not angeworfen und warm gefahren. Habs sozusagen versucht... ;-(
Beim Fahren, erhebliche aussetzer, Fehlzündungen, keine Leistung.
Im Stand , Motor warm, Drehzahl schwankt zwischen 500 und 1200, so richtig unrund, fast keinen Anspruch aufs gas , wenn dann nur sehr spät und unrund.
Zündkerzen, 3 Sind rußig schwarz, und eine weiss.
Noch größere Startschwierigkeiten.
Woher kommt dass auf einmal ?
Ich werde jetzt mal neue Zündkabel und so organisieren
Gruss Chris
Verfasst: 11.12.2007, 12:36
von Christian S.
Hallo,
der Warmlaufregler senkt den Steuerdruck, der auf den Steuerkolben wirkt. Je weiter der Steuerkolben im Mengenteiler oben ist, desto fetter läuft der Motor (bekommt mehr Sprit). Da ein kalter Motor bekanntlich mehr Sprit braucht, muss der Steuerdruck durch den Warmlaufregler bei kaltem Motor niedriger sein, um den Steuerkolben nicht so weit herunterzudrücken. Der Stecker ist für die zusätzliche elektrische Heizung des WLR, außer der E-Heizung erwärmt sich der WLR ja auch dadurch das er mit dem Motorblock verschraubt ist. Fällt die Heizung aus weil der Stecker ab ist, hält der WLR länger den Druck niedrig und der Motor läuft fetter. Irgendwann bei erreichen der Betriebstemperatur sollte es egal sein ob der Stecker aufgesteckt ist oder nicht, da der WLR dann durch Oberflächenkontakt mit dem Motorblock ohnehin warm genug ist.
Man kann den WLR einfach tauschen, nur die Befestigungsschrauben (5er Inbus) nudeln gern rund. Am Besten geht es mit einer langen 1/2" Inbusnuß, die man vorher zum lockern des Gewindes mit dem Hammer reinschlägt. Ölpeilstabschacht ggf. ein wenig zur Seite biegen.
Edit: Miss´ mal den Widerstand des WLR an den Kontakten. Evtl. hat der Kurzschluss, dann bricht beim aufstecken des Steckers die Spannung zusammen. Der WLR hat einen bestimmten Widerstand, habe ich jetzt nicht im Kopf. Müsste im 1-2 Stelligen Ohmbereich liegen je nach Temperatur.
Leider sind fast alle gebrauchten WLR wenigstens halb defekt. Einen wirklich heilen zu bekommen ist schwierig, und wie heil er ist lässt sich im Prinzip nur sagen wenn man die Drücke misst mit einer Meßarmatur.
Gruß
Christian S.
P.S.: Vor Tausch des WLR solltest Du den CO-Gehalt auf ein vernünftiges Maß einstellen lassen, am CO-Meßrohr (wenn vorhanden) auf ca. 1% im Leerlauf, oder wenn er keinen Kat hat am Endrohr auf 1%.
Eine vernünftige Diagnose/Reparatur ist ausserdem nur möglich mit Drücke messen, leider teuer und nur beim Bosch-Dienst möglich.
.
Verfasst: 11.12.2007, 14:46
von wooffy85
.-
Verfasst: 11.12.2007, 14:59
von Christian S.
Hallo,
sag´ mal was ist das denn hier für ein Chaos? -Leere Beiträge, neuer Text in alten Beiträgen, da steigt ja bald gar keiner mehr durch!
Gruß
Christian S.
SOrry
Verfasst: 11.12.2007, 15:06
von wooffy85
Tschuldigung....
hab mich vertan, wollte den Beitrag editieren und hab nicht gesehen dass schon ne neue Antwort da ist....
Vertippt,,
Sorry nochmal
Verfasst: 11.12.2007, 15:55
von Blacky
Hallo !
Gehen wir mal davon aus, daß der Rest des Motors in Ordnung ist...
Prüfe bitte im Zuge der Fehlersuche die Einspritzventile, der Zustand der Kerzen kommt ev. auch von argen Gemischproblemen, und wenn man die lange vor sich her schiebt, endet dein KU so wie mein KP - zerlegt und außer Betrieb :-/ .
Kerzen mal versuchsweise tauschen schadet nicht, Veränderungen wirst du an den verrußten nur noch schwer feststellen und mit neuen fällt da eine Diagnose leichter.
Messgerät zum durchmessen des Steuerdrucks hätte ich, nur wohne ich nicht grade in deiner Nachbarschaft .-), aber das würde sich sicherlich auch irgendwie lösen lassen.
Irgendwas wollte ich jetzt noch schreiben, habs aber in der Siebigkeit des Hirns grade vergessen

....
Grüße !
roland
Läuft...
Verfasst: 17.12.2007, 12:29
von wooffy85
Hallo,
habe jetzt folgendes gewechselt.
Zündkabel, Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger.
Seit dem läuft und startet er wieder einwandfrei in jeder Situation.
Nur ein Problem tritt seit her auf. Bei ca 4500 Umin hat er totalen Leistungsabfall. Als würde die Zündung komplett ausetzen. Habe ich evtl nen Fehler beim Verteilerfinger oder so gemacht ? Weil sonst läuft er ja 1a.
Gruß Chris
Verfasst: 17.12.2007, 12:38
von Christian S.
Hallo,
hast Du den (teuren) Verteilerläufer mit Fliehkraft-Drehzahlbegrenzung eingebaut? -Wenn ja, könnte der defekt sein trotz Neuteil.
Gruß
Christian S.
Beru
Verfasst: 18.12.2007, 11:39
von wooffy85
ähmm... keine Ahnung
Alle teile sind von Beru :
Verteilerkape : VK 354 0 330 920 254
Verteilerläufer : EVL 096 0 300 900 096 to fit Bosch 1 234 332 299
Zündkabel : ZEF 612 0300.890.612
Wusste gar nicht dass es da verschiedene gibt, da mir mein Händler normalerweise immer alle zur Auswahl bietet.
Gruß Chris
PS:
Verbaut war ein BREMI 9084 RPM *700 1kohm Verteilerläufer